Wieviel Unternehmen steckt im Archiv?

von Dr. Ulrich S. Soénius, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv

Herr Dr. Ulrich Soénius fokussiert sich in seinem Beitrag auf Impulse, wie wirtschaftliche und unternehmerische Denkweisen in ein Archiv eingebracht werden können. Dabei stößt er auf die Frage, ob Archive Unternehmen seien. Es fehlen zwar entscheidende Faktoren wie die Produktion von Waren und Leistungen, jedoch ließen sich Ähnlichkeiten finden. Es finde eine Wertschöpfung statt und es würden auch Dienstleistungen angeboten. Daher könnten Archive von Unternehmen lernen.

Unternehmen ständen regelmäßig neuen Produkten, neuen Technologien oder auch neuen Themen gegenüber. Ebenso stünde es mit Archiven, weshalb von den Unternehmen entsprechende Strategien übernommen werden könnten. Dazu gehöre beispielsweise die Entwicklung eines Leitbildes. Ebenso könne eine gemeinsame Zieldefinition nach den SMART-Kriterien helfen (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert). Zu den Zielen könnte die Zukunftsfähigkeit des Archivs gehören.

Herr Soénius plädiert dafür, auch das Thema Nachhaltigkeit für Archive zu betrachten. Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele der UN wäre das Ziel einer hochwertigen Bildung erstrebenswert.

Archive könnten auf dem Feld der Transformation in die digitale Welt ein Beispiel für andere Unternehmen sein. Durch die Herausforderung der Digitalen Langzeitarchivierung seien Archive gezwungen, sich mit diesem Thema zu befassen.

Herr Soénius spricht sich für eine Agilität dergestalt aus, dass Archive proaktiv handeln und nicht darauf warten, dass bestimmte Themen von außen an sie herangetragen werden. Dies habe zudem einen “Überraschungseffekt” nach außen.

Abstract zum Vortrag von Dr. Christian Böse: Archive und Unternehmensgeschichte

Referent: Dr. Christian Böse, Historisches Archiv Krupp

Private Unternehmensarchive sind anders als die öffentlichen Archive rechtlich nicht verpflichtet, ihre Unterlagen der Forschung zugänglich zu machen. Dennoch stehen viele Wirtschaftsarchive für externe Forschung offen, unterstützen diese aktiv und initiieren eigene Projekte. Das Historische Archiv Krupp in Essen gehört zu den privaten Einrichtungen, deren Archivalien bereits seit Jahrzehnten von Wissenschaftlern und interessierter Öffentlichkeit eingesehen werden können. Auch legt das Krupp-Archiv eigene Forschungsprojekte auf, die durch die Mitarbeitenden selbst oder beauftrage Autoren/innen bearbeitet werden. Im Vortrag wird zum einen das Krupp-Archiv als Servicestelle für die Geschichtsforschung vorgestellt, zum anderen werden auch Beispiele für die eigene Forschungstätigkeit, Kooperationsprojekte und damit verbundene Herausforderungen präsentiert.


Vita

Dr. Christian Böse

  • Jg. 1981, Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft in Bochum (B.A.) sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte (M.Sc.) in Göttingen
  • 2009 bis 2011 wissenschaftlicher Volontär beim Montanhistorischen Dokumentationszentrum/ Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum
  • 2011-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter ebendort
  • 2016 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zur Verkaufsorganisation im Ruhrkohlenbergbau vor dem Ersten Weltkrieg
  • seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Archiv Krupp, Essen.  

Wirtschaftsarchive: Dr. Ulrich S. Soénius, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

Den zweiten Vortrag in Workshop 2 hält Dr. Soénius von der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln.

DSC_7608Das RWWA wurde 1906 für die beiden ursprünglich preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen als Gemeinschaftseinrichtung der IHKs gegründet. Es fungiert als Rettungsstation für von Vernichtung bedrohtem Archivgut der Wirtschaft und stellt sowohl eine Forschungseinrichtung als auch eine Serviceinstitution dar. Die Archivberatung in der Sparte Wirtschaft obliegt dem RWWA und ist nicht Aufgabe des LVR-AFZ. Die Archivierung der IHK-Bestände unterliegt dem Archivgesetz, während die übrigen Bestände nicht unter diese Bestimmung fallen. Das RWWA archiviert Akten, Filme, analoge und digitale Fotos von 49 Unternehmen von A bis Z, oder besser gesagt von Acordis bis Wülfing. Von diesen haben 31 ein hauptamtlich besetztes Archiv. Bestände aus dem Bereich Bergbau werden allerdings nicht von RWWA übernommen, sondern vom Bergbau Archiv verwahrt. Ebenso werden westfälisches Bestände archiviert; obwohl beim RWWA Westfalen noch im Namen enthalten ist, gibt es ein westfälisches Schwesternarchiv. In Rheinland-Pfalz gibt es jeodch keine entsprechende Einrichtung, weshalb beim RWWA auch vereinzelte Bestände mit dieser Provenienz zu finden sind.

Innerhalb der jeweiligen Firmen sind die Archive jeweils in unterschiedlichen Abteilungen angebunden, beispielsweise bei der Geschäftsführung, in der Unternehmenskommunikation oder in der IT. Es gibt weiterhin auch produktbezogene Archive, die im Vertrieb der Firma angesiedelt sind und hauptsächlich der Dokumentation eines bestimmten Produktes dienen. Das RWWA ist laut Soénius “Quell aller Vernetzung” und ist neben vielen anderen Kooperation auch am Arbeitskreis Kölner Archivarinnen und Archivare (AKA) beteiligt. Dr. Soénius nennt beispielhaft verschiedene Aufgaben des RWWA: 1) Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte stärken 2) Quellen bei bedeutenden Anlässen anbinden (z. B. 100 Jahre Erster Weltkrieg) 3) Unternehmen aktiv auffordern an Projekten teilzunehmen 4) Tür zu Entscheidungsträgern öffnen und damit die Einrichtung födern. Auch die Interaktion mit anderen Archivsparten für das RWWA wichtig, vor allem um Absprachen bezüglich zukünftiger Bestande zu halten. Soénius schließt seinen Vortrag, indem er betont, wie wichtig es ist, Zusammenarbeit zu fördern.

Abstract zum Vortrag von Dr. Ulrich S. Soénius: Einbindung der Archive in die Struktur der Unterhaltsträger: Wirtschaftsarchive

Wirtschaftsarchive, Unternehmensarchive, Firmenarchive – Dr. Ulrich S. Soénius, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Köln und Leiter des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs bietet einen Einblick in diese heterogene Archivsparte innerhalb der rheinischen Archivlandschaft.

Zu den Wirtschaftsarchiven im Rheinland zählen mehrere Unternehmensarchive, ein regionales Wirtschaftsarchiv und einige Verbandsarchive. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihren Aufgaben, sondern auch in ihren rechtlichen Grundlagen, Rechtsformen und Trägerschaften zum Teil erheblich voneinander. Betrachtet man die Gruppe der Unternehmensarchive, so existieren allein für die institutionelle Anbindung der Archive innerhalb der Unternehmen in der Praxis verschiedene Modelle. Unternehmens- und Verbandsarchive unterliegen nicht dem Archivgesetz, aber das RWWA als regionales Wirtschaftsarchiv mit einem Teil seiner Bestände, denen von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, schon.

Während die Vernetzung der Wirtschaftsarchive untereinander seit vielen Jahren sehr gut ist und ein intensiver fachlicher Austausch besteht, bedarf es in der Zukunft einer Sensibilisierung der Unternehmen für den Wert der eigenen Geschichte, um weitere Gründungen von Unternehmensarchiven erreichen zu können. Ebenso ist eine stärkere Präsenz von wirtschaftshistorischen Quellen in der (medialen) Öffentlichkeit wünschenswert, nicht zuletzt um die Unternehmen in ihrer Entscheidung für den Unterhalt eines Archivs zu bestärken und den Erhalt der Quellen langfristig zu sichern.

___________________________________

Kurzbiografie von Dr. Ulrich S. Soenius

  • 1991 Magisterexamen Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Köln; 1999 Promotion
  • seit 1990 Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
  • seit 2000 Vorstandsmitglied und Direktor
  • seit 2000 in Personalunion Mitglied der Geschäftsführung Industrie und Handelskammer zu Köln
  • seit 2007 Geschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter Standortpolitik
  • seit 2014 zusätzlich stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Köln
  • Vorsitzender der Fachgruppe 5: Wirtschaftsarchive und Vorstandsmitglied im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. Vorstandmitglied in der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW). Beirat der Fachzeitschrift „Achivar“. Vorsitzender Arbeitskreis Kultur und Kreativwirtschaft beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Berlin
  • Mitglied in mehreren Vorständen und Gremien von Kulturfördervereinen, Stiftungen und Berufsverbänden sowie sachkundiger Einwohner Ausschuss für Stadtentwicklung des Rates der Stadt Köln. Vorsitzender des Kölner Stiftungen e. V. und des Stiftungsrates der Stegerwald-Stiftung