von Frau Mag. Manuela Fellner-Feldhaus, Historisches Archiv Krupp, Essen
Frau Fellner-Feldhaus, Archivarin auf dem Historischen Archiv Krupp, nutzte die Gelegenheit, am Rheinischen Archivtag das spannende Projekt zur Digitalisierung der Werksfotografien der Firma Krupp aus der Zeit nach 1945 vorzustellen. In ihrer Präsentation gibt sie einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Archivs, die Herausforderungen und Ziele der Digitalisierung sowie die Bedeutung dieser Bestände für die Forschung und Öffentlichkeit.
Geschichte des Archivs Krupp:
Das Historische Archiv Krupp, gegründet im Jahr 1905, ist das älteste Wirtschaftsarchiv Deutschlands. Heute befindet es sich in Essen und beherbergt über 10 laufende Kilometer Archivgut. Darunter befinden sich mehr als 2,5 Millionen Fotografien, hauptsächlich Gebrauchsfotografien, die einen wertvollen Einblick in die Geschichte der Firma Krupp und deren sozialer sowie industrieller Einfluss geben.
Fokus auf die Werkfotografien
Der Schwerpunkt des aktuellen Projekts liegt auf den Fotografien, die seit 1945 entstanden sind. Diese Bestände, die 1999 in das Archiv überführt wurden, dokumentieren den Alltag und die Geschäftstätigkeit der Firma Krupp. Die Fotografien umfassen Betriebsanlagen, Mitarbeiteralltag, Geschäftsreisen und internationale Kontakte der Führungsebene, was ein detailliertes Bild der Industriegeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert liefert.
Warum Digitalisierung?
Die Wahl dieses Bestands für die Digitalisierung basiert auf mehreren Gründen: Die Menge der Fotografien nach 1945 ist enorm, und eine digitale Erfassung ist notwendig, um die Nutzung und den Zugang zu erleichtern. Der Prozess der Digitalisierung stellt sicher, dass die Fotografien in Zukunft besser genutzt werden können, sei es für wissenschaftliche Zwecke, Ausstellungen oder digitale Archivplattformen. Mit einem Bestand von 100.000 Verzeichnungseinheiten, darunter Kleinbildnegative und 6×6 cm Negative, überwiegend in Schwarzweiß, ist die Digitalisierung eine logische Weiterentwicklung der Archivpraxis
Technische Details der Digitalisierung
Das Projekt verfolgt einen umfassenden Ansatz, um die Fotografien in hoher Qualität zu digitalisieren. Die Daten werden im TIFF-Format gespeichert und in PDF/A-1b konvertiert. Die Bildbearbeitung wurde minimal gehalten, um die Authentizität der Aufnahmen zu bewahren. Alle Metadaten, einschließlich Informationen zu Fotografen und Erhaltungszustand, wurden dokumentiert. Die Digitalisierung wird über Daguerreobase.org, Archiv.nrw.de und das Archivportal-d.de zugänglich gemacht.
Projektfortschritt und Herausforderungen
Seit dem Projektbeginn im Jahr 2021 konnten bereits 15.673 bis 18.986 Fotografien digitalisiert werden, was etwa 650.000 Motive umfasst. Die Digitalsierungslast beträgt 140 GB an JPG-Dateien oder 805 Highbytes. Frau Fellner-Feldhaus hob hervor, dass trotz guter Vorbereitung immer wieder kurzfristige Lösungen gefunden werden mussten, um technische und logistische Herausforderungen zu meistern.
Fragerunde:
In der anschließenden Fragerunde teilte Herr Dr. Leonhard seine Erfahrungen mit einem ähnlichen Digitalisierungsprojekt und betonte die zahlreichen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Frau Fellner-Feldhaus stimmte zu und wies darauf hin, dass trotz sorgfältiger Planung immer wieder kurzfristige Lösungen gefunden werden mussten. Sie berichtete von guten Erfahrungen mit Dienstleistern und unterstrich die Bedeutung einer klaren Kommunikation.
Auf die Frage nach dem Volumen des Projekts antwortete Frau Fellner-Feldhaus, dass sie genaue Zahlen nicht nennen könne, aber betonte, dass das Projekt inhouse durchgeführt wurde und die Entscheidung zur Digitalisierung aufgrund der Bedeutung des Bestands und der Menge der Fotografien nach 1945 getroffen wurde.
Eine weitere Frage betraf die technischen Details der Digitalisierung, insbesondere ob die Fotos in Schwarzweiß oder Farbe digitalisiert wurden. Frau Fellner-Feldhaus erklärte, dass es wichtig war, ein sichtbares Ergebnis zu erzielen, und dass es sich um einen Massenbestand handelte, bei dem eine Einzelbewertung nicht möglich war. Die Digitalisierung wurde daher in Schwarzweiß durchgeführt, was mit dem Dienstleister so abgesprochen war.
Frau Marner fragte, ob der gesamte Bestand digitalisiert wurde oder nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurde. Frau Fellner-Feldhaus erklärte, dass der Bestand als Einheit betrachtet und aufgrund seines Überlieferungsbildes vollständig digitalisiert wurde, was eher die Ausnahme darstellt.
Eine weitere interessante Frage aus dem Plenum betraf den Umgang mit retuschierten Glasplatten. Hier erklärte Frau Fellner-Feldhaus, dass bei der Digitalisierung in Farbe auch Retuschen sichtbar gemacht werden können, sie aber nur wenige Retuschen hatten und diese nur einseitig digitalisiert wurden.
Abschließende Worte und Ausblick
Herr Steiner übernahm dann das Wort und schloss den Archivtag mit einem Plädoyer für den fortlaufenden Dialog und interdisziplinären Austausch. Er bedankte sich bei der Stadt Wesseling und insbesondere bei Frau Martina Zech und ihrem Team für die Gastfreundschaft und die reibungslose Organisation der Veranstaltung. Er lobte die inspirierenden Beiträge der Referenten und das Interesse des Publikums.
Zum Schluss kündigte er den 58. Archivtag für 2025 in Viersen an, was bereits jetzt Vorfreude bei den Teilnehmern weckte, und machte Werbung für die Veranstaltungen der Abtei Brauweiler, dem Sitz des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums