Moderne Aktenkunde als Grundlage der Archivarbeit

Von Dr. Holger Berwinkel, Universitätsarchiv Göttingen

In den zweiten Vortrag der Sektion steigt Dr. Holger Berwinkel mit der Feststellung ein, dass Akten den größten Teil der Quellen der Neuzeit ausmachten. Dafür finde die Disziplin der Aktenkunde jedoch zu wenig Beachtung. In der Weiterentwicklung und Förderung der Aktenkunde ist daher ein großes Potential für die historische Forschung zu sehen.

Daher sei eine Zusammenarbeit von Historiker*innen und Archivar*innen auf dem Gebiet der Aktenkunde sinnvoll. Besonders die Sachkenntnis der Archive zum Material der Akten sei unverzichtbar, auch um Lücken in der Kenntnis der Historiker*innen zu schließen. Trotzdem fehle sowohl an den Universitäten als auch in den Archiven die Zeit um eine systematische Hilfswissenschaft der Aktenkunde zu entwickeln.

Ein Bespiel, an dem sichtbar wird, wie viel eine gute Kenntnis von Akten und Geschäftsprozessen wert sein kann, ist die die Benutzung von Farbstiften in deutschen Behörden. Das vorgestellte Beispiel zeigt eine Ministervorlage des Auswärtigen Amt aus dem Jahre 1962. Auf diese wurden in verschiedenen Farben Bemerkungen geschrieben (Leitung, Vertretung, usw.). In vielen Behörden wurde eine bestimmte Farbe auch einer bestimmten Position zugeordnet. Dieses Wissen ist besonders relevant dann, wenn durch Archivar*innen und Historiker*innen nachvollzogen werden soll, welche Korrekturen welchem Akteur zuzuordnen sind und wie sie sich auf die Entscheidungsprozesse auswirken.

Ein weiteres eindrückliches Beispiel ist auch die Betrachtung von Telegrammen, die im Archiv des Auswärtigen Amtes in großer Menge vorliegen: so etwa das berühmte Beispiel der Emser Depesche, bei der Bismarck die technischen Eigenheiten des Telegrammes nutzte, um außenpolitische Ziel zu verfolgen. In Telegrammen und Fernschreiben werde der klare Vorläufer der E-Mail gesehen. Auch bei der Bewertung dieser, sei die Betrachtung technischer Übermittlungsmedien enorm wichtig. Aber nicht nur bei der Betrachtung von Telegrammen oder Emails, sondern eben auch von allen anderen modernen Aktengattungen bedarf es, so Dr. Berwinkel, einer klaren Systematik bei der Bewertung und Einordnung von Akten. Dabei ist die Kenntnis der Spezifika von Leitungsvorlagen oder die Kenntnis und der Erfahrungsaustausch zu verwaltungsinternen Geschäftsgängen in den Ministerien unverzichtbar. Die moderne Aktenkunde muss also als eine eindeutige Hilfswissenschaft entwickelt werden, die den logischen Rahmen für die Interpretation von modernen Akten liefert.

Seit 2013 ist Dr. Holger Berwinkel nicht nur Autor einschlägiger Veröffentlichungen, sondern auch des Blogs „Aktenkunde – Aktenlesen als historische Hilfswissenschaft“. Dieser entstand in der Zeit, als Dr. Berwinkel noch beim Archiv des Auswärtiges Amt arbeitete, und eindeutige Leitlinien für die Bewertung vermisste. In dem Blog betreibt er Forschung auf dem Gebiet der Aktenkunde und zeigt an konkreten Beispielen, welchen Wert Forschung auf dem Gebiet der Aktenkunde hat. 

Zum Abschluss seines Vortrags plädiert Dr. Berwinkel für einen starken Austausch zwischen Universitäten und Archiven, online funktioniere dies besonders gut. Außerdem müssen Schwellen weiter abgebaut werden, um die Forschung auf Grundlage der modernen Aktenkunde weiter voranzubringen.

Präsentationen der Vorträge von Sektion 6

Alle Referierenden der Sektion 6 Social networks und Web 2.0 haben ihre Präsentationen zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Diese stehen in unterschiedlicher Weise entweder als klassische Powerpoint-Präsentation oder als Link auf Soziale Netzwerke der Referierenden zur Verfügung.

Thomas Krämer: Impulsreferat Social networks und Web 2.0

Thomas Wolf: Siwiarchiv

In Ihrem eigenen Blog hat Andrea Rönz zusätzlich zur Präsentation auch den Redetext ihres Vortrags hinterlegt:
Andrea Rönz: Twitter zur Unterstützung von Kooperationen

Monika Marner: Das LVR-AFZ im Web 2.0: Das Blog „Rheinischer Archivtag“ und das Blog-Projekt „1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch“

Manuel Hagemann: Der Nutzer als Partner. Kollaborative Archivalienerschließung im Digitalen Historischen Archiv Köln

Sektion 6: Monika Marner: Blog 1914, Archivtagsblog

Frau Marner möchte die beiden Blog-Projekte des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums vorstellen. Sie erinnert zunächst an das Motto des Rheinischen Archivtags 2012 in Ratingen: Digital und analog. Die beiden Archivwelten. Die digitale Archivwelt, um die es dabei gegangen sei, sei nur mit Elementen des Web 1.0 vertreten gewesen.

Die damals im AFZ beschäftigte Volontärin Michaela Schmitz und Monika Marner konnten innerhalb der Dienststelle davon überzeugen, für den Archivtag ein Element des Web 2.0 anzubieten. Man habe sich dann für ein Blog erschienen.

Am 4. Mai 2012 sei das erste Posting unter dem Titel “Rheinischer Archivtag 2012” erschienen und habe gezeigt, dass es sich zunächst um ein einmalig angedachtes Projekt gehandelt habe. Man sei zwar anfangs um einen Tag in Verzug gekommen. Zum Vergleich sei aber der gedruckte Tagungsbericht erst in der Februar-Ausgabe des Archivs 2013 erschienen. Frau Marner zeigt die recht beträchtlichen Zugriffszahlen auf das Blog und führt weiter aus, dass die Verweildauern eigentlich mehr aussagten, als die bloßen Zugriffszahlen. Noch sei die Zahl der Kommentare sehr zurückhaltend. Die Aufnahme des Blogs 2012 sei aber sehr positiv gewesen und das Projekt daher 2013 beim 47. Rheinischen Archivtag fortgesetzt worden. Das Blog habe dann zusätzliche Informationen zum Tagungsort und den Referenten geboten.

Frau Marner stellt die Frage, was das alles mit dem Rahmenthema der Kooperation zu tun habe. Sie sieht die Kooperation vor allem in der Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern und in deren möglicher Beteiligung und ruft zur regen Nutzung der Kommentarfunktion auf, so dass die Berichterstattung eine Kooperation von LVR-AFZ und den am Archivtag teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen wird. Dies leitet auch über zum zweiten vorzustellenden Blog.

Das zweite Blog-Projekt des LVR-AFZ ist ein Gemeinschaftsblog zum Ersten Weltkrieg. Frau Marner erklärt, dass sie 2011 auf ein Blog-Projekt zu den Tagebüchern von George Orwell gestoßen, das den Orwell Prize erhalten habe. Sie habe das Konzept für gut adaptierbar für ein eigenes Blog zum Ersten Weltkrieg gehalten. Das Orwell-Blog sei tagesgenau angelegt und habe Tagebucheinträge genau 70 Jahre nach deren Datierung veröffentlicht. Es sei dezentral organisiert gewesen. Nach diesem Prinzip soll auch das Blog 1914 funktionieren.

Mit den Kolleginnen und Kollegen Pütz (Euskirchen), Winter (Troisdorf), Rogge (Solingen), Krämer und Marner (LVR-AFZ) sei ein Kernredaktionsteam gegründet worden, dass die Richtlinien für die Beiträge festlege. Frau Marner führt mit spontaner Unterstützung von Albert Eßer (Bergisch Gladbach) das bereits eingerichtete Test-Blog vor: Unter dem Datum folgt ein Digitalisat, ein optionaler Kommentar zur Quelle, dann – soweit es sich nicht um maschinenschriftliche Quellen handelt – um eine Transkription der Quelle. Auch mehrseitige Quellen seien möglich, wie Frau Marner an einem Beispielbeitrag des Stadtarchivs Düsseldorf vorführt.

Im Juli 2014 sei man zunächst noch in der Test- und Übungsphase, bevor das Blog dann zum 23. Juli 2014, also zum Datum des österreichischen Ultimatums vor 100 Jahren öffentlich an den Start gehen solle. Das Blog sei ein Experiment und lebe von der Bereitschaft zur Beteiligung.

Herr Krämer ergänzt, dass die Mitarbeit nicht von einer Anzahl von Mindestbeiträgen abhängig sei und auch für einen Einzelbeitrag möglich und erwünscht. Natürlich sei auch der Beitritt in die Kernredaktion willkommen.

Bert Thissen fragt nach Möglichkeiten einer thematischen Suche im Blog. Frau Marner erklärt, dass man die Beiträger um die Verschlagwortung gebeten habe. Eine Volltextrecherche sei allerdings nur möglich, wenn eine Transkription vorliege, kein bloßes Bild-pdf. Hier habe man aber auch nicht zu viele Vorgaben machen wollen, um die Anforderungsschwelle in Bezug auf den (zeitlichen) Aufwand für die beteiligungswilligen Archive für mögliche Beiträge nicht zu hoch zu setzen.

Sektion 6: Thomas Wolf: Siwiarchiv

Herr Wolf möchte Gründe für das Blog Siwiarchiv, Lösungswege zur Erfüllung der gestellten Aufgabe, Zahlen und Erfahrungen anführen. Erst seit 2002 gebe es einen archivischen Arbeitskreis der Archive im Kreis. Zunächst habe man “in der analogen Welt” einen Archivführer erstellt. Da es drei fundierte regionalgeschichtliche Zeitschriften, zwei Heimatvereine mit fundierten Publikationen sowie weitere Heimatkalender und Publikationen gebe, sei schnell klar gewesen, dass das Kreisarchiv auf diesem Gebiet nicht als zusätzlicher Konkurrent auftreten müsse. Man habe deshalb sich deshalb auf das 2012 begonnene Blog konzentriert, das nach wie vor das bundesweit einzige regionalhistorische Blog sei.

Alle beteiligten Archive haben einen eigenen Zugriff und können ohne redaktionelle Zwischenschicht Beiträge einstellen. Das Blog ist offen für Gastbeiträge. Einziges Kriterium ist, dass eine Publikation die Region historisch betreffen müsse. Derzeit gebe es 1084 Beiträge, 605 bzw. 677 Bilder und Medien, 113 Galerien mit 714 Bildern, 895 Kommentare, über 1 Mio. Seitenzugriffe und 77.778 Besucher. Die relativ geringe Anzahl von Kommentaren sieht Herr Wolf eher als Ansporn. Allerdings habe man positive Erfahrungen mit der Art der Kommentare gemacht. Sehr selten habe aus rechtlichen Gründen etwas gelöscht werden müssen.

Das Blog sei finanziell ressourcenschonend. Es koste monatlich 3 Euro für das Hosting. Man habe aber einen unmittelbaren Nutzer- und Medienkontakt, da inzwischen auch die Zeitungsjournalisten regelmäßig in das Blog schauen und bei den einstellenden Kolleginnen und Kollegen auch direkt nachfragen. Man könne Nachrichten auch schneller verbreiten. Daneben spreche auch die Authentizität einer möglicherweise etwas einfacheren Sprache ohne Fußnoten für das Blog.

Das Blog sei auch ein Arbeitsmittel. Parallel zu einer Verzeichnung habe eine Kollegin ihre Fragen im Blog veröffentlicht und über 30 Einträge und Hinweise bekommen.

Das Bloggen habe aber auch Nachteile. So gebe es einen begrenzten Arbeitsaufwand für die Redaktion, einschließlich der Anregung der Kolleginnen und Kollegen zu neuen Beiträgen. Die Reichweite sei nicht konkret fassbar und die Lanzeiterhaltung eine offene Aufgabe.

Als Fazit stellt Herr Wolf aber fest, dass man das Blog auch betreibe, weil es ein Teil der Arbeit sei, der tatsächlich Spaß mache – anders als Kämpfe um Stellen oder adäquate Unterbringung.

Sektion 6: Abstract des Referates von Monika Marner M.A. zum Blog 1914 und dem Blog Rheinischer Archivtag

Monika Marner M.A. berichtet in ihrem Referat „Blog 1914, Archivtagsblog“ über die Kooperation beim in den Startlöchern stehenden Blog 1914 und über das mittlerweile etablierte Blog des Rheinischen Archivtags.

Das Motto des 46. Rheinischen Archivtags 2012 „Digital und analog. Die beiden Archivwelten“ veranlasste das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum einen ersten Schritt in die Welt des Web 2.0 zu wagen. Zur zeitnahen Begleitung und Dokumentation der Tagung wurde auf dem einige Monate zuvor als Plattform für deutschsprachige Wissenschaftsblogs eingerichteten de.hypotheses.org das Tagungsblog „Rheinischer Archivtag 2012“ eingerichtet.

In der Zwischenzeit heißt das Blog „Rheinischer Archivtag“, geht auf dem 48. RAT in Kleve in die dritte Runde und wünscht sich für die nahe Zukunft eine regere Nutzung der Kommentarfunktion durch die Leserinnen und Leser.

Durch die Erfahrungen dieses Blogs mutig geworden, hat das LVR-AFZ nun ein gemeinschaftliches Quellenblog der rheinischen Archive zum Jahrhundertgedenken des Ersten Weltkriegs angeregt. Durch taggenaue, um 100 Jahre versetzte Publizierung von Quellen aus den Archiven soll ein Kaleidoskop der Lebenswelt der Menschen im Rheinland während der Kriegszeit entstehen. Neben der Möglichkeit die eigenen Archivalien in einem größeren Zusammenhang zu präsentieren, ist es für viele rheinische Archivarinnen und Archivare auch der erste Umgang mit einem Medium des Web 2.0.

————————————————————————

Kurzbiographie von Monika Marner M.A.

  • 1987–1993 Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte mit den Nebenfächern Neuere Germanistik und Neuere Englische Literatur an der Universität Bonn
  • 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
  • 1995–2010 Festanstellung als Archivarin im Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
  • 1996 Fachlehrgang für Kommunal- und Kirchenarchivare des gehobenen Dienstes der Archivpflegestellen der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe
  • 2003–2006 Berufsbegleitender Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern
  • Seit 09/2010 Wissenschaftliche Referentin im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum für den Bereich Fortbildung

Sektion 6: Abstract des Vortrags von Dipl.-Archivar Thomas Wolf zu Siwiarchiv

Dipl.-Archivar Thomas Wolf spricht in seinem Vortrag „Siwiarchiv.de – ein institutionelles Archiv-Gemeinschafts-Weblog“ über die erfolgreiche Kooperation kommunaler Archive im Web 2.0.

 1)  siwiarchiv ist das digitale Publikationsorgan des Arbeitskreises der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

Am 16. Januar 2012 ist http://www.siwiarchiv.de als ein Weblog gestartet, das Einträge rund um das regionale Archivwesen und die regionale bzw. lokale Geschichte im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein aufnehmen soll.

Alle Archive im Kreisgebiet bzw. die Mitglieder des regionalen Archivarbeitskrieses, sind berechtigt zu schreiben. Die Einträge erfolgen unter der Firmierung des jeweiligen Archivs, so dass die inhaltliche Verantwortung beim jeweiligen Archiv liegt. Zurzeit hat das Blog zwölf Archive als Beiträger (u. a. auch zwei Abteilungen des Landesarchivs NRW sowie das Landeskirchliche Archiv Bielefeld).

2)  siwiarchiv ist ein Weblog

Siwiarchiv nutzt die Möglichkeiten eines Blogs um sich in der Web-2.0.-Welt zu vernetzen. Sei es über Verweise (Blogroll, Linkliste), einen gemeinsamen Terminkalender oder eine liberale Kommentarfunktion. Sei es durch die Nutzung allgemeiner Bloginstrumente (z. B. „Blogparade“).

Zudem nutzt siwiarchiv media-sharing Portale (z. B. flickr, youtube) und Netzwerke (Twitter, google+) zur weiteren Verbreitung

3)  siwiarchiv ist Teil der digitalen Außendarstellung des Kultur!Büros des Kreises Siegen-Wittgenstein

Das Blog wird vom Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein – technisch – betreut.

4)  siwiarchiv ist offen für externe Mitarbeit

Gastbeiträge(r) bieten sich mittlerweile an und werden, sofern sie den inhaltlichen Kritierien des Blogs entsprechen, eingestellt.

Links: http://www.siwiarchiv.de

Literatur: Thomas Wolf: siwiarchiv.de – erster Versuch eines regionalen Archiv-Weblogs in Deutschland, in: Peter Haber/Eva Pfanzelter (Hrsg.): historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften, München 2013, S. 161 – 170, http://www.degruyter.com/view/books/9783486755732/9783486755732.161/9783486755732.161.xml

—————————————————————————-

Kurzbiographie von Dipl.-Archivar Thomas Wolf

    • 1987–1990 Vorbereitungsdienst für den gehobenen Archivdienst am Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf
    • 1990–1992 Stadtarchiv Nürnberg (u. a. Sachbearbeiter für Bestände und Recherchen 20. Jahrhundert, EDV)
    • 1993–2002 Leitung Gemeindearchiv Jüchen
    • seit 2002 Leitung Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
    • seit 2012 Mitarbeit beim Weblog „Archive 2.0“ in Speyer
    • 2012 Mitveranstalter und Mitorganisation der Tagung „Archive 2.0“
    • 2014 Mitveranstalter und Mitorganisation der Tagung „Archive 2.1“ in Stuttgart