Dr. Renate Buschmann (Stiftung imai, Düsseldorf): Videokunst im Archiv. Bewahren – Vermitteln – Erforschen

Dr. Renate Buschmann von der Stiftung imai : inter media art institute, stellt ihre Einrichtung vor. Die Stitung nahm vor 10 Jahren ihre Arbeit auf, Anlass der Gründung war die Übernahme des Medienarchivs von 235 Media Köln. Dieser Medienstleister hatte über die Jahre ein enormes Archiv aufgebaut, welches nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Früh wurde klar, dass angesichts einer Flut von Videoformaten, die dauerhafte Lesbarkeit ein Problem darstellen würde.

Noch in den 90er Jahren war die Multiplizierbarkeit von Videokunst ein entscheidender Faktor bei der Vermarktung. Die Auffassung von einem Kunstwerk als Unikat war damals ad acta gelegt, die Vision, ein Kusntwerk unbegrenzt vervielfältigen zu können, und jedes einzelne Exemplar als Original anzusehen, war dominant. Die Frage nach der Originalität wurde so natürlich ad absurdum geführt. Kennzeichnend für den Bestand der Stifgtung ist demzufolge, dass alle Werke in verschiedenen analogen und digitalen Formaten vorliegen. Dies ist teilweise auf bereits vorhandene Sicherungs- und Vervielfältigungsmaßnahmen seitens 235 Köln zurückzuführen.

Bei der Bewahrung von Videokunst wird das Institut damit konfrontiert, dass das materielle Objekt, nämlich die Kassette, gegenüber dem auf ihr gespeicherten Kunstwerk, kaum einen Wert hat und damit vernachlässigt werden kann. Daraus folgt, dass die ständige Migration der Formate der zentrale Bestandteil der Arbeit des Instituts ist. Nicht zuletzt durch eine Förderung des LVR, können umfangreiche Maßnahmen zur digitalen Langzeitarchivierung durchgeführt werden. Darunter fallen auch eine detaillierte Verzeichnung, sowie die Aufstellung aller physischer Einheiten die im Archiv vorhanden sind. Damit sollen die bei der Migration entstehenden Differenzen deutlich werden.

Zusätzlich wurde 2005 durch 235 Media eine eigene Internetseite ins Leben gerufen, aus dem der Online-Katalog der Stiftung imai entstand. Die Möglichkeiten des WWW machten eine reine Online-Nutzung des Archivs möglich, welche zu ihrer Zeit einzigartig war. Eine Besonderheit war die Möglichkeit, neben der reinen Recherche innerhalb der Datenbank, auch die Videos selbst vollständig im Netz zu sehen. Der Online-Katalog musste allerdings im Jahr 2014 eingestellt werden, da die Technik seit der Einführung im Jahr 2006 nicht mehr auf den neuesten Stand gebracht werden konnte. Dank einer Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, kann der Katalog hoffentlich in naher Zukunft wieder online gehen. Aufgabe eines Videoarchivs ist aber mehr als der bloße Katalog. Dieser muss durch einen Sichtungs- und Ausstellungsraum ergänzt werden. So kann auch die Materialität der Videokunst – künsterisch angemessen präsentiert – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Der Bestand der Stiftung kann mit keiner Sammlung eines Museums verglichen werden. Er bildet alle Phasen der Videokunst gleichberechtigt ab, sodass sowohl Studierende und Forscher, als auch die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen von ihm profitieren kann. Ein eigenes Forschungsprojekt untersucht die Tätigkeit des ersten Medienvertriebs 235 Media. Zusammenfassung stellt Dr. Buschmann dest, dass das Bewahren von Videokunst für die Nachwelt, verbunden mit umfangreichen technischen Maßnahmen die zentralen Aufgaben der Stiftung sein müssen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, die Stiftung zu einem Zentrum zur Erforschung und Vermittlung von Videkunst auszubauen.

Abstract zum Vortrag von Dr. Renate Buschmann: Videokunst im Archiv. Bewahren – Vermitteln – Forschen

Dr. Renate Buschmann, Direktorin der Stiftung inter media art Institute, referiert über die spezifischen Probleme bei der Bewahrung von Videokunst. Dabei wird auch die Frage gestellt, ob eine historische Originalität in diesem Zusammenhang überhaupt zu erreichen ist.

Im Archivbestand der Video- und Medienkunststiftung imai – inter media art institute – befinden sich über 1.500 Videokunstwerke von regionaler, nationaler und internationaler Bedeutung, deren Entstehungsjahre zwischen den 1970er Jahren und heute liegen. Aufgrund der schnell voranschreitenden Obsoleszenz von Speichermedien und den dazugehörigen Abspielgeräten gehören Digitalisierung und kontinuierliche Migration zu den wesentlichen Maßnahmen, um die Lesbarkeit und Vermittlung der filmischen Inhalte gewährleisten zu können. Ein Videokunstwerk ist deshalb häufig in mehreren materiellen Überlieferungen im Archiv vorhanden. Infolgedessen erfordert es in der Bewahrung von Videokunst ein Umdenken hinsichtlich unseres Anspruchs an eine historische Originalität.

Seit Februar 2016 fördert der Landschaftsverband Rheinland ein zweijähriges Archivierungsprojekt in der Stiftung imai, um unter Berücksichtigung der spezifischen Erhaltungsbedingungen für Videokunst eine zukunftsfähige Dateninfrastruktur, Langzeitarchivierung und Zugänglichkeit für das Videoarchiv zu entwickeln.


Kurzvita von Renate Buschmann

  • Ausbildung zur Tischlerin, Studium der Kunstgeschichte und Archäologie und Promotion in Kunstgeschichte an der Universität zu Köln
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle Düsseldorf und an der Kunstakademie Münster
  • als freiberufliche Kuratorin erarbeitete sie Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und publizierte insbesondere zur Ausstellungsgeschichte und Fotografie
  • seit 2008 Direktorin der Video- und Medienkunst-Stiftung imai
  • seit ihrer Tätigkeit bei der Stiftung imai hat sie sich auf Medienkunst und deren Archivierung, Konservierung und Präsentation spezialisiert, jüngste Veröffentlichungen dazu: „Die reproduzierte Originalität. Anmerkungen zum Prozess der Vervielfältigung für Ausstellungen mit Video- und Medienkunst”, in: Die Ausstellungskopie. Mediales Konstrukt, materielle Rekonstruktion, historische Dekonstruktion, Wien/Köln 2015; „Was wird aus der Medienkunst? Herausforderungen ihrer materiellen, technischen und öffentlichen Zugänglichkeit”, in: Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Sicht, München 2014; Die Gegenwart des Ephemeren. Medienkunst im Spannungsfeld zwischen Konservierung und Interpretation, hrsg. mit Darija Šimunović, Wien 2014; Medienkunst Installationen. Erhaltung und Präsentation, hrsg. mit Tiziana Caianiello, Berlin 2013