Archive und Unternehmensgeschichte

von Dr. Christian Böse, Historisches Archiv Krupp

Dr. Christian Böse nimmt in seinem Beitrag die Perspektive der Unternehmensarchive ein und spricht über die Herausforderungen im Verhältnis von Archiven und Unternehmensgeschichte. Er beginnt mit einer Vorstellung des Historischen Archivs Krupp, das 1905 gegründet wurde und heute in der öffentlich zugänglichen Villa Krupp in Essen beheimatet ist. Das Archiv ist das älteste Wirtschaftsarchiv in Deutschland und zuständig für die Krupp-Überlieferung bis zur Fusion mit dem Konzern Thyssen in 1999. Seitdem ist es zuständig für die Konzernüberlieferung und die Thyssen- und Hoesch-Überlieferung.

Böse betont, dass das Historische Archiv Krupp kein totes Archiv sei, sondern regelmäßig Zugänge verzeichne. Das Archiv verstehe sich nicht nur als reines Archiv, sondern auch als Zentrum für Krupp-Geschichte, das regelmäßig Ausstellungen ausrichtet. Böse nennt einige Kennzahlen: Das Archive umfasse heute ca. 10 Regalkilometer Schriftgut, ca. 2,5 Millionen Einheiten an fotografischem Material sowie AV-Medien, eine Bibliothek und museale Sammlungen. Das Familienarchiv umfasse die private Überlieferung der Familie Krupp aber auch eine größere Zahl an Nachlässen vom Vorstandsmitglied bis hin zum Arbeiter bzw. “Kruppianer”.

Als Privatarchiv, so Böse weiter, sei es zunächst dem Eigentümer gegenüber verpflichtet. Dennoch nehme die Beratung für externe Nutzende einen nicht geringen Teil der Arbeit ein. Aufwind habe in den letzten Jahren vor allem die populärwissenschaftliche Forschung sowie die private Forschung durch Hobbyhistoriker*innen und Familienforscher*innen gewonnen. Auch hier leiste das Archiv Beratung. Gerade was Sperr- und Schutzfristen angehe, orientiere man sich im Historischen Archiv Krupp am Archivgesetz NRW. Derzeit werde daran gearbeitet, die digitale Präsenz und den Service für die Nutzung weiter auszubauen. Die Pandemie könne hier als einer der Treiber dieser Entwicklung bezeichnet werden. 

Erstes großes Projekt sei der Ausbau der digitalen Präsenz in Archive NRW über den Aufbau einer Archivdatenbank und die Migration aller Verzeichnungseinheiten in das neue System. Ziel sei es, dass nicht nur die Bestände zugänglich gemacht werden, sondern Recherchen bis auf der Ebene der Findbücher und Archivalien ermöglicht werden. Böse informiert, dass weitere über Drittmittel finanzierte Digitalisierungsprojekte angestoßen wurden und sich aktuell in der Umsetzung befinden.

Das Historische Archiv Krupp setze zudem weiterhin auf Informationsangebote auf Papier. Böse zeigt bereits erschienene Publikationen über die historische Entwicklung des Archivs, die im Rahmen von Forschungstätigkeiten in eigener Sache entstanden. Die eigene Forschungstätigkeit sei bereits seit der Gründung des Archivs fester Bestandteil des archivarischen Arbeitsalltags. Trotz der zunehmenden Fachaufgaben wolle das Historische Archiv Krupp nicht auf eigene Forschungsprojekte verzichten und weiterhin auf diese Art und Weise Interesse für das eigene Haus und die Geschichte wecken. Dabei sei das Spektrum an Forschungsthemen bei weitem noch nicht ausgeschöpft und biete Möglichkeiten für künftige Forschungsarbeiten.

Böse berichtet, dass im Historischen Archiv Krupp zwar jährlich ca. 600 Anfragen eingehen würden, viele Forschungsfragen bisher aber noch gar nicht behandelt wurden. Vonseiten des Archivs werde versucht, auf Forschungslücken aufmerksam zu machen. Als Beispiel nennt er die Industriefotografie, für deren Untersuchung etwa die umfangreichen Sammlungen von fotografischem Material hinzugezogen werden könnten. Darüber hinaus setze das Historische Archiv Krupp auf die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen etwa in Form von Kolloquien und gemeinsam herausgegebenen Tagungsbänden. Zugleich gesteht Böse ein, dass auch diese Form des Engagements arbeitsintensiv und zeitaufwändig ist. Lösungen könnten aber Kooperationsprojekte sein. Exemplarisch führt er einige ältere Publikationen zur Unternehmensgesichte des Konzerns Krupp an, die noch heute Standardwerke der Forschung seien. Als andere Herangehensweise präsentiert Böse die neue Publikationsreihe “Essay und Archiv”, in der sich eingeworbene Autor*innen auf lockerere und auch mal amüsante Art und Weise den Beständen und Quellen des Archivs näherten. Das Projekt solle in weiteren Bänden fortgesetzt werden. Dennoch bedeute dieses “Outsourcing” nicht, dass sich der Aufwand für das Archiv deutlich reduziere. Auch diese Form von Publikationsprojekten müsse eng betreut und koordiniert werden. Unter anderem falle die Bildredaktion der Reihe weiterhin in den Zuständigkeitsbereich der Archivmitarbeitenden.

Böse stellt zum Abschluss seines Vortrags einen Bezug zum Thema der Sektion her und resümiert: Auch im Historischen Archiv Krupp seien Wunsch und Wirklichkeit nicht immer deckungsgleich. Dennoch sei das Forschungsinteresse seitens des Archivs weiterhin sehr groß, wenngleich eine größere Themenvielfalt – auch vonseiten der Nutzenden – wünschenswert wäre. Das Archiv arbeite darauf hin, die Hemmschwelle für die Nutzung weiter zu senken und die Benutzung des Historischen Archivs Krupp zu fördern.

Abstract zum Vortrag von Dr. Christian Böse: Archive und Unternehmensgeschichte

Referent: Dr. Christian Böse, Historisches Archiv Krupp

Private Unternehmensarchive sind anders als die öffentlichen Archive rechtlich nicht verpflichtet, ihre Unterlagen der Forschung zugänglich zu machen. Dennoch stehen viele Wirtschaftsarchive für externe Forschung offen, unterstützen diese aktiv und initiieren eigene Projekte. Das Historische Archiv Krupp in Essen gehört zu den privaten Einrichtungen, deren Archivalien bereits seit Jahrzehnten von Wissenschaftlern und interessierter Öffentlichkeit eingesehen werden können. Auch legt das Krupp-Archiv eigene Forschungsprojekte auf, die durch die Mitarbeitenden selbst oder beauftrage Autoren/innen bearbeitet werden. Im Vortrag wird zum einen das Krupp-Archiv als Servicestelle für die Geschichtsforschung vorgestellt, zum anderen werden auch Beispiele für die eigene Forschungstätigkeit, Kooperationsprojekte und damit verbundene Herausforderungen präsentiert.


Vita

Dr. Christian Böse

  • Jg. 1981, Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft in Bochum (B.A.) sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte (M.Sc.) in Göttingen
  • 2009 bis 2011 wissenschaftlicher Volontär beim Montanhistorischen Dokumentationszentrum/ Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum
  • 2011-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter ebendort
  • 2016 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zur Verkaufsorganisation im Ruhrkohlenbergbau vor dem Ersten Weltkrieg
  • seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Archiv Krupp, Essen.  

Abstract zum Vortrag von Dr. Ulrich S. Soénius: Einbindung der Archive in die Struktur der Unterhaltsträger: Wirtschaftsarchive

Wirtschaftsarchive, Unternehmensarchive, Firmenarchive – Dr. Ulrich S. Soénius, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Köln und Leiter des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs bietet einen Einblick in diese heterogene Archivsparte innerhalb der rheinischen Archivlandschaft.

Zu den Wirtschaftsarchiven im Rheinland zählen mehrere Unternehmensarchive, ein regionales Wirtschaftsarchiv und einige Verbandsarchive. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihren Aufgaben, sondern auch in ihren rechtlichen Grundlagen, Rechtsformen und Trägerschaften zum Teil erheblich voneinander. Betrachtet man die Gruppe der Unternehmensarchive, so existieren allein für die institutionelle Anbindung der Archive innerhalb der Unternehmen in der Praxis verschiedene Modelle. Unternehmens- und Verbandsarchive unterliegen nicht dem Archivgesetz, aber das RWWA als regionales Wirtschaftsarchiv mit einem Teil seiner Bestände, denen von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, schon.

Während die Vernetzung der Wirtschaftsarchive untereinander seit vielen Jahren sehr gut ist und ein intensiver fachlicher Austausch besteht, bedarf es in der Zukunft einer Sensibilisierung der Unternehmen für den Wert der eigenen Geschichte, um weitere Gründungen von Unternehmensarchiven erreichen zu können. Ebenso ist eine stärkere Präsenz von wirtschaftshistorischen Quellen in der (medialen) Öffentlichkeit wünschenswert, nicht zuletzt um die Unternehmen in ihrer Entscheidung für den Unterhalt eines Archivs zu bestärken und den Erhalt der Quellen langfristig zu sichern.

___________________________________

Kurzbiografie von Dr. Ulrich S. Soenius

  • 1991 Magisterexamen Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Köln; 1999 Promotion
  • seit 1990 Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
  • seit 2000 Vorstandsmitglied und Direktor
  • seit 2000 in Personalunion Mitglied der Geschäftsführung Industrie und Handelskammer zu Köln
  • seit 2007 Geschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter Standortpolitik
  • seit 2014 zusätzlich stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Köln
  • Vorsitzender der Fachgruppe 5: Wirtschaftsarchive und Vorstandsmitglied im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. Vorstandmitglied in der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW). Beirat der Fachzeitschrift „Achivar“. Vorsitzender Arbeitskreis Kultur und Kreativwirtschaft beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Berlin
  • Mitglied in mehreren Vorständen und Gremien von Kulturfördervereinen, Stiftungen und Berufsverbänden sowie sachkundiger Einwohner Ausschuss für Stadtentwicklung des Rates der Stadt Köln. Vorsitzender des Kölner Stiftungen e. V. und des Stiftungsrates der Stegerwald-Stiftung