Aktueller Bericht über die Situation des Kulturgutschutzes in der Ukraine

von Anna Furman, Stiftung und Holocaust-Gedenkzentrum Babyn Jar, Kiew, Ukraine

Anna Furman ist Leiterin des Namen-Projekts des Babyn Yar Holocaust Memorial Center (BYHMC) in Kiew. Sie ist via Zoom virtuell aus Lwiw in der Ukraine zugeschaltet und berichtet über die Auswirkungen des russischen Krieges auf das ukrainische Kulturgut und Kulturschaffende in der Ukraine.

Furman spricht zunächst über die Pläne der Gedenkstätte BYHMC vor dem Krieg. Das 2016 gegründete Holocaust-Gedenkzentrum Babyn Yar baue zusammen mit der Stiftung das erste moderne Holocaust-Museum in Osteuropa. Es soll ein Zentrum zur Erforschung des Holocausts in der Ukraine entstehen, das Museen, Forschungsinstitute, eine Bibliothek, ein Archiv und eine Online-Multimedia-Plattform vereint. In den letzten Jahren wurden vor diesem Hintergrund umfangreiche akademische Forschungen durchgeführt, unter anderem wurden Kooperationsabkommen mit dem deutschen Bundesarchiv, der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem, dem Staatlichen Archivdienst der Ukraine und dem Archiv für die Geschichte des jüdischen Volkes in Jerusalem unterzeichnet. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Datenbank der Opfer von Babyn Yar zusammengestellt [am 29. und 30 September 1941 ermordeten deutsche Soldaten über 33.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder im Tal von Babyn Yar in der Nähe von Kiew]. Über 2,3 Millionen Archivdokumente aus mehr als zehn Institutionen wurden digitalisiert und werden in einem Online-Archiv präsentiert. Die Gedenkstätte dokumentiert außerdem mündliche Zeugenaussagen und pflegt die Plattform „Red Dot of Memory“, die historisch-pädagogischen Zwecken dient und bereits von mehreren hunderttausend Nutzenden aus aller Welt besucht wurde. Auf dem Gelände der Gedenkstätte wurden verschiedene Objekte bereits eröffnet, darunter eine symbolische Synagoge als „Ort der Besinnung“ sowie audiovisuelle Installationen. Ursprünglich sollte die Gedenkstätte sechs Museen, zehn Installationen, drei akademische und wissenschaftliche Einrichtungen, vier religiöse Räume und ein Informationszentrum in der Metrostation vereinen. Dazu wurde sechs Jahre lang mit führenden ukrainischen und internationalen Historikerinnen und Historikern bzw. Künstlerinnen und Künstlern zusammengearbeitet und eine umfangreiche Sammlung jüdischer Werke in der Ukraine des 19. und 20. Jahrhunderts angelegt. Die Eröffnung des ersten Museums, des Trakts Kurgan, sollte im Frühjahr 2022 erfolgen.

Furman schildert anschließend, wie die russische Invasion in die Ukraine diese Pläne vorerst zunichtegemacht hat. Am 1. März verurteilte die Gedenkstätte die Aggression gegen die Ukraine und Putins Äußerungen zum Holocaust aufs Schärfste und versprach, Informationen über von russischen Truppen begangene Kriegsverbrechen zu dokumentieren und dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag vorzulegen. Furman informiert, dass am selben Tag russische Truppen drei Raketen auf Babyn Yar abschossen und das Gebäude, in dem das Holocaust-Museum eröffnet werden sollte, beschädigten. Fünf Zivilisten wurden bei dem Angriff getötet. Furman bezeichnet diesen Raketenangriff russischer Truppen als „beispiellosen Akt des Zynismus“. Jüdische Verbände und Organisationen in aller Welt hätten sich über den Angriff auf Babyn Jar schockiert gezeigt und Putins Vorgehen verurteilt, welches Furman mit den Verbrechen des Nazi-Regimes vergleicht. 

Der aktuelle Zustand bedrohe die Integrität der unabhängigen Ukraine. Russische Truppen verübten einen Völkermord an der ukrainischen Bevölkerung. Für die Holocaust-Gedenkstätte sei es daher unerlässlich, ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk zu bekunden und den Fortbestand einer demokratischen Ukraine zu unterstützen. Der Bau des Holocaust-Forschungszentrums und -museums in Babyn Yar sei nur in einer freien und unabhängigen Ukraine möglich.

Während des Krieges habe die Gedenkstätte die meisten ihrer Projekte vorübergehend eingestellt, um ihre Ressourcen auf die humanitäre Hilfe für die Bevölkerung und die Kulturschaffenden in den Krisengebieten zu konzentrieren. Es wurden drei Programme ins Leben gerufen:

  1. Humanitäre Hilfe für die Bevölkerung, d. h. Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Mütter mit Kindern werden mit notwendigen Produkten, warmen Mahlzeiten und Medikamenten versorgt.
  2. Evakuierung und Unterstützung von Kulturschaffenden. Die Gedenkstätte unterstützt bei der Evakuierung und Ansiedlung im Westen der Ukraine, in der Europäischen Union und in Israel. Überlebende des Holocaust und ihre Familien werden unterstützt.
  3. Schutz des kulturellen Erbes. Die Gedenkstätte kümmert sich außerdem um die Evakuierung und Lagerung von Archiven und Kunstsammlungen. Unter anderem werden herausragende Objekte der ukrainischen Kultur, die sich in Krisengebieten befinden, exportiert. Außerdem wird gemeinsam mit der zuständigen Abteilung der Kiewer Stadtverwaltung für den Erhalt der städtischen Denkmäler Sorge getragen.

Die Stiftung hat Schutzstrukturen errichtet, um das Überleben wichtiger Einrichtungen zu sichern. In erster Linie wird für den Schutz des Denkmals von Bohdan Chmelnyzky und des weltweit anerkannten Denkmals des Magdeburger Gesetzes gesorgt. Neben der Ausweitung der humanitären Hilfe gibt es ein Spendensammlungsprojekt, an dem sich jeder in der Ukraine und im Ausland über eine Website beteiligen kann [https://babynyar.org/en]. Über die gemeinsamen Anstrengungen und dank Spenden konnten in den ersten zwei Monaten fast 4.000 Menschen mit Nahrungsmitteln, d. h. Lebensmittelpaketen und warmen Mittagessen, unterstützt werden.

Ein wichtiger Aspekt im Vortrag von Furman ist die Sammlung und Veröffentlichung russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine. Dazu habe das Team der Gedenkstätte in Zusammenarbeit mit der französischen Organisation Yahad-In Unum ein Projekt zur Untersuchung russischer Kriegsverbrechen ins Leben gerufen: Gathering Evidence. Ziel sei, dem Internationalen Strafgerichtshof und den Staatsanwaltschaften anderer europäischer Länder Beweise vorzulegen, die Ermittlungen eingeleitet und Russland für die begangenen Verbrechen zur Rechenschaft ziehen wollen. Das von nichtstaatlichen und unabhängigen Organisationen gesammelte Beweismaterial sei für den Internationalen Gerichtshof von enormer Bedeutung. Die Gedenkstätte setze zugleich die Forschungen zur Geschichte des Holocausts fort.

Furman berichtet über die Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine, von den unzähligen, täglichen Zerstörungen und Tragödien. Viele Ukrainerinnen und Ukraine hätten ihr Zuhause, ihr Einkommen und ihre gewohnte Lebensweise verloren. Den Tod der zivilen Opfer bezeichnet Furman als „unvergleichlichen Verlust“. Die Bevölkerung wurde und wird von den russischen Besatzern vorsätzlich erschossen, gefoltert, verbrannt, vergewaltigt und ausgehungert. Sie spricht sich dafür aus, die Namen der unschuldigen Opfer für immer im Gedächtnis der ukrainischen Bevölkerung und der Welt zu erhalten.

Sie informiert weiter über das Projekt Closed Eyes, das zum Ziel hat, das Martyrologium der Opfer des russisch-ukrainischen Krieges unter der Zivilbevölkerung zu sammeln, die Erinnerung an die Opfer zu bewahren und die Welt über die tragisch beendeten Leben zu informieren. Ihr tiefstes Beileid gelte denjenigen, die durch die Verbrechen Angehörige verloren hätten. Das Team der Gedenkstätte, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, Kulturszene und verschiedenen anderen Fachrichtungen, arbeite daran, die Erinnerung an die Todesopfer aufrecht zu erhalten, wenngleich auch Informationslücken bestehen.

Abschließend berichtet Furman über den Zustand der kulturellen Einrichtungen in der Ukraine während des Krieges. Sie berichtet von gezielter Plünderung und Zerstörung historischer und kultureller Denkmäler in der gesamten Ukraine. Das Ministerium für Kultur und Informationspolitik habe bislang 339 Fälle von russischen Kriegsverbrechen gegen das kulturelle Erbe in der Ukraine dokumentiert, wobei hauptsächlich der Osten und Süden des Landes betroffen seien. Durch russischen Beschuss seien sechs Kulturdenkmäler zerstört worden, 25 seien in bedenklichem Zustand und weitere wurden mittelschwer oder leicht zerstört. Beschädigt wurden auch historische Gebäude, Gedenkstelen und Skulpturen sowie etwa 27 Museen, 38 Theater und Kulturhäuser. Die UNESCO ist auf Grundlage der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten in der Ukraine aktiv.

Durch private, öffentliche und staatliche Initiativen werden zudem im gesamten Land vorbeugende Maßnahmen zum Schutz historischer und kultureller Denkmäler ergriffen. Unter anderem wurden Skulpturen und architektonische Objekte mit feuerfesten Materialien umhüllt sowie Schutzschirme installiert, um Glasmalereien bzw. Gebäudefassaden zu schützen. Ferner werden architektonischen Objekte, die verlagert werden sollen, demontiert. Wichtig im Umgang mit dem kulturellen Erbe ist laut Furman auch der Einsatz neuester Technologien. So wurden mittels Laserscanning-Technologie virtuelle Modelle von architektonischen Strukturen und musealen Objekten angefertigt. Über diese Methode sei es möglich, exakte digitale Kopien herzustellen. Darüber hinaus wurden von den ältesten Kirchen in Lwiw und der Olga-Elisabeth-Kirche im Lozynsky-Palast Vermessungen durchgeführt. Weitere Digitalisierungsprojekte von historisch bedeutsamen Gebäuden sind in Planung.

Furman gibt an, dass sich das gesamte Ausmaß der Schäden an kulturellen und historischen Stätten zum jetzigen Stand nur schwer schätzen lasse. Das Kulturgut sei weiterhin durch Beschuss oder Raub bedroht. Sie weist darauf hin, dass die russische Führung versuche, die Ukraine physisch zu zerstören und das materielle und geistige Erbe der ukrainischen Nation zu vernichten. Der Krieg betreffe nicht nur die Ukraine oder Europa, sondern die gesamte zivilisierte Welt. Abschließend plädiert Furman, die Weltgemeinschaft müsse sich – wie einst gegen den Nationalsozialismus – gegen die russische Aggression zusammenschließen, um die kriegerischen Auseinandersetzungen, die sie als Weltkrieg bezeichnet, vollständig zu beenden.

Dr. Schaffer fragt nach dem Vortrag, ob das Babyn Yar Holocaust Memorial Center direktes Ziel der Aggression sei. Furman antwortet, dass alles Ziel ist, was mit der ukrainischen Identität zu tun hat. Es gebe gezielte Angriffe auf kulturelle Einrichtungen und Kulturgut.