Sektion 6 – Twitter zur Unterstützung von Kooperationen

Frau Andrea Rönz M.A. vom Stadtarchiv Linz stellt die Möglichkeiten vor, die Twitter bietet.

Sie erklärt, dass ein Twitter-Account leicht angelegt und bedient werden könne, wobei Tweets aufgrund ihrer Größe häufig auch Bilder oder Links enthielten. Auch das Verbreiten von Infos sei durch die Funktion „retweet” sehr unkompliziert.

Die Startseite oder Timeline von Twitter biete eine Übersicht über alle Accounts, denen man folge, führt Frau Rönz weiter aus. Man könne diese Beiträge durch die Anlegung von Listen filtern. Auch die Funktion des „hashtags”, d.h. die Vergabe von Schlagwörtern, sei sehr nützlich, da man dadurch alle Beiträge zu einem bestimmten Thema aufrufen könne.

Mit den Tweets könne man auf weiterführende Inhalte verweisen und über aktuelle Veranstaltungen informieren, erklärt Frau Rönz weiter. Außerdem biete Twitter die Möglichkeit, laufende Tagungen und Archivtage „live” zu verfolgen, so werde z.B. auch vom Rheinischen Archivtag 2014 getwittert. Besonders unkompliziert sei die Kommunikation mit anderen Nutzern, z.B. durch eine App oder durch eine Direktnachricht. Es würden sogar Interviews über Twitter geführt.

Dann erläutert Frau Rönz sogenannte Twitter-Aktionen. Sie nennt beispielhaft den Internationalen Tag der Archive, an dem die Archive über ihre Aktionen informiert  und die schönsten Aufnahmen aus ihren Magazinen gepostet hätten. Außerdem stellt sie „FollowFriday” (#ff) und #followerpower vor, bei denen man seine Follower z.B. um Hilfe bittet. Abschließend verweist Frau Rönz auf den Liveblog-Eintrag im Blog des Rheinischen Archivtags.

Auf Nachfrage aus dem Plenum gibt sie an, dass sie jeden Tag 1-2 Tweets und pro Woche ca. 3-4 eigene Beiträge postet.

Stadtarchiv Linz bei Twitter: https://twitter.com/Archiv_LinzRh