Sektion 3: Archivlandschaft in der Perspektive – Dr. Ursula Hartwieg: Bundesweiter Originalerhalt in gestufter Verantwortung

Als Leiterin der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) thematisiert Frau Dr. Ursula Hartwieg die gestufte Verantwortung von bundesweiter Erhaltung von Originalen.
Zu Beginn stellt sie das Prinzip der KEK vor. Die KEK ist als eine spartenübergreifende Lobbygruppe zu verstehen. In der Denkschrift “Zukunft Bewahren” werden sieben wesentliche Handlungsempfehlungen vorgestellt, wobei Hartwieg auf zwei eingeht. Die erste Handlunsgempfehlung betrifft die Geldfrage, die zweite den Anspruch eine Koordinierungsstelle zu gründen.
Diese Denkschrift wurde 2009 in den Koalitionsvertrag von CDU, CSU, und FDP aufgenommen. Die Verbindung zur Politik ist somit ein wichtiger Bestandteil er KEK. Im Koalitionsvertrag ist die Einrichtung einer Koordinierungsstelle als wesentliche Aufgabe genannt.
Im Weiteren liest Hartwieg wichtige Punkte des Koalitionsvertrags vor. Sie erläutert, dass die KEK viel politische Arbeit ausmacht und sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene arbeitet.
Nach Außen hin sichtbar sei die KEK  bisher vor allem durch die finanzielle Unterstützung von Projekten von die Archiven, Museen oder Bibliotheken gewesen.

Hartwieg formuliert die wesentliche Aufgabe der KEK darin, bundesweites Schriftgut zu schützen. Dieser Schutz soll auf eine koordinierte und übergreifende Form geschehen.

Zum Ende ihres Vortrags kommt Frau Hartwieg zur gestuften Verantwortung. Gestufte Verantwortung ist notwendig, um die formulierten Handlungsempfehlungen zu organisieren. Die gestufte Verantwortung verteilt die Verantwortung auf Bund, Länder, Unterhaltsträger und Archive/Bibliotheken
Die KEK besteht somit auch aus Mitarbeitern von Archiven oder Bibliotheken des Bundes, sowie aus Ländern.

Die anschließende Diskussion wird nun kurz vorgestellt:

Auf die Frage, warum sich der Bund für das Rheinland interessiert, gibt Hartwieg die Antwort, dass Kulturgut nur in den jeweiligen Ländern behandelt werden könne. Der Bund möchte die Erhaltung von Schriftgut der einzelnen Länder finanziell unterstützen, doch bisher seien in der Organisation noch Schwierigkeiten aufzufinden. Auch die Finanzierung des KEK sei nicht allein über den Bund möglich, deswegen benötige der Bund die Länder und gerade das Rheinland sei als erfahrender Partner sehr attraktiv.

Im Folgenden geht Hartwieg darauf ein, dass sie in der Pilotphase herausgefunden haben, dass viele Länder bereits sehr gefestigt sind, andere jedoch wiederum noch Hilfe benötigen. Eine Aufgabe sei es deswegen, die Länder mit Hilfe des Bundes auf eine Ebene zu bringen.

Auf die Frage, ob auch die Entsäuerung unterstützt werden soll, antwortet Hartwieg, dass nur das Mengenverfahren dafür in Frage komme, da nur dort eine Koordinierung gut möglich sei. Massenentsäuerung stehe oben auf der Agenda.

Auch nach der Digitalisierung wurde gefragt. Hartwieg sagt dazu, dass sich die KEK bisher auf Originale konzentriert hat. Doch da die Politik auch sehr an der Digitalisierung interessiert ist, soll in der Zukunft auch diese eine wichtige Aufgabe werden.

Eine weitere Frage thematisiert die einzelnen Ebenen der Verantwortung und ob dort nicht die Gefahr bestehe, wieder auf andere Kompetenzen verwiesen zu werden.
Hartwieg streitet den Verweis auf andere Kompetenzen ab. Sie sagt weiter, dass in Zukunft mehr geschehen muss, als die Förderung von Projekten und Fortbildungen. Es gehe vor allem darum, das Fachbewusstsein in den eigenen Einrichtungen zu etablieren.

Auf die abschließende Frage, ob die KEK Gefahr laufe eine “Monsterbehörde” zu werden, antwortet Hartwieg deutlich mit nein. Im Grunde sei die KEK ähnlich zu den Landschaftverbänden zu verstehen. Es gehe nun darum an gemeinsamen Vorteilen zu arbeiten und auch gemeinsame Verantwortung zu schaffen.

 

Aktuelle Stunde

Zum Abschluss des Programms moderiert Dr. Peter Weber, Abteilungsleiter im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, die aktuelle Stunde mit Neuigkeiten aus dem AFZ.

1. Das Archivgesetz Nordrhein-Westfalens von 2010 wird im September 2014 außer Kraft treten.

http://bit.ly/1qEntWz

Eine spannende Frage sei, ob es im Rahmen der Novellierung noch Möglichkeiten zu Änderungen gebe. Die wichtigste Neuerung ist wohl, dass nun auch die Kommunalarchive bei elektronischer Archivierung von Anfang an in die Prozesse mit einbezogen werden müssen.

2. Der Einsatz von Recycling-Papier in den öffentlichen Verwaltungen sollte weiter problematisiert und die Nutzung von höherwertigem Papier propagiert werden. Für amtliches, zu archivierendes Papiergut müssen DIN Normen Vorschrift sein. Zur Zeit wird an einem gemeinsamen Positionspapier von ARK und BKK gearbeitet.

Das AFZ hat entsprechende Empfehlungen zur Bestandserhaltung und Informationen zu DIN-Normen hier veröffentlicht:

http://bit.ly/1otU6mw

http://bit.ly/1xqrkXV

3. Das Projekt Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) läuft aus, aber die Chancen für eine Fortsetzung sind groß, wenn auch mit geringeren finanziellen Ressourcen.

Volker Hingst, Bestandserhaltung LVR-AFZ, gibt einen kurzen Zwischenbericht über das Projekt und fordert die Kolleginnen und Kollegen in den Archiven dringend dazu auf, noch Anträge auf Entsäuerung zu stellen, damit die vom Land bewilligten Gelder nicht verfallen. Das Land NRW übernimmt 70% der Kosten der Massen-Block-Entsäuerung, die Kommunen haben hier nur mit einem geringen Aufwand zu rechnen. Die Antragsstellung auf der nachstehenden Internetseite der Restaurierungswerkstatt sei niedrig­schwellig und man erhalte schnell eine Rückmeldung.

http://bit.ly/1qVmije

Erläuterungen zum Projekt und zur Antragstellung: http://bit.ly/1qEohe9

4. Es wird das neue AG-Projekt „Handbuch der Ruhrgebietsarchive“ vorgestellt, das vom AFZ unterstützt wird: Statt eines gedruckten Archivführers soll eine Online-Plattform erstellt werden, in der die beteiligten Institutionen als Geodaten, Points of Interests, erscheinen. Am Projekt sollen sich auch kleinere Sparten-Archive beteiligen können, sofern sie öffentlich zugänglich sind.

http://www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr/karten-geodaten/geobasisdaten/points-of-interest.html

5. Aus der Reprografie wird berichtet: Während die Schutzverfilmung in NRW ein (mehr oder weniger) selbstverständlicher Teil der Bestandserhaltung sei, müsse doch weiterhin für sie geworben werden, da in einigen Bundesländern bislang keine einzige Schutzverfilmung durchgeführt wurde. Es bestehe also im bundesweiten Maßstab eine imminente Sicherungslücke. Auch im digitalen Zeitalter bekennt sich die BKK zur Verfilmung: Die Schutzdigitalisierung sollte mit dem totgesagten Mikrofilm kombiniert werden, um ein finanziell günstiges und im Sinne der Bestandserhaltung verlässliches Medium zu behalten.

http://bit.ly/1xqrO0i

http://bit.ly/TTnasM

6. Dr. Weber informiert, dass die Ergebnisse der Umfrage der KEK (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) eingeflossen sind in das zur Zeit im Entwurf befindliche Papier „Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland. Bundesweite Handlungsempfehlungen für die Kultusministerkonferenz und die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien“.

7. Dr. Hanns Peter Neuheuser, Fortbildungszentrum LVR-AFZ, weist auf das in den Tagungsmappen enthaltene Jahresprogramm des Fortbildungszentrums hin und lädt zum Abonnieren des AFZ-Newsletters ein, um aktuelle Veranstaltungen nicht zu verpassen.

Als Herausforderung komme  auf die Archive das Thema Inklusion zu. Geltendes Recht (Behindertengleichstellungsgesetz) besage mittlerweile, dass Menschen mit Behinderungen aller Art Zugang zu Kulturgut gewährt werden muss: Archive seien also im Zugzwang, diese Bedingungen zu erfüllen. Das AFZ stehe völlig hinter dieser Idee und möchte helfen, kleineren Archiven die fälligen Umstellungen zu erleichtern: Am 25. August 2014 sind noch Plätze frei für die Veranstaltung: „Teilhabe an Kulturgut. Barrierefreiheit und Inklusion in Archiven, Bibliotheken und Museen“.

http://bit.ly/1mqHEpp

Im nächsten Jahr werde ein Workshop zum Thema „Bildungspartnerschaft Archiv und Schule“ – ein weiterhin sehr erfolgreich laufendes Kooperationsprojekt – angeboten, um etwaige Ängste vor der Antragsstellung und der praktischen Durchführung zu nehmen. 

 

Danksagung

Dr. Arie Nabrings, Dienststellenleiter des AFZ, beendet den 48. Rheinischen Archivtag mit einem positiven Rückblick: Kooperation sei für Archive tatsächlich kein Fremdwort, sondern inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Arbeitspraxis. Herr Nabrings bedankt sich bei Herrn Drs. Thissen und seinem Team vom Stadtarchiv Kleve, bei der Stadthalle für die Räumlichkeiten, Technik und das köstliche Buffet am Donnerstagabend, beim AFZ-Organisationsteam von Herrn Dr. Neuheuser und seinen Bloggern. In das Blog hätten sich bis zum Mittag des zweiten Tages schon rund 850 verschiedene IP-Adressen eingeklinkt, um die laufend festgehaltenen Ergebnisse des 48. Rheinischen Archivtages mitzuverfolgen.

Diskussion 22.06.2012

In der abschließenden Diskussion richtet sich die erste Frage an Frau Lucht-Roussel, die um eine Aussage zur genauen Einbindung der Zielgruppe in das Digitalisierungsprojekt gebeten wird.  Weiterlesen

Sektion III: Perspektiven für Digitalisierung und Internetauftritt: Vom Konzept zum Betrieb (Teil 3)

Es folgt der mit Spannung erwartete Vortrag von Herrn Karl-Heinz Frankeser, stellvertretender Geschäftsführer von LVR-Infokom, der mit seinen Ausführungen an die Demonstration von Herrn de Oliveira und Herrn Peters vom ersten Tagungstag anknüpft. Weiterlesen