Roundtable “Kollegiale Hilfe: Mittendrin statt nur dabei”

Dr. Antje Diener-Steckling vom LWL-Archivamt moderiert den Roundtable zum Thema “Kollegiale Hilfe: Mittendrin statt nur dabei” und führt zum Thema Notfallverbünde in das Thema ein. Weiterhin nehmen Hanna Albers vom Gemeindearchiv Swisttal, Christian Altena vom Stadtarchiv Stolberg, Matthias Frankenstein vom Landesarchiv NRW, Michael Hansmann vom Archiv der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Matthias Senk vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum an der Diskussion teil. 

Matthias Frankenstein steigt mit einem schlaglichtartigen Vortrag zum Rückblick auf die Flutkatastrophe aus Perspektive des Archivs Leichlingen ins Thema ein. Vor Ort fanden sie ein Archiv im Keller des Rathauses mit etwa 300 laufende Meter Archivgut vor, das bis in die oberen Regalebenen von der Wupper geflutet war. Bei Eintreffen des Rettungsteams war alles Wasser bereits abgepumpt und die Räumlichkeiten zum Betreten von den Behörden freigegeben. Vom LVR aus war bereits ein Zelt aufgebaut. Es erfolgten Einweisungen zur Arbeitssicherheit und die Einteilung der Arbeiten. Es waren etwa 20 bis 30 Helfende vor Ort, die größtenteils noch keinen Notfalleinsatz in einem Archiv durchgeführt hatten. Er plädiert dafür, in solchen Fällen in jedem Fall alles in Ruhe und mit Sicherheit anzugehen. Aufgrund des bereits fortgeschrittenen Schimmelbefalls war die Arbeit nur mit FFP3-Masken möglich. Mit gleichbleibendem personellen Aufwand hätte die Bergung noch 2 bis 3 Wochen gedauert. Gestört wurde der Einsatz von der Explosion im nahegelegenen Chemiepark in Leverkusen. Die Zwangspause wurde von den Anwesenden für eine persönliche Vorstellung genutzt. Die Triage “trocken – feucht – nass” half dabei, die Archivalien nicht weiter zu schädigen, als schon geschehen. Die durchnässten Archivkartons wiegen bis zu 20 kg und die freiwilligen Helfer*innen kamen schnell an ihre körperlichen Grenzen. Daher wurde ein Umzugsunternehmen beauftragt. Die Spül- und Erstversorgungsstationen konnten in drei Klassenräumen einer Schule bzw. auf dem Schulhof aufgebaut werden. Auch die Zwischenlagerung und Lufttrocknung war hier möglich. Die gesamte Bergung benötigte sieben Tage. Die Führungsstruktur könne und müsse für folgende Einsätze optimiert werden. Mitarbeitende sollten klarer angewiesen sein, auch Arbeitszeiten (Beginn und Ende) sollten klar kommuniziert werden. In den Notfallverbünden Münster und Detmold sollen Notfallübungen durchgeführt werden, um die praktische Arbeit an die Menschen heranzutragen. Bei verschiedenen Übungen werden immer verschiedene Menschen erreicht, daher ist die häufige Durchführung sinnvoll. Auch sollten über Verpflegung vor Ort und gute Unterkunft Anreize für die Helfenden geschaffen werden.

Christian Altena, Stadtarchivar in Stollberg, berichtet, dass er wie auch die gesamte Verwaltung von den Hochwasserereignissen 2021 vollkommen überrascht wurde. Trotz der schweren Schäden in der Stadt war die Hilfe, die dem Stadtarchiv während 14 Tagen zuteil wurde (300 Hilfskräfte) enorm. Professionelle Hilfe leisteten das Historische Archiv der Stadt Köln, das LVR-AFZ und das Stadtarchiv Aachen; insbesondere für die Herstellung von Kontakten zu Fachpersonal erwiesen sich diese Unterstützungen als äußerst hilfreich. Damit konnte das Fehlen eines Notfallverbundes teilweise aufgewogen werden.

Matthias Senk vom LVR-AFZ schildert seine Erfahrungen als Notfall-Koordinator in Brauweiler. Relativ schnell zeigten sich am Tag der Unwetterkatastrophe durch Meldungen aus Stollberg und Kall die enormen Schwierigkeiten, die sich durch die Wetterlage ergeben hatten. Trotzdem dauerte es zunächst längere Zeit, bis das genauere Ausmaß der Schäden sichtbar wurde, was Auswirkungen auf die Planung und Koordination der Notfalleinsätze hatte. Insgesamt zieht er ein positives Fazit hinsichtlich der Zusammenarbeit und der Erfahrungsgewinne durch die Notfalleinsätze.

Hanna Albers berichtet, dass das Gemeindearchiv Swisttal nicht in einem Notfallverbund eingebunden war, weil dies vorher von der Verwaltung abgelehnt wurde, auch eine Versicherung des Archivguts wurde vonseiten der Verwaltung nicht umgesetzt. Frau Albers selbst war in Urlaub und konnte nur über WhatsApp Informationen erhalten. Die Evakuierung der Gemeinde wegen des drohenden Dammbruchs der Steinbach-Talsperre erschwerte die Kommunikation weiter. Nach einigen Tagen war es möglich herauszufinden, dass die Verwaltung nun bei der Bundespolizei untergekommen war. Sie schickte eine Mail an den Notfallverbund Bornheim-Sieg. 13 Helfende waren 3 Tage beschäftigt. Die Entscheidung, welches Archivgut geborgen wird, wurde im Stab, nicht von der Archivarin getroffen. Im Zuge der Bergung wurden große Teile der Altregistratur kassiert. Herr Hansmann von der Konrad-Adenauer-Stiftung konnte im Gemeindearchiv Swisttal mit seinen Mitarbeitenden helfen. Er wurde von der Stiftung freigestellt und konnte beliebig viele Mitarbeitende zur Unterstützung mitnehmen. Er sagt: “Die schwierigste Entscheidung war die, eine Person zur Betreuung im eigenen Archiv zu lassen”. Auch Materialien konnten mitgebracht werden. Die Feuerwehr beschaffte Zelte und organisierte Tische für die Reinigung des betroffenen Archivguts.

Herr Frankenstein berichtet, dass die Koordinierung über mehrere Stellen (LVR-AFZ, Stadt etc.) lief, was teilweise zu Problemen führte, da der Einsatzleitung oft der erforderliche Überblick fehlte. Hier sieht er einen Verbesserungsbedarf für zukünftige Notfalleinsätze: verschriftlichte Einsatzpläne sowie ein Entlasten der fachlichen Koordination von Fragen der Einsatzorganisation könnten hier hilfreich sein.

Matthias Senk betont, dass über die inhaltliche Vorsorge im Sinn von Notfallübungen hinaus unbedingt auch der organisatorische Rahmen mitgedacht werden muss. Dies zeigte sich in manchen Fällen, wo Kommunikationsstrukturen nicht ausreichend etabliert waren und basale Fragen wie die Verfügbarkeit von Toiletten beim LVR-AFZ aufschlugen. Ein Notfall bedarf einer weiteren Organisation; die Hilfe ist als integrierter Prozess zu denken. Insbesondere muss in Verwaltungen ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass im Notfall die Sorge für das Archivgut nicht allein den Mitarbeiter*innen des Archivs obliegt, sondern alle Stellen ineinandergreifen müssen.

Frau Diener-Steckling eröffnet die Diskussion und beschreibt den Notfall als Daueraufgabe. Jedes Archiv kann betroffen sein. Frau Albers spricht Dank an das LVR-AFZ aus. Auch die Internetpräsenz wurde schnell aufgebaut und eine Notfallnummer empfand sie als hilfreich. Sie appelliert an das archivische Fachpersonal, dass im Notfall alle Möglichkeiten geprüft werden. Auch eine Lufttrocknung war bei den Wetterbedingungen im Sommer 2021 möglich.

Herr Mark Sievert, Stadtarchiv Leichlingen, weist auf die (Nicht-)Verfügbarkeit von Materialien zur Bergung hin. Paletten wurden beispielsweise aus verschieden Orten “zusammengekratzt”. Auch an Overalls und Masken fehlte es. Er bedankt sich im Namen der Stadt Leichlingen bei allen Kolleg*innen, die damals geholfen haben.

Herr Frankenstein merkt an, dass Materialien wie Overalls schnell vergriffen waren. Durch Zufall konnten die Materialien allerdings noch beschafft werden. Die Rahmenbedingungen, wie die Verfügbarkeit von Materialien, beschleunigen die Arbeiten. Er rät allerdings davon ab, große Mengen an Material einzulagern und rät dazu, dass Telefonlisten für die Beschaffung vorgehalten werden. Herr Altena stellt allerdings fest, dass gerade am Anfang die tatsächlichen Bedarfe auch kaum überschaubar waren und sich viele Fragen während der nächsten Tage recht gut regeln ließen. Vielfach konnten Bedarfe relativ spontan – auch durch “Zweckentfremdung” vorhandener Einrichtungen und Materialien – gedeckt werden, wodurch sich letztlich auch Kapazitäten (Personal, Transporte…) sparen ließen. Fragen wie zum Beispiel die nach den faktischen Bedarfen nach Gefrierkapazitäten lassen sich nicht im Vorfeld abschätzen und beziffern. Frau Albers plädiert – auch bei kleinen Archiven – dringend für den positiven Effekt von Notfalleinsätzen.

Frau Fahrenkamp merkt an, dass die Erfahrungen des Sommers 2021 dazu geführt haben, dass die Notfallpakete des LVR-AFZ um Sonnencreme und Kopfbedeckungen erweitert wurden. Sie weist außerdem darauf hin, dass bestimmte Mittel wie Schuhe, Helme etc. auf die jeweiligen Bedürfnisse (Größe!) des Trägers abgestimmt sein müssen und daher nicht unpersonalisiert auf Vorrat bereitgestellt werden können.

3. Sektion: Podiumsgespräch mit Impulsvorträgen: Welche Bedeutung haben die Bestände von nichtstaatlichen Archiven für die wissenschaftliche Arbeit im 21. Jahrhundert?

In der dritten Sektion des diesjährigen Rheinischen Archivtags erwartete uns ein von Dr. Mark Steinert moderiertes Podiumsgespräch zum Thema: “Der Wunsch: Archive und Geschichtswissenschaft”.

Dr. Steinert beginnt die Diskussion mit der Vorstellung der fünf Gäste auf dem Podium. Dr. Frank Bischoff (Präsident des Landesarchivs NRW, Duisburg), Dr. Letha Böhringer (Lehrbeauftragte an der Forschungsstelle zur Geschichte Kölns, Historisches Institut, Universität zu Köln), Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs (Historisches Institut, Professur für Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region, Universität Duisburg-Essen), Dr. Dagmar Hänel (Leiterin des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn) und Prof. Dr. Manfred Rasch (Historisches Institut, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Ruhr-Universität Bochum) diskutieren die Frage, welche Bedeutung die Bestände von nichtstaatlichen Archiven für die geschichtswissenschaftliche Arbeit im 21. Jahrhundert haben.

Dr. Bischoff spricht sich in seinem Statement dafür aus, das Thema auch auf staatliche Archive auszudehnen. Er möchte diese Forderung mit drei Thesen verdeutlichen: 1. Es gibt keinen unterschiedlichen Stellenwert von Archiven und Archivsparten: Bischoff führt aus, dass es keine Priorisierung von Archiven oder Archivsparten geben kann, sondern nur eine Priorisierung wissenschaftlicher Fragestellungen. Die Fragestellung bestimmt, welche Bestände in welchem Archiv relevant sein könnten. Der Reichtum an unterschiedlichen Archiven ermöglicht daher eine vielfältige und erfolgreiche historische Forschung. 2. Nichtstaatliches Archivgut besitzt auch im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV) einen hohen Stellenwert: Auch im LAV gibt es umfangreiche nichtstaatliche Überlieferungen, u.a. Nachlässen und Sammlungen. Obwohl diese beispielsweise in der Abt. Westfalen-Lippe vom umfang her nur ca. 2% der Bestände ausmachen, machen sie bei der Nutzung rund 8% aus. In der Abteilung Rheinland liegt das Verhältnis bei 6% im Umfang zu 8% bei der Nutzung. 3. Aus den Nutzerstatistiken von Archive.NRW lässt sich auch keine Priorisierung von Archiven heraus lesen: Im Archivportal NRW ist statistisch keine Unterscheidung zwischen der Nutzung von staatlichem und nicht-staatlichem Archivgut zu beobachten. Die Bestände des LAV und die anderer, nicht-staatlicher Archive werden in etwa gleich viel genutzt. Bischoff schließt daraus, das auch hier keine Priorisierung von Archiven durch die Nutzenden stattfindet, sondern diese sich am vorhandenen Content, das heißt den zugänglichen Daten orientieren.

Frau Dr. Böhringer möchte die Wichtigkeit kleiner, nicht-staatlicher Archive an zwei Beispielen verdeutlichen: An einer Arbeit ihrer Forschungsstelle zu Flusssystemen und Auenlandschaften im Bergischen Land, die dort die Entwicklung der Siedlung, des Verkehrs und der Rechtsordnungen entlang des Wassers erforschte, waren maßgeblich kleine Kommunalarchive der Region mit ihren Beständen beteiligt. Auch bei ihrer eigenen Arbeit zur Erforschung verschiedener politischer Nachlässe und Sammlungen profitierte sie maßgeblich von den Beständen in Klein- und Kleinstarchive und dem Know-How der dortigen Archivar*innen. Ohne dieses Wissen der Archivar*innen um ihre eigenen Bestände wären diese Arbeit niemals umzusetzen gewesen. 

Prof. Ralf-Peter Fuchs betont, dass Archivar*innen Geschichte für alle betreiben. Damit ergebe sich ein Querschnitt zu der universitären Lehre in Duisburg. Er fordert ein Umdenken in der Definition des Begriffes der Landesgeschichte. Sie solle nicht verstanden werden als “Geschichte der Vorfahren” sondern als Geschichte eines Raumes, in dem wir heute leben. Durch diese Perspektive ergibt sich auch eine integrativer Aspekt, der auch die große Zahl der Student*innen mit Migrationshintergrund abholt und den Zusammenhalt stärkt. In Kooperation mit verschiedenen Stadt- und Privatarchiven wird das Ziel verfolgt, die ältere als auch die neuere Geschichte (Geschichte der Gastarbeiter) den Studierenden nahezubringen.

Frau Dr. Hänel ist in ihrem breiten Forschungsfeld mit sehr unterschiedlichen Fragestellungen aus der Traditions-, Kultur- und Alltagsgeschichte beschäftigt. Hier hilft amtliches Schriftgut häufig kaum wieder. So entstand im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte seit den 1950er Jahre das “Archiv für Alltagskultur im Rheinland”, eine Sammlung, die sich wiederum aus den Unterlagen vieler anderen Einrichtungen speist, die seit vielen Jahren zusammengetragen worden sind. Dafür haben die Mitarbeitenden des Institutes eine große Bandbreite von Archiven aber auch kleinen Sammlungen und Privatarchiven aufgesucht. Häufig erlebt Fr. Hänel dabei die Archivar*innen vor Ort als sehr engagiert, ihre Bestände für die Forschung zugänglich zu machen. All diese Sammlungen, Archive und anderen Gedächtniseinrichtungen sind es ihrer Meinung nach letztlich wert, dass ihre Bestände in die Forschung zur Alltags- und Kulturgeschichte einbezogen zu werden.

Herr Prof. Manfred Rasch betont die Bedeutung der nichtstaatlichen Archive anhand von zentralen Funden, die ohne Erschließungarbeit nicht bekannt gewesen wären. Er nennt dafür fünf Beispiele aus dem Krupp Archiv: Aufdeckung von Albrecht Speers Verstrickungen in das NS-Regime, Dokumenten zur Biographie von Friedrich Flick, die handschriftliche Eidesformel von Adenauer, die Erforschung der Geschichte des Bundes Deutscher Industrie (BDI) sowie Gründungsunterlagen einer Studentenverbindung in Heidelberg nach 1945.  Als weitere Beispiele aus nichtstaatlichen Archiven, die von zentraler Bedeutung seien, nennt er den Nachlass von Friedrich Ernst von Garnier und verschiedene Filmaufnahmen (z.B. die Ruhrverlegung bei Hattingen) bei ThyssenKrupp. Als Problem nennt er den massiven Erschließungsrückstand aber auch den Kontakt zu den Lehrstuhlinhabern. Etwas provokant stellt er die Frage in den Raum, wann denn zuletzt ein Lehrstuhlinhaber im Archiv gewesen sei.

Dr. Steinert fragt, anknüpfend an den Vormittagsvortrag von Prof. Kümper, wie wieder mehr Studierende – und auch Hochschullehrer – ins Archiv “gelockt” werden können. Zentral dabei sei seines Erachtens die Kooperation zwischen Archiven und Hochschulen. Wo sehen die Diskutanten hier noch eine weitere Bringschuld der Archive?

Prof. Fuchs führt aus, dass fehlende Erschließungsdaten natürlich ein Hindernis für die Nutzung von Archiven seien. Dies lasse sich aber nicht so schnell beheben. Dabei helfen für eine Nutzung auch ältere Handbücher oder rudimentäre Erschließungen, die einen Überblick über die vorhandenen Bestände bringen könnten. Ihm geht es in seinen Seminaren darum, dass die Studierenden die Atmosphäre des Archivs erfahren und diese ihnen Lust darauf macht, in der Folge in bestimmte Thematiken und Fragen tiefer einzusteigen. Wichtig ist es ihm, anhand konkreter und einzelner Archivalien zu verdeutlichen, wie schwierig die Erarbeitung historischer Fragestellungen und Forschungen sein können. Seines Erachtens haben Studierende heute dabei weniger Schwellenangst in Bezug auf den Archivbesuch als früher. Hierzu trägt auch bei, dass viele schon zu Schulzeiten Archive besucht hätten.

Prof. Rasch meint, dass Archive zwar theoretisch immer offen für eine Zusammenarbeit mit den Hochschulen seien, in der Praxis aber oftmals vor Ort schlicht der Platz für 20 und mehr Studierende fehlen würde. Seines Erachtens sei die Schwellenangst auch nicht wirklich kleiner als früher. Er lässt daher in seinen Seminaren kleinere Erschließungsarbeiten vornehmen, damit die Studierenden über die Möglichkeiten und Grenzen der Archivarbeit reflektieren und so den Umgang mit archivischer Erschließung üben.

Dr. Hänel berichtet, dass sie in ihrem eigenen Studium am meisten über den Umgang mit alten Unterlagen bei einem sechswöchigen Praktikum im Krippenmuseum in Telgte gelernt hat. Diese direkte Konfrontation mit alten Quellen und Unterlagen war am besten dazu geeignet in ihr die Neugier auf die Archivarbeit zu wecken. 

Dr. Bischoff berichtet, dass auch im LAV Praktikant*innen und Auszubildende direkt an unverzeichnetem Schriftgut geschult werden. Berührungsängste hängen seiner Meinung nach vor allem auch an den Anforderungen, die man an die Studierenden stellt. Ein langsames Heranführen an die Quellenarbeit und ein sinnvolles didaktisches Vorgehen, idealerweise zunächst auch in Gruppen, seien daher am besten geeignet, die Schwellenangst vor dem Archiv zu nehmen.

Prof. Fuchs fügt noch hinzu, dass die Digitalisierung und digitale Zugänglichmachung von Quellen der Lehre enorm bei der Vermittlung von Archivarbeit helfen würden.

Frau Böhringer betont, dass wesentliche Ergebnisse nur durch das Graben vor Ort gefunden werden können.

Anschließend wird die Frage diskutiert, ob die Regionalgeschichte wirklich verdrängt wird. Es stelle sich die Frage, ob im Bereich der Regionalgeschichte  nur unter dem regionalen Aspekt oder dem Aspekt der Universalgeschichte interessant sei. Es wird von mehreren Seiten einheitlich betont, dass es keinen Widerspruch gebe sondern dass sie sich gegenseitig ergänzen. 

Herr Steinert schließt die Diskussion mit der Feststellung, dass Kommunalarchive wohl auch in Zukunft nicht zu reinen Dienstleistern für die Heimat- und Familienforschung degradiert werden, sondern weiterhin eine wichtige Rolle für die historische Forschung in all ihren Facetten spielen.  

 

Podiumsdiskussion: Kooperation – Synergie oder mehr Stress?

Ludger Kazmierczak (Westdeutscher Rundfunk Kleve) begrüßt die Diskutanten Dr. Jürgen Bacia (Archiv für Alternatives Schrifttum Duisburg), Dr. Beate Sturm (Kreisarchiv Kleve), Dipl.-Psych. Corinna Wiegratz (Unfallkasse NRW Düsseldorf) und Dr. Ingird Wölk (Stadtarchiv Bochum). Der ebenfalls geladene Dr. Gerd Schneider (Steria Mummert Consulting GmbH Hamburg) kann aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen, hat aber im Vorfeld mit dem Moderator ein intensives Telefonat geführt.

Herr Kazmierczak eröffnet die Diskussion und fragt zunächst Frau Dr. Wölk nach den Kooperationen des Stadtarchivs Bochum. Sie hebt hervor, dass das Stadtarchiv als Teil des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ein gutes Spielfeld für erfolgreiche Kooperationen gefunden habe. Dennoch bleibe bei Ausstellungs- oder anderen Projekten die archivische Arbeit auf der Strecke. Frau Dr. Sturm stellt ihre Zusammenarbeit mit dem historischen Verein und die bestehenden Bildungspartnerschaften als stetige Aufgabe dar, die natürlich Zeit benötige, die für klassische archivische Aufgaben fehle, aber weitgehend in den Arbeitsablauf integriert sei. Herr Dr. Bacia umreißt kurz die Ausrichtung der freien Archive. Verschiedene Sparten der freien Archive haben Netzwerke gebildet, wie z. B. die Frauenarchive. Er betont die zwar wachsende Zusammenarbeit mit dem VdA, macht aber auch auf die im Vergleich zu traditionellen Archiven deutlich schlechteren Ressourcen aufmerksam. Das Verhältnis zu den öffentlichen Archiven sei zweischneidig, weil einerseits die freien Archive für eine Gegenüberlieferung stehen und diese aufbauen und verteidigen wollen, sich andererseits aber vergleichbaren Problemen wie die öffentlichen Archive gegenüber sehen. Er weist auf eine Fragebogenaktion seines Archivs hin, das sich an alle Stadt- und Kreisarchive wendet, um die dort vorliegende Überlieferung zum Thema soziale Bewegungen abzufragen.

Angesichts der insgesamt knappen personellen Ressourcen geht die Frage an Frau Wiegratz, inwiefern diese Belastungen sich auf die gesundheitliche Situation von Mitarbeitern auswirke. Frau Wiegratz macht deutlich, dass Kooperationen immer für alle Beteiligten Mehrarbeit seien und daher gut organisiert sein müssen. Frau Dr. Wölk sieht in Kooperationen weniger die Synergieeffekte als vielmehr den Mehrwert für die Partner. Sie betont vor allem Belastungen durch Antragsverfahren und Bürokratie zur Generierung von Fördermitteln.

Herr Kazmierczak fragt nach dem Zuwachs der Managementaufgaben. Frau Dr. Sturm stellt klar, dass das Spektrum der Aufgaben breiter geworden sei. Natürlich sei es nötig Schwerpunkte zu setzen. Frau Wiegratz führt aus, dass manchmal Mitarbeiter ins Archive versetzt werden, weil man sich dort einen geruhsamen Arbeitsplatz erhoffe. Die heute anstehenden Managementaufgaben können in diesen Fällen zu einer Überbelastung führen. Für die freien Archive sieht Herr Dr. Bacia weniger den Druck der Archivträger zur Übernahme neuer Projekte als vielmehr das freiwillige Engagement für Projekte, die von einzelnen Bewegungsarchiven angestoßen werden. Er weist auf das Problem der vielen kleinen kommunalen Initiativarchive hin, die so lange bestünden, wie es vor Ort soziale Bewegungen gebe. Hier sieht er die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den kommunalen Archiven.

Frau Dr. Wölk stellt Herrn Dr. Bacia gegenüber, dass ihr Archiv ein bestimmtes Sammlungsprofil habe, für das aktiv eingeworben werde. Für darüber hinaus gehende Materialien z. B. auch von sozialen Bewegungen, sei man offen, werbe aber nicht aktiv sondern warte auf Angebote. Dr. Bacia betont die gute Vernetzung seines Archiv in der Szene der sozialen Bewegungen, so dass mittlerweile viele Unterlagen von Initiativen dort angeboten werden. Dennoch gingen auch immer wieder Materialien verloren, weil die Archivbildner sich der Bedeutung ihres Materials nicht bewusst seien. Dr. Sturm betont die große Bereitschaft ihres Archivs solche Materialien zu übernehmen, man habe aber in der Szene nicht das nötige Standing.

Dr. Antweiler (Stadtarchiv Hilden) fragt aus dem Publikum nach der Nutzbarkeit der Unterlagen der freien Archive. Dr. Bacia betont das breite Spektrum von ehrenamtlich betriebenen Kleinst-Archiven bis hin zu professionell besetzten Einrichtungen. Er sehe das Problem der Benutzbarkeit, aber Öffnungszeiten von Kommunalarchiven nützen nichts, wenn dort das einschlägige Material nicht vorliege.

Herr Kazmierczak fragt nach der Nutzernachfrage eines oftmals eher exklusiven Publikums und den Möglichkeiten für Öffentlichkeitsarbeit. Frau Dr. Wölk stellt klar, dass diese Aufgaben vom Archivpersonal mitbetreut werden. Eine bessere finanzielle Ausstattung könne hier deutliche Verbesserungen zeitigen und weitere Kreise ansprechen. Auf die Frage von Herrn Kazmierczak nach Fluch oder Segen der Arbeit mit Ehrenamtlichen antwortet Frau Dr. Wölk, dass sie den Aufwand gemessen am Ergebnis für zu hoch halte. Frau Dr. Sturm äussert sich zu den Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den niederländischen Kollegen. Sie sieht ihre derzeitigen Schwerpunkte eher auf Kreisebene, stehe grenzüberschreitender Kooperation aber generell positiv gegenüber.

Frau Wiegratz weist auf die weiterhin bestehenden Defizite im Bereich der räumlichen Unterbringung von Archiven hin, die zum Teil weder den Archivalien noch den dort arbeitenden Mitarbeitern entsprächen.

Aus seinem Telefonat mit Herrn Dr. Schneider gibt Herr Kazmierczak die provokante Frage weiter, ob Archivarinnen und Archivare zu sehr von sich selbst und ihren „Schätzen” überzeugt seien, so dass aus dieser eher exklusiven Haltung gute Kooperationsmöglichkeiten nicht zu Stande kämen. Frau Dr. Sturm widerspricht und betont ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, die Präsenz auf den einschlägigen Portalen und die intensive Zusammenarbeit mit Schulen.

Daran anschließend hakt der Moderator mit der Frage nach, ob  Archive viel stärker betriebswirtschaftlich organisiert werden müssen/sollen? Dr. Bacia sieht in einer rein betriebswirtschaftlich organisierten Überlieferungsbildung die steigende Gefahr der Unterwerfung unter die „Event-Kultur” und befürchtet, dass Material, das gerade weniger nachgefragte Themen überliefert, eher kassiert werde.

Herr Dr. Thissen (Stadtarchiv Kleve) fragt aus dem Publikum, ob die Archivare für die Bildung von Kooperationen genügend geschult seien. So  stehe z. B. eine Zusammenarbeit mit Archiven in den Niederlanden vor dem Problem der fachlich sehr unterschiedlichen Heransgehenweisen. Er plädiert für eine Vorbereitung auf Projektmanagement-Aufgaben bereits in der Archivarsausbildung.

Herr Dr. Wissotzky (Stadtarchiv Essen) stellt aus dem Plenum noch einmal klar, dass die Kommunalarchive sich durchaus um Überlieferungen aus allen gesellschaftlichen Bereichen kümmern, dass die Ressourcen aber keine durchgehende aktive Überlieferungsbildung zulasse.

Podiumsdiskussion

Frage an Frau Wiggers: Wie sieht die Finanzierungssituation in den Niederlanden aus? Frau Wiggers erklärt, die staatlichen Archive in den Niederlanden seien nicht so unter Druck. Die Einwerbung von Drittmitteln werde aber größeres Gewicht gewinnen und werde ein Lernprozess sein. Es gibt vermehrt Kooperationen zwischen staatlichen und kommunalen Archiven. Die gesetzliche Situation stehe jedenfalls erst einmal für die nächsten 10 Jahre fest.

Herr Fischer erklärt, man müsse sich „gnadenlos darüber im Klaren sein, was man will“. Es sei dann leichter, Gelder für kurzfristige Projekte zu bekommen.

Reaktion von Herrn Bartella: Hinweis auf das immense Fundraising für das Berliner Stadtschloss oder die Dresdner Frauenkirche. Beides sei nur erklärbar durch ein gesellschaftliches Bedürfnis an Historizität. Die Frage sei daher für Archive, wie man seine Belange für die Öffentlichkeit aktivieren könne.

Reaktion von Frau Wiggers, die zustimmt. Die Öffentlichkeitsarbeit werde an Bedeutung gewinnen.

Herr Fischer erklärt, für spektakuläre Aufgaben sei Geld da, aber für alltägliche Bedarfe fehlen die Mittel. Man solle nicht Verlorenes wieder aufbauen, sondern Vorhandenes bewahren.

Herr Bartella: Das breite Interesse an Geschichte sei z. B. an den zahlreichen historischen Filmen der letzten Jahre ablesbar. Dieses Interesse sei nutzbar. Die Profession der Archivare sei hinsichtlich der Nutzbarmachung dieses Interesses noch nicht professionell genug: „Graben Sie ein Loch, kippen Sie ihr Archiv rein, holen Sie’s wieder raus und sehen Sie, wieviel Geld Sie dafür kriegen!“

Frau Wiggers: Die Kooperationen mit fachfremden Partnern könne bei der Nutzbarmachung des vorhandenen Interesses bereichend sein.

Herr Fischer drückt die Hoffnung aus, dass angesichts der Struktur der Gesellschaft die Bedeutung der Geschichte und derer, die sie vermitteln, wachsen.

Herr Soénius: Es gebe Möglichkeiten und Grenzen der Förderung. die Rolle der Fördervereine werde wachsen, es werde aber auch Konkurrenzkämpfe um die Wahrnehmung durch die potentiellen Förderer geben. Einzelne Punkte, z. B. Bestände müssten stärker in den Vordergrund gestellt werden.

Herr Richter: Es gebe den Bundesverband der deutschen Stiftungen mit 3.800 Mitgliedern. Fördermöglichkeiten seien oft nicht bekannt. Vielleicht könne es z. B. von den Städten Hilfestellungen bei der Antragstellung geben.

Herr Fischer: Der Austausch finde auf der Fachbereichsebene statt. Die Findigkeit des jeweiligen Archivars bleibe gefordert. Stiftungen seien aber auch kein Allheilmittel. Es schütteten auch nicht alle Geld aus. Möglichkeiten der Stiftungsförderung seien abrufbar auf der Webseite des Innenministerium mit einem Verzeichnis der Stiftungen.

Herr Bartella weist auf die Schrift des Deutschen Museumsbundes hin: Zwischen Akzeptanz und Diskrepanz. Zur Lage der Museen in Deutschland. Hier gibt es eine Bestandsaufnahme und Hinweise dazu, wie sich Akquise und Öffentlichkeitsarbeit darstellen.

Thesen zur Podiumsdiskussion von Dr. Gert Fischer

Der Beigeordnete der Stadt Mönchengladbach Dr. Gert Fischer formuliert vorab einige Thesen zur Podiumsdiskussion, die unter dem Titel “Möglichkeiten und Grenzen der Archivförderung” steht. Die Gesprächsrunde findet am 13. Juni 2013 um 16.30 Uhr statt und schließt den ersten Veranstaltungstag ab.

Drei Thesen:

  1. Den Archiven der Öffentlichen Hand geht es nicht schlechter aber auch nicht besser als den anderen Einrichtungen in den Kommunen, im Land und im Bund. Das ist keine gute Nachricht – denn die Zeiten werden noch härter werden.
  2. Die Abhängigkeit von Projektmitteln wird weiter wachsen. Das muss keine schlechte Nachricht sein – wenn man weiß, was man will.
  3. Eine schrumpfende und immer stärker zur Nachhaltigkeit gezwungene Gesellschaft muss ihre Wurzeln pflegen, wenn sie überleben will. Das ist eine gute Nachricht für die Archive – wenn sie klug handeln.