Archive und Stadtgeschichte

von Dr. Martin Roelen, Stadtarchiv Wesel

Die zweite Sektion des Archivtages beginnt mit einem Vortrag von Martin Roelen zum Thema “Archive und Stadtgeschichte”.

Stadtarchive sind nicht nur die Gedächtnisse ihrer Städte, sondern auch Ansprechpartner sowohl für interessierte Bürger*innen als auch für die eigene Verwaltung. Neben der amtlichen Überlieferung bewahren sie auch Ergänzungsüberlieferungen wie Nachlässe und anderes Sammlungsgut auf und sind somit prädestiniert dafür, die Stadtgeschichte auch selbst zu erforschen.

Auch das Stadtarchiv Wesel engagiert sich in vielfältiger Weise mit Projekten zu Stadtgeschichte. In einer eigenen Publikationsreihe gibt es jährlich Veröffentlichungen heraus und führt verschiedene Ausstellungsprojekte zusammen mit Museen durch. In der eigenen Reihe erscheinen sowohl Monographien als auch Aufsätze von Dritten; die Bücher werden zusammen mit anderen Publikationen auch durch das Stadtarchiv vertrieben.

Das Stadtarchiv ist auch im Internet präsent. Seit 2008 veröffentlicht es monatliche Beiträge zur Stadtgeschichte auf der Website der Stadt Wesel in einer eigenen Rubrik. Diese Beiträge sind durchaus mit einigem Aufwand verbunden, stets mit Abbildungen illustriert und werden vielfach abgerufen.

Zum 500-jährigen Stadtjubiläum 2016 erstellte das Archiv das Portal “Zeitreise Wesel” – unter anderem mit einem 40-minütigen Film, Zeitzeugeninterviews, verschiedenen Artikeln  zur Stadtgeschichte einer interaktiven Zeitreise durch die Stadt. In seiner Publikationstätigkeit ist das Stadtarchiv selbstständig und bestimmt auch seine Themen selbst. Zum Stadtjubiläum verfasste Dr. Roelen eine reich bebilderte und mit Karten ergänzte “Kleine Stadtgeschichte” Wesels. Durch freundliche Unterstützung aus der Weseler Bürgerschaft war es möglich, das Buch schließlich in großer Auflage zu drucken und zu erschwinglichen Preisen zu vertreiben.

Dr. Roelen berichtet, dass die intensive Bildungsarbeit mit einem Hauptschwerpunkt auf der Publikationstätigkeit etwa ein Drittel seiner eigentlichen Arbeitszeit einnimmt. Der jährliche Erscheinungsrhythmus der eigentlichen Hauptpublikation führt zu weiteren Belastungen, auch verbunden mit einem nicht zu unterschätzenden regelmäßigen Zeitdruck. Die Arbeit hat jedoch zur Folge, dass das Archiv intensive Kontakte in der Stadtgesellschaft aufbauen konnte – unter anderem etwa zu Vereinen, über die und mit denen es publiziert. An Publikationen des Weseler Geschichtsvereins ist das Stadtarchiv auch selbst mit eigenen Beiträgen beteiligt. Das Archiv wird in der Öffentlichkeit vor allem durch seine Publikationen und Ausstellungen wahrgenommen. Dies führt dazu, dass sowohl die Stadtverwaltung als auch historische Laien sich mit Fragen zur Stadtgeschichte gerne an das Archiv wenden, welches hier insgesamt eine sehr gute Reputation genießt und sich als “Experte” für Stadtgeschichte etablieren konnte.

Apostolos Tsalastras (1. Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Oberhausen): Der Forschungsauftrag der Archive als kommunale Aufgabe

Nach den Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen leitet Apostolos Tsalastras, als Beigeordneter für Kultur auch für das Stadtarchiv der Stadt Oberhausen zuständig, den thematischen Teil des Archivtags mit seinem Vortrag zum Forschungsauftrag der Archive ein.

Anders als in den 1970er bis 90er Jahren liegen die Schwerpunkte geschichtswissenschaftlicher Institute heute häufiger auch auf lokalgeschichtlichen Themen – das Forschen vor Ort hat sich auch aufgrund des hohen Stellenwertes, der der Universalgeschichte beigemessen wird, zum bedeutenden Teil historischer Forschung entwickelt. Vor Ort hingegen rückt die von viel ehrenamtlicher Arbeit geprägte Beschäftigung mit Regional- und Lokalgeschichte immer weiter in den Hintergrund, was auch zur Folge hat, dass solche Themen im Schulunterricht weniger Raum einnehmen. Die Stadtarchive werden auch dadurch kaum noch von lokalgeschichtlich interessierten Personen benutzt. 

Archivar*innen sollten deshalb auch immer Experten für Lokal- und Stadtgeschichte sein und sich mit anderen Akteuren vor Ort vernetzen. Dafür müssen Archivar*innen die Möglichkeit haben, einen Teil ihrer Arbeitszeit auch der lokalgeschichtlichen Forschung widmen zu können. Eine solche Forschungsarbeit bietet den Stadtarchiven einerseits die Möglichkeit, wichtige Grundlagenforschung zu betreiben. Darüber hinaus können sie sich dadurch aber auch innerhalb der Stadtgesellschaft als Zentrum für Stadtgeschichte etablieren, ihre öffentliche Wahrnehmung verbessern und wichtige Netzwerke aufbauen. 

Die personelle Ausstattung der Archive erlaubt es jedoch nicht immer, dass Archivar*innen sich auch als Lokalhistoriker*innen betätigen. Damit sich eine Forschungstätigkeit der Archive nicht zu Lasten der anderen archivischen Kerntätigkeiten in der Bewertung, Erschließung und Bestandserhaltung auswirkt, müssen den Archiven ausreichende Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Anderenfalls drohen Überlieferungsverluste, wodurch die historische Forschung wiederum maßgeblich erschwert würde.

Eine historische Forschungstätigkeit der Archive kann insbesondere im Rahmen von Projekten, die auch der Öffentlichkeit präsentiert werden, die Sichtbarkeit und Wertschätzung der Archive in der Breite der Stadtgesellschaft deutlich verbessern. Eine projektbezogene Forschungstätigkeit, wie sie etwa in Oberhausen stattfindet, hat darüber hinaus den Vorteil, dass sie auch dann, wenn Stadtarchive nicht im Überfluss mit Personal ausgestattet sind, durchführbar sind, und auch den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit eröffnen, ihre Fähigkeiten und Potenziale auszuschöpfen. Interessierte Bürger*innen erhalten außerdem einen niederschwellige Zugang zum Stadtarchiv, der nicht gleich mit einem Besuch dort verbunden ist, und können möglicherweise auch für weitere ehrenamtliche Tätigkeiten gewonnen werden. 

Eine historische Forschungstätigkeit hält die Stadtgeschichte innovativ und lebendig, steigert die Bedeutung des Stadtarchivs als städtische Gedächtniseinrichtung und ist geeignet, das archivierte Material noch besser der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Kommunalarchive sollten sich deshalb im Rahmen ihrer Möglichkeiten immer auch mit der Lokalgeschichte beschäftigen.