Sektion 1: Beitrag H. Bolte – Verzeichnung der Überlieferung des Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg im Nachlass Franziskus Graf Wolff Metternich

Der Beginn der Verzeichnung ging einher mit zwei Ereignissen, die den Kunstschutz im Herbst 2013 in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit rückten: Das Auffinden der durch Cornelius Gurlitt verwahrten Kunstwerke sowie den Hollywood-Spielfilm „Monuments Men“.

Der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Franziskus Graf Wolff Metternich übernahm 1928 das Amt des Provinzialkonservators und wurde somit zum obersten Denkmalschützer der preußischen Rheinprovinz. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er im Frühjahr 1940 nach Paris gerufen mit dem Auftrag, den Kunstschutz im besetzten Frankreich zu übernehmen. Diese Aufgabe übernahm er mit großer Gewissenhaftigkeit und setzte sich sehr für den Schutz des französischen Kulturguts ein, wodurch Plünderungen staatlicher Einrichtungen verhindert werden konnten. Der private Besitz konnte dagegen weniger geschützt werden. Sein Einsatz brachte ihn in Gegensatz zu den deutschen Stellen, die systematischen Kunstraub betrieben, weshalb er schließlich abberufen wurde. Nach dem Krieg schnell entlastet, prädestinierten ihn seine Fähigkeiten und hervorragenden internationalen Kontakte für ein diplomatisches Amt. Er übernahm daher die Leitung der Bibliotheca Hertziana in Rom, wo er sich u. a. wieder dem Kunstschutz widmete.

Der Nachlass Graf Wolff Metternichs ging nach seinem Tod im Jahr 1978 schließlich an das Archivdepot des Vereins der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V. Die Aufarbeitung stand im Zusammenhang mit dem Filmprojekt „Frankophonia“ des russischen Regisseurs Sokurow, der bei Recherchen für seinen Film auf den bis dato unbekannten Nachlass stieß. Das Konvolut umfasst einen reichen, vielfältigen Teil zum Kunstschutz im besetzten Frankreich, der sich aus dienstlichen wie privaten Unterlagen zusammensetzt. Im Laufe der Verzeichnung zeigte sich, dass die Provenienzen durch zahlreiche zeitgenössische wie spätere Reorganisationen nicht mehr nachvollziehbar waren. Eine Neuorganisation des Bestandes war unumgänglich, um ursprüngliche Provenienzen zumindest teilweise wiederherzustellen. Der Bestand soll im Herbst diesen Jahres für die Öffentlichkeit und Forschung zugänglich gemacht werden.

Sektion1: Abstract des Referates von Henrike Bolte M.A. zur Erschließung von Kunstschutz-Akten

Henrike Bolte M.A. (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) berichtet über die lang ersehnte und nur durch Kooperation zustandegekommene „Verzeichnung der Überlieferung des Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg im Nachlass Franziskus Graf Wolff Metternich“.

Der Nachlass von Franziskus Graf Wolff Metternich schließt eine seit Jahren von der Forschung beklagte Lücke in der Überlieferung zum Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. Von 1940 bis 1942/43 stand Wolff Metternich an der Spitze dieser militärischen Organisation im besetzten Paris und verhinderte bis zu seiner Absetzung die Plünderung der staatlichen Museen. Die von ihm nach Deutschland verbrachten Dienst- und Handakten wollte er nach Sichtung und Ordnung an das Bundesarchiv oder Archiv des Auswärtigen Amtes abgeben. Dazu kam es bis zu seinem Tod 1978 nicht mehr. 2013 wurde der Sohn und Nachlasseigentümer Win­fried Graf Wolff Metternich vom Dokumentarfilmer Alexander Sokurov um Mithilfe gebeten für seinen Film „Frankophonia“, der den Louvre unter deutscher Besatzung und die Rolle Wolff Metternichs beleuchtet. Im Zuge der Archivrecherchen des Filmteams wurde die Zusammenarbeit mit dem LVR-AFZ begonnen, um die hochspannende Überlieferung schließlich einer wissenschaftlichen Erschließung und Bearbeitung zukommen zu lassen.

————————————————————————–

Kurzbiographie von Henrike Bolte M.A.

  • Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Älteren Deutschen Literatur und Ur- und Frühgeschichte an der Freien Universität Berlin
  • 2013 Promotion über die Bischofserhebungen und Landesherrschaften im spätmittelalterlichen Baltikum
  • 2009/2010, 2011-2013 Praktikum und Projektmitarbeit im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
  • Seit Okt. 2013 Volontariat beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in Verbindung mit der Fachhochschule Potsdam (berufsbegleitendes Studium Master Archivwissenschaft)