Dominik Panic (Behörde für Kultur und Medien Staatsarchiv, Hamburg): Das Transparenzportal Hamburg, der Servicegedanke beginnt beim Sachbearbeiter

Hr. Panic steigt mit einer Vorstellung des Hamburger Transparenzportal ein. Das Transparenzportal Hamburg sei das im Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG) geforderte Informationsregister, über das alle per Gesetz veröffentlichungspflichtigen Informationen anonym recherchiert werden können. Zugänglich sei es seit September 2014. Es sei der zentrale Zugang zu aktuellen Daten und Informationen der Hamburger Verwaltung und stellt, um die leichte Auffindbarkeit der gesuchten Inhalte zu gewährleisten, eine Suche über den Volltext aller Datensätze bereit.

Im Transparenzportal fänden sich vor allem alle diejenigen Informationen, die im HmbTG als veröffentlichungspflichtig aufgeführt seien. Überwiegend handele es sich dabei um Dokumente im PDF-Format. Zu den veröffentlichungspflichtigen Inhalten gehörten u.a.:

  1. Mitteilungen des Senats an die Bürgerschaft
  2. Amtliche Statistiken und Tätigkeitsberichte
  3. Gutachten und Studien
  4. Geodaten
  5. Verträge der Daseinsvorsorge oder von öffentlichem Interesse
  6. Bauleit- und Landschaftspläne
  7. Subventionen

Das Transparenzportal sei somit Ausdruck eines wahren Paradigmenwechsels: Von der Auskunftspflicht auf Anfrage sei man zu einer Veröffentlichungspflicht übergegangen. Es gebe erstmals eine einklagbare Auskunfts- und Veröffentlichungspflicht für Verwaltungsschriftgut.

Der Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Journalisten, Wissenschaftler, Wirtschaftsunternehmen und Softwareentwickler sei – trotz der nach wie vor existierenden Ausnahmetatbestände – erheblich. Funktionsfähig sei das Transparenzportal aber nur dann, wenn es bei den zahlreichen Verwaltungsbeschäftigten auf Akzeptanz stoße. Ein Blick auf die eindrucksvollen Kennzahlen bestätigt, dass dies momentan durchaus der Fall zu sein scheint. Durchschnittlich gab es 2018 bislang circa 1,4 Mio. Zugriffe pro Monat. 130 Fachverfahren seien an das Portal angebunden. Dennoch sei es notwendig, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zu begleiten und zu schulen.

In einem nächsten Schritt geht Hr. Panic von der Vorstellung des Transparenzportals zu Bedeutung und Folgen des zugrundeliegenden Servicegedankens ein. Benutzerfreundlichkeit und somit eine nutzerfreundliche Gestaltung des Portals seien Teil des gesetzlichen Auftrags. Barrierefreiheit sei eine Selbstverständlichkeit, sie resultiere aus den Grundlagen des demokratischen Rechtsstaats. Bürgerinnen und Bürger würden dazu befähigt, die aus ihrer Rolle als Souverän resultierenden Recht tatsächlich wahrzunehmen.

Abschließend schlägt Hr. Panic den Bogen zu den Auswirkungen auf die Arbeit von Archivarinnen und Archivaren. Er betont die großen Gemeinsamkeiten zwischen Transparenzportal und entsprechenden archivischen Angeboten, sieht gerade im archivrechtlichen Bereich (Schutzfristen) Anpassungsbedarf. Es sei nicht ersichtlich, warum für Archivgut restriktivere Fristen und Vorschriften gelten sollten als für Registraturgut.

Grußwort der Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland, Anne Henk-Holstein

Die Vorsitzende der Landschaftsversammlung, Anne Henk-Holstein, bedankt sich bei der Bürgermeisterin für die Gastfreundschaft und begrüßt die Anwesenden.

Das Thema des diesjährigen Rheinischen Archivtags passt sehr gut zur Stadt Frechen, da es seit Jahrzehnten fest im Kulturbereich verankert ist. Besonders der Zuspruch der Gesellschaft und die Arbeit der Ehrenamtler wäre wünschenswert für alle anderen Archive.

Die Gründe hierfür sieht Fr. Henk-Holstein neben der vorhandenen Fachkompetenz in der gleichberechtigten Kommunikation mit allen beteiligten Stellen und Personen sowie in der Festlegung und Priorisierung wichtiger Ziele. Trägereinrichtungen sind gut beraten, dass der gesetzliche Auftrag an die Archive ernst genommen wird und der Gesellschaft ein fachlich kompetentes, mit guten Angeboten ausgestattetes Archiv zur Verfügung gestellt wird.

Sie ermutigt alle Anwesenden, das Thema der Tagung über diese hinaus mit Kreativität, Mut und Beharrlichkeit zu verfolgen, damit die Archive ein essentieller Faktor der kommunalen Gesellschaft werden.

Sie wünscht der Versammlung einen erfolgreichen Verlauf und spannende Vorträge.

 

Sektion 6: Social networks und Web 2.0: Impulsreferat von Thomas Krämer

Thomas Krämer begrüßte die Anwesenden und hoffte auf eine rege Diskussion. Er war der Meinung, dass das Web 2.0 immer wichtiger werden wird und zitierte in diesem Zusammenhang das Sprichwort: „Was nicht im Netz ist, ist nicht in der Welt”. Viele Archive seien bereits im Internet präsent und nach anfänglicher Skepsis werde das Web 2.0 eher positiv gesehen.

Dann führte er beispielhaft einige Tagungen, Fortbildungskurse und Arbeitsgruppen an, die sich aktuell mit dem Thema beschäftigen, z.B. die Tagung „Offene Archive 2.1″ des Landesarchivs Baden-Württemberg oder die  Arbeitsgruppe des VdA, die sich mit Öffentlichkeitsarbeit und Social Media beschäftigt. Zwei Mitglieder dieser Arbeitsgruppe werden in dieser Sektion noch einen Vortrag halten. Auch die BKK sei mit dem Thema befasst.

Herr Krämer meinte, dass die Internetpräsenz der Archive in Foren und Blogs sowie durch Facebook-Auftritte ansteige. So seien besonders Kommunalarchive häufig bei Facebook vertreten, was zeige, dass nicht nur größere Archive einen Web 2.0-Auftritt stemmen können.

Anschließend nennt Herr Krämer einige Vorteile des Web 2.0:

1. Wahrgenommen zu werden, besonders von einer jüngeren Benutzergruppe

2. Sprechfähig zu sein, Kommunikation mit Nutzern

3. Vorbereitet sein auf Anforderungen der Nutzer

4. Durch intensivierte Vernetzung Informationen erlangen

Facebook und Blogs werden momentan eher als weitere Infokanäle neben der Website genutzt, führt Herr Krämer weiter aus. Die Interaktivität trete zurzeit noch in den Hintergrund.

Web 2.0 sei in den konventionellen Medien kein beherrschendes Thema, auch Transferarbeiten oder Veröffentlichungen befassten sich kaum mit dem Thema. Herr Krämer betonte, dass Web 2.0 auch in Zukunft relevant bleiben  werde, auch wenn die die Nutzerzahlen von Facebook weniger rasant anstiegen als in den Vorjahren. Natürlich gäbe es auch Contra-Argumente und Web 2.0 bleibe eine Herausforderung für die Archive, führt Herr Krämer weiter aus, aber Archive dürften sich den gesellschaftlichen Neuerungen nicht verschließen.

Herr Krämer freute sich auf die kommenden Vorträge, die die Vorzüge und Chancen der Blogs bzw. des Web 2.0 herausstellen werden, sowohl für Archive, die es bereits nutzen als auch für Skeptiker.