Fragen und Diskussion zur 2. Sektion: Die Wirklichkeit: Geschichtsforschung in und aus Archiven

Nun wird die Sektion für Rückfragen aus dem Plenum geöffnet und und Heike Bartel-Heuwinkel M. A. setzt die drei Vorträge zueinander in Beziehung. 

Dr. Patt, LVR-AFZ, fragt die Referierenden aus den Kommunalarchiven nach ihrer Einschätzung und den Möglichkeiten zu interkommunalen Kooperationen. Dr. Roelen informiert über vergangene Kooperationen mit dem Stadtarchiv Hamm, die sich auf Grundlage von persönlichen Kontakten und unter thematischen Gesichtspunkten ergab.

Frau Harke-Schmitt, Stadtarchiv Kerpen, spricht die gute Zusammenarbeit der AGs Rhein-Erft und Düren an und darüber, dass verschiedene Ausstellungsprojekte erfolgreich realisiert wurden. Sie weist auf die Wanderausstellung “1700 Jahre jüdisches Leben” hin, die an verschiedenen Orten präsentiert wird. Dabei stelle sich heraus, dass sich die Quellen aus den verschiedenen Archiven immer wieder ergänzten und zusammen ein großes Ganzes bildeten. Eine Herausforderung bei der Planung und Umsetzung dieser Ausstellung sei jedoch gewesen, dass pandemiebedingt viele Absprachen nur über Videokonferenzen möglich waren. 

Zuletzt fragt Bartel-Heuwinkel Dr. Roelen, der in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen wird, nach Empfehlungen für seine*n Nachfolger*in. Er berichtet, dass die Nachfolge im Stadtarchiv Wesel glücklicherweise bereits geregelt ist und die Möglichkeit der Einarbeitung und direkten Einbindung in laufende Projekte besteht – ganz nach dem Motto “Learning by Doing”.

 

Dr. Wolfgang Antweiler: Mitten in der Stadt. Stadtführungen als Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Im letzten Vortrag der Sektion widmet sich Dr. Wolfgang Antweiler der Thematik Stadtführung als Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit.

Zunächst betont er die gestiegene Bedeutung von archivpädagogischen Angeboten in den letzten Jahren. Stadtführungen bieten eine schöne Gelegenheit, um Bürgerinnen und Bürgern einen ersten Einstieg in die Stadtgeschichte zu ermöglichen. Aufgrund der Gruppenzusammensetzung und dem leichteren thematischen Zugang zu den historischen Hintergründen dienen Stadtführung zum Abbau von Hemmschwellen und können so eine erste Kontaktaufnahme mit dem Stadtarchiv ermöglichen.

Die Durchführung von Stadtführungen ermöglicht den Kontakt zu vielen Stellen der Stadtverwaltung und zu Privatpersonen, welcher nicht nur zu einer erweiterten Wahrnehmung führen, sondern auch die Einwerbung von Archivgut erleichtern kann.

Bei der Durchführung von Stadtführungen sollte die Geschichte den jeweiligen Orten angepasst werden, sodass die Teilnehmer zu jedem Zeitpunkt einen direkten Bezug herstellen können. Auch Führungen über Friedhöfe können die Stadtgeschichte zu einem Erlebnis werden lassen.

Der Adressatenkreis von potentiellen Teilnehmern erstreckt sich auf jedes Alter und jede soziale Herkunft. Besonders die Durchführung mit Schulklassen erfordert eine ausreichende Vorbereitung, um bereits thematisierte Unterrichtsinhalte und mögliche Hindernisse zu erfahren.

Durch eine gezielte Planung und erfolgreiche Durchführung von Stadtführungen kann weiteres Interesse generiert werden, da der Bedarf nach Führungen durchaus besteht.

Unterstützung in personeller Hinsicht kann durch Geschichts- und Heimatsvereine sowie weitere interessierte Bürger erreicht werden. Auch die eigenständige Ausbildung von Stadtführern, möglicherweise in Zusammenarbeit mit der VHS, kann an dieser Stelle hilfreich sein.

Marie Luise Carl: Familienforschung im Kommunalarchiv – Archivarinnen und Archivare zwischen Last und Lust

Frau Carl beschreibt die heterogene Zusammensetzung der Archivnutzer. Im Zuge einer Umfrage konnte sie herausfinden, dass ungeübte Archivnutzer häufiger den Weg in das Archiv finden. Die häufig fehlenden Kenntnisse der alten Schriften und Sprachweise macht eine Betreuung häufig sehr aufwendig. Geübte Nutzer können allerdings ebenso zeitaufwendig sein, da sie neben der Beantwortung von tiefergehenden Fragen und zahlreichen Kopieraufträgen häufig auch große Mengen an Archivgut  erarbeiten und somit nicht unerhebliche personelle Ressourcen binden können.

Neben den häufig nachgefragten Quellen wie Personenstandsunterlagen, bestehen weitere für Genealogen interessante Quellen in vielen Kommunalarchive. So können Familienchroniken und Adressbücher in Bibliotheken der Archive sowie Nachlässe hinreichende Informationen enthalten.

Ein Online-Angebot zur Vorbereitung eines Archivbesuches stellt ein hinreichendes Hilfsmittel dar, um Nutzern eine effiziente Archivarbeit zu ermöglichen. Hierzu gehört eine Ortsansicht, Informationen zum Standesamt, ein Leitfaden zur Nutzung des Archivs sowie ein Findbuch für Genealogen. Hierdurch können personelle Ressourcen eingespart und das Archivgut geschont werden. Ein weiterer wichtiger Faktor, welcher die Nutzer zufriedenstellt und Kosten sowie personelle Kräfte spart, ist die Digitalisierung von Archivgut. Besonders häufig angefragte Quellen, wie beispielsweise Personenstandsunterlagen, sollten primär digitalisiert werden.

Zur Umsetzung der Kostenreduzierung und der personellen Ressourcen gibt es gegenwärtig wenig Förderprogramme. Eine Kooperation mit Firmen wie familysearch oder ancestry birgt den Nachteil, dass man die Datenhoheit verliert. Aus diesem Grund werden viele Archivalien selbstständig digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Durch die Bezuschussung von Vereinen und die Einbindung von Ehrenämtlern können die Kosten und der personelle Aufwand weiter reduziert werden.

Der Befürchtungen, dass durch diese Strategie die Benutzer dem Archiv fern bleiben und somit keine Einnahmen generiert werden, kann entgegnet werden, dass Namensregister häufig nur der Recherche dienen und oft tiefergehende Informationen in weiterem Archivgut enthalten ist.

Bei der Digitalisierung ist ein enger Kontakt zu genealogischen Vereinen und Heimatvereinen essentiell, da hierdurch Ehrenämtler in die Digitalisierungsstrategie einbezogen werden können. Durch die Bildung eines Arbeitskreises zur Familienforschung kann interessierten Bürgern ein Forum geboten werden, welches die individuelle Forschung unterstützen kann.

Abschließend betont Frau Carl, dass Nutzer in Archiven nicht wie Kunden einer Firma betrachtet werden können. Dieser Umstand sollte allerdings Einzug in die Archive finden. Durch die Erleichterung des Zugangs zu Informationen durch moderne Techniken und der Einbeziehung des virtuellen Raumes können die Nutzerzahlen erhöht, ein effizienteres Arbeiten ermöglicht und die Archivnutzer somit zufriedengestellt werden.

 

Andrea Wendenburg M. A.: Überlieferungsbildung aus kommunaler Perspektive

Vor dem Hintergrund archivischer Kernkompetenz im Bereich der Überlieferungsbildung richtet Andrea Wendenburg den Fokus auf die kommunalen Archive am Beispiel des Histor. Archivs der Stadt Köln.

Ausgehend vom Strategischen Ziel des Bürgerarchivs und den Wünschen, Erwartung und Forderungen sowohl der Verwaltung (Gedächtnis der Stadt) und den Bürgerinnen und Bürgern (Vermittlung von Wissen, wo was aufbewahrt wird) als auch den Zwängen der Wirtschaftlichkeit gilt die interne Strategie v.a. dem Ausmachen der “Besten Überlieferung” nach Dichte, Aussagekraft und Dokumentationsgrad.

Dabei schildert sie die speziellen und allgemeinen Schwierigkeiten bei deren Umsetzung aufgrund von Widerständen, Vorbehalten und eingefahrenen, undokumentierten Verfahrensweisen von Seiten der Verwaltung wie auch des Archivpersonals, Rechtlichen Rahmenbedingungen und der besonderen Situation in Köln zwischen Restaurierung und Wiederherstellung von Beständen und einem bevorstehenden Umzug.

Sie plädiert vor dem Hintergrund dieser auch besonderen Situation für die Etablierung eines Dokumentationsprofils und transparenter Darstellung von Überlieferungszielen auch als Form von interner wie externer Öffentlichkeitsarbeit, die allen nützt: Der Verwaltung für das Verständnis notwendiger Vorgänge, den Kolleginnen und Kollegen im Archiv für die Verortung aktueller Arbeitsstände, vereinfachter Übergaben im Fall von Personalwechseln und die Dokumentation von gesammelten Wissen und Erfahrungen sowie des Nutzerkreises für die Kenntnis darüber, was warum im Stadtarchiv zu finden ist. Nicht nur im Fall von Veränderungen wie Umzügen, Übernahmen und Ressortwechseln ist eine prospektive Bewertung nötig, sondern auch mit Blick auf den Wandel hin zur Übernahme von digitalem Archivgut spätestens auch absolut erforderlich.

Grußwort der Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland, Anne Henk-Holstein

Die Vorsitzende der Landschaftsversammlung, Anne Henk-Holstein, bedankt sich bei der Bürgermeisterin für die Gastfreundschaft und begrüßt die Anwesenden.

Das Thema des diesjährigen Rheinischen Archivtags passt sehr gut zur Stadt Frechen, da es seit Jahrzehnten fest im Kulturbereich verankert ist. Besonders der Zuspruch der Gesellschaft und die Arbeit der Ehrenamtler wäre wünschenswert für alle anderen Archive.

Die Gründe hierfür sieht Fr. Henk-Holstein neben der vorhandenen Fachkompetenz in der gleichberechtigten Kommunikation mit allen beteiligten Stellen und Personen sowie in der Festlegung und Priorisierung wichtiger Ziele. Trägereinrichtungen sind gut beraten, dass der gesetzliche Auftrag an die Archive ernst genommen wird und der Gesellschaft ein fachlich kompetentes, mit guten Angeboten ausgestattetes Archiv zur Verfügung gestellt wird.

Sie ermutigt alle Anwesenden, das Thema der Tagung über diese hinaus mit Kreativität, Mut und Beharrlichkeit zu verfolgen, damit die Archive ein essentieller Faktor der kommunalen Gesellschaft werden.

Sie wünscht der Versammlung einen erfolgreichen Verlauf und spannende Vorträge.

 

Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Frechen, Susanne Stupp

Die Bürgermeisterin der Stadt Frechen begrüßt die Anwesenden in Frechen. Sie führt aus, dass der Frechener Stadtsaal Ort vieler Feste ist. Bevor dieser Saal errichtet wurde, stand an der gleichen Stelle der sogenannte Kolping-Saal, welchen besonders bei älteren Bürgern noch präsent ist.

Sie begrüßt besonders den Leiter des Stadtarchivs Frechen, Alexander Entius und dankt diesem für die hervorragende Organisation. Weiterhin begrüßt sie die Vorsitzende der Landschaftsversammlung, Anne Henk-Holstein, und den Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums, Dr. Mark Alexander Steinert.

Frechen hat nun fast 55.000 Einwohner. Es ist ein bevorzugter Wohnort in der Nähe Köln mit verkehrsgünstiger Anbindung und einer gesunden Mischung aus Wirtschaft und Industrie.

Das Stadtarchiv war, wie die gesamte Stadtverwaltung, einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Noch in den 1990er Jahren war das Archiv suboptimal untergebracht. Der neue Standort des Stadtarchivs, welcher den fachlichen Anforderungen entspricht, liegt deutlich günstiger. Hier ist das Archiv eine fruchtbare Symbiose mit der VHS eingegangen.

In den letzten Jahren stiegen die Anforderungen kontinuierlich und erforderten deshalb eine Professionalisierung der Archivarbeit. Gegenwärtig sind nur ausgebildete Fachkräfte im Stadtarchiv beschäftigt. Aus soll in diesem Jahr erstmalig eine eigenständige Ausbildung eines Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, erfolgen. Eine tragende Säule ist das Ehrenamt, welche im Kreis der Freunde und Förderer des Stadtarchivs Frechen seinen Niederschlag findet. Alexander Entius wird über dieses Thema tiefergehend referieren.

Fr. Stupp hofft, dass in den nächsten Jahren ein Archivpädagogisches Projekt realisiert werden kann, da die Heranführung der jungen Generation ein wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Archiv ist.

Abschließend wünscht sie der Tagung einen erfolgreichen und ertragreichen Verlauf.

 

Abstract zum Vortrag von Dr. Wolfgang Antweiler: Mitten in der Stadt. Stadtführungen als Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Im letzten Vortrag der zweiten Sektion referiert Dr. Wolfgang Antweiler über die Durchführung von Stadtführungen durch Archive. Neben dem potentiellen Nutzen für das Archiv steht besonders die Beschreibung von verschiedenen Gestaltungs- und Durchführungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Ausführungen.

Der Vortrag berichtet über die mehr als zwanzigjährigen Erfahrungen mit Stadtführungen im Stadtarchiv Hilden. Zunächst geht er der Frage nach, was ein Archiv davon hat, Stadtführungen anzubieten. Dann stellt er verschiedene Formen von Stadtführungen vor, neben einer allgemeinen Führung auch Spezialführungen zum Nationalsozialismus oder über einen Friedhof. Der Referent unterscheidet zwischen (vermeintlich) homogenen und heterogenen Gruppen und stellt Überlegungen an, welche Vorbereitungen und Vorüberlegungen zu leisten sind, um die Interessen verschiedener Zielgruppen berücksichtigen zu können und die Stadtführung für alle Beteiligten zu einem positiven Erlebnis werden zu lassen. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen Führungen für Grundschulklassen, die sich im Sachunterricht der Klassen 3 und 4 mit dem Aufgabenschwerpunkt „Wohnumgebung und Heimatort“ beschäftigen.

Den Abschluss bilden einige Anregungen, die zeigen sollen, dass es Möglichkeiten gibt, den Zeit- und Arbeitsaufwand für das Archiv zu reduzieren oder zu teilen.

________________________________________________________

Kurzvita von Wolfgang Antweiler

  • Studium der Geschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehramt, 2. Staatsexamen Sek. I und Sek. II 1985)
  • 1985–1990 Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (heute Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland) Mitwirkung am DFG-Forschungsprojekt zur Verzeichnung von Reichskammergerichtsakten
  • 1986–1990 Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 1990 Promotion
  • Seit 1991 Leiter des Stadtarchivs Hilden und des Wilhelm-Fabry-Museums in Hilden
  • Mitglied im VdA, dort aktives Mitglied im Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit; Mitarbeit bei der Organisation, Planung und Vorbereitung der jährlichen Archivpädagogenkonferenz und der Veranstaltung des Arbeitskreises beim Deutschen Archivtag
  • Seit 1993 Stadtführungen für verschiedene Zielgruppen

2009 erhielt das Stadtarchiv Hilden für die Projektidee „Wie war das noch damals? Geschichten der Zuwanderung“ einen von drei Hauptpreisen des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration im Rahmen des Landeswettbewerbs „Integration ist machbar“

Abstract zum Vortrag von Alexander Entius B.A.: Ehrenamt und Förderverein – Pfeiler des Frechener Bürgerarchivs

Die Bedeutung von ehrenamtlichen Mitarbeitern bei der Erschließung und Generierung von Fördermitteln steht im Fokus des Vortrags von Alexander Entius. Am Beispiel des Fördervereins des Stadtarchivs Frechen beschreibt er die potentiellen Möglichkeiten einer solchen Kooperation.

Die Archive bewegen sich in einem Spannungsverhältnis von stetig wachsenden Aufgaben bei gleichzeitig begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen. Dieser herausfordernden Entwicklung begegnen Archivarinnen und Archivare in ihrer täglichen Arbeit mit unterschiedlichen kreativen Ideen. Das Stadtarchiv Frechen setzt dabei seit über 20 Jahren auf ehrenamtliche Archivarbeit. Daraus erwuchs ein Förderverein, der als reiner „Geldbeschaffungsverein“ das Stadtarchiv substanziell unterstützt.

Der Beitrag soll mit Projekten und Entwicklungen die Möglichkeiten von Ehrenamt und Förderverein skizzieren. Er veranschaulicht, welche Chancen sich daraus ergeben können und beleuchtet das Verhältnis von professioneller zu ehrenamtlicher Archivarbeit.

Link zum Förderverein des Stadtarchivs Frechen

_________________________________________

Kurzvita von Alexander Entius

    • 1997–2000 Duale kaufmännische Ausbildung bei der Stadt Frechen
    • 2002–2003 Weiterbildung zum Verwaltungswirt am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Köln
    • 2007–2010 Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Köln
    • 2010–2014 Bachelorstudiengang Archiv an der Fachhochschule Potsdam
    • Seit 2011 Leiter des Stadtarchivs Frechen

 

 

Abstract zum Vortrag von Marie Luise Carl M.A.: Familienforschung im Kommunalarchiv – Archivarinnen und Archivare zwischen Last und Lust

Marie Luise Carl beleuchtet in ihrem Vortrag die Nutzergruppe der Genealogen und beschreibt die Möglichkeiten und Mittel, welche den Archivarinnen und Archivaren zur erfolgreichen Betreuung dieser Gruppe zur Verfügung stehen.

Die Archivnutzergruppe der Familienforscher ist äußerst heterogen. Von der Großmutter mit beginnender Demenz, die von ihren berufstätigen Enkeln den Auftrag erhalten hat, mal die eigene „Ahnentafel“ aufzustellen bis hin zum studierten Pensionär ist alles dabei. Berufstätige sind zwar nicht weniger an der Familienforschung interessiert, können aber weniger Zeit in Archiven verbringen.

Ungeübte Archivnutzer machen viel Arbeit, versierte oftmals kaum weniger. Während die ungeübten erst einmal etwas über Archiv- und (historische) Verwaltungsstrukturen lernen müssen, gegebenenfalls nicht mal schriftkundig sind, machen die versierten Familienforscher viel Arbeit, weil sie sehr effizient arbeiten und sich während eines Archivbesuchs auch gern mal 50 Akten bzw. Personenstandsbücher vorlegen lassen und daraus Kopieraufträge erstellen.

Welche Mittel stehen uns Archivarinnen und Archivaren zur Verfügung, die Last des hohen Arbeitsaufwands zu minimieren und Familienforschenden Wegweiser und Hilfsmittel an die Hand zu geben, die uns die Arbeit erleichtern? Wie können wir den Ahnenforschern das Gefühl geben, ernst genommen zu werden?

___________________________________________________

Kurzvita von Marie Luise Carl

  • 1979 Industriekauffrau mit Einsatzfeldern in Industrie, Bank, Weinhandel (u. a. Mitarbeiterschulungen) und öffentlicher Dienst (Kreis Mettmann)
  • Ab 2004 Studium an der Heinrich-Heine-Universität in den Fächern Geschichte (Neuere deutsche Geschichte, Mittelalter) und Germanistik (Ältere deutsche Philologie), 2010 Abschluss als Magistra Artium, Thema der Abschlussarbeit: Eisenbahn und Industrialisierung in Erkrath
  • Seit Ende 2013 Leiterin des Stadtarchivs Mettmann
  • 2007–2017 Vorstandsmitglied des Vereins für Computergenealogie; von 2013 bis 2017 Vorsitzende
  • Mitinitiatorin des 2011 gestarteten Crowdsourcing-Projekts „Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs“

Abstract zum Vortrag von Dr. Gabriele Rünger: Geschichte vor Ort – Das Stadtarchiv Euskirchen und seine Bildungspartnerschaften

Dr. Gabriele Rünger vom Stadtarchiv Euskirchen stellt in ihrem Vortrag Möglichkeiten der Bildungspartnerschaften zwischen Archiv und Schule vor. Sie zeigt anhand von bisherigen Partnerschaften mit Schulen im Stadtgebiet Euskirchen, dass beide Einrichtungen, Schule und Archiv, von einer solchen Kooperation profitieren.

Im Jahr 2011 startete die Medienberatung NRW im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der beiden Landschaftsverbände LVR und LWL die Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“. Das Stadtarchiv Euskirchen war von Beginn an beteiligt und schloss nach sorgfältigen Vorgesprächen mit Schulleitung und Fachlehrern eine Bildungspartnerschaft mit dem benachbarten Emil-Fischer-Gymnasium ab, an der sich alle Geschichtskurse des EF beteiligten. Grundidee war es, die Stadtgeschichte vor Ort anhand von Originalquellen nachvollziehbar zu machen und Auswirkungen politischer Ereignisse und Strukturen in der eigenen Stadt zu erläutern. Als Quellen dienten ein Brief aus Burgos an seine Eltern und ein Miniaturportrait, dass der Euskirchener Anton Hufschlag, der als 20-jähriger Soldat in napoleonischen Diensten stand, diesem Brief beilegte. Die Schülerinnen und Schüler interpretierten die Quelle und erstellten mit modernen Medien ein persönliches Profil. Mit diesem Projekt nahmen Archiv und Schule an einer Kunstaktion im Berliner Reichstagsgebäude und beim Wettbewerb Kooperation.Konkret. teil.

Mittlerweile ist diese Bildungspartnerschaft in der dritten Verlängerung. Es folgten Projekte, die mit hohen Fördergeldern ausgestattet wurden wie ein Dokumentarfilm über eine Fahrt zurück ins Jahr 1914 an die Front in den französischen Ardennen. Weitere Angebote des Stadtarchivs für die Klasse 9 sind fest im schulinternen Curriculum verankert.

Zur Bildungspartnerschaft mit dem Gymnasium kamen die Partnerschaften mit einer Grundschule und einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung hinzu. In der Grundschule konnte die Kooperation mit dem Stadtarchiv in den jeweiligen vierten Klassen mit einem festen, immer wiederkehrenden Angebot verstetigt werden. Die Zusammenarbeit mit der Förderschule setzte andere Voraussetzungen. Erst nach einer zweijährigen Erprobung wurde die Bildungspartnerschaft abgeschlossen. In einem abwechslungsreichen Projekt erkundete eine Schülergruppe die Geschichte des Ortsteils, in den die Schule umzog, und nutzte dabei die Biparcours-App der Medienberatung NRW.

Insgesamt brachten die Bildungspartnerschaften eine hohe Anzahl von Schülerinnen und Schülern, auch aus anderen Schulen, ins Archiv, die dann wiederum Eltern, Großeltern und weitere Lehrer als Benutzer nach sich zogen. Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte vor Ort wurde die regionale Identität der Kinder und Jugendlichen gestärkt, andererseits wuchs das öffentliche Renommee und das Vertrauen in die Arbeit des Stadtarchivs.

Link zu den schulischen Angeboten des Stadtarchivs Euskirchen

____________________________________________________

Kurzvita von Gabriele Rünger

  • 1976 Abitur am Privaten Erzbischöflichen St.-Angela-Gymnasium in Bad Münstereifel
  • Im Anschluss Studium der Geschichte und Mathematik an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn mit dem Abschluss des Staatsexamens für das Lehramt Sekundarstufe I und II
  • Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
  • Promotion mit einer regionalen Fallstudie über die Wählerwanderungen zur NSDAP im Kreis Euskirchen
  • Seit 1999 Leiterin des Stadtarchivs Euskirchen
  • 2001–2003 Berufsbegleitendes Studium der Archivwissenschaften an der FH Potsdam mit dem Abschluss zur Diplom-Archivarin
  • Seit 2008 ehrenamtliche Vorsitzende des Geschichtsvereins des Kreises Euskirchen e.V.

Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Geschichte des Kreises Euskirchen

Dr. Arie Nabrings: Das Kommunalarchiv: Querschnittsaufgabe, Kultureinrichtung, Wissenschaftsbetrieb?

Der Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Dr. Arie Nabrings sieht für das Rheinland grundlegend zwei Modelle für die Eingliederung in die Verwaltung: Entweder sind die Archive in der Fachverwaltung – und hier meistens im Kulturbereich oder in der Querschnittsverwaltung verankert. Eine Umfrage 2015 ergab 101 Kommunalarchive, die in der Querschnittsverwaltung angesiedelt sind. Ihnen stehen 68 gegenüber, die verschiedenen Fachverwaltungen zugeordnet sind.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden die Archive integraler Bestandteil der Kulturarbeit der Kommunen und erfüllen diese Aufgaben auch, wenn sie als Querschnittsbereiche definiert sind.

Sammlung, Ordnung und Tradierung  stellen die Grundlagen der Motivation zur Archivierung dar. Archive bedienen das Grundbedürfnis der Menschen in Raum, Zeit und Gesellschaft Orientierung zu finden. Nabrings sieht eine Verschiebung von der engen Verzahnung mit der Verwaltung im Alten Reich hin zur Vebindung mit der Geschichtsschreibung in der Neuzeit.
Während Archive früher das Recht sichern und damit das Recht darstellen, liefern sie später Maßstäbe zur Erforschung und Beurteilung des Rechts.

Nabrings Schlussfolgerung lautet den Ausführungen entsprechend Archive haben immer eng mit der Verwaltung verknüpfte ebenso wie kulturelle Aufgaben.

Abstract zum Vortrag von Dr. Arie Nabrings: Das Kommunalarchiv: Querschnittsaufgabe, Kultureinrichtung, Wissenschaftsbetrieb?

Dr. Arie Nabrings, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums, stellt in seinem Vortrag Kontinuitäten und Wandlungen in Methodik und Intention von Archiven im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Kultur und Wissenschaft dar.

Bei der organisatorischen Eingliederung des Archivs in die Verwaltung gibt es im Rheinland zwei Modelle: Zu allermeist ist das Archiv entweder Teil der Quer-schnittsverwaltung oder der Fachverwaltung. Bei der Fachverwaltung ist es fast immer im Kulturbereich angesiedelt. Da gibt es nur wenige Ausnahmen. Zu nennen sind die Zuweisung des Archivs zum Büro des Bürgermeisters oder die Einordnung in Sammelbereiche z. B. zusammen mit der Wirtschaftsförderung und dem Denkmalschutz. Wir finden es auch als Teil des Stadtmarketings und im Bereich der Ordnungsverwaltung wieder.

Der Vortrag geht den Hintergründen und Ursachen dieser Situation nach, indem er die dem Archivieren zugrunde liegenden Motive und die daraus entstehenden Leistungen darstellt. Die für die Herrschaftsausübung in der Frühen Neuzeit elementare Bedeutung historischer Überlieferungen führt zur Entstehung von Archiven. Sie nehmen in der Verwaltung eine zentrale Rolle ein, die nach der Französischen Revolution und dem Ende des ius archivi schwindet. Gleichzeitig erfahren Archive Bedeutungszuwachs mit den in ihnen lagernden Unterlagen aufgrund des Aufblühens der Geschichtswissenschaft. Sie definieren ihre Rolle zwischen Verwaltung und Kultur neu.

Ihre Kompetenzen im Bereich der Schriftgutverwaltung und der Ordnung von Überlieferungen sind angesichts unübersichtlicher werdender Aktenführungen und der mit dem Übergang zur elektronischen Aktenführung einhergehenden Erfordernisse weiterhin aktuell. Die Trennung von historischem und Verwaltungsarchiv muss überwunden werden hin zu einem neuen Selbstverständnis, das die basalen Leistungen des Sammelns und Ordnens für die Gegenwart in der Verwaltung wieder fruchtbar macht.


Kurzvita von Arie Nabrings

  • 19741981 Studium der Geschichte, Philosophie und Evangelischen Theologie an der Universität Münster
  • 1981 Promotion über den Staatsrechtler Friedrich Julius Stahl
  • 19831985 archivarischer Vorbereitungsdienst an der Archivschule Marburg
  • Nach dem Abschluss des Referendariats Leiter des Stadtarchivs Viersen
  • dann in verschiedenen Funktionen in der Kulturverwaltung bei der Stadt Viersen
  • anschließend beim Landschaftsverband Rheinland tätig
  • seit Mai 2007 Leitung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Brauweiler

Abstract zu Workshop 1: Archive in zentraler oder dezentraler Struktur

Dr. Claudia Kauertz, Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ, gibt in ihrer Eigenschaft als Moderatorin des ersten Workshops der Sektion Archivlandschaft in den Strukturen eine Einführung in die facettenreiche rheinische Archivwelt und einen Überblick über die von den folgenden Referenten behandelten Schwerpunkte.

Die Archivlandschaft Rheinland gehört zu den großen deutschen Archivlandschaften, in denen das nichtstaatliche Archivwesen durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Archiven repräsentiert ist. Neben dem staatlichen Archivwesen, das im Rheinland mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen am Standort Duisburg vertreten ist, gibt es hier allein 178 Kommunalarchive, deren Betrieb durch das nordrhein-westfälische Archivgesetz zur pflichtigen Aufgabe der Kommunen erklärt wird, sowie eine Vielzahl von weiteren nichtstaatlichen Archiven aller Sparten (z. B. Archive der Kirchen, des Adels, der Parteien und Universität sowie Literatur- und Medienarchive).

Abgesehen von den Archiven der Großstädte – als größtes Archiv ist hier das Historische Archiv der Stadt Köln zu nennen – handelt es sich bei den meisten nichtstaatlichen Archiven in NRW um kleinere Einrichtungen mit wenigen Mitarbeitenden. Viele von ihnen werden dabei sogar als Ein-Mann- bzw. Eine-Frau-Archive betrieben, die in vielen Fällen noch nicht einmal eine ganze Personalstelle zur Verfügung haben.

Insgesamt präsentiert sich das rheinische Archivwesen also in einer dezentralen, kleinteiligen Struktur, die seit 1929 von der rheinischen Archivberatungsstelle gefördert wurde und mit der Präsenz vor Ort und den damit gegebenen Möglichkeiten zur historischen Identitätsstiftung gewisse, gewachsene Vorteile bietet. Andererseits birgt die Dezentralität aber auch Nachteile in sich, die heute stärker denn je hervortreten. Hier sind insbesondere die beschränkten Personalressourcen angesichts eines auch gesetzlich vorgeschriebenen, wachsenden Aufgabenspektrums zu nennen. Dadurch können nicht alle Aufgaben in gleicher Weise erledigt werden, was sich sowohl auf die Wahrnehmung des Archivs in der eigenen Verwaltung als auch in der breiteren Öffentlichkeit auswirkt. Damit verbunden ist in der heutigen Zeit die Gefahr, dass kleine Archive leichter dem Sparzwang der öffentlichen Verwaltung zum Opfer fallen und die ohnehin beschränkten Ressourcen noch weiter beschnitten werden, so dass ein Archivbetrieb de facto nicht mehr möglich ist. Um dem zu begegnen, sind insbesondere kleine Archive heute mehr denn je zur Kooperation gezwungen.

In dem Workshop wird die dezentrale Struktur des rheinischen Archivwesens mit ihren Vor- und Nachteilen anhand von drei repräsentativen Beispielen illustriert. Zunächst stellt Ulrich Helbach das Archivwesen der katholischen Kirche in der Erzdiözese Köln mit seiner dezentralen Pfarrarchivpflege vor, bevor anschließend Maximilian Freiherr von Fürstenberg, Besitzer des Adelsarchivs Schloss Hugenpoet, über die Strukturen der in den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e. V. organisierten Adelsarchive berichtet und dabei u. a. seinen in den Jahren 2013 bis 2014 entsprechend archivfachlichen Anforderungen neu errichteten Archivzweckbau auf Schloss Hugenpoet vorstellt. Schließlich gibt der Gemeindearchivar Johannes Stinner Einblicke in die Praxis des von ihm betreuten Archivverbundes zwischen den Gemeinden Kranenburg und Bedburg-Hau am Niederrhein.

__________________________________

Kurzbiografie von Dr. Claudia Kauertz

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Köln und Göttingen
  • 1999 Promotion an der Universität Helmstedt zum Thema „Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt 1576–1626“
  • 2000–2002 Archivreferendariat im Land Niedersachsen
  • Mai 2002 bis März 2011 Referentin im Niedersächsischen Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover
  • Seit 1. April 2011 Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ

Abstract zum Impulsreferat der Sektion 3 von Dr. Peter Weber: Überlieferungsbildung und Bewertung im Verbund

Dr. Peter Weber eröffnet mit seinem Impulsreferat die Sektion 3 am Donnerstagnachmittag über Kooperationsprojekte und im Verbund stattfindende Überlieferungsbildung und Bewertung.

Überlieferungsbildung stellt nach wie vor höchste fachliche Anforderungen an Archive, die sich seit Jahrzehnten nahezu unvermindert in einer intensiven Diskussion über Methoden und Wege widerspiegeln.

Der Auftrag, das kulturelle Erbe aus der Vielfalt und Masse von Aufzeichnungen effizient herauszufiltern, lastet wegen der finalen Konsequenzen nicht selten wie ein Damoklesschwert über den Entscheidern. Denn Fehlentscheidungen, das zeigt die Vergangenheit allzu deutlich, können zu unwiederbringlichen Informationsverlusten oder aber auch zu kostspieligen Überdokumentationen führen.

Entscheidungen sind zwar unausweichlich, müssen aber nicht einsam getroffen werden. Sauberes methodisches Handwerk und Transparenz des Bewertungsgeschäfts bilden die Grundlage für Kommunikation und Kooperation. Damit – so der hehre Anspruch – lassen sich Bewertungsentscheidungen leichter treffen, die Qualität der Überlieferungsbildung steigern und der Gesamtaufwand reduzieren.

Überlieferungsbildung unter diesen Prämissen schafft es auch leichter, die Politik davon zu überzeugen, dass für die Erhaltung und Aufbereitung amtlicher wie nichtamtlicher Aufzeichnungen punktuell und auf Dauer angemessene Finanzmittel bereitgestellt werden müssen.

————————————————————————————–

Kurzbiographe von Dr. Peter Weber

  • Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Saar­brücken und Bern. Dissertation über die mittelalterlich/frühneuzeitliche Geschichte der elsässischen Herrschaft Lichtenberg (Soziale Kosten politischer Innovationen)
  • Nach Abschluss der Archivschule Marburg kurzzeitig beim Landesarchiv Saarbrücken tätig
  • Seit 1987 bei der Archivberatungsstelle Rheinland. Dort als Abteilungs­leiter für die Sachgebiete Beratung, Fortbildung, Bestandserhaltung und das Archiv des Landschaftsverbandes verantwortlich
  • Mitglied der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Dt. Städtetag (Vorsitz im Unterausschuss Bestandserhaltung); Archivdirektor der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V.; Mitglied im Leitungskreis
    des Internationalen Archivsymposions.
  • Veröffentlichungen zur der regionalen Verfassungs- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, der neuen Geschichtsbewegung und Oral history. Beiträge zur Archivistik: Bearbeiter von Beständeübersichten, Archiv­inventaren; Veröffentlichungen v. a. zur Überlieferungsbildung