Abstract zum Vortrag von Dr. Ulrich Helbach: Die ‘Mühen der Ebene’: Dezentrale Benutzung in Pfarrarchiven

Ulrich Helbach, Leiter des Historischen Archivs des Erzbistums Köln, beleuchtet in seinem Vortrag die dezentrale Lagerung von Beständen in den jeweiligen Pfarrarchiven sowie die damit einhergehenden Vor- und Nachteile.

Die Pfarrarchivpflege im Erzbistum Köln ist dezentral organisiert. Während die inzwischen fast 600 Findmittel zu den ehemals ca. 800 Pfarreien in dem fachaufsichtführenden Historischen Archiv des Erzbistums in Köln zentral einsehbar sind, liegen die Bestände in über 90% der Fälle in Pfarreien; eine Gegebenheit, die teilweise auch auf andere rheinische Bistümer zutrifft. Verantwortlich für die Benutzung ist die Pfarrei. Die Rahmenbedingungen sind extrem unterschiedlich, nicht nur abhängig von der Struktur – Einzelpfarrarchive versus mehrzellige „Mittelpunktsarchive“ (aus meist 3-5 Pfarrarchiven) –, sondern insbesondere von der örtlichen Betreuung, für die grundsätzlich ehrenamtliche Mitarbeitende vorgesehen sind. Der Vortrag analysiert die Faktoren und beleuchtet für das Erzbistum Köln kritisch-perspektivisch die Möglichkeiten und Hindernisse örtlich-pfarrlicher Nutzbarmachung der Bestände.

____________________________________________________

Kurzvita von Ulrich Helbach

  • Studium und Promotion (Rhein. Landesgeschichte) an der Universität Bonn
  • Archivreferendariat NRW mit Archivschule Marburg
  • Seit 1989 wiss. Archivar im Historischen Archiv des Erzbistums Köln
  • Seit 2004 Leiter dieses Archivs, zugleich als einer von vier Referenten in der Pfarrarchivpflege tätig (Bezirk Rhein-Erft-Kreis und Stadt Köln (außer City))
  • Vorstandsmitglied im “Architektur Forum Rheinland” (Köln) und in verschiedenen rheinischen Geschichtsvereinen
  • Dozent im Bereich „Archivkunde“ an der Universität Bonn. – Wiss. Forschungsschwerpunkt im Bereich der kath.-kirchlichen Zeitgeschichte bzw. in Regionalgeschichte
  • Seit 2010 verantwortlich (Impressum) für die Homepage katholische.archive.de

Workshop 1: Archive in zentraler oder dezentraler Struktur – Dr. Ulrich Helbach: Kirchliche Archive

Der katholisch-kirchliche Teil der rheinischen Archivlandschaft ist ziemlich komplex. Neben der rechtlich verfassten Kirche mit den Bistumsarchiv und den Pfarrarchiven gibt es die Ordenarchive (hier ist zu unterscheiden nach Orden des päpstlichen Rechts, wie Benediktiner, Jesuiten und nach Orden des bischöflichen Rechts, wie Ursulinen, Klarissen).
Und die katholisch-kirchlichen Vereine und Verbände, die gerade im Rheinland sehr stark vertreten sind: 81 von 231 der katholischen Organisationen in Deutschland.

Seit 2013 bestehen durch die neue „Anordnung über Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche“ (KAO) eindeutige Zuständigkeiten. Demnach sind die Bistumsarchive (wie Aachen, Essen, Köln und Münster für das Rheinland oder Teile davon) nach dem „Belegenheitsprinzip“ für sämtliche katholischen Archive in ihrem Sprengel zuständig, für die Orden päpstlichen Rechts aber nur beratend. Dieser rechtlich eindeutig zentrale Ansatz erlaubt aber in der Praxis einen breiten Handlungsspielraum zwischen der Zentralisierung der Archive im jeweiligen Diözesanarchiv bis hin zur dezentralen Lösung vor Ort.
Rechtlich ist das Diözesanarchiv in alle Archivaufgaben vor Ort eingebunden: So prüft es die Rechtmäßigkeit/Zweckmäßigkeit der Archivierungsmaßnahmen, koordiniert die Ein-bindung weiterer Orga-Einheiten, ist bei der Unterbringung zu beteiligen, ebenso bei der Übergabe an ein anderes kirchliches Archiv, bei größeren Ordnungs- und Verzeichnungs-arbeiten und Beauftragungen ehrenamtlicher Personen. Aber das Diözesanarchiv entscheidet, welche Instrumente der Fachaufsicht es einsetzt.
Anschließend wägt der Referent die zentrale und dezentrale Lösung ab: Bei einer zentralen Lösung ist die volle Verzeichnung und eine gute Benutzerbetreuung zwingend notwendig, bei der dezentralen Lösung steht die Sicherung des Archivbestandes an erster Stelle vor der Verzeichnung. Das Diözesanarchiv Köln aber hat große Erfahrung und Erfolge in der dezentralen Pfarrarchivpflege aufzuweisen.

Abschließend formuliert Herr Dr. Helbach sieben Perspektiven für kirchliche Archive:

1. Im dezentralen Bereich wird sich verstärkt um kleine Archive gekümmert, sowie um die neuen Mittelpunktsarchive.

2. Pfarrarchive sollen über neue Medien stärkerer vernetzt werden.

3. Im Ordensbereich wird verstärkt auf überregionale Lösungen (vor allen bei denen Päpstlichen Rechts) eingegangen werden.

4. Das Problem vom Rückgang kirchlichen Lebens in Vereinen, Verbänden und Orden könnte ebenfalls mit Vernetzungen angegangen werden, jedoch nicht behoben werden.

5. Homepages als Vernetzungsmöglichkeiten: katholische-archive.de.

6. Falls eine Zentralisierung nötig werden sollte, wären alle kirchlichen Archive verzeichnet.

7. Es besteht weiterhin der Anspruch des kirchlichen Lebens vor Ort des Archivs zu fördern.

Abstract zum Vortrag von Dr. Ulrich Helbach: Archive in zentraler oder dezentraler Struktur: Kirchliche Archive

Der Leiter des Archivs des Erzbistums Köln Dr. Ulrich Helbach skizziert die Landschaft der katholisch-kirchlichen Archive im Rheinland.

Der katholisch-kirchliche Teil der Archivlandschaft ist recht komplex. Neben der sog. „verfassten Kirche“ mit ihren Bistums- und Pfarrarchiven gibt es die Orden – unterschieden in Orden bischöflichen Rechts und Orden päpstlichen Rechts –, ferner bestehen die katholisch-kirchlichen Vereine und Verbände. Gerade letztere sind im Rheinland sehr stark vertreten. Seit 2013 bestehen durch die neue „An­ordnung über Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche“ (KAO) eindeutige Zuständigkeiten. Danach sind die Bistumsarchive (Aachen, Essen, Köln und Münster) nach dem sog. „Belegenheitsprinzip“ für sämtliche Archive in ihrem Sprengel zuständig, für die Orden päpstlichen Rechts jedoch nur fachlich beratend. Dieser rechtlich eindeutig zentrale Ansatz ermöglicht im Konkreten einen breiten Handlungsrahmen, der von stringenter Zentralisierung der Archive im Bistumsarchiv bis hin zu stark dezentralen Strategien reicht, wobei die Fach­stelle Bistumsarchiv eine breite Palette von Beratung, Förderung und Unterstüt­zung bereithält. Der Vortrag beleuchtet das Spektrum von praktischen Vor­gehensweisen und skizziert auch Perspektiven.

______________________________

Kurzbiografie von Dr. Ulrich Helbach

  • Studium und Promotion (Rhein. Landesgeschichte) an der Universität Bonn
  • Archivreferendariat NRW mit Archivschule Marburg
  • Seit 1989 wiss. Archivar im Historischen Archiv des Erzbistums Köln
  • Seit 2004 Leiter dieses Archivs, zugleich verantwortlich in den Vorständen mehrerer regionaler Geschichtsvereine sowie in verschiedenen überdiöze­sanen Gremien der deutschen katholischen Kirchenarchive
  • Seit 2010 verantwortlich (Impressum) für die Homepage katholische.archive.de

Abstract zu Workshop 1: Archive in zentraler oder dezentraler Struktur

Dr. Claudia Kauertz, Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ, gibt in ihrer Eigenschaft als Moderatorin des ersten Workshops der Sektion Archivlandschaft in den Strukturen eine Einführung in die facettenreiche rheinische Archivwelt und einen Überblick über die von den folgenden Referenten behandelten Schwerpunkte.

Die Archivlandschaft Rheinland gehört zu den großen deutschen Archivlandschaften, in denen das nichtstaatliche Archivwesen durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Archiven repräsentiert ist. Neben dem staatlichen Archivwesen, das im Rheinland mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen am Standort Duisburg vertreten ist, gibt es hier allein 178 Kommunalarchive, deren Betrieb durch das nordrhein-westfälische Archivgesetz zur pflichtigen Aufgabe der Kommunen erklärt wird, sowie eine Vielzahl von weiteren nichtstaatlichen Archiven aller Sparten (z. B. Archive der Kirchen, des Adels, der Parteien und Universität sowie Literatur- und Medienarchive).

Abgesehen von den Archiven der Großstädte – als größtes Archiv ist hier das Historische Archiv der Stadt Köln zu nennen – handelt es sich bei den meisten nichtstaatlichen Archiven in NRW um kleinere Einrichtungen mit wenigen Mitarbeitenden. Viele von ihnen werden dabei sogar als Ein-Mann- bzw. Eine-Frau-Archive betrieben, die in vielen Fällen noch nicht einmal eine ganze Personalstelle zur Verfügung haben.

Insgesamt präsentiert sich das rheinische Archivwesen also in einer dezentralen, kleinteiligen Struktur, die seit 1929 von der rheinischen Archivberatungsstelle gefördert wurde und mit der Präsenz vor Ort und den damit gegebenen Möglichkeiten zur historischen Identitätsstiftung gewisse, gewachsene Vorteile bietet. Andererseits birgt die Dezentralität aber auch Nachteile in sich, die heute stärker denn je hervortreten. Hier sind insbesondere die beschränkten Personalressourcen angesichts eines auch gesetzlich vorgeschriebenen, wachsenden Aufgabenspektrums zu nennen. Dadurch können nicht alle Aufgaben in gleicher Weise erledigt werden, was sich sowohl auf die Wahrnehmung des Archivs in der eigenen Verwaltung als auch in der breiteren Öffentlichkeit auswirkt. Damit verbunden ist in der heutigen Zeit die Gefahr, dass kleine Archive leichter dem Sparzwang der öffentlichen Verwaltung zum Opfer fallen und die ohnehin beschränkten Ressourcen noch weiter beschnitten werden, so dass ein Archivbetrieb de facto nicht mehr möglich ist. Um dem zu begegnen, sind insbesondere kleine Archive heute mehr denn je zur Kooperation gezwungen.

In dem Workshop wird die dezentrale Struktur des rheinischen Archivwesens mit ihren Vor- und Nachteilen anhand von drei repräsentativen Beispielen illustriert. Zunächst stellt Ulrich Helbach das Archivwesen der katholischen Kirche in der Erzdiözese Köln mit seiner dezentralen Pfarrarchivpflege vor, bevor anschließend Maximilian Freiherr von Fürstenberg, Besitzer des Adelsarchivs Schloss Hugenpoet, über die Strukturen der in den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e. V. organisierten Adelsarchive berichtet und dabei u. a. seinen in den Jahren 2013 bis 2014 entsprechend archivfachlichen Anforderungen neu errichteten Archivzweckbau auf Schloss Hugenpoet vorstellt. Schließlich gibt der Gemeindearchivar Johannes Stinner Einblicke in die Praxis des von ihm betreuten Archivverbundes zwischen den Gemeinden Kranenburg und Bedburg-Hau am Niederrhein.

__________________________________

Kurzbiografie von Dr. Claudia Kauertz

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Köln und Göttingen
  • 1999 Promotion an der Universität Helmstedt zum Thema „Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt 1576–1626“
  • 2000–2002 Archivreferendariat im Land Niedersachsen
  • Mai 2002 bis März 2011 Referentin im Niedersächsischen Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover
  • Seit 1. April 2011 Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ

Sektion 2: Ulrich Helbach: Das Portal „Katholische-Archive.de”

Der Leiter des Archivs des Erzbistums in Köln Dr. Ulrich Hellbach stellt das Portal „Katholische-Archive.de” vor. Als Grundlage für das Portal diente der „Gelbe Führer” –  die Beständeübersicht der Bistumsarchive in Deutschland,  die 1991 herausgegeben wurde. Der Wunsch nach einer größeren Professionalisierung und nach erhöhter Außenwirkung gehörten zu den Gründen, die die Entstehung  einer  Online-Neuauflage beschleunigt haben. So entstand 20 Jahren nach der gemeinsamen Beständeübersicht das gemeinsame Portal Katholische-Archive.de. Es entwickelt sich in mehreren Phasen weiter (Phase I: 2010-2012, Phase II:  2013-2015, Phase III: ab 2016).

Im Portal findet man Grundinformationen zum katholischen Archivwesen. Darüber hinaus werden die einzelnen Archive kurz vorgestellt. Die überregionale Wirkung dieses Portal ist umso wichtiger, als z.B. in Bayern die katholischen Archive keine Möglichkeit haben, sich in regionalen Portalen zu präsentieren. Das ganze Projekt wird durch die Deutsche Bischofskonferenz finanziert und insgesamt von vier Partnern unterstützt (Bundeskonferenz der kirchlichen Archive, Erzbistum Köln und einem technischen Dienstleister). Zum Start haben sich ca. 100 Archive beteiligt und präsentieren die Erschließungsinformationen für ungefähr 140-150 Regalkilometer Archivgut.

An dem Portal verschafft  eine Übersicht über fast alle katholischen Archive in Deutschland. Man findet hier verschiedene Fortbildungsangebote und aktuelle Informationen. In Phase II wurde ein deutschlandweites Informationsinstrument entwickelt. In Form der gemeinsamen Eingangsseite www.Kirchliche-Archive.de entstand eine Brücke zu den evangelischen Archiven in Deutschland. Darüber hinaus ist das Portal im Portal der Katholischen Kirche verlinkt und erreicht dadurch neue Nutzergruppen. Im Jahr 2013 gab es ca. 7000 Zugriffe pro Monat.  Seit dem Jahr 2014 ist die Online-Stellung der Dokumente durch die „Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche” – gewissermaßen das Archivgesetz im Bereich der katholischen Kirchenarchive – rechtlich gesichert. Dr. Helbach hofft auf eine baldige Verbindung zum entstehenden Archivportal D, die für 2016 angedacht ist. Die katholischen Archive versprechen sich von dem Portal, dass sie noch besser wahrgenommen werden und auch noch weitere Nutzer gewinnen.

Sektion 2: Abstract zum Vortrag von Dr. Ulrich Helbach über das Portal “Katholische-Archive.de”

Dr. Ulrich Helbach, Leiter des Historischen Archivs des Erzbistums Köln, stellt das Sparten-Portal katholische-archive.de vor, das vor allem für viele Kirchenarchive außerhalb von NRW ein wichtiges Forum darstellt, da es an übergreifenden Plattformen wie archive.nrw.de mangelt.

Das kirchliche Portal katholische-archive.de entstand 2009/10 als Online-Neuauflage der bewährten Beständeübersicht „Führer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in Deutschland“ (1. Aufl. 1977, 2. Aufl. 1991). Es erfasst die Archiv- und Beständeangaben zu rund 100 katholischen Kirchenarchiven der Bistümer, Orden und Vereine bzw. Verbände. In ihrer Gesamtheit repräsentieren diese Archive über 150 km Archivgut. Neben grundlegenden Informationen zum katholisch-kirchlichen Archivwesen und Kurzdarstellungen der einzelnen katholischen Archive war von Beginn an mittelfristig eine fachlich standardisierte, transparente und differenzierte Bereitstellung von Informationen (4 Ausbaustufen: „Visitenkarten“, Beständeübersichten, Findmittel, Digitalisate) für alle katholischen Archive gedacht. Das war umso wichtiger, als viele Kirchenarchive keine Online-Plattform als Kooperationsmöglichkeit in ihrem Land (anders als in NRW mit archive.nrw.de) oder in ihrer Kommune hatten oder haben. Unterhalten wird das Portal von den vier Partnern Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland, Deutsche Bischofskonferenz, Erzbistum Köln und – als technischer Dienstleister – Firma APG (Bonn). Das von Köln aus operativ betreute Portal läuft nun seit 2010 und wurde inzwischen optisch, funktional und systemtechnisch weiterentwickelt. Ein qualitativer Sprung ist die aktuell laufende Planung, das Portal mit dem Archivportal-D zu verbinden und somit allen katholischen Archiven die Möglichkeit zu geben, vergleichsweise leicht – gemeinschaftlich – ihre Daten in diesem Portal in Deutschland (und darüber hinaus europaweit) zu präsentieren. Damit verbindet sich die Erwartung, dass die kirchlichen Archive mit ihren reichen Beständen mehr noch als bisher schon wahrgenommen und genutzt werden.

________________________

Kurzbiographie von Dr. Ulrich Helbach

  • geboren 1958 in Koblenz
  • Studium und Promotion (Rhein. Landesgeschichte) an der Universität Bonn
  • Archivreferendariat NRW mit Archivschule Marburg
  • seit 1989 wiss. Archivar im Historischen Archiv des Erzbistums Köln
  • seit 2004 Leiter dieses Archivs, zugleich verantwortlich in den Vorständen mehrerer regionales Geschichtsvereine sowie in verschiedenen überdiöze­sanen Gremien der deutschen katholischen Kirchenarchive
  • seit 2010 verantwortlich (Impressum) für die Homepage katholische.archive.de