Eeva Rantamo: Bestandspolitik, Archivgut und Servicekonzepte: Unterstützung von Diversität und Zugänglichkeit im Archiv

Die Kulturwissenschaftlerin Eeva Rantamo stellt zunächst die Frage “Wer steht nicht im Gästebuch”? Diese in Museen bereits vor Jahren gestellte Frage sollte verstärkt auch in den Archiven eine Rolle spielen. Da Archive Informationsorte für alle Menschen in ihrer gesamten Diversität sind, sollten die Fragen nach den Benutzern, die erreicht werden und vor allem die nicht erreicht werden, in den Fokus rücken. Dabei sollten die Bedürfnisse der zunehmend älter werdenden Gesellschaft genau so eine Rolle spielen wie Überlegungen dazu, welche unterschiedlichen Unterstützungen angeboten werden können und welche zusätzlichen Nutzer bei einem entsprechenden Angebot in das Archiv kommen würden. Erster Schritt in diese Richtung ist die Kontaktaufnahme zu den Nutzerinnen und Nutzer, die über den Eintrag in das Gästebuch hinaus geht. Frau Rantamo empfiehlt zunächst persönliche Eindrücke aus den Begegnungen mit den BesucherInnen zu sammeln und Kolleginnen und Kollegen nach persönlichen Erfahrungen bei der Arbeit im oder dem Besuch des Archivs zu befragen. Auch das direkte Gespräch mit Besuchern und Vertreterinnen einschlägiger Organisationen wie z. B. Seniorenverbänden, Betroffenenverbänden etc. hilft bei der Analyse der vorhandenen physischen und psychischen Barrieren und möglicher Unterstützungsangebote, die häufig mit geringem Aufwand angeboten werden können. Auch die Stärken des Archivs sollten abgefragt und auf dieser Basis weitere Verbesserungen erarbeitet werden. Archive sollten bei ihren Informationsangeboten im Internet unbedingt stärker auf die Bedingungen vor Ort hinweisen, Serviceangebote baulicher und technischer Art erwähnen und Barrieren z. B. bei der An- und Abreise ermittlen und in die allgemeinen Hinweise auf der Homepage integrieren.

Ein Service-Konzept für das Archiv sollte sich auf das Realistische konzentrieren und Mittel und Bedingungen in den Blick nehmen, die vorhanden und/oder einzurichten sind. Beschränkungen können verschiedener Art sein und sollten individuell für die einzelnen Einrichtungen erfasst werden. Dann wird sichtbar, welche Hilfestellungen angeboten werden können und wo die Grenzen des Zugangs verlaufen. Häufig können unterstützende Mittel nicht nur für die eigentliche Zielgruppe sinnvoll sein, sondern erleichtern auch für bereits vorhandene Besucher den Zugang und die Nutzung. Die Bildungsangebote der Archive sollten Angebote für bestimmte Behindertengruppen umfassen und durch zuvor geschulte oder zum Personal gehörende Betroffene durchgeführt werden. Auch der Blick in die eigenen Bestände und die Bestandspolitik ermöglicht Zugänge für bisher nicht erreichte Gruppen, wenn mithilfe eines Perspektivwechsels in die Sicht der Nutzerinnen und Nutzer gefragt wird, welche Personengruppen dort sichtbar werden und wessen Geschichte gesammelt und überliefert wird. Hier gibt es Potentiale, bisher weniger repräsentierte gesellschaftliche Gruppen in die Überlieferungsbildung einzuschließen und damit Anknüpfungspunkte für einen Archivbesuch dieser Personen zu liefern.
Zum Abschluss stellt Eeva Rantamo noch einmal klar, dass Inklusion sich nicht nur auf Menschen mit Behinderungen sondern auf alle Menschen bezieht. Sie appelliert an die Archivarinnen und Archivare, die Besucherinnen und Besucher als starke Partner zu erkennen und sie in Servicekonzepte einzubeziehen.

Abstract zum Vortrag von Eeva Rantamo F.M.: Bestandspolitik, Archivgut und Servicekonzepte: Unterstützung von Diversität und Zugänglichkeit im Archiv

Der Vortrag von Eeva Rantamo F.M. stellt die Frage nach der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Inklusion und deren Auswirkungen auf die Archivarbeit. Neben einer Darstellung der Möglichkeiten steht besonders der aus diesen resultierende Nutzen im Vordergrund der Ausführungen.

Archive dokumentieren im Rahmen ihrer Zuständigkeit durch ihre Bestände die Geschichte jedes Tages. Sie bieten damit Antworten und Hinweise für eine unabsehbare Menge von Fragen. Diese Informationen aus erster Hand sollen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Doch wer nutzt diese Möglichkeiten?

Archive wollen möglichst viele unterschiedliche Personengruppen an ihrem Angebot teilhaben lassen. Viele Benutzerinnen und Benutzer brauchen nicht nur physische Hilfen, sondern auch fachliche Unterstützung. Doch nicht allen kann alles geboten werden. Die Erhaltung und Pflege der Archivalien setzen Grenzen, Personalstand und Etat tun ihr Übriges. Was können Archive selbst erreichen, wo finden sie notwendige Unterstützung? Wie können Barrierefreiheit und Inklusion zu einem größeren öffentlichen Interesse an der Archivarbeit beitragen? Welche Rolle spielen die Archivbestände dabei? Welche Anstrengungen sind lohnend, was sind umsetzbare Strategien?

Der Vortrag beleuchtet die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Bestände, des Umganges mit dem Archivgut und den angebotenen Service-Leistungen. Er blickt dabei auch auf die Grenzen, an die inklusive Bemühungen stoßen und stellt die Frage: Was haben wir selbst davon?

_________________________________________

Kurzvita von Eeva Rantamo

  • 1986–1994 Studium der Fächer Volkskunde, Ur- und Frühgeschichte und Kulturgeschichte in Finnland und in Deutschland
  • 1987–2007 studentische bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin in archäologischen Museen und der Bodendenkmalpflege sowie in der Landesdenkmalpflege
  • Seit 1995 Dozentin, Projektleiterin und Beraterin für kulturelle Vermittlung, Integration von Einwanderinnen und Einwanderern, interkulturelle Kompetenz, einfache Sprache sowie Inklusion und Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen, Bildung und Tourismus
  • 2014 Gründerin des Büros „Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit“ in Köln. Aktuelle Themen: Durchführung von Analysen und Konzepterstellung zur Inklusion in Kultureinrichtungen; Fortbildungen und Beratung in Kommunen, Vereinen und Kultureinrichtungen; Leitung internationaler und lokaler Entwicklungsprojekte zur Inklusion in der Kulturarbeit