Referent: Dr. Holger Berwinkel, Universitätsarchiv Göttingen
Die Historischen Hilfswissenschaften liegen an der Nahtstelle zwischen dem Archivwesen und den historisch arbeitenden Fächer. Wegen des Überwiegens neuzeitlicher Quellen sollte die Aktenkunde besonders gepflegt werden, doch gerade diese Disziplin ist kaum entwickelt. Aufgrund ihrer Materialkenntnis sind Archivarinnen und Archivare dazu berufen, die Lücke zu füllen. Der Vortrag gibt einen persönlichen Bericht über die wechselseitige Anregung zwischen praktischer Arbeit und hilfswissenschaftlicher Forschung im Archiv, Möglichkeiten und Grenzen im Arbeitsalltag und den Nutzen vertieften Quellenverständnisses für die Erledigung von Fachaufgaben im engeren Sinne. Im Zentrum steht dabei das vom Referenten betriebene Blog als öffentliches Forschungstagebuch.
Vita
Dr. Holger Berwinkel
- geboren 1975
- studierte Geschichte, Rechtswissenschaft und Italienisch an den Universitäten Göttingen und Marburg
- Nach der Promotion 2005–2007 Referendar für den höheren Archivdienst am Sächsischen Staatsarchiv
- 2007–2008 dort Mitarbeiter
- 2008–2018 Referent am Politischen Archiv des Auswärtigen Amts
- Seit 2018 Leiter des Universitätsarchivs Göttingen
- Betreibt seit 2013 das Wissenschaftsblog „Aktenkunde – Aktenlesen als Historische Hilfswissenschaft“ (hypotheses.org)
- Gemeinsam mit Karsten Uhde und Robert Kretzschmar Herausgeber des Handbuchs „Moderne Aktenkunde“ (Marburg 2016).