Abstract zum Vortrag von Dr. Holger Berwinkel : Moderne Aktenkunde als Grundlage der Archivarbeit

Referent: Dr. Holger Berwinkel, Universitätsarchiv Göttingen

Die Historischen Hilfswissenschaften liegen an der Nahtstelle zwischen dem Archivwesen und den historisch arbeitenden Fächer. Wegen des Überwiegens neuzeitlicher Quellen sollte die Aktenkunde besonders gepflegt werden, doch gerade diese Disziplin ist kaum entwickelt. Aufgrund ihrer Materialkenntnis sind Archivarinnen und Archivare dazu berufen, die Lücke zu füllen. Der Vortrag gibt einen persönlichen Bericht über die wechselseitige Anregung zwischen praktischer Arbeit und hilfswissenschaftlicher Forschung im Archiv, Möglichkeiten und Grenzen im Arbeitsalltag und den Nutzen vertieften Quellenverständnisses für die Erledigung von Fachaufgaben im engeren Sinne. Im Zentrum steht dabei das vom Referenten betriebene Blog als öffentliches Forschungstagebuch.


Vita

Dr. Holger Berwinkel

  • geboren 1975
  • studierte Geschichte, Rechtswissenschaft und Italienisch an den Universitäten Göttingen und Marburg
  • Nach der Promotion 2005–2007 Referendar für den höheren Archivdienst am Sächsischen Staatsarchiv
  • 2007–2008 dort Mitarbeiter
  • 2008–2018 Referent am Politischen Archiv des Auswärtigen Amts
  • Seit 2018 Leiter des Universitätsarchivs Göttingen
  • Betreibt seit 2013 das Wissenschaftsblog „Aktenkunde – Aktenlesen als Historische Hilfswissenschaft“ (hypotheses.org)
  • Gemeinsam mit Karsten Uhde und Robert Kretzschmar Herausgeber des Handbuchs „Moderne Aktenkunde“ (Marburg 2016).

Workshop 2: Dr. Thomas Becker (Archiv der Universität Bonn) “Hochschularchive”

Um seinen Vortrag einzuleiten, führte Dr. Becker aus, dass Hochschularchive entgegen der weitverbreiteten Vorstellung nicht für alle Forschungsdaten zuständig seien, die Mitarbeitende der jeweiligen Universität produzieren. Vielmehr liegt das Aufgabengebiet in der Übernahme, Aufbewahrung und Bereitstellung von Verwaltungsakten der Universitäten für die Nutzung.

Als älteste Einrichtung unter den Hochschularchiven in NRW identifizierte der Referierende das Universitätsarchiv in Münster, das bereits 1912 gegründet wurde. Das älteste Pendant im Rheinland ist das Archiv der Universität Bonn, das bis in das Jahr 1942 zurückreicht. Insgesamt existieren in NRW nicht weniger als 16 Hochschularchive, wobei zwar jede der Universitäten des Landes über ein eigenes Archiv verfügt, allerdings noch nicht jede Hochschule (z. B. alle FHs).

Diese Archive sind sehr unterschiedlich an die jeweiligen Träger angebunden. Während das Münsteraner Uni-Archiv als eigene wissenschaftliche Einrichtung firmiert, sind die meisten Uni-Archive in die Trägerverwaltung integriert. In einigen Fällen, wie Paderborn oder Aachen, sind die Archive an ein Institut angebunden. Gerade die jüngeren Uni-Archive sind jedoch Teil der Hochschulbibliotheken (z. B. in Düsseldorf).
Die personelle Ausstattung variiert stark. In Bonn betreuuen vier hauptamtliche Kräfte, ein Auszubildender und mehrere Hiwis 4.000 Regalmeter Archivgut. In kleineren Einrichtungen arbeiten lediglich eine hauptamtliche Kraft und wenige Hiwis mit 1000 bis 1200 Regalmeter Archivgut. Neben diesen ‘Kernaufgaben’ betreiben die meisten Hochschularchive eine intensive Öffentlichkeitsarbeit durch Tagungen, Publikationen und Führungen bis hin zur Betreuung von Universitätsmuseen. Dabei ist vielen Uni-Archiven die Verwaltungs-, d. h. Universitäts-interne, Öffentlichkeit von größerer Bedeutung als die Teilnahme z. B. an einem Tag der Archive, der sich an eine allgemeinere Öffentlichkeit richtet.
Zur Förderung der Kooperation und Koordination innerhalb der Archivsparte konstituierte sich 1999 die AG Hochschularchive, die jährlich zusammentrifft. Dieses zunächst auf NRW beschränkte Gremium greift mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus, da z. B. auch das Mainzer Universitätsarchiv an den Sitzungen teilnimmt. Die AG fungiert u. a. als Ansprechpartner nicht nur gegenüber den NRW-Ministerien, sondern auch für andere Archivsparten. Die Mitglieder der AG leisten sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung und fördern die Gründung neuer Einrichtungen. Nicht zuletzt ist die gemeinsame Entwicklung von Standards, z. B. Archivierungs- bzw. Bewertungsmodellen, ein Gegenstand der Beratungen.
Abschließend ging Dr. Becker auf einige Besonderheiten ein, wie z. B. die im Vergleich zum staatlichen oder kommunalen Archivwesen etwas anders entwickelte “Aktenkultur” in universitären Einrichtungen ein.

Abstract zum Vortrag von Dr. Thomas P. Becker: Einbindung der Archive in die Struktur der Unterhaltsträger: Hochschularchive

Nicht nur im Rheinland bilden die Hochschularchive eine expandierende Archivsparte. Dr. Thomas P. Becker, Leiter des Archivs der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn beleuchtet die Verortung der Hochschularchive in der rheinischen Archivlandschaft.

In den letzten 30 Jahren hat die Archivlandschaft Hochschularchive in Nordrhein-Westfalen einen rasanten Aufschwung erfahren. Neben den schon lange beste­henden Universitätsarchiven in Aachen, Bonn, Köln und Münster etablierten sich seit den 90er Jahren noch zahlreiche weitere Hochschularchive. Heute haben alle Universitäten in Nordrhein-Westfalen ein eigenständiges Archiv, dazu die Kunst­akademie Düsseldorf und mehrere Fachhochschulen. Wesentlich dazu beigetra­gen hat die Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in Nordrhein-Westfalen, die seit Ende der 90er Jahre jährliche Treffen abhält und mittlerweile neben den Archivleitern aus dem eigenen Bundesland auch regelmäßige Gäste aus Nieder­sachsen begrüßen kann.

Die Hochschularchive in NRW unterscheiden sich sehr nach Größe, Personal­stärke und Anbindung an den Träger. Neben der Integration in die jeweilige Hochschulbibliothek gibt es auch Archive innerhalb der Hochschulverwaltung, innerhalb eines Instituts oder als zentrale Einrichtung.

_____________________________

Kurzbiografie von Dr. Thomas P. Becker

  • 1977–1984 Studium der Geschichte und katholischen Theologie in Bonn und Freiburg im Breisgau
  • 1984–1988 Dissertation bei Ernst Schulin in Freiburg über das Thema „Konfessionalisierung in Kurköln“ (eine Untersuchung über die Durchsetzung der katholischen Reform in zwei Dekanaten des alten Erzbistums Köln vom 16. bis zum 18. Jahrhundert)
  • 1988 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • 1989–1991 Archivreferendariat am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und an der Archivschule Marburg
  • 1991–1995 Dezernent am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (rheinische Behörden ab 1815)
  • seit 1993 Mitglied im „Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung“
  • seit 1995 Leiter des Archivs der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1995–2013 Vorstandsmitglied im Historischen Verein für den Niederrhein (seit 2001 als Schriftführer)
  • 1999–2010 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in NRW
  • 2009–2015 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
  • 2003–2014 Vertreter der Hochschularchive im Arbeitskreis „Berufsbild des Archivars“ im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
  • seit 2000 Lehrauftrag am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn (jetzt: Abteilung Landeskunde am Institut für Geschichte der Universität Bonn) für rheinische Landesgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
  • seit 2001 Mitglied der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • seit 2005 Ständiges Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von „Bonn University Press“
  • seit 2006 Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
  • seit 2007 Geschäftsführer der Arbeitsgruppe „Universitätsgeschichte“ zur Vorbereitung der 200-Jahr-Feier der Universität Bonn
  • seit 2011 Mitglied in der Historischen Kommission zu Berlin e.V.
  • seit 2011 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Museen und Sammlungen der Universität Bonn
  • seit 2012 Sammlungsbeauftragter der Universität Bonn
  • seit 2013 Mitglied im Prüfungsausschuss „Fachwirt“ bei der Bezirksregierung Köln