Eröffnung und Grußworte zum 56. Rheinischen Archivtag in Krefeld

Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums

Der diesjährige Rheinische Archivtag in Krefeld steht unter der Überschrift “Wachsende Aufgaben, knappe Ressourcen. Wohin steuert die Archivarbeit?”.

Frank Meyer, Oberbürgermeister und Kulturdezernent der Stadt Krefeld, begrüßt die Teilnehmer*innen zum diesjährigen 56. Rheinischen Archivtag, und spricht zur Eröffnung über die Bedeutung von und Herausforderungen für Archive.

Die Stadt Krefeld freut sich besonders, im Jahr ihres 650. Jubiläums den Rheinischen Archivtag begrüßen zu dürfen. Solche Jubiläen zeigen einmal mehr, wie wichtig Archive für das historische Vermächtnis einer Stadt sind. Daneben sind Archive aber auch zentrale Einrichtungen für die Dokumentation von Verwaltungshandeln, und damit als öffentlich zugängliche Orte von unschätzbarem Wissen ein unerlässlicher Bestandteil einer gelebten Demokratie, wenngleich sie in der öffentlichen Wahrnehmung häufig hinter Bibliotheken und Museen verschwinden. 

Archivar*innen müssen das Wichtige vom Unwichtigen trennen, und nur das dauerhaft aufbewahren, was von Bedeutung ist. Gerade in Zeiten der Digitalisierung verändert sich ihre Arbeit massiv, und die Archive stehen vor großen Herausforderungen. Frank Meyer wünscht daher eine gute und fruchtbare Veranstaltung, anregende Gespräche und spannende Diskussionen. 

 

Auch Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, begrüßt herzlich alle Anwesenden.

In den vergangenen 20 Jahren ist die Liste der archivischen Aufgaben stetig gewachsen. Die Archivierung Digitaler Unterlagen, Schädlingsbekämpfung und IPM, Erteilung von Auskünften aus Personenstandsregistern, Konzeption von Ausstellungen, Einführung von DMS und elektronischen Fachverfahren: Dies alles sind Herausforderungen für die Archivar*innen, die, abgesehen von Personenstandsregistern, alle Archivsparten gleichermaßen betreffen. Die Digitalisierung an sich ist zwar nicht das Problem, trägt aber durch zähe Prozesse und fehlende Perspektiven ebenfalls zur wachsenden Arbeitsbelastung bei.

Alle genannten Aufgaben werden von den Archiven heute bereits wahrgenommen und sind dringend erforderlich, lassen sich aber mit den vorhandenen Ressourcen immer weniger bewältigen:

  • So müssen sich Archive bei der Einführung von DMS und Fachverfahren fachlich einbringen, um Grundlagen der Aktenführung und Schriftgutverwaltung zu vermitteln und sicherzustellen. Hybride Aktenführung und die Möglichkeit der beliebigen Vervielfältigung von Dokumenten haben dazu beigetragen, dass der Stand der Schriftgutverwaltung in vielen Behörden zu wünschen übrig lässt.
  • Wo vor einigen Jahren die Maus der größte Feind von Archivar*innen war, sind es heute Papierfischchen. Der Klimawandel trägt entscheidend dazu bei, dass diese sich reichlich vermehren und aus Archivmagazinen nicht mehr wegzudenken sind; Archivar*innen kommen nicht darum herum, sich auch mit Integrated Pest Management (IPM) zu befassen, wenn sie ihre Bestände nicht dauerhaft verlieren wollen.
  • Der Klimawandel führt auch dazu, dass immer mehr Räume aktiv klimatisiert, regelmäßig Klimawerte erhoben werden müssen und strategisches Gebäudemanagement betrieben werden muss. Bestandserhaltung ist zur zentralen Aufgabe von Archivar*innen geworden, verstärkt durch Projekte und Förderungen wie die LISE, aber auch durch Katastrophenereignisse der letzten Jahre. 

Angesichts des gewaltigen Zuwachses von Aufgaben ist klar, dass die Belastung der Archivar*innen wächst. Archivierung ist jedoch eine hoheitliche Pflichtaufgabe und keine freiwillige Nebenbeschäftigung. Als rechtssichernde Einrichtungen öffentlicher Stellen müssen Archive daher mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden, um ihrem gesetzlichen Auftrag gerecht werden zu können. Daher ist mit Sorge zu beobachten, dass einige Städte zwar die Außenwirkung eines Archivs gerne nutzen, aber nicht bereit sind, ihre Archive so aufzustellen, dass sie ihre Aufgaben erfüllen können. Der gleichzeitige Fachkräftemangel im Archivwesen insgesamt führt dazu, dass Stellen unbesetzt bleiben oder fachfremd besetzt werden. Es entsteht ein Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt.