Abstract zum Vortrag von Dr. Martin Roelen: Archive und Stadtgeschichte

Referent: Dr. Martin Roelen, Stadtarchiv Wesel

Stadtarchive sind stets nicht nur die Gedächtnisse ihrer Städte, sondern in der Regel auch die Ansprechpartner für stadtgeschichtliche Anfragen, gleichermaßen für die Stadtverwaltung und die Bürgerschaft. Archive bewahren neben den Unterlagen der eigenen Verwaltung auch Sammlungsgut zur Ortsgeschichte auf, also Nachlässe, Fotos, Zeitungen, Karten, Stiche etc. und verfügen über eine Bibliothek mit entsprechender lokaler Literatur. Die aktive Vermittlung von Informationen ist ebenso Teil unserer Tätigkeit; in Wesel geschieht das über regelmäßig erscheinende Publikationen zu stadtgeschichtlichen Themen, über Beiträge im Internet und stadtgeschichtliche Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum. Die Publikationen erscheinen jährlich in einer eigenen Reihe im Selbstverlag; früher waren das nur Bücher, heute auch DVDs. Beiträger sind neben den Mitarbeitern des Archivs auch Fremdautoren.

Was wir publizieren, bestimmen wir selbst, reagieren aber durchaus auf wichtige lokalgeschichtliche Ereignisse. Die Auflagen von zumeist 500–700 Exemplaren reichen in der Regel für unseren Markt aus. Jährlich sollten wir 5.000 € erlösen, was durch die aktuelle Publikation und die älteren Bestände einkommt. Die Gestaltung des Bandes hat sich in den letzten 20 Jahren aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung geändert. So nahm die Bebilderung stark zu, was nicht nur beim Käufer Anklang findet, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht als wichtiges Anschauungsmaterial ein Gewinn ist.

Die Redaktion teilen wir uns aktuell mit drei Leuten; die Herausgabe liegt bei mir. Ein Outsourcing, was für kleinere Archive bei größeren Projekten zu empfehlen ist, entfällt bei uns.

Als Ansprechpartner für Stadtgeschichte kommen auch Ortsvereine, Schützenvereine etc. auf uns zu, die wir beraten oder mit denen wir Publikationen vereinbaren, deren Inhalt wir uns aber vorbehalten. Redaktion und Herausgabe von Büchern für Dritte lehnen wir strikt ab. Mit der Historischen Vereinigung Wesel sind wir eng verbunden, was bei der Finanzierung größerer Projekte dem Archiv zugutekommen kann.


Vita

Dr. Martin Wilhelm Roelen, Studium der Historischen Hilfswissenschaften und Archivkunde, Mittlere und Neuere Geschichte, Rheinische Landeskunde und Ältere deutsche Sprache und Literatur, wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadtarchiv Wesel seit 1990, Archivleiter seit 1998

Abstract zum Vortrag von Apostolos Tsalastras: Der Forschungsauftrag der Archive als kommunale Aufgabe

Referent: Apostolos Tsalastras, 1. Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Oberhausen

Bestandsaufnahme zum Verhältnis von Geschichtsforschung und Archivarbeit im Stadtarchiv Oberhausen:

Anders als in den 1970er bis 1990er Jahren nehmen heute geschichtswissenschaftliche Institute weit weniger im Schwerpunkt die Aufgabe wahr, die Regional- und Lokalgeschichte zu erforschen und zu vermitteln. Ursache ist u.a. der hohe Stellenwert, den die Universalgeschichte erlangt hat.

Die „historische Szene“ vor Ort ist von einer Überalterung oder gar der Auflösung historischer Institutionen im ehrenamtlichen Bereich, von Vereinen, geprägt.

Im Schulunterricht lassen Lehrpläne und Praxis wenig Raum, Regional- und Lokalgeschichte zu vermitteln.

In der Folge kommen immer weniger Kunden – Studierende wie Ehrenamtler – außerhalb der Familienforschung in das Archiv, um Stadtgeschichte zu erforschen.

 

Chancen:

Vor diesem Hintergrund können sich Archivar:innen zu Expert:inen in Sachen Stadtgeschichte entwickeln, wenn sie einen Teil der Arbeitszeit mit Forschung verbringen (können/dürfen).

Archivar:innen mit Kompetenzen in der Stadtgeschichte können zugleich qualifiziertere Bewertungsentscheidungen treffen (Einordnung in den Gesamtkontext), insbesondere bei nichtamlicher Überlieferung.

Ein weiterer Vorteil eines Arbeitsschwerpunktes Stadtgeschichte besteht in intensiver Netzwerkarbeit (Akquise von Forschern über regionale Hochschulen, der Geschichte und benachbarter Disziplinen).

Stadtgeschichte bietet thematische Ansätze zur Öffnung des Archivs in die Stadtgesellschaft und für die historische Bildung, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen (z.B. Bibliothek, VHS, Museen). Das gilt etwa für die Zielsetzung „Bringen wir das Archiv in die Schule, und nicht (nur) die Schule ins Archiv“!

 

Abwägungserfordernisse:

Eine Schwerpunktsetzung auf stadthistorische Forschung und Historische Bildungsarbeit stellt eine grundsätzliche Ressourcenentscheidung dar, die sich zu Lasten der archivischen Kerntätigkeiten Übernahme, Bewertung, Erschließung auswirkt. Dabei gilt es abzuwägen und zu berücksichtigen: Ohne Übernahme und Erschließung von Aufzeichnungen gibt es keine weitergehende Grundlage für die Erforschung von Stadtgeschichte.

Erschließungsrückstände entstehen oder werden größer. Nicht erschlossenes Material ist nicht frei zur Nutzung. Das hat ggf. einen hohen Personalaufwand bei der Betreuung von Nutzer:innen zur Folge.

Bei Aufzeichnungen, die unbearbeitet bleiben, werden im äußersten Fall zweifelhafte Kassationsentscheidungen gefällt mit der Konsequenz, dass Forschungsmaterial vernichtet wird.

 

Einschätzung – auf Grundlage der Erfahrung im Stadtarchiv Oberhausen:

Die archivische Kerntätigkeit, wie Bewertung, Übernahme, Erschließung und Bestandserhaltung, hat stets im Fokus der Archivarbeit zu stehen.

Das Gesamtspektrum der Aufgabenwahrnehmung im Archiv ist um den Aspekt der Forschung im Rahmen der Personalressourcen zu ergänzen. Die Archivarbeit wird durch Forschung qualitativ hochwertiger, indem eine unmittelbare wissenschaftliche Nutzung von Beständen durch diejenigen erfolgt, die das Forschungspotenzial der Bestände am besten kennen. Das kommt der Präsenz des Archivs in der Stadtgesellschaft als zentraler Institution für Geschichte vor Ort zugute.

Angesichts begrenzter personeller Ressourcen sind zeitlich befristete Projekte mit Ausstrahlung in die Stadtgesellschaft eine Option.

Das Stadtarchiv Oberhausen hat dies beispielhaft in 2018-20 mit dem Projekt „Oberhausen, Aufbruch macht Geschichte, Stadtentwicklung und Strukturwandel 1847 – 2006“ umgesetzt. Der LVR förderte die Aufbereitung von Erschließungsrückständen und das Stadtarchiv ergänzte um eine Ausstellung mit Publikation, die eigene Forschung einschloss. Das Projekt erforderte eine Kraftanstrengung und Ressourcenbündelung. Als zeitweise Prioritätensetzung wirkte dies positiv ins Team. Als Daueraufgabe würde sich ein solche Forschungstätigkeit zu Lasten der Kernaufgabenwahrnehmung auswirken.

Das Projekt zeigte aber auch: Forschung bietet die Chance, das Potenzial aller Mitarbeitenden auszuschöpfen, insbesondere bei heterogenen Professionen.

Das Stadtarchiv OB zieht als Fazit: Forschung im Archiv durch Archivar:innen „in Maßen“ und durch die Wissenschaft ist zwingend notwendig, um Stadtgeschichte innovativ und lebendig zu halten sowie um das Stadtarchiv als Gedächtniseinrichtung in der Stadtgesellschaft fest zu verankern.


Vita

Apostolos Tsalastras

  • 1983 — 1991 Studium der Volkswirtschaftslehre in Köln, Diplom Volkswirt (Schwerpunkt Sozialpolitik)
  • 1991 — 1996 Jugendbildungsreferent im SPD-Bezirk Niederrhein, Düsseldorf
  • 1996 — 1997 Wahlkreismitarbeiter bei Heinz Schleußer, MdL und Finanzminister des Landes NRW
  • 1997 — 2003 Stabstelle: Grundsatzfragen der Sozialpolitik beim AWO-Bundesverband
  • Seit 2003 Beigeordneter der Stadt Oberhausen für Jugend, Gesundheit, Soziales und Sport
  • Seit 2011 Erster Beigeordneter, Stadtkämmerer und Beigeordneter für Kultur der Stadt Oberhausen

Aktuelle Stunde: Oral History Projekt zur neuesten Geschichte der Abtei Brauweiler

Referent: Richard Irmler M.A.

2018 startete das LVR-Kulturzentrum in Vorbereitung des 2024 anstehenden 1000-jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler die Forschung zur jüngeren Geschichte mittels eines Oral History Projektes. Bis Ende 2020 konnten im Rahmen des auf zwei Jahren angelegten Projektes 25 Zeitzeug*innen befragt und aufgezeichnet werden.

Der Kurzbeitrag informiert über den Ablauf und das benutzte technische Equipment des Oral History Projektes.


Vita

Richard Irmler studierte Geschichte und Public History in Marburg und Köln. Zwischen 2018 und 2020 führte er das Oral History Projekt des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler durch. Seit 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Volontär für das LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler.

Dr. Dietmar Schenk: Über Archivlandschaften

Auditorium des 49. Rheinischen ArchivtagsDietmar Schenk verweist auf Anregungen für seine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Archivlandschaft aus der Zeit seines Archivreferendariats am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und aus seinem Studium bei Karl Georg Faber.

I. Die Themenstellung

Mit der Beschäftigung mit dem Thema entdeckte Herr Schenk eine ganze Fülle von Archivlandschaften. Der Begriff dränge sich an einem gewissen Punkt auf. Bei seinem ersten Gebrauch sei ihm der Begriff mehr “in die Feder geflossen”, zu der theoretischen Reflexion sei er durch den heutigen Vortrag angeregt worden.

Es sei wünschenswert, dass die Archive zu einer Landschaft, zu einer Region zusammenflössen, aber nicht alles, was wünschenswert sei, gehe in Erfüllung.

II. Archivlandschaft heute – Terminus und Metapher

Der Ausdruck sei gerade im Kontext der digitalen Kommunikation in den Blick gerückt. Archivportale brächten Die Vorstellung eines einzelnen Archivs geschehe mit der Beständeübersicht, die Architektur der Bestände eines Archivs sei seine Tektonik. Auf der nächst höheren Ebene sei man auf der Ebene der Archivlandschaft.

Gleichwohl bleibe der Begriff der Archivlandschaft eine Metapher. Jeder wisse, was eine Landschaft ist. Dadurch evoziere man mit der Rede von der Archivlandschaft bei jedem, der davon höre, bestimmte Vorstellungen.

III. Was ist eine Landschaft?

Der Berliner Soziologe Georg Simmel habe 1913 eine Philosophie der Landschaft veröffentlicht. Im Gegensatz zur Natur, die ihrem Wesen nach unendlich sei, sei eine Landschaft irgendwo abgegrenzt. Es sei der Betrachter selbst, der eine Landschaft zusammenfasse und abgrenze. Es sei nach Simmel eine Stimmung, die im Wesentlichen eine Landschaft ausmache; einer Landschaft könne man immer eine bestimmte Stimmung zuordnen. Ebenso hätten Joachim Ritter und Borchert sich mit dem Begriff der Landschaft auseinandergesetzt.

Vielgestaltigkeit und zugleich Harmonie, eine gewisse Komposition ohne Durchgestaltung müssten gegeben sein, wenn von Landschaft die Rede sein solle. Eine Minimum an Qualität müsse also gegeben sein, wenn von Archivlandschaft die Rede sein solle, gleichzeitig aber eine Vielgestaltigkeit und Unterschiedlichkeit, keine völlige Homogenität.

IV. Harmonie

Herr Schenk führt das Beispiel eines Familienforschers an, der von den untereinander verheirateten Nachkommen aus zwei benachbarten Pfarrhäusern abstamme und in den Pfarrbüchern, die dort noch lagerten, seine Familiengeschichte wiedergefunden habe. Die harmonische Übereinstimmungen von Landschaft, Entstehungszusammenhang und Archivgut seien aber heute eher die Ausnahme als die Regel und nur mit gutem Willen noch zu erkennen. Dennoch werde genau diese Harmonie von Touristen gesucht. Archivalien befinden sich heute, wenn sie noch zu finden sind, in modernen Depots.

Als Gegenbeispiel führt Herr Schenk die Suche einer Ukrainerin an, die nach 1900 in Berlin gewesen war und diesen Ort wiederfinden wollte. Weder seien noch Archivalien hierzu vorhanden gewesen noch sei die Struktur der Straßen aufgrund der Kriegsschäden aus dem Zweiten Weltkrieg und dem veränderten Nachkriegsaufbau noch dieselben gewesen. Immerhin habe er aber über die Adressbücher der Zeit noch den Ort ausmachen können, den die Nutzerin suchte und die mit diesem Fund den Eindruck auf ihn gemacht habe, mit ihrer Suche zu einem Ziel gekommen zu sein. Landschaft könne sich also auf einen abstrakten Erinnerungsort reduzieren, als ahistorisch gewordene Landschaft.

V. Geschichtslandschaften zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Der Begriff der Geschichtslandschaften sei in der Landesgeschichte seit langem gängig, aber changierend. Die Übergänge von der Geschichtslandschaft zur Erinnerungslandschaft seien fließend. 1968 habe Karl Georg Faber nach der Geschichtslandschaft gefragt. Eine unauflösliche Geschichtslandschaft habe er aber bezweifelt. Sie sei – mit den Begriffen der französischen Schule der Annales – ein Phänomen mittlerer geschichtlicher Dauer. Die Inhalte der Archive einer Region könnten sich daher auf verschiedene Geschichtslandschaften beziehen, deren Grenzen sie in der Dauer der Zeit überschreiten. Wie stehe es um das Verhältnis von Geschichtslandschaft und Archivlandschaft, wenn Quellen die Grenzen dieser Landschaften aber in den kurzen Zeiträumen eines Lebensalters durch Migration überschritten?

VI. Wenn Menschen wandern oder auswandern und ihre Archive mitnehmen

Aspekte von Interkulturalität seien zu lange ausgeblendet worden. Schon immer habe es Menschen gegeben, die keine Heimat mehr hätten oder mehrere im Lauf ihres Lebens gewönnen. Bei Migrationen lägen immer räumlich gebrochene Überlieferungen vor. Dokumente könnten daher vor Ort unverständlich werden. Deutschsprachige Quellen in lateinamerikanischen Archiven könnten heute vielfach nicht einmal von den Nachfahren der Auswanderer gelesen und von den Archivaren nicht erschlossen oder in ihrem Wert eingeschätzt werden. Umgekehrt hätten die Einwohner der amerikanischen, zuvor dänischen Jungferninseln es als Entwendung ihrer Geschichte emfpunden, dass die archivalischen Quellen nach dem Verkauf der Jungferninseln an die Vereinigten Staaten 1917 nach Dänemark eingezogen wurden: “They sailed away with our history.”

VII. Dislozierte Archive

Im Deutschen sei regionale Vielfalt, wie der Begriff der Archivlandschaft sie evoziere, positiv besetzt. Eine Zentralisierung in Berlin sei im 19. Jahrhundert zwar angestrebt worden. Gleichwohl habe schon in Preußen jede Region ihr Staatsarchiv bekommen, das Rheinland sogar zwei, in Koblenz und in Düsseldorf. Herr Schenk betrachtet das Provenienzprinzip auf seine Interpretierbarkeit hin, hinsichtlich der Zentralisierung oder dem Belassen von Archivgut vor Ort.

Die Wortverbindung Archivlandschaft mahne Diversität an ohne das Chaos zu fordern.

In der anschließenden Moderation macht Peter K. Weber darauf aufmerksam, dass das Thema des diesjährigen Archivtags auch als Beitrag zum Preußenjahr zu verstehen sei.