Marie Luise Carl beleuchtet in ihrem Vortrag die Nutzergruppe der Genealogen und beschreibt die Möglichkeiten und Mittel, welche den Archivarinnen und Archivaren zur erfolgreichen Betreuung dieser Gruppe zur Verfügung stehen.
Die Archivnutzergruppe der Familienforscher ist äußerst heterogen. Von der Großmutter mit beginnender Demenz, die von ihren berufstätigen Enkeln den Auftrag erhalten hat, mal die eigene „Ahnentafel“ aufzustellen bis hin zum studierten Pensionär ist alles dabei. Berufstätige sind zwar nicht weniger an der Familienforschung interessiert, können aber weniger Zeit in Archiven verbringen.
Ungeübte Archivnutzer machen viel Arbeit, versierte oftmals kaum weniger. Während die ungeübten erst einmal etwas über Archiv- und (historische) Verwaltungsstrukturen lernen müssen, gegebenenfalls nicht mal schriftkundig sind, machen die versierten Familienforscher viel Arbeit, weil sie sehr effizient arbeiten und sich während eines Archivbesuchs auch gern mal 50 Akten bzw. Personenstandsbücher vorlegen lassen und daraus Kopieraufträge erstellen.
Welche Mittel stehen uns Archivarinnen und Archivaren zur Verfügung, die Last des hohen Arbeitsaufwands zu minimieren und Familienforschenden Wegweiser und Hilfsmittel an die Hand zu geben, die uns die Arbeit erleichtern? Wie können wir den Ahnenforschern das Gefühl geben, ernst genommen zu werden?
___________________________________________________
Kurzvita von Marie Luise Carl
- 1979 Industriekauffrau mit Einsatzfeldern in Industrie, Bank, Weinhandel (u. a. Mitarbeiterschulungen) und öffentlicher Dienst (Kreis Mettmann)
- Ab 2004 Studium an der Heinrich-Heine-Universität in den Fächern Geschichte (Neuere deutsche Geschichte, Mittelalter) und Germanistik (Ältere deutsche Philologie), 2010 Abschluss als Magistra Artium, Thema der Abschlussarbeit: Eisenbahn und Industrialisierung in Erkrath
- Seit Ende 2013 Leiterin des Stadtarchivs Mettmann
- 2007–2017 Vorstandsmitglied des Vereins für Computergenealogie; von 2013 bis 2017 Vorsitzende
- Mitinitiatorin des 2011 gestarteten Crowdsourcing-Projekts „Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs“