Das Rheinland ist eine bedeutende Adelslandschaft im Alten Reich gewesen. Denn in den rheinischen Territorien kam dem Adel eine tragende Bedeutung zu: Zu einen hatten sie als Lehen der Landesherren eigne Adelsherrschaften (es gab über 200 Unterherrschaften als rheinische rechtliche Besonderheit) mit Hoheits-, Gerichts- und Polizeirechten inne, zum anderen besaß der Adel als Gruppe der Ritterschaft ein Mitspracherecht (insbesondere in der Steuerbewilligung) im landesherrlichen Landtag. Ausfluss dieser adliogen Position ist die Vielzahl der rheinischen Adelsarchive, die Überlieferungen seit dem Spätmittelalter bergen: über 100 bedeutende Familienarchive sind nachzuweisen, die Hälfte dieser Archive befindet sich noch im Besitz des Adels. Diese Archivträger sind seit 1982 in den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland nach Vorbild des Westfälischen Adelsarchivvereins von 1923 zusammengeschlossen, die als Verein Träger eines modernen Archivdepots in der Vorburg von Schloss Ehreshoven sind: hier lagern 20 Adelsarchive, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr am historischen Entstehungsort verbleiben konnten.
Über 30 Adelsarchive lagern noch in den historischen Sitzen der Familien. Die Erschließung, Benutzung und Bestandserhaltung wird über generell in Zusammenarbeit mit dem LVR-AFZ organsiert. Die Adelsarchivpflege hat seit der Gründung der rheinischen Archivberatung 1929 – also vor der Gründung des Adelsarchivvereins 1982 – eine lange Tradition, die vom gegenseitigen Vertrauen und insbesondere vom Vertrauen der Archiveigentümer getragen wird.
Baron Fürstenberg skizziert den Wert seines Familienarchivs, dem Archiv Schloss Hugenpoet mit vielen Archivbeständen aus dem Raum Essen folgendermaßen: Das Familienarchiv ist Wurzel und Grundlage des Selbstverständnisses und hat in dieser Hinsicht sowohl familiäre als auch historische Bedeutung. Daher war das Archiv auch schon seit den frühen 1930er Jahren personell betreut und archivisch verzeichnet.
Durch notwendige Umnutzung der Vorburg des Schlosses Hugenpoet, das seit Jahrzehnten als Luxushotel genutzt wird, war eine Verlagerung des Familienarchivs notwendig. Baron Fürstenberg entschied sich gegen eine Einlagerung im Adelsarchivdepot in Ehreshoven und für die Errichtung eines Archivzweckbaus in Hugenpoet als dezentrale Lösung.
Die Vorgaben für den Neubau waren: Traditioneller Archivinhalt in traditioneller Optik, die sich nahtlos an die historischen Gebäude anpasst und innen moderne Archivtechnik zur Bestandserhaltung des historischen Archivs und ein Benutzungsraum, da Baron Fürstenberg wie sein Vater die Archivbenutzer selbst betreut.
Baron Fürstenberg beschreibt die einzelnen Baustufen (und bürokratischen Hürden) des neuen Privatarchivbaus, der auch die kulturelle Verantwortung der Familie für die Geschichte Essens signalisiert. Auch die Teilnahme des Archivs Schloss Hugenpoet an dem Landesprogramm LISE (Entsäuerung) ist der Verantwortung für die Erhaltung des schriftlichen Familienerbes geschuldet.