Auf die Pertinenz kommt es (diesmal) an! Bachelor- und Masterabsolvent*innen einschätzen und auswählen

von Prof. Dr. Karin Schwarz, Fachhochschule Potsdam

Einleitend erläutert Frau Prof. Dr. Schwarz die augenzwinkernde Bedeutung ihres Vortragstitels: Bei der Auswahl von Kandidat*innen für die Besetzung archivischer Stellen solle es um “Sachbetreffe” gehen – vielfältige und individuelle Kompetenzen, die der beruflichen Praxis zuträglich sind, nicht allein starre Kriterien. Diese Forderung nach Offenheit auch gegenüber unbekannten Ausbildungswegen sei eine Schlussfolgerung aus der Offenlegung des sogenannten “Thomas-Kreislaufs”, wonach in Auswahlverfahren Personen mit strukturell ähnlichen Hintergründen bevorzugt werden (“Thomasse wählen Thomasse aus”). Diese Erkenntnis wirke sich heute bereits vielfach auf Stellenausschreibungen aus: an die Stelle eines traditionellen herkunftsbezogenen Anforderungskatalogs träten zunehmend inhaltsbezogene Zusammenstellungen geforderter Kompetenzen.

Die Studiengänge “B.A. Archiv”, “B.A. Bibliothekswissenschaft” und “B.A. Informations- und Datenmanagement” an der FH Potsdam sind zulassungsfrei; sie alle qualifizieren für den gehobenen Dienst. Für die Studiengänge “M.A. Archivwissenschaft” und “M.A. Digitales Datenmanagement”, die für den höheren Dienst qualifizieren, müssen sich Bewerber*innen einem Auswahlverfahren unterziehen; ferner müssen sie einschlägige Berufserfahrungen und – da es sich um berufsbegleitende Studiengänge handelt – eine Anstellung nachweisen. Inwiefern Absolventen eine Beamtenlaufbahn offensteht, ist von den Situationen in den Bundesländern abhängig und derzeit sehr unterschiedlich.

Bereits im Bachelorstudiengang Archiv können Studierende eigenständig Akzente setzen und ein individuelles Profil schärfen, beispielsweise durch die Wahl der Archive für die verpflichtenden Praktika oder durch die Auswahl des Themas der Abschlussarbeit. Diese spezifischen Schwerpunkte sind auch im abschließend ausgestellten Bachelorzeugnis ablesbar.

Der Masterstudiengang Archivwissenschaft bietet vielfältige Möglichkeiten, selbstständig Schwerpunkte zu wählen. Bei der Wahl der Themen der Masterarbeiten wird darauf geachtet, dass diese nicht ausschließlich auf die Situation des eigenen Arbeitgebers zugeschnitten sind, sondern auch verallgemeinerbare und vergleichende Aspekte beinhalten.

Durch die Kombination beispielsweise des Bachelors Archiv und des Masterstudiengangs Informationswissenschaften können Studierende ihre Qualifikationen vertiefen und ein individuelles Profil ausprägen. Auch der Bachelor Bibliothekswissenschaft vermittelt archivische Grundkompetenzen. Stärker auf die Wirtschaft ausgerichtet ist der Bachelor Informations- und Datenmanagement, wobei auch hier eine größere Zahl der Studierenden eine kulturwissenschaftliche Affinität aufweist.

Abschließend lenkt Frau Prof. Schwarz den Blick auf die Bewerber*innensicht. Sie verweist hier auf tendenziell unterschiedliche Perspektiven der Geschlechter auf Stellenausschreibungen und Arbeitgeber. Zunehmend sei der Wunsch, sich mit dem eigenen Arbeitgeber identifizieren zu können, ein maßgeblicher Motivationsfaktor. Nicht zuletzt sei auch eine dem Studienabschluss angemessene Stelleneingruppierung ein entscheidender Faktor, um Bewerber*innen ansprechen und gewinnen zu können.

Prof. Dr. Susanne Freund (Fachhochschule Potsdam, Professur für Archivwissenschaft): Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv – Persönliche und infrastrukturelle Voraussetzungen

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik der Sektion durch Moderatorin Yvonne Bergerfurth, beginnt Prof. Freund mit ihrem Vortrag.

Die FH Potsdam hat derzeit 3500 Studierende in 5 Fachbereichen. Der hier relevante Fachbereich Informationswissenschaten umfasst die Bachelor-Studiengänge Informations- und Datenmanagement, Bibliothekswissenschaft und Archiv, daneben werden die Weiterbildungs-Masterstudiengänge Archiv- und Bibiliothekswissenschaft, sowie die berufsbegleitende Fernweiterbildung Archiv. Das Potsdamer Modell hat grundsätzlich die Kooperation der Studiengänge zum Ziel. Neben klassischen Grundlagen, sollen auch zukunftsorientierte Fächer wie Digitale Langzeitarchivierung etc. im Fokus stehen. Prof. Freund stellt fest, dass sich das Berufsbild des Archivars in den letzten Jahren gewandelt hat, was sich auch in den Studiengängen niederschlage. Im Folgenden geht Prof. Freund zunächst auf den Bachelor-Studiengang “Archiv” ein.

Für alle Bachelor-Studiengänge wurde das Werkstattmodell eingeführt. Hier sollen die Studierenden bereits im ersten Semster an Problemfelder des Berufs herangeführt werden und zum selbstmotvierten Lernen angehalten werden. Infrastrukturelle Voraussetzung für die Werkstatt sind Projektpartner im Berliner und Brandenburger Raum. Themen für die Werkstatt sind beispielsweise “Schutzrechte für Medien in Archiven – was darf genutzt werden?”, oder “Archivar_innen in der öffentlichen Wahrnehmung – wie lässt sich ein verstaubtes Image durch ein modernes Profil auflösen?”
Das Thema des Archivtags (Facetten der Archive), spiegelt laut Prof. Freund das sich ändernde Berufsverständnis gut wieder. Kostenlose Dienstleistungen durch private Anbieter erhöhen den Druck auf Archive, weshalb Marketingstraegien und Öffentlichkeitsarbeit besonders gefördert werden sollten. Dazu gehören beispielsweise Mediengestaltung, Werbeplanung, Public Relations und Social Media Marketing, aber auch Projektkommunikation und Verhandlungsführung. Wichtig ist eine starke Positionierung der Archive im Konkurrenzkampf mit kommerziellen Anbietern von Geschichtsvermittlung.

Die Frage ob alle Archive bei gleichzeitiger Forschungstätigkeit als profiliertes Kulturinstitut geführt werden können, wird auch in Potsdam diskutiert. Prof. Freund erklärt, dass die FH in ihrem Curiculum versucht, alle Facetten archivischer Arbeit abzubilden. Die Studierenden werden breit ausebildet, eine Spezialisierung findet mit Absicht nicht statt. Die integrativen Basismodule sind für alle archivischen Studiengänge verpflichtend. Prof. Freund betont, dass die Aufgabenfelder des Archivars einem stetigem Wandel unterliegen und die Studiengänge daher ständig angepasst werden müssen. Die Übernahmezahlen von Absolventen des Archiv-Bachelors in den gehobenen Dienst ist sehr hoch. Dabei spielt laut Frau Freund auch eine Rolle, dass der Studiengang sehr technik-affin ausgelegt ist. Zusammenfassend hält Prof. Freund fest, dass im Bereich des gehobenen Dienstes zwar kein Ideal erreicht werden kann, wohl aber eine passgenaue Ausbildung.

Es folgt eine nähere Beschreibung des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Archivwissenschaft der FH Potsdam. Dieser bundesweit einzigartige Studiengang qualifiziert grundsätzlich für den höheren Dienst. Die Zielgruppe für den Studiengang richtet sich in erster Linie an so genannte Seiteneinsteiger, also meist Absolvent_innen von geisteswissenschaftlichen Studiengängen. Teilnehmer müssen mindestens ein Jahr vor Beginn des Studiengangs in einem Archiv beschäftigt sein und auch für die Studienzeit einen Arbeitsvertrag vorweisen. Die einzigen Neuerungen im Curriculum sind die Module Projektmanagement, Records Management und Drittmittel-Einwerbung.

Die Absolvent_innen bringen nicht nur beste fachliche Kompetenzen mit, sondern können auch auf Grund ihres beruflichen Hintergrundes wichtige Querschnittsfunktionen im höheren Dienst wahrnehmen. Die Zahl der Bewerber übertrifft momentan die Zahl der Studienplätze, was für den erhöhten Bedarf an qualifiziertem Personal spricht. Prof. Freund weist zum Schluss noch eindrücklich darauf hin, dass etliche Abgänger im Anschluss an ihre Ausbildung nicht in die ihnen eigentlich zustehenden Tarifgruppen eingruppiert werden. Hier herrscht offensichtlich immer noch keine Gleichberechtigung des Potsdamer Studienabschlusses und des offensichtlich bevorzugten Marburger Abschlusses.

Abstract zum Vortrag von Prof. Dr. Susanne Freund: Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv – Persönliche und infrastrukturelle Voraussetzungen

Prof. Dr. Susanne Freund, FH Potsdam, referiert über die Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften. Darunter fallen der Bachelor Archiv und der explizit als Weiterbildung konzipierte Masterstudiengang Archivwissenschaften.

Berufsbilder befinden sich im stetigen Wandel. Denn explizit die neuen Anforderungen im digitalen Zeitalter verändern Profile und Arbeitsbereiche. Auch in den Archiven erfordern die vielfältigen Aufgabenfelder ein hohes Maß an Flexibilität, um analoge und digitale Informationsträger langfristig nutzbar zu machen. Demzufolge gilt es immer wieder Ausbildungs- und Studieninhalte zu hinterfragen und den Belangen der Praxis anzupassen.

Der Vortrag skizziert die Studieninhalte des Bachelor Studiengangs Archiv am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, der vor allem Kenntnisse in Digitalisierung, Datenmigration, Datenbanken und Webpräsentationen, Projekt- und Wissensmanagement neben den „klassischen” Kernkompetenzen vermittelt. Dennoch: „Lebenslanges Lernen”, die Bedeutung von „hard skills” und „soft skills” – die Notwendigkeit von Fortbildung und Weiterqualifikation sind Investitionen in die Zukunft. Aus diesem Grunde liegt der Schwerpunkt auf berufsbegleitenden Angeboten, explizit dem als Weiterbildung konzipierten Masterstudiengang Archivwissenschaft, der zur Professionalisierung der archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten beiträgt. In Ergänzung zur verwaltungsinternen Archivarsausbildung in Deutschland ist dieses in der Bundesrepublik einzigartige Angebot geprägt vom „Potsdamer Modell” eines integrativen informationswissenschaftlichen Studiums, das für den höheren Archivdienst qualifiziert. Denn individuelle Voraussetzungen, die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung orientieren sich an der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft deren Charakteristika das Berufsfeld Archiv zwischen Ideal und Utopie positionieren.


Kurzvita von Susanne Freund

  • 1984—1995 Studium Neuere Geschichte, Deutsche Philologie, Publizistik und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1990 Magistra Artium
  • 1991—1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Droste-Forschungsstelle Münster
  • 1995 Promotion zum Dr. phil. (gefördert von der Stiftung Bildung und Wissenschaft)
  • 1996—2006 Freiberufliche Tätigkeiten: Records Management, Dokumentation und stadtgeschichtliche Vermittlung
  • 1998—2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtarchivs Münster
  • 1999—2006 Lehrbeauftragte der FH Potsdam – postgraduale Fernweiterbildung Archiv
  • 2000—2001 Ausbildung zur Berufsberaterin für Hochschüler und Abiturienten beim Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen
  • 2001—2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2003—2006 Lehrbeauftragte am Fachbereich Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2006 Professur Archivwissenschaft am Fachbereich Informationswissenschaften an der FH Potsdam
  • 2007 Projektleiterin graduale und postgraduale Fernweiterbildung Archiv
  • 2007 Direktoriumsmitglied Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam
  • 2008 Projektleiterin des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Archivwissenschaft gemeinsam mit Prof. Dr. phil. Hartwig Walber
  • 2008 Projektleiterin des Weiterbildungsprogramms „Archive im Informationszeitalter” in Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum der FU Berlin