Abstract zum Vortrag von Dr. Stefan Flesch: Zwischen Ehrenamt und Dienstleister _ Bewertung von evangelischen Gemeindearchiven im Rheinland

Die zweite Gesprächsrunde des 2. Sektion hält zwei Beispiele aus nicht-kommunalen rheinischen Archiven bereit. Zunächst stellt Dr. Stefan Flesch, Leiter des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, die Herausforderungen der Archivarbeit auf Gemeindeebene vor. Hier gilt es, einen Ausgleich zwischen der Archivbetreuung im  Ehrenamt und der Inanspruchnahme von Dienstleistern für die Bewertungsaufgabe zu schaffen.

Zur Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) gehören ca. 700 Kirchengemeinden von Saarbrücken bis Emmerich. Die zunehmende Zentralisierung kirchlicher Verwaltungen bedeutet vielfach die Aufgabe bisheriger Aktenmagazine und erhöht den Druck, auf ein effizienteres Schriftgutmanagement zu achten. Gerade in den Arbeitsbereichen der Personalverwaltung und des Bauwesens entstehen schon auf Gemeindeebene beträchtliche Volumina an Schriftgut.

In der alltäglichen Archivpflege des Archivs der EKiR bildet daher die Kassationsberatung vor Ort in den Gemeinden und Kirchenkreisen das mit Abstand häufigste Thema. Es geht zumeist um eine Art Luftröhrenschnitt, damit die Altregistraturen überhaupt wieder funktions- bzw. bearbeitungsfähig werden. Rechtliche Grundlage aller Bewertungsentscheidungen ist dabei die Aufbewahrungs- und Kassationsordnung für kirchliche Archive. Deren Fristen sind in den Einheitsaktenplan der EKiR integriert. Praxisnahe Ratschläge bietet die darauf basierende Handlungsempfehlung „Wie werfe ich richtig weg?“.

Bei der Koordinierung von Ordnungsprojekten arbeitet das Archiv der EKiR sowohl mit Ehrenamtlichen als auch mit professionellen Dienstleistern zusammen. Entsprechend differenziert gestaltet sich das konkrete Handling der Bewertung vor Ort. Die örtliche Überlieferungsbildung nach den formalen Kategorien des Aktenplans wird seitens des Archivs der EKiR ergänzt durch Aspekte gängiger Bewertungsmodelle (vertikal-horizontales Bewertungsmodell, Überlieferung im Verbund).


Kurzvita von Stefan Flesch

  • 1981–1987 Studium der Geschichte und Anglistik an den Universitäten
    Saarbrücken und Exeter/GB
  • 1988–1990 Tätigkeit am Institut für Mittelalterliche Geschichte der Universität Saarbrücken und Arbeit an der Dissertation (Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter)
  • 1991–1993 Archivreferendariat (Staatsarchiv Detmold, Deutsche Archivschule Marburg und Bundesarchiv Koblenz)
  • 1993–2000 Leiter der Ev. Archivstelle Boppard (bis 1996 Koblenz)
  • Seit 2001 Leiter des Landeskirchlichen Archivs in Düsseldorf

Alexander Entius: Ehrenamt und Förderverein – Pfeiler des Frechener Bürgerarchivs

Archive bewegen sich immer stärker im Spannungsverhältnis von stetig wachsenden Aufgaben bei gleichzeitig begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen. Die Unterstützung durch Ehrenämtler ist eine Lösung, doch sind diese nicht Ersatz für reguläre Mitarbeiter. Anderweitige Pflichten und persönliche Interessen sind zu berücksichtigen, und trotzdem – oder gerade deshalb – bringen die Ehrenämtler vielfältige Fähigkeiten ein.

Das Stadtarchiv Frechen setzt dabei seit über 20 Jahren auf ehrenamtliche Archivarbeit. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedenen Alters sind in mehreren Projekten eingebunden. Eines davon ist das Projekt “Personenstandregister Online”, wobei eine ehrenamtliche Mitarbeiterin Einträge aus dem Personenstandsregister transkribiert und in eine Datenbank einträgt. Ihre Arbeit ermöglicht eine verbesserte Recherche für die Nutzenden und erhöht die Nutzungszahlen. Auch die “Präsenzbibliothek Online” wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt, die unter der Aufsicht der Stadtbücherei Titel aufnehmen und verschlagworten. Der Nachlass von Hans-Dieter Stolle wird ebenfalls im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements verzeichnet. Zu diesem Bestand gehören über 30.000 Glasrahmen-Dias, die neu gerahmt und anschließend gescannt wurden. Bei der nun anstehenden Verzeichnung der Dias ist die Mitarbeit von Ehrenämtlern fest eingeplant.

Auch der Förderverein “Freunde und Förderer des Stadtarchivs Frechen” entstand aus dem Kreis von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Mittlerweile hat der Verein 140 Mitglieder, die das Stadtarchiv finanziell unterstützen. Mit diesen Hilfen wurde die Ausstattung des Lesesaals verbessert und auch der Raum zur Frechener Stadtgeschichte konnte nur mit Unterstützung des Fördervereins realisiert werden.

Alexander Entius zieht ein positives Fazit zum Thema Ehrenamt und Förderverein. Mit ihrer Hilfe können Archive nicht nur Projekte realisieren und finanzieren, sondern sich auch innerhalb der engagierten Bürgerschaft vernetzen und so das Archiv in der städtischen Kultur fest verankern.

Abstract zum Vortrag von Alexander Entius B.A.: Ehrenamt und Förderverein – Pfeiler des Frechener Bürgerarchivs

Die Bedeutung von ehrenamtlichen Mitarbeitern bei der Erschließung und Generierung von Fördermitteln steht im Fokus des Vortrags von Alexander Entius. Am Beispiel des Fördervereins des Stadtarchivs Frechen beschreibt er die potentiellen Möglichkeiten einer solchen Kooperation.

Die Archive bewegen sich in einem Spannungsverhältnis von stetig wachsenden Aufgaben bei gleichzeitig begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen. Dieser herausfordernden Entwicklung begegnen Archivarinnen und Archivare in ihrer täglichen Arbeit mit unterschiedlichen kreativen Ideen. Das Stadtarchiv Frechen setzt dabei seit über 20 Jahren auf ehrenamtliche Archivarbeit. Daraus erwuchs ein Förderverein, der als reiner „Geldbeschaffungsverein“ das Stadtarchiv substanziell unterstützt.

Der Beitrag soll mit Projekten und Entwicklungen die Möglichkeiten von Ehrenamt und Förderverein skizzieren. Er veranschaulicht, welche Chancen sich daraus ergeben können und beleuchtet das Verhältnis von professioneller zu ehrenamtlicher Archivarbeit.

Link zum Förderverein des Stadtarchivs Frechen

_________________________________________

Kurzvita von Alexander Entius

    • 1997–2000 Duale kaufmännische Ausbildung bei der Stadt Frechen
    • 2002–2003 Weiterbildung zum Verwaltungswirt am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Köln
    • 2007–2010 Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Köln
    • 2010–2014 Bachelorstudiengang Archiv an der Fachhochschule Potsdam
    • Seit 2011 Leiter des Stadtarchivs Frechen

 

 

Sektion 1: Abstract zum Referat von Jacques van Rensch Mr. über niederländische Kooperationsprojekte mit Ehrenamtlichen

Jacques van Rensch Mr. (Regionaal Historisch Centrum Limburg, Maastricht) berichtet in seinem Referat „Genealogen in NL in Verbindung mit ‚Foto zoekt familie‘-Projekt des Koninklijk Institut voor de Tropen“ über die sowohl hilfreiche als auch aufwendige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.

Seit fast zwei Jahrzehnten hat in den Niederlanden die Zusammenarbeit zwischen freiwilligen oder ehrenamtlichen Mitarbeitern und Archiven einen rasanten Aufschwung genommen. Das erste große Projekt auf nationaler Ebene war in den 1990er Jahren das beim damaligen Reichsarchivdienst in Angriff genommene Projekt „Genlias“, eine zentrale Datenbank, in der Informationen aus allen Urkunden des Personenstandsregisters gespeichert wurden. Das Projekt, das teilweise noch immer läuft (www.wiewaswie.nl), wäre ohne das Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Daten in die Datenbank übertragen, nicht denkbar gewesen.

In den letzten Jahren gibt es eine ganze Reihe von größeren und kleineren Projekten, an denen sich Freiwillige beteiligen. Meistens ist es nicht schwierig Freiwillige anzuwerben, z.B. über einen Bericht in der Lokalzeitung. Bekannt aus letzter Zeit sind das Projekt „Foto zoekt Familie“, ein Projekt des Koninklijk Instituut voor de Tropen und „Viele Hände machen leichte Arbeit“. Bei diesem Kooperationsprojekt werden durch „crowdsourcing“ Massenakten digitalisiert (z.B. Eintragungsregister für Wehrpflichtige, Kataster und Grundbuch oder Polizeimelderegister), die Freiwillige nachher zu Hause auswerten und in einer zentralen Datenbank speichern (www.velehanden.nl).

Ehrenamtliche nehmen dem Archiv viel Arbeit ab, aber man bekommt die Arbeit nicht umsonst. Es erfordert einen gewissen Personaleinsatz des Archivs, es müssen Büroräume und Computer bereitgestellt werden und es fallen Reisekosten an. Man sollte darauf achten, dass die Aufgaben der Ehrenamtlichen auf deren Interessen und Kenntnisse abgestimmt sind. Hinzu kommt, dass das Archiv auch verantwortlich für eine gewisse Qualitätssicherung ist. Es gibt auch Grenzen des Einsatzes: Bei klassischen Verzeichnungsarbeiten, z.B. bei Kirchenarchiven und Vereinsarchiven, sind die Erfahrungen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern bis auf wenige Ausnahmen nicht so günstig.

————————————————————–

Kurzbiographie von Jacques van Rensch

  • Seit 2005 Reichsarchivar in der Provinz Limburg beim Regionaal Historisch Centrum Limburg
  • Jura-Studium an der Universität Nimwegen, Archivausbildung an der Reichsarchivschule
  • 1978–1992 Abteilungsleiter Stadtarchiv Maastricht und 1992–2005 Reichsarchiv Limburg: Verzeichnung von Archiven, archivrechtliche Fragen
  • Forschung: Rechtsgeschichte, Geschichte kirchlicher Institutionen und Adelsgeschichte