Dr. Stefan Nellen (Schweizerisches Bundesarchiv, Bern) und Jörg Lang (AG Zugang und Vermittlung, Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VAS), Liestal): Der Virtuelle Lesesaal – ein Anforderungskatalog und seine Umsetzung

Die beiden Kollegen aus der Schweiz gehen von der Beobachtung aus, dass die Anforderungen an die einstige Herzkammer analoger Archive – den Lesesaal in den letzten Jahren – erheblich gestiegen sind: Der virtuelle Lesesaal sei zu einer zwangsläufigen Notwendigkeit geworden. Ein virtueller Lesesaal müsse von den Archiven betrieben werden, Zugriff auf geschützte Primär- und Metadaten bieten, alle Prozesse der Lesesaalnutzung abbilden, zugänglich für Mensch und Maschine sein und am besten auch noch Kommunikation, Vernetzung und Interaktion (User generated content) ermöglichen.

De facto bedeute dies beim Schweizerischen Bundesarchiv, dass zwischen Grundfunktionen (Suche, Benutzerverwaltung usw.), Bestellwesen und erweiterter Interaktion (“user generated content”) differenziert werde. Mit Blick auf Nutzergruppen unterscheide man zwischen anonymen, registrierten und identifizierten (= Nutzer hat sich “ausgewiesen”, “digital onboarding”) öffentlichen Nutzern. Hinzu kämen identifizierte Nutzer mit Berechtigung (= Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der abgebenden Stellen) und Archivpersonal.

Diese grundsätzlichen Überlegungen sind in die strategischen Überlegungen des Schweizerischen Bundesarchivs eingeflossen: Langfristig soll jede Person jederzeit und überall Zugang zu allen archivierten Informationen haben. Innerhalb von 48 Stunden sollen bestellte, noch nicht digitalisierte Unterlagen digitalisiert bereitgestellt und über den virtuellen Lesesaal eingesehen werden können.

Es schließt sich eine Livedemo der Testversion des virtuellen Lesesaals an, der momentan entwickelt wird: bar.admin.ch. Es gibt ein ausdifferenziertes Rechte- und Nutzungskonzept. Digital verfügbare Unterlagen können schon jetzt heruntergeladen und eingesehen werden.

In Zukunft gelte es ergänzend auch darum, die “virtuelle” Beratung erheblich auszuweiten, sodass der virtuelle Lesesaal zu einer erheblichen Verbesserung und Ausweitung der vorhandenen Möglichkeiten führen werde.

In der Diskussion erkundigen sich einige Kollegen nach den Kosten und finanziellen Aufwendungen, die mit der Konzeption und Implementierung eines virtuellen Lesesaals verbunden sind. In der Schweiz stehen hierfür nicht unerhebliche Ressourcen zur Verfügung. Kritisch wird auch hinterfragt, ob die Anforderungen für die Nutzerinnen und Nutzer sich in der digitalen Welt nicht erheblich erhöhen werden bzw. (ältere) “non-digitals” in Zukunft von der Nutzung ausgeschlossen werden.

Abstract zum Vortrag von Dr. Stefan Nellen und Jörg Lang: Der Virtuelle Lesesaal – ein Anforderungskatalog und seine Umsetzung

Den letzten Vortrag des diesjährigen Rheinischen Archivtags halten Dr. Stefan Nellen und Jörg Lang. Ihre Ausführungen befassen sich mit dem vom Verein Schweizerischer Archivare und Archivarinnen erarbeiteten Konzept des virtuellen Lesesaals sowie dessen gegenwärtige Umsetzung im Schweizerischen Bundesarchiv (BAR).

Der Lesesaal galt bis ins 20. Jahrhundert als paradigmatischer Ort eines modernen, offenen und serviceorientierten Archivs. Die Digitalisierung hat die Ansprüche an Archive jedoch weit darüber hinaus gesteigert: Kundinnen und Kunden erwarten vermehrt, dass sie Unterlagen und Informationen online auswerten und weiterverarbeiten können. Um den Herausforderungen im Zugangsbereich zeitgemäss zu begegnen, hat die Arbeitsgruppe „Zugang und Vermittlung“ des Vereins Schweizerischer Archivare und Archivarinnen deshalb ein Konzept und einen Anforderungskatalog für einen virtuellen Lesesaal entwickelt. Der virtuelle Lesesaal ist ein modulares, ganzheitliches System aus Applikationen, Daten und Prozessen, welches Archiven erlaubt, je nach Mitteln und Strategie, Dienstleistungen des Lesesaals (auch) online anzubieten. Das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) ist aktuell dabei, den Zugang zu seinen Unterlagen in einem virtuellen Lesesaal so zu realisieren, dass Archivnutzende direkt, zu jeder Zeit und von jedem beliebigen Ort aus auf Archivunterlagen zugreifen können. In der Präsentation stellen wir Konzept und Anforderungskatalog des virtuellen Lesesaals vor, zeigen dessen Umsetzung im BAR und diskutieren die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einem digitalen Archiv.

___________________________________________

Kurzvita von Stefan Nellen

  • Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Medienwissenschaften an den Universitäten Basel, Bern und Freiburg i.Br.
  • Promotion mit einer Arbeit über die Entstehung von Büros in modernen Verwaltungen
  • Leiter des Dienstes Historische Analysen des Schweizerischen Bundesarchivs (BAR) und stellvertretender Leiter der Abteilung Zugang
  • Mitverantwortlich für die Realisierung des Online-Zugangs des BAR
  • Mitherausgeber Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte (adhi.univie.ac.at)
  • Forschungsgebiete: Verwaltungsgeschichte, Kulturtechniken des Organisierens, Kultur- und Mediengeschichte der Digitalisierung sowie die Geschichte des Wahnsinns und der Psychiatrie

Publikationen:

  • zusammen mit Thomas Stocker (Hg.): Administory 2 (2017). Staat, Verwaltung und Raum im langen 19. Jahrhundert
  • zusammen mit Peter Becker (Hg.): Administory 1 (2016): Verwaltungsgeschichte im Dialog
  • „Die Akte der Verwaltung. Zu den administrativen Grundlagen des Rechts“, in: Marcus Twellmann (Hg), Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise, Konstanz 2016, S. 65-91
  • „Das Wesen der Registratur. Zur Instituierung des Dokumentarischen in der Verwaltung“, in: Renate Wöhrer (Hg.), Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie einer Darstellungspraxis, Berlin 2015, S. 225-248

Kurzvita von Jörg Lang

  • 1987–1990 Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • 1990–1995 Technischer Verkaufsberater bei der Hatebur AG
  • 1995–2000 Teamleiter Software-Entwicklung bei der De Simone & Osswald AG
  • 2000–2009 Tätig bei der scope solutions AG in verschiedenen Positionen; Unter anderem als Leiter Softwareentwicklung, Leiter Verkaufs- und Produkt-Management; Zeitweise Mitglied des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
  • Seit 2009 Inhaber Evelix GmbH. Software-Entwicklung
  • An der Entwicklung von scopeArchiv und Query beteiligt
  • Mitinitiator und Entwickler von Archives-Online
  • 2015 Mitautor „Konzept und Anforderungskatalog virtueller Lesesaal“ des VSA
  • 2017 Mitautor „Whitepaper Archivportale“ des VSA
  • Seit 2016 beteiligt an der Entwicklung des neuen Zugangs zum schweizerischen Bundesarchiv

Abstract zum Vortrag von Dr. Bastian Gillner: #Neuland – Die Entdeckung der digitalen Archivstrategie

Die abschließende Sektion wird durch Dr. Bastian Gillner eingeleitet. In seinem Vortrag stellt er die Herausforderungen und Potentiale digitaler Angebote für Archive vor. Im Zentrum der Ausführung steht die Entwicklung einer digitalen Archivstrategie.

Die digitale Transformation ist in nahezu allen Lebensbereichen in vollem Gange. Auch die Archive reagieren auf die Veränderungen und richten ihre Angebote auf die digitale Welt aus: Homepages, Soziale Medien, Archivportale, Virtuelle Lesesäle. Dieser Veränderungsprozess verläuft asynchron und allgemein eher langsam und zäh, vermutlich v.a., weil das Kernangebot der Archive, die Bereit­stellung von Archivgut, ungeachtet aller Digitalisierungsbemühungen, ein analoges Angebot ist und noch auf lange Frist bleiben wird. Nichtsdesto­trotz kann die digitale Welt aber kaum als irrelevant abgetan werden: Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer und erhebliche Chancen für die Archive bedingen eine aktive und offene Ausmessung des häufig noch so empfundenen Neulands. Grundsätzliche Diskussionen über die Aufgaben, die Möglichkeiten und die Rollen von Archiven in der digitalen Welt sind abseits vom allgemeinen (und nunmehr auch schon zwanzig Jahre alten) Wunsch nach einer Online-Stellung von Findmitteln und Archivgut noch kaum geführt worden. Der Vortrag will erste Überlegungen zu einer solchen digitalen Archivstrategie anstellen, die auch und gerade auf die Nutzerinnen und Nutzer und den Servicegedanken von Archiven abzielen.

___________________________________

Kurzvita von Bastian Gillner

  • 1997–2009 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittleren Geschichte und Politikwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, daneben Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Frühe Neuzeit der WWU Münster (Prof. Dr. B. Stollberg-Rilinger) sowie bei der Historischen Kommission für Westfalen
  • 2009 Promotion („Freie Herren – Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500-1700“)
  • 2009–2011 Archivreferendariat beim Hessischen Staatsarchiv Marburg
  • 2011 Projektarbeit bei der Hessischen Archivberatungsstelle Darmstadt (Benutzung von Digitalkameras im Lesesaal)
  • 2011 Wissenschaftlicher Archivar beim Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Ordnung und Erschließung des Partikulararchivs Hohenlohe-Öhringen)
  • Seit 2011 Archivrat beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland: Überlieferung der Polizeibehörden seit 1815 bis heute; Überlieferung der Schulverwaltungsbehörden seit 1815 bis heute; Mitarbeit im Geheimschutz: Verschlusssachen (VS-Unterlagen); Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit: Facebook-Auftritt
  • Daneben Aktivitäten im Bereich Archive und soziale Medien, z.B. Redakteur des Blogs Archive 2.0 (http://archive20.hypotheses.org)
  • Seit 2016 beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Fachbereich Grundsätze in Duisburg, zuständig als stellvertretender Dezernatsleiter in Dezernat F4 für E-Government und Elektronische Unterlagen.
  • Seit 2016 Mitglied und seit 2018 Vorsitzender des KLA-Ausschusses Records Management. Daneben aktiv im Bereich Archive 2.0/Offene Archive, u.a. im VdA-AK Offene Archive

Link zur Publikationsübersicht