Das Stadtarchiv Bochum sei zunächst ein ganz normales Stadtarchiv, das auch die archivischen Kernaufgaben erfülle, wie Frau Dr. Ingrid Wölk erklärt. Schatzkammer – Forschungsstätte – Erinnerungsorte sei der vielsagende Titel der Publikation zum Abschied ihres Vorgängers gewesen und weise auf die ausgeprägte Öffentlichkeitsarbeit dieser Zeit hin. Sei sei inszeniert worden, “was das Zeug hielt”.
Als der Leiter des Hauses, Johannes Volker Wagner, in den Ruhestand ging, sollte der Schwerpunkt der Arbeitet des Hauses verlagert werden und nun die scheinbar vernachlässigten Kernaufgaben ins Zentrum rücken und die Verzeichnungsrückstände abgearbeitet werden. Aber es sei anders gekommen. 2003 sei der Umzug in die Wittener Straße beschlossen worden. Dort habe eine großzügig bemessene Ausstellungsfläche zur Verfügung gestanden. Das Stadtarchiv arbeite seitdem auf einer erweiterten konzeptionellen Grundlage. Die Ausstellungstätigkeit finde nun nicht mehr nur temporär wie zuvor, sondern dauernd statt. Organisatorisch seien Stadtmuseum und Stadtarchiv verzahnt worden. Es scheine so, als strebe zusammen, was zusammen gehöre.
1919 sei das erste Stadtmuseum unter der Leitung des Schulrektors Bernhard Kleff eröffnet worden. Zentral sei der Aufbau einer Sammlung zu dem Bochumer Arzt und Schriftsteller Carl Arnold Kortum, dem Verfasser der ersten Bochumer Stadtgeschichte, und die Anlegung einer Notgeldsammlung gewesen. Ein Teil der Museumssammlungen hätte auch gut in ein Archiv gepasst. Kleff habe dann auch die Leitung des Stadtarchivs übernommen und in seiner Doppelfunktion Beständebereinigungen zwischen den beiden Kulturbereichen durchgeführt.
1942 sei die Arbeit des Stadtarchivs kriegsbedingt fast vollständig zum Erliegen gekommen.
Die Leitung des Stadtarchivs übernahm 1956 Dr. Helmut Cron, 1974 abgelöst von Johannes Volker Wagner. 2007 wurde das Stadtarchiv am neuen Standort eröffnet. Ein Teil der Objektsammlung des Stadtarchivs sind Objekte aus dem 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt in den 1950er Jahren.
Von 2007 bis 2016 hat das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte 44 eigene und Gast- Ausstellungen gezeigt, die Projektleitung ist jeweils im Haus verankert, darüber hinaus arbeitet ein externer Ausstellungsarchitekt mit. Die Ausstellungen sollen bilden und unterhalten und ein breites Publikum ansprechen. Die Gast-Ausstellungen haben eine große Bandbreite von professionellen Wanderausstellungen bis zu Ausstellungen von engagierten Einzelnen.
In Kooperation mit dem Institut für Soziale Bewegung der Ruhr-Universität Bochum gibt es Veranstaltungsreihen. Seit einigen Jahren findet auch eine Kooperation mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität statt. Hingewiesen sei außerdem auf die App zu den Stolpersteinen in Bochum.
Ob die Personalausstattung für das breite Aufgabenspektrum ausreiche, fragt Frau Wölk provokant. Es gebe sechs Diplomarchivarinnen und -archivare, zwei wissenschaftliche Archivare, zwei FaMI und eine Auszubildende und weitere Kolleginnen und Kollegen in der Werkstatt und den Hausdiensten; insgesamt 26 Mitarbeiter habe das Haus – zu wenig für das breite Aufgabenspektrum des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte. Trotz allem: Auf der Strecke blieben die archivischen Kernaufgaben nicht.
Es gebe auch zahlreiche ermutigende Rückmeldungen aus der Bevölkerung und eine positive Presseberichterstattung, so dass das Stadtarchiv dem Sparhaushalt entronnen sei. Gleichwohl stehe es nicht gleichberechtigt neben anderen Kulturinstituten wie das Schauspielhaus Bochum oder die Sternwarte Bochum und erreiche auch nicht deren Besucherzahlen. Geschichte habe es deutlich schwerer als andere Institute, die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zu ziehen. Den historischen Museen fehle ein anderen Kulturinstituten vergleichbarer Rückhalt in der Berichterstattung und der öffentlichen Wahrnehmung.
Frau Wölk plädiert für ein “Zusammentun” der verschiedenen Kultureinrichtungen, ohne dass die Institutionen deshalb zusammengelegt werden müssten. Für ein spartenübergreifendes Arbeiten sieht Frau Wölk das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte als positives Beispiel.