Archive und die Aufarbeitung der NS-Geschichte

von Henrike Bolte M. A. & Dr. Stefan Klemp, Stadtarchiv Dortmund

Die Referierenden berichten über die Kooperation zwischen dem Stadtarchiv und der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund. Beide Institutionen sind auch personell eng miteinander verbunden und führen gemeinsame Projekte durch. Die enge Zusammenarbeit entsprang ursprünglich einem gemeinsamen Forschungs- und Ausstellungsprojekt in den 1980er Jahren, und wurde seitdem aufrechterhalten. Im ersten Teil des Vortrags berichtet Stefan Klemp von der Arbeit der Gedenkstätte Steinwache, im zweiten Teil geht Henrike Bolte näher auf die Tätigkeit des Stadtarchivs ein.

Die Steinwache war seit 1869 zunächst eine Polizeiwache, die 1926 um ein Polizeigefängnis und Verwaltungsgebäude erweitert wurde. Ab 1933 wurde die Einrichtung unter nationalsozialistischer Herrschaft als Haftanstalt überwiegend für politische Gefangene weitergenutzt. Eine 1981 als Wanderausstellung erarbeitete und 1992 schließlich in der Steinwache installierte Ausstellung in Kooperation der beiden Einrichtungen legte einen Schwerpunkt auf politisch verfolgte Widerstandskämpfer*innen, die hier inhaftiert waren.

Die Ausstellung ist in der Steinwache bis heute zu besichtigen und wird weiterhin in Forschungsprojekten erweitert und aktualisiert. Zentrale Objekte der Ausstellung sind einerseits zunächst das Gebäude selbst, andererseits auch historische Dokumente wie Haftbücher. Im Umgang mit den Quellen und der Vermittlung der Inhalte stellen sich hier ähnliche Fragen wie auch in Archiven – so sind etwa auch bei Ausstellungen datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten, wenn Personen jüngeren Geburtsdatums in dem Gefängnis inhaftiert waren.

Der Charakter des Hauses ist in den Ausstellungsräumen bis heute erhalten geblieben. So befinden sich auch in einigen ehemaligen Hafträumen noch Notizen der Gefangenen an den Wänden, die eindrucksvoll von deren Schicksal erzählen. Dr. Klemp schließt mit einem Appell, die Stadtarchive mit hinreichenden finanziellen und personellen Ressourcen auszustatten, um sie in die Lage zu versetzen sich auch in der historischen Bildungsarbeit zu betätigen.

Die Gedenkstätte ist heute als Unterabteilung an das Stadtarchiv angebunden. Verknüpfungen in den Tätigkeiten bestehen in der Überlieferungsbildung, bei Recherchen für Anfragen, bei Publikationen sowie als Lernorte für Schulen und Universitäten.

So sind im Stadtarchiv zahlreiche Akten über ehemalige Gefangene der Steinwache überliefert, die sowohl bei Forschungsarbeiten als auch bei externen Anfragen von Nutzung sein können. In Recherchen unterstützen sich beide Institutionen gegenseitig; die wichtigste Quelle für ehemalige Gefangene sind die Personenstandsbücher im Stadtarchiv. Beide Abteilungen sind sowohl selbstständig als auch gemeinsam an Publikationen beteiligt und verfügen über eine gemeinsame Dienstbibliothek. Auch online werden zahlreiche Beiträge veröffentlicht. Im Rahmen eines gemeinsam entwickelten Unterrichtsprojekts für Schüler*innen werden diese in der Quellenarbeit geschult und bekommen auf diesem Weg historisch Inhalte vermittelt. 

Schwierigkeiten ergeben sich in der praktischen Arbeit etwa dann, wenn Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft in Gedenkbüchern mit vollem Namen genannt werden sollen, um sie angemessen zu würdigen, dieser Praxis aber andererseits möglicherweise datenschutzrechtliche Vorschriften entgegenstehen.

 

 

Dr. Gabriele Rünger: Geschichte vor Ort – Das Stadtarchiv Euskirchen und seine Bildungspartnerschaften

Das Stadtarchiv Euskirchen unterhält seit 2011 erfolgreich mehrere Bildungspartnerschaften, u.a. mit dem benachbarten Emil-Fischer-Gymnasium. Diese entstanden im Rahmen von “Bildungspartner NRW – Archiv und Schule”, einer Initiative der Medienberatung NRW im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der beiden Landschaftsverbände LVR und LWL.

Das erste archivpädagogische Projekt “Wasser für Euskirchen” am Stadtarchiv Euskirchen fand bereits 2008/2009 statt und legte den Grundstein für die heutigen Partnerschaften. Doch war dies noch ein außerschulisches Projekt, das finanziell vom NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung gefördert wurde.
Grundprinzip für die historische Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern ist immer die Arbeit an der Originalquelle. So etwa der Brief eines jungen Euskirchener Soldaten, der in napoleonischen Diensten stand. Die Schüler erstellten im Zuge der Auseinandersetzung mit der Quelle ein Facebook-Profil für Anton Hufschlag. Mit diesem Projekt nahmen Archiv und Schule an einer Kunstaktion im Berliner Reichstagsgebäude teil und belegten beim Wettbewerb Kooperation.Konkret. den 10. Platz. Weitere Projekte beschäftigten sich mit dem Brand der Synagoge am 10. November 1938, sowie mit dem Schulalltag während des Ersten Weltkriegs.

Seit 2013 besteht eine weitere Bildungspartnerschaft mit der GGS Weststadt. Dabei ist der Besuch der 4. Klassen im Archiv fest in den Lehrplan integriert, wobei die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Archiv kennenlernen, sondern auch ihre persönliche, gesiegelte Urkunde erstellen.

Ein Höhepunkt in der Historischen Bildungsarbeit der letzten Jahre war das Projekt “Mit Liebesgaben an die Front – eine Fahrt zurück ins Jahr 1914”. Schülerinnen und Schüler des bilingualen Geschichtskurses befassten sich mit einem Reisebericht des Stadtverordneten Thomas Eßer aus dem Oktober 1914. Sie fuhren an verschiedene Orte in den Ardennen, wo sie ins Gespräch mit Bürgermeistern, Historikern und Pressevertretern kamen. Dabei wurden sie von einem Filmteam um Achim Konejung begleitet.

Eine dritte Bildungspartnerschaft war ab dem Schuljahr 2014/15 mit der Matthias-Hagen-Schule in Vorbereitung und wurde 2016 abgeschlossen. Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Förderschule findet in kleineren Gruppen statt, wo beispielsweise im Projekt “Wir entdecken Euskirchen-Kuchenheim” mithilfe der Biparcous-App Stadtteilgeschichte erforscht wird.

Resumierend stellt Frau Dr. Rünger fest, dass Bildungspartnerschaften den Schulen und Archiven viele Vorteile bringen. So bieten sie etwa ein Lernen an außerschulischen Orten, wobei Schülerinnen und Schüler forschend entdeckend lernen können. Zudem wird die Orts- und Regionalgeschichte im schulischen Curriculum verankert und Ortsgeschichte wird praktisch erlebbar. Für das Archiv erschließt die aktive Bildungspartnerschaft neue Nutzergruppen und führt zu einer positiven öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung, die das Archiv als Gedächtnisort in der Kommune verankert und auch vermehrt zu Schenkungen und Leihgaben führt.

Abstract zum Vortrag von Dr. Gabriele Rünger: Geschichte vor Ort – Das Stadtarchiv Euskirchen und seine Bildungspartnerschaften

Dr. Gabriele Rünger vom Stadtarchiv Euskirchen stellt in ihrem Vortrag Möglichkeiten der Bildungspartnerschaften zwischen Archiv und Schule vor. Sie zeigt anhand von bisherigen Partnerschaften mit Schulen im Stadtgebiet Euskirchen, dass beide Einrichtungen, Schule und Archiv, von einer solchen Kooperation profitieren.

Im Jahr 2011 startete die Medienberatung NRW im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der beiden Landschaftsverbände LVR und LWL die Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“. Das Stadtarchiv Euskirchen war von Beginn an beteiligt und schloss nach sorgfältigen Vorgesprächen mit Schulleitung und Fachlehrern eine Bildungspartnerschaft mit dem benachbarten Emil-Fischer-Gymnasium ab, an der sich alle Geschichtskurse des EF beteiligten. Grundidee war es, die Stadtgeschichte vor Ort anhand von Originalquellen nachvollziehbar zu machen und Auswirkungen politischer Ereignisse und Strukturen in der eigenen Stadt zu erläutern. Als Quellen dienten ein Brief aus Burgos an seine Eltern und ein Miniaturportrait, dass der Euskirchener Anton Hufschlag, der als 20-jähriger Soldat in napoleonischen Diensten stand, diesem Brief beilegte. Die Schülerinnen und Schüler interpretierten die Quelle und erstellten mit modernen Medien ein persönliches Profil. Mit diesem Projekt nahmen Archiv und Schule an einer Kunstaktion im Berliner Reichstagsgebäude und beim Wettbewerb Kooperation.Konkret. teil.

Mittlerweile ist diese Bildungspartnerschaft in der dritten Verlängerung. Es folgten Projekte, die mit hohen Fördergeldern ausgestattet wurden wie ein Dokumentarfilm über eine Fahrt zurück ins Jahr 1914 an die Front in den französischen Ardennen. Weitere Angebote des Stadtarchivs für die Klasse 9 sind fest im schulinternen Curriculum verankert.

Zur Bildungspartnerschaft mit dem Gymnasium kamen die Partnerschaften mit einer Grundschule und einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung hinzu. In der Grundschule konnte die Kooperation mit dem Stadtarchiv in den jeweiligen vierten Klassen mit einem festen, immer wiederkehrenden Angebot verstetigt werden. Die Zusammenarbeit mit der Förderschule setzte andere Voraussetzungen. Erst nach einer zweijährigen Erprobung wurde die Bildungspartnerschaft abgeschlossen. In einem abwechslungsreichen Projekt erkundete eine Schülergruppe die Geschichte des Ortsteils, in den die Schule umzog, und nutzte dabei die Biparcours-App der Medienberatung NRW.

Insgesamt brachten die Bildungspartnerschaften eine hohe Anzahl von Schülerinnen und Schülern, auch aus anderen Schulen, ins Archiv, die dann wiederum Eltern, Großeltern und weitere Lehrer als Benutzer nach sich zogen. Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte vor Ort wurde die regionale Identität der Kinder und Jugendlichen gestärkt, andererseits wuchs das öffentliche Renommee und das Vertrauen in die Arbeit des Stadtarchivs.

Link zu den schulischen Angeboten des Stadtarchivs Euskirchen

____________________________________________________

Kurzvita von Gabriele Rünger

  • 1976 Abitur am Privaten Erzbischöflichen St.-Angela-Gymnasium in Bad Münstereifel
  • Im Anschluss Studium der Geschichte und Mathematik an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn mit dem Abschluss des Staatsexamens für das Lehramt Sekundarstufe I und II
  • Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
  • Promotion mit einer regionalen Fallstudie über die Wählerwanderungen zur NSDAP im Kreis Euskirchen
  • Seit 1999 Leiterin des Stadtarchivs Euskirchen
  • 2001–2003 Berufsbegleitendes Studium der Archivwissenschaften an der FH Potsdam mit dem Abschluss zur Diplom-Archivarin
  • Seit 2008 ehrenamtliche Vorsitzende des Geschichtsvereins des Kreises Euskirchen e.V.

Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Geschichte des Kreises Euskirchen

Aktuelle Stunde

Iris Kausemann, Historisches Archiv der Stadt Köln, lädt zum 11. Nationalen Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts am 5. September 2015 in Köln ein, der unter Motto “Zusammen sind wir stark – Bestandserhaltung im Verbund” steht. Als Festredner wurde Frank Schätzing gewonnen.

Der Leiter des Sachgebiets Bestandserhaltung im LVR-AFZ Volker Hingst berichtet über den Stand des Projekts “Landesinitiative Substanzerhalt (LISE)”. Bis Ende des Jahres 2014 haben 19 beteiligte Archive insgesamt 108 Anträge gestellt. Es wurden ca. 8,2 Mio Einzelblatt-Entsäuerungen und 3,6 Mio Maßnahmen im Blockverfahren durchgeführt; das entspricht bei einem Umrechnungsfaktor von 1 Kg = 200 Blatt 18,3 Tonnen Material. Nach Verlautbarung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) wird nach den Sommerferien über die Weiterführung des Programms entschieden. Die Tendenz zur Fortsetzung sei positiv, auch wenn mit einer Kürzung der Förderanteile zu rechnen ist.

Für ihre Masterarbeit im Bereich Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut an der Fachhochschule Köln zum Thema Zink-Oxyd-Papier sucht Stefanie Kirsten B.A. Archive, die ihr entsprechende Papiere aus Kassanda für die Beprobung zur Verfügung stellen.

Dr. Peter Weber berichtet über den Sachstand Gemeinsamen Positionspapiers
der Konferenz der Archivreferentinnen und -referenten und
Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (ARK)
sowie der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK)
Nur Papier nach DIN EN ISO 9706 erfüllt die Voraussetzungen
für eine dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut”  Es habe in der Zwischenzeit Reaktionen vom Bundesumweltamt und eine damit verbundene Einladung zu einem Fachgespräch im September gegeben. Ziel der Initiative bleibt eine kostengünstige Variante von alterungsbeständigem Papier.

An den Themenkomplex der Bestandserhaltung anschließend weist Dr. Hanns-Peter Neuheuser-Christ, LVR-AFZ von Seiten des Fortbildungszentrums auf eine Veranstaltung am 8. September 2015 hin, die sich unter dem Titel “Externe Dienstleistungen in der Bestandserhaltung. Konzeption, Bedarfsermittlung, Beauftragung” mit dem Prozess von Ausschreibungen und der Auswahl von Dienstleistern für Bestandserhaltungsprojekte beschäftigt.
Zur Anmeldung
Er wirbt für ein weiteres Seminar des LVR-AFZ am 27. August 2015, das sich ebenfalls mit einem auf dem aktuellen Rheinischen Archivtag mehrfach behandelten Thema befasst.  Unter dem Titel “Sichtbar werden – neue Formen archivischer Öffentlichkeitsarbeit” werden die Präsenz in Archivportalen, Erfolg und Aufwand der Nutzung von Facebook und die Kooperationsmöglichkeiten mit dem Wikimedia-Universum vorgestellt und vertieft.
Zur Anmeldung

Dr. Michael Habersack, LVR-AFZ wirbt für das seit 2013 bestehende Landesförderprogramm “Archiv und Schule”, an dem sich alle öffentlichen Archiven beteiligen können. Voraussetzung sind eine Bildungspartnerschaft “Archiv und Schule”, eine Darstellung des Projekts und einen Kosten- und Zeitplan. Bewerbungsschluss in diesem Jahr ist der 15.9.2015. Die eingereichten Projekte werden von einer Jury aus Vertretern des MFKJKS und der beiden Landschaftsverbände begutachtet und erhalten bei einer positiven Bescheidung eine 80prozentige Regelförderung. In bisher vier Förderphasen (2 pro Jahr) wurden bereits 15 Projekte gefördert. Für die Bewilligung sind die Schülerbeteiligung und die Nachhaltigkeit relevant.

Zum Abschluss weist Dr. Peter Weber auf eine weitere Handreichung der BKK zum Umgang mit sozialen Netzwerken im Bereich der historischen Bildungsarbeit hin, die Ende des Jahres erscheinen soll.

 

Aktuelle Stunde

Zum Abschluss des Programms moderiert Dr. Peter Weber, Abteilungsleiter im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, die aktuelle Stunde mit Neuigkeiten aus dem AFZ.

1. Das Archivgesetz Nordrhein-Westfalens von 2010 wird im September 2014 außer Kraft treten.

http://bit.ly/1qEntWz

Eine spannende Frage sei, ob es im Rahmen der Novellierung noch Möglichkeiten zu Änderungen gebe. Die wichtigste Neuerung ist wohl, dass nun auch die Kommunalarchive bei elektronischer Archivierung von Anfang an in die Prozesse mit einbezogen werden müssen.

2. Der Einsatz von Recycling-Papier in den öffentlichen Verwaltungen sollte weiter problematisiert und die Nutzung von höherwertigem Papier propagiert werden. Für amtliches, zu archivierendes Papiergut müssen DIN Normen Vorschrift sein. Zur Zeit wird an einem gemeinsamen Positionspapier von ARK und BKK gearbeitet.

Das AFZ hat entsprechende Empfehlungen zur Bestandserhaltung und Informationen zu DIN-Normen hier veröffentlicht:

http://bit.ly/1otU6mw

http://bit.ly/1xqrkXV

3. Das Projekt Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) läuft aus, aber die Chancen für eine Fortsetzung sind groß, wenn auch mit geringeren finanziellen Ressourcen.

Volker Hingst, Bestandserhaltung LVR-AFZ, gibt einen kurzen Zwischenbericht über das Projekt und fordert die Kolleginnen und Kollegen in den Archiven dringend dazu auf, noch Anträge auf Entsäuerung zu stellen, damit die vom Land bewilligten Gelder nicht verfallen. Das Land NRW übernimmt 70% der Kosten der Massen-Block-Entsäuerung, die Kommunen haben hier nur mit einem geringen Aufwand zu rechnen. Die Antragsstellung auf der nachstehenden Internetseite der Restaurierungswerkstatt sei niedrig­schwellig und man erhalte schnell eine Rückmeldung.

http://bit.ly/1qVmije

Erläuterungen zum Projekt und zur Antragstellung: http://bit.ly/1qEohe9

4. Es wird das neue AG-Projekt „Handbuch der Ruhrgebietsarchive“ vorgestellt, das vom AFZ unterstützt wird: Statt eines gedruckten Archivführers soll eine Online-Plattform erstellt werden, in der die beteiligten Institutionen als Geodaten, Points of Interests, erscheinen. Am Projekt sollen sich auch kleinere Sparten-Archive beteiligen können, sofern sie öffentlich zugänglich sind.

http://www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr/karten-geodaten/geobasisdaten/points-of-interest.html

5. Aus der Reprografie wird berichtet: Während die Schutzverfilmung in NRW ein (mehr oder weniger) selbstverständlicher Teil der Bestandserhaltung sei, müsse doch weiterhin für sie geworben werden, da in einigen Bundesländern bislang keine einzige Schutzverfilmung durchgeführt wurde. Es bestehe also im bundesweiten Maßstab eine imminente Sicherungslücke. Auch im digitalen Zeitalter bekennt sich die BKK zur Verfilmung: Die Schutzdigitalisierung sollte mit dem totgesagten Mikrofilm kombiniert werden, um ein finanziell günstiges und im Sinne der Bestandserhaltung verlässliches Medium zu behalten.

http://bit.ly/1xqrO0i

http://bit.ly/TTnasM

6. Dr. Weber informiert, dass die Ergebnisse der Umfrage der KEK (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) eingeflossen sind in das zur Zeit im Entwurf befindliche Papier „Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland. Bundesweite Handlungsempfehlungen für die Kultusministerkonferenz und die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien“.

7. Dr. Hanns Peter Neuheuser, Fortbildungszentrum LVR-AFZ, weist auf das in den Tagungsmappen enthaltene Jahresprogramm des Fortbildungszentrums hin und lädt zum Abonnieren des AFZ-Newsletters ein, um aktuelle Veranstaltungen nicht zu verpassen.

Als Herausforderung komme  auf die Archive das Thema Inklusion zu. Geltendes Recht (Behindertengleichstellungsgesetz) besage mittlerweile, dass Menschen mit Behinderungen aller Art Zugang zu Kulturgut gewährt werden muss: Archive seien also im Zugzwang, diese Bedingungen zu erfüllen. Das AFZ stehe völlig hinter dieser Idee und möchte helfen, kleineren Archiven die fälligen Umstellungen zu erleichtern: Am 25. August 2014 sind noch Plätze frei für die Veranstaltung: „Teilhabe an Kulturgut. Barrierefreiheit und Inklusion in Archiven, Bibliotheken und Museen“.

http://bit.ly/1mqHEpp

Im nächsten Jahr werde ein Workshop zum Thema „Bildungspartnerschaft Archiv und Schule“ – ein weiterhin sehr erfolgreich laufendes Kooperationsprojekt – angeboten, um etwaige Ängste vor der Antragsstellung und der praktischen Durchführung zu nehmen. 

 

Danksagung

Dr. Arie Nabrings, Dienststellenleiter des AFZ, beendet den 48. Rheinischen Archivtag mit einem positiven Rückblick: Kooperation sei für Archive tatsächlich kein Fremdwort, sondern inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Arbeitspraxis. Herr Nabrings bedankt sich bei Herrn Drs. Thissen und seinem Team vom Stadtarchiv Kleve, bei der Stadthalle für die Räumlichkeiten, Technik und das köstliche Buffet am Donnerstagabend, beim AFZ-Organisationsteam von Herrn Dr. Neuheuser und seinen Bloggern. In das Blog hätten sich bis zum Mittag des zweiten Tages schon rund 850 verschiedene IP-Adressen eingeklinkt, um die laufend festgehaltenen Ergebnisse des 48. Rheinischen Archivtages mitzuverfolgen.

Bildungspartnerschaften

Auf dem 45. Rheinischen Archivtag am 7. und 8. Juli 2011 in Remscheid, der unter dem Motto “Archive als Bildungspartner” stand, erfolgte im Rahmen der Fachtagung “Bildungsparter NRW – Archiv und Schule” der Startschuss zur gleichnamigen Initiative. Nach anfänglicher Zurückhaltung der rheinischen Archive häufen sich nun die Mitteilungen über den Abschluss von Bildungspartnerschaften in der Region. Die neuesten Vereinbarungen wurden im vergangenen Monat im Stadtarchiv Troisdorf und  im Archiv im Rhein-Kreises Neuss getroffen. Insgesamt haben damit Archive in 19 Kommunen aus dem Bereich des Landschaftsverbands Rheinland mindestens eine Bildungspartnerschaft abgeschlossen. Einen Überblick bietet die interaktive Karte auf der die Homepage der Initiative “Bildungspartenr NRW vor Ort”: http://www.archiv.schulministerium.nrw.de/app/BiPa_Archiv/.

Der Abschluss einer Bildungspartenrschaft ist Voraussetzung für die Teilhabe am Förderprogramm “Archiv und Schule”, das Dr. Julia Lederle auf dem RAT 2013 in Aachen beworben hat. Informationen und Beratung finden Interessenten auch auf den Seiten der LVR-Archivberatung.

Präsentation von Dr. Julia Lederle zum Förderprogramm “Archiv und Schule”

Frau Dr. Lederle hat ihre Präsentation zur Veröffentlichung im Blog zur Verfügung gestellt. Da dieser Beitrag einer der am heftigsten diskutierten Vorträge des weitgehend diskussionsarmen diesjährigen Rheinischen Archivtags war, ist es umso erfreulicher, dass das Thema damit noch einmal in eine größere Öffentlichkeit getragen wird.
Präsentation Dr. Julia Lederle

Aktuelle Stunde I: Bildungspartner NRW

Den Abschluss des Vortragsprogramms bildet wie in jedem Jahr die von Dr. Peter Weber, Abteilungsleiter im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, moderierte aktuelle Stunde.

Die Diplom-Politologin Stephanie Widholm, Ansprechpartnerin im LVR-Zentrum für Medien und Bildung für das Programm „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“, stellt ein Modul zur Fortbildung von Geschichtslehrern vor, das aktuell von verschiedenen Partnern erarbeitet wird.
In den Archiven vor Ort finden Schulen starke Partner: Gemeinsam können Archiv und Schule die historische Bildung und die Recherchekompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern. Deshalb unterstützt die Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“ systematische Kooperationen von Archiven und Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Medienberatung NRW koordiniert diese Initiative. Ein weiterer Schwerpunkt der Medienberatung NRW liegt im Bereich der Lehrerfortbildung. Für ausgewählte Themen entwickelt sie fachbezogen Grundlagen, Konzepte und Materialien und qualifiziert die Fachmoderatoren der 53 Kompetenzteams in NRW. Diese wiederum bieten konkrete Fortbildungen für die Lehrkräfte vor Ort an. In Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Lehrerfortbildung, der Initiative „Bildungspartner NRW“ sowie Archivarinnen und Archivaren entsteht aktuell ein Fortbildungsmodul für Geschichtslehrkräfte zum Thema „Der Erste Weltkrieg im Spiegel ausgewählter Archivalien“. Den Fachlehrerinnen und -lehrern soll dabei vermittelt werden, wie sie die Frage- und Recherchekompetenz der Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit einem Archiv fördern können. Welche Archive gibt es? Wie kann ich einen Archivbesuch im Unterricht vor- und nachbereiten? Welche individuellen Absprachen müssen mit dem Archiv getroffen werden? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieser Fortbildung beantwortet werden. Um die Archivrecherche sowie die Arbeit mit den Originalquellen anschaulich vermitteln zu können, wird empfohlen, diese Fortbildung in den kommunalen Archiven zu veranstalten. Bei entsprechenden Anfragen der Moderatorinnen und Moderatoren in den Kompetenzteams bittet die Medienberatung NRW deshalb um Unterstützung durch die Archivarinnen und Archivare.

Den Flyer zum Programm finden Sie hier

Dr. Julia Lederle, Das Förderprogramm “Archiv und Schule”

Lederle erklärt, es habe in den Jahren 2007 bis 2011 den Wettbewerb „Archiv und Jugend“ gegeben; er ist das Vorläuferprogramm, aus dem sich das 2013 aufgelegte Förderprogramm „Archiv und Schule“ ergeben habe. Es habe bei „Archiv und Jugend“ zahlreiche kreative Projektideen gegeben, Probleme stellten aber die fehlende Wiederholbarkeit und Personaldecke, insbesondere fehlende Archivpädagogen dar, fehlende Räume und die Überschneidung mit dem Wettbewerb des Bundespräsidenten. Besonders erschwerte sich die Durchführung von Projekten durch die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche in ihrer durch die Verkürzung der Schulzeit (G8) kurzen Freizeit am Nachmittag anzusprechen.

Das Zwischenfazit war daher: Dringender Förderbedarf besteht, aber Projekte müssen auf bestehende Strukturen aufgesetzt werden. Vor 2 Jahren wurde die Initiative Bildungspartnerschaft in Remscheid gestartet. Bildungspartnerschaften gebe es inzwischen in verschiedenen Bereichen wie Musikschule und Schule, VHS und Schule. In diesem Rahmen stünden nun auch die Bildungspartnerschaften von Archiven und Schulen. Neu sei nun auch noch der Bereich Sportverein und Schule.

Standardisierung und Routine sollen den Organisationsaufwand verringern und zur Verstetigung der Bildungsarbeit beitragen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Programm „Archiv und Schule“ sei, dass das beantragende Archiv eine Bildungspartnerschaft mit einer oder mehreren Schulen abgeschlossen hat. Gefördert werden können auch Werkverträge, nicht jedoch Fortbildungsmaßnahmen. Pro Jahr gibt es zwei Antragsphasen zum 1. März und zum 1. Oktober. Themenschwerpunkt der eingereichten Projekte in der ersten Antragsphase waren der Erste Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus. Vielfach wurde im Projekt ein modularer Aufbau vorgesehen, was von der Jury sehr begrüßt wurde. Wichtig sind für den Antrag ein Zeitplan und Kostenplan.

Abstract zum Vortrag von Dr. Julia Lederle-Wintgens: Das Förderprogramm Archiv und Schule

In einem neuen Förderprogramm stehen ab 2013 Mittel für Projekte im Rahmen der “Bildungspartner NRW – Archive und Schule” zur Verfügung. Wie die Archive in den Genuß dieser Förderung gelangen können erläutert die Referentin im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Julia Lederle-Wintgens am 14. Juni 2013 um 9.20 Uhr.

Vorgestellt wird das neue Förderprogramm „Archiv und Schule“, dass das Kulturministerium des Landes NRW Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen hat. Das Programm baut auf den Erfahrungen des Wettbewerbs „Archiv und Jugend“ auf und zielt darauf ab, Starthilfe für nachhaltig nutzbare Projekte oder Programmmodule bieten zu bieten.

Das neue Förderprogramm unterstützt grundsätzlich alle öffentlich zugänglichen Archive in Nordrhein-Westfalen unabhängig von ihrer Trägerschaft und ist offen für Kooperationsformen jeglicher Art zwischen Archiven und Schulen.

Das Förderprogramm kooperiert mit der Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“, die ein gemeinsames Angebot des Landes NRW und der Kommunen ist. Voraussetzung für die Teilnahme am Programm „Archiv und Schule“ ist daher, dass das antragstellende Archiv eine Bildungspartnerschaft mit einer Schule eingegangen ist.

Die erste Auswahlsitzung der Archivberatungsstellen und des Kulturministeriums fand im März dieses Jahres statt. Der nächste Bewerbungsstichtag ist der 1. Oktober 2013.

Aktuelle Informationen zum Förderprogramm sind auf folgenden Internetseiten zu finden:

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen: http://mfkjks.nrw.de/kultur/archive-und-bibliotheken-8478

LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum: http://www.afz.lvr.de/index.asp?NNr=9215

LWL-Archivamt: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt

Bildungspartner NRW – Archiv und Schule: http://www.archiv.schulministerium.nrw.de