Zeitpunkt NRW – Bestandsaufnahme eines erfolgreichen Kooperationsprojekts von Bibliotheken und Archiven

Dr. Sarah Rudolf (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Pulheim), vorgetragen in Vertretung durch Dr. Thomas Krämer

Einleitung

Das Zeitungsportal NRW, bekannt als zeit.punktNRW, ist ein wegweisendes Kooperationsprojekt der Universitäts- und Landesbibliotheken in Bonn, Münster und Düsseldorf, zusammen mit nichtstaatlichen Archiven, kleineren Bibliotheken und dem Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) in Köln. Ein zentraler Akteur in diesem Projekt ist das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) in Pulheim-Brauweiler, welches von Anfang an als Digitalisierungsstelle im Projekt beteiligt gewesen ist. Das Portal bietet einen zentralen Zugriffspunkt für historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen und richtet sich an Forscher, Studenten, Familienforscher, Geschichtsvereine, Schulklassen und alle historisch Interessierten.

Die Anfänge: Probleme und erste Lösungsansätze

Bereits 1991 wurde auf dem 25. Rheinischen Archivtag in Wesel das Thema „Zeitungen im Archiv: Probleme der Erschließung und Konservierung“ diskutiert. Damals standen vor allem konservatorische Fragen und der Umgang mit dem schwierigen Papier im Vordergrund. Digitalisierung und Internet spielten noch eine untergeordnete Rolle. Dennoch wurde bereits damals das umfassende Interesse an der Verfügbarkeit von Zeitungsinformationen deutlich. In den folgenden Jahren gab es zahlreiche Anstrengungen, die Zeitungsbestände zu katalogisieren und zu inventarisieren, sowie Kooperationen mit Zeitungsverlagen zu erwägen.

Massendigitalisierung als Kerngeschäft (2016-2019)

Erst 2016 setzte ein spürbarer Wandel ein, als die Vorbereitungen für das Landesförderprogramm zur Zeitungsdigitalisierung begannen. Die Hauptakteure im Rheinland waren die ULB Bonn, das LVR-AFZ und das hbz. Ziel war es, innerhalb kürzester Zeit Digitalisate für das Zeitungsportal NRW bereitzustellen. Durch die Digitalisierung von 35mm Zeitungsmikrofilmen konnten große Mengen an Digitalisaten in kurzer Zeit erstellt werden. Bereits 1,5 Jahre nach Projektstart wurde das Portal zeit.punktNRW im Sommer 2018 für die Öffentlichkeit freigeschaltet.

Freischaltung und erste Erfolge

Bei der Freischaltung des Portals waren bereits über 240 Zeitungstitel und 2,5 Millionen Seiten online verfügbar. Die Nutzung des Portals war von Anfang an ein großer Erfolg. In den ersten sechs Monaten nach der Freischaltung wurden bereits fast 19.000 Aufrufe verzeichnet. Die Nutzer schätzten die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit der digitalen Zeitungen, die deutlich komfortabler zu nutzen sind als die originalen Zeitungsbände oder Mikrofilme.

Weiterentwicklung und neue Herausforderungen

In den folgenden Jahren wurde das Projekt kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Projektpartner kamen hinzu, und es wurden zusätzliche Funktionalitäten für das Portal eingeführt. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung der Volltexterkennung und die Implementierung der Volltexte im Portal, was die Nutzungszahlen weiter steigen ließ. Zudem wurden neue Vorlagentypen für die Digitalisierung eingeführt, um den Durchsatz zu erhöhen.

Die SARS-CoV-2-Pandemie hatte überraschenderweise nur geringe Auswirkungen auf das Projekt. Die Digitalisierung konnte nahtlos weiterlaufen, und nur die Aufbereitung der Digitalisate war kurzzeitig eingeschränkt. Die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mussten jedoch angepasst werden.

Resümee

Heute sind bereits über 20 Millionen digitalisierte Zeitungsseiten im Portal hinterlegt, von denen fast 18 Millionen für die Öffentlichkeit freigeschaltet sind. Das Projekt ist ein großer Erfolg und hat bundesweit Maßstäbe gesetzt. Dennoch gibt es auch Herausforderungen: Die gemeldeten Zeitungsbestände übersteigen die zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten des Projekts. Es werden daher verschiedene Wege geprüft, um den Erfolg des Projekts nachhaltig zu sichern, darunter die Überführung des Portals in den Regelbetrieb der Universitäts- und Landesbibliotheken und die Finanzierung einer digitalen Archivierung der digitalisierten Zeitungsseiten.

 

Blogbeitrag erstellt mit Hilfe von KI

Sektion III: Perspektiven für Digitalisierung und Internetauftritt: Vom Konzept zum Betrieb

Guten Morgen! Frisch ausgeruht starten wird in die zweite Runde.

In der heutigen Sektion beginnen wir zunächst mit den Bibliotheken. Frau Christine Baron aus dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen berichtet über Portale im Bibliothekssektor bevor später Frau Kathrin Lucht-Roussel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsbibliothek Bochum, die Teilnehmer in die Praxis einführt. Weiterlesen