Sektion 5: Abstract des Vortrags von Dr. Sebastian Barteleit über Normen der Bestandserhaltung

Dr. Sebastian Barteleit berichtet in seinem Referat „Gemeinsam wissen wir mehr. Erarbeitung von Empfehlungen und Normen für die Bestandserhaltung“ über die gemeinschaftliche Entwicklung von Standards für die Bestandserhaltung. 

Im Bereich der Bestandserhaltung gibt es viele Netzwerke und Institutionen, in denen sich Experten sammeln, um für die Archive (aber auch die Bibliotheken) insgesamt Handreichungen, Empfehlungen und Normen zu erarbeiten. In diesem Vortrag werden die Aktivitäten und Ergebnisse dieser kooperativen Wissenserarbeitung sowie die Möglichkeiten der aktiven Teilnahme an zumindest einigen Institutionen vorgestellt und ein kurzer Ausblick in die weitere Entwicklung solcher kooperativer Strukturen gegeben.

———————————————————————————

Kurzbiographie von Dr. Sebastian Barteleit

  • Seit 2002 im Bundesarchiv für die Baumaßnahmen des Bundesarchivs im Großraum Berlin zuständig
  • Seit 2006 zudem für die Grundsätze der Bestandserhaltung im Bundesarchiv zuständig
  • Mitglied des Bestandserhaltungsausschusses der Archivreferentenkonfe­renz, des Beirates des Kompetenzzentrums Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg und Vorsitzender des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse e.V.
  • Als Vorsitzender des Unterkommittees 10 von ISO TC 46 auch in der internationalen Normung im Bereich Bestandserhaltung aktiv

Sektion 5: Abstract des Vortrags von Anna Katharina Fahrenkamp M.A. über die Zusammenarbeit im “Kölnflocken”-Projekt

Anna Katharina Fahrenkamp M.A. beleuchtet die „Kooperation im ‚Kölnflocken‘-Projekt“, in dem die Fragmente der geborgenen Archivalien des Historischen Archivs der Stadt Köln gesichert, restauriert und digitalisiert werden.

Seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009, bei dem etwa 90 Prozent der Bestände verschüttet wurden, werden neue Wege der Zusammenarbeit im archivischen und restauratorischen Kontext beschritten, um das betroffene Archivgut bestmöglich zu erschließen und zu erhalten. Seit dem Unglück besteht eine Kooperationspartnerschaft zwischen dem Historischen Archiv der Stadt Köln und dem Landschaftverband Rheinland, die in dem Vortrag in ihrer Vielfalt erläutert wird. So stellt der LVR in seinem Archiv in Pulheim-Brauweiler etwa 500 Meter Magazinfläche für die geborgenen Kölner Schriftstücke zur Verfügung, durchnässte Archivalien wurden im LVR-LandesMuseum in Bonn vakuumgefriergetrocknet. Auch in der Bergungserfassung zur Identifizierung der geborgenen Archivalien werden im Rahmen der Kooperation Mitarbeitende vom Landschaftsverband Rheinland abgeordnet. Der Vortrag behandelt im Wesentlichen das im Jahr 2011 entstandene Projekt, in dem die geborgenen Fragmente konservatorisch behandelt werden. Aufgrund der Beschädigungen ist der vollständige Informationsgehalt der Objekte nicht mehr gewährleistet und die Zuordnung zu einem Bestand als schwierig anzusehen. Die zum Teil stark verschmutzten und fragilen Fragmente, die aus allen Sammlungsepochen des Archivs stammen, werden von einem Expertenteam bearbeitet. Ziel ist es, die Papiere für eine Digitalisierung vorzubereiten, um sie in einem nächsten Schritt virtuell puzzeln zu können. Die computerunterstützte Rekonstruktion erfolgt anhand prägnanter Merkmale wie Risskanten, Papierfarben, Text- und Linienverläufen. Abschließend wird skizziert, wie das virtuell zusammengefundene Dokument als Vorlage für die physische Rekonstruktion bzw. für die Restaurierung dienen kann. Neuartige Verfahren und maschinenunterstützte Arbeitsprozesse werden entwickelt und erprobt, um künftig aus Fragmenten wieder Dokumente entstehen zu lassen.

————————————————————————————–

Kurzbiographie von Anna Katharina Fahrenkamp M.A.

  • Handwerkliche Ausbildung zur Buchbinderin im Bereich Einzel- und Sonderfertigung im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel
  • Studium „Präventive Konservierung“ in der Fachrichtung Buch und Papier an der HAWK Hildesheim. Abschluss: Bachelor of Arts, 2009
  • Studium „Konservierung und Restaurierung“ in der Studienrichtung Schriftgut, Buch und Graphik an der HAWK Hildesheim. Abschluss: Master of Arts, 2011
  • Während des Studiums verschiedene Praktika in der freien Wirtschaft (Zentrum für Bucherhaltung Leipzig), im Museum (Deutsches Historisches Museum, Berlin) und in einer Bibliothek (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen) in den Bereichen der Bestandserhaltung und Restaurierung
  • Seit 2011 Betreuung des Projektes zur Reinigung und Glättung der Fragmente des Historischen Archivs der Stadt Köln beim Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
  • Mitarbeit im Projekt zur digitalen Rekonstruktion Kölner Fragmente (DRKF)
  • Seit 2014 Dozententätigkeit an der Archivschule Marburg im Bereich der Bestandserhaltung

Sektion 5: Abstract des Vortrags von Dr. Klaus Wisotzky zum Notfallverbund Essen

Dr. Klaus Wisotzky berichtet in seinem Vortrag „Kooperation im Notfallverbund Essen“ über den Zusammenschluss von Ruhrgebietsarchiven zur gegenseitigen Hilfe im Notfall. 

Der Notfallverbund mittleres Ruhrgebiet befindet sich zurzeit noch im Aufbau. Beteiligt sind:

  • Stadtarchiv – Bochum Zentrum für Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv Bottrop
  • Archiv des Bistums Essen
  • Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv
  • Historisches Archiv Krupp
  • Münsterarchiv Essen
  • Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
  • Stadtarchiv Oberhausen

Vorteile des Notfallverbundes:

  • Die Beteiligung an einem Notfallverbund erfordert die Aufstellung eines eigenen Notfallplanes.
  • Die Beteiligung erspart Doppelarbeit und beseitigt Unsicherheiten.
  • Ein Notfallverbund schafft Sicherheit hinsichtlich der Ausweichquartiere.
  • Im Notfallverbund stehen geeignete Helferinnen und Helfer zur Verfügung.
  • Ein Notfallverbund dient der Netzwerkbildung.„Kooperation im Notfallverbund Essen“

———————————————————————————–

Kurzbiographie von Dr. Klaus Wisotzky

  • Studium der Geschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Ausbildung zum Archivar des Höheren Dienstes
  • Stadtarchivar in Ratingen, seit 1995 Leiter des Stadtarchivs Essen (jetzt: Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv)

Abstract des Impulsreferates der Sektion 5 von Dr. Claudia Kauertz: Kooperation in der Bestandserhaltung

Am Freitagvormittag eröffnet Dr. Claudia Kauertz die Sektion 5 und zeigt in ihrem Impulsreferat, wie kommunale Archive durch Kooperation die Herausforderungen der Bestandserhaltung – Prävention und Restaurierung – angehen können.

Der Erhalt und die Sicherung der Archivbestände in ihrer Entstehungsform sind den deutschen Archiven nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern gehören zu den elementaren und unverzichtbaren Kernaufgaben der Archive, deren Existenzgrundlage die von ihnen verwahrten Bestände bilden. Im Kanon der archi­vischen Aufgaben besitzt die Bestandserhaltung demnach auch für Kommunal­archive und andere nichtstaatliche Archive oberste Priorität und stellt darüber hinausgehend ein gemeinsames Interesse aller derjenigen Kultureinrichtungen dar, die kulturelles Erbe für künftige Generationen überliefern. Um den Erhalt der originalen Bestände sicherzustellen, sind Archive und andere Kultureinrichtungen von ihren Trägern jeweils in ausreichendem Maße mit personellen und finanziellen Ressourcen auszustatten. Bestandserhaltung umfasst dabei zum einen besonders nachhaltige und daher zu bevorzugende präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden am Archiv- bzw. Kulturgut, zur Verzögerung von Zerfallsprozessen oder zur Sicherung von Information durch Konversion. Zum anderen beinhaltet sie kostenintensive restauratorische Maßnahmen zur Wiederherstellung bzw. zum Erhalt bereits geschädigter Originale, die es jedoch im Sinne von Effizienz und Nachhaltigkeit auf das unbedingt Notwendige zu beschränken gilt. Dass Kooperationen auf beiden Feldern der Bestandserhaltung sinnvoll sind und wertvolle Synergieeffekte ergeben bzw. Maßnahmen ermöglichen, die einzelne Einrichtungen alleine nicht realisieren können, soll in der Sektion anhand von vier aktuellen Beispielen v. a. aus der Praxis der rheinischen Kommunalarchive gezeigt werden.

—————————————————————————-

Kurzbiographie von Dr. Claudia Kauertz

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Köln und Göttingen
  • 1999 Promotion an der Universität Helmstedt zum Thema „Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt 1576–1626“
  • 2000–2002 Archivreferendariat im Land Niedersachsen
  • Mai 2002 bis März 2011 Referentin im Niedersächsischen Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover
  • Seit 1. April 2011 Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ

Abstract des Impulsreferates von Dr. Arie Nabrings, mit dem die Sektion 4 eröffnet wird: Digitale Langzeitarchivierung

Dr. Arie Nabrings stellt verschiedene Kooperationen vor, die sich der Herausforderung der digitalen Langzeitarchivierung widmen.

Kaum ein Thema hat die archivische Fachdiskussion in den letzten Jahren so nachhaltig dominiert wie die digitale Langzeitarchivierung. Das liegt zum einen an der Komplexität der damit verbundenen Aufgaben, zum anderen aber auch an der Notwendigkeit, dass sich Strukturen erst entwickeln und bewähren müssen. Der Prozess kann als ein gutes Beispiel für die Chancen und Risiken einer Kooperation stehen.

Seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gab es Kooperationen bei der Aufgabenbewältigung der digitalen Archivierung auf verschiedenen Ebenen. Genannt seien beispielhaft die sehr frühen Ansätze bei der Bundeskonferenz der Kommunalarchive mit ihrem entsprechenden Unterausschuss oder der Arbeitskreis zur Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen. Ebenfalls früh bildeten sich Arbeitskreise bei den kommunalen Rechenzentren zur Bewältigung der sich abzeichnenden Aufgabe. Schließlich sei die angestrebte Kooperation bei der digitalen Archivierung zwischen Kultureinrichtungen unterschiedlicher Sparten angeführt, und zwar sowohl auf der Beratungsebene (Nestor Kompetenznetzwerk) als auch auf der operativen Ebene wie beim Digitalen Archiv NRW.

————————————————————

Kurzbiographie von Dr. Arie Nabrings

  • Studium der Geschichte, ev. Theologie und Philosophie
  • Nach dem Examen für den höheren Archivdienst in Marburg 1985 Leiter des Viersener Stadtarchivs, anschließend zuständig für den Fachbereich Schule, Kultur und Sport
  • 2003 Wechsel zum Landschaftsverband Rheinland – zunächst als Leiter des Kulturamtes und seit Mai 2007 als Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Brauweiler
  • Schwerpunkte in den letzten Jahren: Fragen des Archivmanagements (Organisation, Controlling) und der Bestandserhaltung (Massenentsäuerung, Schutzverfilmung, Digitalisierung)

Dr. Ursula Hartwieg, Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, Förderung von Modellprojekten im Bereich der Bestandserhaltung

Am Beginn des Beitrags von Frau Dr. Hartwieg, der den zweiten Tag des Rheinischen Archivstag eröffnet, steht ein Zitat aus der Denkschrift „Zukunft Bewahren“, wonach der Bund aufgefordert wurde, sich mit einer Summe von jährlich 10 Millionen Euro am Originalerhalt des national bedeutsamen Kulturguts zu beteiligen. Mit dieser Denkschrift wurde auch die Einrichtung einer zentralen Arbeitsstelle vorgeschlagen, die koordinierende Aufgaben übernehmen sollte.

Die Einrichtung dieser Arbeitsstelle, der heutigen Koordinierungsstelle, gingen Verhandlungen in den Jahren 2009 bis 2011 voraus. Zum 26. Mai 2011 erging ein positives Votum in der Kultusministerkonferenz, eine an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelte, zunächst auf fünf Jahre befristete Stelle einzurichten und einen Fachbeirat einzurufen. Von archivischer Seite sind Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Dr. Mario Glauert und Dr. Ernst Otto Bräunche in diesem Fachbeirat vertreten. Die neue Koordinierungsstelle verfügt heute über drei Stellen und einen jährlichen Förderetat von 600.000 € aus Bundesmitteln.

Die ersten Zuwendungsbescheide mit einer Gesamthöhe von über 522.000 € ergingen jedoch bereits im November 2010 auf Anträge von Archiven und Bibliotheken. Ab 2011 entwickelten sich jährlich wechselnde Schwerpunktthemen, z. B. 2011 Feuer und Wasser oder 2013 Vorsorge im Großformat mit einem Gesamtfördervolumen von 970.000 € für über 50 Modellprojekte. An Institutionen im Land Nordrhein-Westfalen entfallen insgesamt 15 bewilligte Anträge, was der zweithöchsten Zahl aller Bundesländer entspricht. Die überwiegende Mehrheit dieser geförderten Anträge stammen aus dem archivischen Bereich, gefolgt von den Bibliotheken.

Die Kriterien für die Förderwürdigkeit eines Projekts sind laut den Ausführungen von Frau Dr. Hartwieg: der modellhafte Charakter, der innovative Ansatz sowie die Öffentlichkeitswirksamkeit des Projekts. Das bedeutet, dass eine gewisse Eigenleistung, die nicht finanziell sein muss, von den Antragstellern erbracht werden muss. Diese Vorgaben erläuterte Frau Dr. Hartwieg an ausgewählten Beispielen.

Zu den Aufgaben der KEK gehört auch die Vermittlung von best-practice-Methoden und die Teilnahme an Tagungen und Messen, um die erarbeiteten Ergebnisse zu vermitteln. Darüber hinaus soll eine deutschlandweite Gesamtstrategie zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts erarbeitet werden, die auch eine Handlungsempfehlung für politische Entscheidungsträger umfasst.

Abstract zum Vortrag von Dr. Ursula Hartwieg: Förderung von Modellprojekten im Bereich der Bestandserhaltung

Dr. Ursula Hartwieg, Leiterin der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des Schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin, stellt die Aufgaben der KEK, bisher geförderte Projekte und die Perspektiven für zukünftige Bestanderhaltungsinitiativen vor. Der Vortrag eröffnet den zweiten Veranstaltungstag um 9.00 Uhr.
Weitere Informationen zur KEK finden sie hier.

Die Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) wurde auf Initiative von Kulturstaatsminister Neumann von Bund und Ländern im August 2011 bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingerichtet und bei der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. Vorerst auf eine Laufzeit von fünf Jahren befristet, stehen für die KEK seit 2010  im Haushalt des Kulturstaatsministers jährlich 500.000 Euro zur Verfügung, die Länder sind über die Kulturstiftung der Länder mit weiteren 100.000 Euro pro Jahr beteiligt. Die Koordinierungsstelle behandelt Fragen zur Sicherung des schriftlich überlieferten Kulturerbes: Zu den Hauptaufgaben zählen die Entwicklung einer deutschlandweiten Gesamtstrategie zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts sowie die Erarbeitung von Prioritäten und die Koordinierung einzelner Maßnahmen. Von zentraler Bedeutung ist auch die finanzielle Unterstützung einzelner Modellprojekte in Archiven und Bibliotheken. Bundesweit konnten bisher über 100 solcher Vorhaben durchgeführt werden. Diese Modellprojekte ermöglichen nicht nur den langfristigen Schutz schriftlichen Kulturguts in ganz Deutschland, sondern sie sensibilisieren die Öffentlichkeit für die Gefährdungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Und schließlich dienen die durch sie gewonnenen Erfahrungen der Entwicklung eines deutschlandweiten Bestandserhaltungskonzepts.

Sektion III: Perspektiven für Digitalisierung und Internetauftritt: Vom Konzept zum Betrieb (Teil 2)

Aus dem archivischen Bereich werden drei Projekte als so genannte “Best Practice”-Beispiele vorgestellt. Den Anfang macht Dr. Andreas Berger, Sachgebietsleiter Digitalisierung, Bibliothek und Benutzung im Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK), der die Digitalisierungsstrategie des Kölner Stadtarchivs als Element des Bestandserhaltungsworkflows und der Nutzungskonzepts vorstellt.  Weiterlesen

Sektion II: Digitalisierungspotenziale

Frisch erholt nach der Mittagspause versammeln sich die Tagungsteilnehmer im Sitzungssaal zur zweiten Vortragsreihe des heutigen Tages.

Als erstes berichtet Herr Dr. Claudius Kienzle, Leiter der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg. Weiterlesen