Referent: Apostolos Tsalastras, 1. Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Oberhausen
Bestandsaufnahme zum Verhältnis von Geschichtsforschung und Archivarbeit im Stadtarchiv Oberhausen:
Anders als in den 1970er bis 1990er Jahren nehmen heute geschichtswissenschaftliche Institute weit weniger im Schwerpunkt die Aufgabe wahr, die Regional- und Lokalgeschichte zu erforschen und zu vermitteln. Ursache ist u.a. der hohe Stellenwert, den die Universalgeschichte erlangt hat.
Die „historische Szene“ vor Ort ist von einer Überalterung oder gar der Auflösung historischer Institutionen im ehrenamtlichen Bereich, von Vereinen, geprägt.
Im Schulunterricht lassen Lehrpläne und Praxis wenig Raum, Regional- und Lokalgeschichte zu vermitteln.
In der Folge kommen immer weniger Kunden – Studierende wie Ehrenamtler – außerhalb der Familienforschung in das Archiv, um Stadtgeschichte zu erforschen.
Chancen:
Vor diesem Hintergrund können sich Archivar:innen zu Expert:inen in Sachen Stadtgeschichte entwickeln, wenn sie einen Teil der Arbeitszeit mit Forschung verbringen (können/dürfen).
Archivar:innen mit Kompetenzen in der Stadtgeschichte können zugleich qualifiziertere Bewertungsentscheidungen treffen (Einordnung in den Gesamtkontext), insbesondere bei nichtamlicher Überlieferung.
Ein weiterer Vorteil eines Arbeitsschwerpunktes Stadtgeschichte besteht in intensiver Netzwerkarbeit (Akquise von Forschern über regionale Hochschulen, der Geschichte und benachbarter Disziplinen).
Stadtgeschichte bietet thematische Ansätze zur Öffnung des Archivs in die Stadtgesellschaft und für die historische Bildung, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen (z.B. Bibliothek, VHS, Museen). Das gilt etwa für die Zielsetzung „Bringen wir das Archiv in die Schule, und nicht (nur) die Schule ins Archiv“!
Abwägungserfordernisse:
Eine Schwerpunktsetzung auf stadthistorische Forschung und Historische Bildungsarbeit stellt eine grundsätzliche Ressourcenentscheidung dar, die sich zu Lasten der archivischen Kerntätigkeiten Übernahme, Bewertung, Erschließung auswirkt. Dabei gilt es abzuwägen und zu berücksichtigen: Ohne Übernahme und Erschließung von Aufzeichnungen gibt es keine weitergehende Grundlage für die Erforschung von Stadtgeschichte.
Erschließungsrückstände entstehen oder werden größer. Nicht erschlossenes Material ist nicht frei zur Nutzung. Das hat ggf. einen hohen Personalaufwand bei der Betreuung von Nutzer:innen zur Folge.
Bei Aufzeichnungen, die unbearbeitet bleiben, werden im äußersten Fall zweifelhafte Kassationsentscheidungen gefällt mit der Konsequenz, dass Forschungsmaterial vernichtet wird.
Einschätzung – auf Grundlage der Erfahrung im Stadtarchiv Oberhausen:
Die archivische Kerntätigkeit, wie Bewertung, Übernahme, Erschließung und Bestandserhaltung, hat stets im Fokus der Archivarbeit zu stehen.
Das Gesamtspektrum der Aufgabenwahrnehmung im Archiv ist um den Aspekt der Forschung im Rahmen der Personalressourcen zu ergänzen. Die Archivarbeit wird durch Forschung qualitativ hochwertiger, indem eine unmittelbare wissenschaftliche Nutzung von Beständen durch diejenigen erfolgt, die das Forschungspotenzial der Bestände am besten kennen. Das kommt der Präsenz des Archivs in der Stadtgesellschaft als zentraler Institution für Geschichte vor Ort zugute.
Angesichts begrenzter personeller Ressourcen sind zeitlich befristete Projekte mit Ausstrahlung in die Stadtgesellschaft eine Option.
Das Stadtarchiv Oberhausen hat dies beispielhaft in 2018-20 mit dem Projekt „Oberhausen, Aufbruch macht Geschichte, Stadtentwicklung und Strukturwandel 1847 – 2006“ umgesetzt. Der LVR förderte die Aufbereitung von Erschließungsrückständen und das Stadtarchiv ergänzte um eine Ausstellung mit Publikation, die eigene Forschung einschloss. Das Projekt erforderte eine Kraftanstrengung und Ressourcenbündelung. Als zeitweise Prioritätensetzung wirkte dies positiv ins Team. Als Daueraufgabe würde sich ein solche Forschungstätigkeit zu Lasten der Kernaufgabenwahrnehmung auswirken.
Das Projekt zeigte aber auch: Forschung bietet die Chance, das Potenzial aller Mitarbeitenden auszuschöpfen, insbesondere bei heterogenen Professionen.
Das Stadtarchiv OB zieht als Fazit: Forschung im Archiv durch Archivar:innen „in Maßen“ und durch die Wissenschaft ist zwingend notwendig, um Stadtgeschichte innovativ und lebendig zu halten sowie um das Stadtarchiv als Gedächtniseinrichtung in der Stadtgesellschaft fest zu verankern.
Vita
Apostolos Tsalastras
- 1983 — 1991 Studium der Volkswirtschaftslehre in Köln, Diplom Volkswirt (Schwerpunkt Sozialpolitik)
- 1991 — 1996 Jugendbildungsreferent im SPD-Bezirk Niederrhein, Düsseldorf
- 1996 — 1997 Wahlkreismitarbeiter bei Heinz Schleußer, MdL und Finanzminister des Landes NRW
- 1997 — 2003 Stabstelle: Grundsatzfragen der Sozialpolitik beim AWO-Bundesverband
- Seit 2003 Beigeordneter der Stadt Oberhausen für Jugend, Gesundheit, Soziales und Sport
- Seit 2011 Erster Beigeordneter, Stadtkämmerer und Beigeordneter für Kultur der Stadt Oberhausen