Eröffnung und Begrüßung zum 55. Rheinischen Archivtag “Katastrophen- und Krisenmanagement” in Erkelenz

Erstmals seit der Corona-Pandemie findet der Rheinische Archivtag wieder vollständig als Präsenzveranstaltung statt. Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, begrüßt alle Teilnehmenden zur Tagung, die in diesem Jahr unter dem hochaktuellen Thema “Katastrophen- und Krisenmanagement” stattfindet. Herr Steinert betont die Bedeutung von Präsenzveranstaltungen für den persönlichen Austausch und freut sich besonders, dass der Archivtag auch in diesem Jahr wieder in dieser Form stattfinden kann.

Gastgeber in diesem Jahr ist die Stadt Erkelenz. Bürgermeister Stephan Muckel begrüßt ebenfalls die Anwesenden. In den letzten Jahren habe sich gezeigt, dass Archive von verschiedensten Krisen und Katastrophen bedroht sein können. Angesichts der aktuellen Herausforderungen sei es wichtig, sich mit den möglichen Szenarien auseinanderzusetzen und die Archive bestmöglich vorzubereiten. Archive seien als wichtige Kulturinstitutionen besonders zu schützen.

Es folgt ein Grußwort von Isabell Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW. Die Flutkatastrophe vor einem knappen Jahr hat im Rheinland verheerende Schäden angerichtet; auch zahlreiche Archive waren betroffen. Frau Pfeiffer-Poensgen würdigt die umfangreichen kollegialen Hilfsangebote nach der Flut, durch die die Rettung von großen Teilen des geschädigten Kulturguts erst möglich wurde. Auch sie betont, dass Archive sowohl durch die institutionalisierte Vorsorge wie z. B. in Notfallverbünden, als auch durch ganz praktische bauliche Maßnahmen auf zukünftige Katastrophen vorbereitet werden müssen – in Kellern sei weder Archiv- noch Museumsgut angemessen untergebracht. Es gelte, noch stärker den Dialog zwischen den zuständigen Einrichtungen auf unterschiedlichen Ebenen zu suchen, um Kulturgut langfristig zu erhalten und zukünftigen Generationen zugänglich zu machen.

Eröffnung des Archivtags in Präsenz, Dr. Mark Steinert (LVR-AFZ)

Dr. Steinert eröffnet den Präsenztag des 54. Rheinischen Archivtags mit der Botschaft, dass der sehnliche Wunsch nach Präsenz und Veranstaltungen im gewohnten Format heute nach langem Warten erfüllt  wurde. Der Archivtag, der für Wesseling geplant war, wird dort im Jahr 2024 stattfinden, dieses Jahr wurde für die besonderen Bedingungen der Corona-Zeit die Abtei Brauweiler gewählt.

Er geht auf die Themenwahl “Archive und Forschung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit” ein und erklärt, dass es sich nicht um ein Randthema handelt, sondern um eines, das insbesondere für kommunale Archive Relevanz hat. Anschließend stellt Dr. Steinert das Tagungsprogramm und die einzelnen Sektionen vor.

Monika Marner wendet sich mit organisatorischen Worten an da Plenum in Bezug auf die Hygiene-Vorschriften, die Pausengestaltung und Catering-Optionen für das Mittagessen. Sie teilt ebenso mit, dass Keynote-Speaker Prof. Dr. Kümper digital vortragen wird, da er erkrankt ist – eine Möglichkeit, die wahrscheinlich vor Corona noch nicht so möglich gewesen wären.

Dr. Steinert dankt den Referent*innen und Diskussionsteilnehmer*innen dafür, dass sie die Reise auf sich genommen haben und die Präsenzveranstaltung möglich gemacht haben. Es folgt die Vorstellung des Lebenslaufes von Prof. Dr. Hiram Kümper als Forscher mit Fokus auf die Rheinlande, die so ohne die Archive vor Ort nicht möglich wäre. Sein aktuelles Projekt: Nachlass von Sepp Herberger.

Der 54. Rheinische Archivtag ist eröffnet!

Grußwort von Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (LVR-AFZ)

Nachdem der Rheinische Archivtag 2020, der in Wesseling geplant war, pandemiebedingt ausfallen musste, findet heute und morgen der 54. Rheinische Archivtag (RAT) statt. Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-AFZ, heißt beim virtuellen Auftakt alle Teilnehmenden und Referierenden zur Tagung unter dem Thema “Archive und Forschung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit” herzlich willkommen. Der RAT findet in diesem Jahr als hybride Veranstaltung statt. Einem virtuellen Auftakt am 6. Oktober 2021 folgt am 7. Oktober 2021 eine Präsenzveranstaltung auf dem Gelände der Abtei Brauweiler. Dr. Steinert blickt voraus und gibt bekannt, dass der Rheinische Archivtag 2024 dann in Wesseling stattfinden wird. Er dankt allen Kolleginnen und Kollegen, die an den Vorbereitungen des RAT 2021 beteiligt waren und insbesondere den Referierenden.

Dr. Steinert erörtert, dass sich der RAT 2021 bewusst vom Corona-Thema gelöst hat und ein anderes wichtiges und zugleich tagesaktuelles Thema in den Blick nimmt: das Verhältnis von Archiven und wissenschaftlicher Forschung. Die Hochwasserkatastrophe als weiteres einschneidendes Ereignis in diesem Jahr wird direkt im Anschluss an die Begrüßung thematisiert. Dr. Steinert informiert, dass der Gesamtschaden auf 60 bis 70 Millionen Euro geschätzt wird und übergibt an Bettina Rütten und Matthias Senk, die die Rettungseinsätze des LVR-AFZ koordinierten.

Begrüßung

Dr. Nabrings begrüßt alle Anwesenden zum 49. Rheinischen Archivtag. Er bewirbt die darin eingebundene Ausstellung von Susanne Krell, welche sich durch den Dialog zwischen Kunst und Archivistik auszeichnet. Besondere Begrüßung gilt dem Redner des Eröffnungsvortages, Dr. Dietmar Schenk, Autor des 2013 veröffentlichten Buches “Aufheben, was nicht vergessen werden darf”.

Nabrings gibt einen Überblick über das anstehende Programm: Während der Vormittag des ersten Tages den drei Archivlandschaften Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und dem Rheinland gewidmet ist, wird am Nachmittag das Rheinland noch einmal im Rahmen der Workshops zu den Teilaspekten Dezentralisierung versus Zentralisierung bzw. Einbindung der Archive in die Trägerschaft genauer unter die Lupe genommen. Der erste Tag soll mit einer im Plenum stattfindenden Diskussion abschließen.

Der zweite Tag thematisiert den Erhalt und die Zugänglichmachung der archivischen Überlieferung und die Möglichkeiten für Archive, für diese Aufgaben Unterstützung zu erhalten. “Den Archiven wurde der kleine Finger gereicht. Uns reicht das nicht: Wir wollen die ganze Hand”, so Nabrings, der sich im Weiteren für die große Resonanz bezüglich des 49. Archivtages bedankt und auf den Blog, den Tagungsband und die Tagungsunterlagen verweist. Allen Mitwirkenden, die auf Grund des begrenzten Umfangs der Begrüßungsworte nicht einzeln genannt werden können, gilt besonderer Dank. Die Begrüßung endet mit der Ankündigung des Eröffnungsvortrages und der Vorstellung des Referierenden.