Abstract zum Vortrag von Dr. Martin Roelen: Archive und Stadtgeschichte

Referent: Dr. Martin Roelen, Stadtarchiv Wesel

Stadtarchive sind stets nicht nur die Gedächtnisse ihrer Städte, sondern in der Regel auch die Ansprechpartner für stadtgeschichtliche Anfragen, gleichermaßen für die Stadtverwaltung und die Bürgerschaft. Archive bewahren neben den Unterlagen der eigenen Verwaltung auch Sammlungsgut zur Ortsgeschichte auf, also Nachlässe, Fotos, Zeitungen, Karten, Stiche etc. und verfügen über eine Bibliothek mit entsprechender lokaler Literatur. Die aktive Vermittlung von Informationen ist ebenso Teil unserer Tätigkeit; in Wesel geschieht das über regelmäßig erscheinende Publikationen zu stadtgeschichtlichen Themen, über Beiträge im Internet und stadtgeschichtliche Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum. Die Publikationen erscheinen jährlich in einer eigenen Reihe im Selbstverlag; früher waren das nur Bücher, heute auch DVDs. Beiträger sind neben den Mitarbeitern des Archivs auch Fremdautoren.

Was wir publizieren, bestimmen wir selbst, reagieren aber durchaus auf wichtige lokalgeschichtliche Ereignisse. Die Auflagen von zumeist 500–700 Exemplaren reichen in der Regel für unseren Markt aus. Jährlich sollten wir 5.000 € erlösen, was durch die aktuelle Publikation und die älteren Bestände einkommt. Die Gestaltung des Bandes hat sich in den letzten 20 Jahren aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung geändert. So nahm die Bebilderung stark zu, was nicht nur beim Käufer Anklang findet, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht als wichtiges Anschauungsmaterial ein Gewinn ist.

Die Redaktion teilen wir uns aktuell mit drei Leuten; die Herausgabe liegt bei mir. Ein Outsourcing, was für kleinere Archive bei größeren Projekten zu empfehlen ist, entfällt bei uns.

Als Ansprechpartner für Stadtgeschichte kommen auch Ortsvereine, Schützenvereine etc. auf uns zu, die wir beraten oder mit denen wir Publikationen vereinbaren, deren Inhalt wir uns aber vorbehalten. Redaktion und Herausgabe von Büchern für Dritte lehnen wir strikt ab. Mit der Historischen Vereinigung Wesel sind wir eng verbunden, was bei der Finanzierung größerer Projekte dem Archiv zugutekommen kann.


Vita

Dr. Martin Wilhelm Roelen, Studium der Historischen Hilfswissenschaften und Archivkunde, Mittlere und Neuere Geschichte, Rheinische Landeskunde und Ältere deutsche Sprache und Literatur, wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadtarchiv Wesel seit 1990, Archivleiter seit 1998

Abstract zum Vortrag von: Henrike Bolte M.A. & Dr. Stefan Klemp: Archive und die Aufarbeitung der NS-Geschichte

Referierende: Henrike Bolte & Dr. Stefan Klemp, Stadtarchiv Dortmund

Von der Wanderausstellung zur Gedenkstätte: Das Stadtarchiv Dortmund und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Das Stadtarchiv Dortmund wurde 1978 vom Rat der Stadt Dortmund beauftragt, eine Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund von 1933 bis 1945“ zu konzipieren, die nach ihrer Eröffnung 1981 zehn Jahre als Wanderausstellung in Schulzentren und den Dortmunder Partnerstädten gezeigt wurde. Ein Ratsbeschluss von 1987 führte zum Erhalt und zur Umnutzung des ehemaligen Dortmunder Polizeigefängnisses „Steinwache“ als dauerhaftem Ausstellungsort. Die Steinwache diente von 1928 bis 1958 als Polizeigefängnis, von 1933 bis 1945 als ein Zentralgefängnis im Regierungsbezirk Arnsberg. In der NS-Zeit waren die 50 Zellen zeitweise massiv überbelegt, aus dem „modernen Strafvollzug“ der Weimarer Republik wurde tägliche brutale Verfolgung, die bei politischen Gefangenen in Folter und Mord mündete.
1992 konnte die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache mit der erweiterten Ausstellung eröffnet werden und der Projektleiter, Dr. Günther Högl, wurde 1996 Leiter des Stadtarchivs. Die Steinwache wuchs so zum gleichberechtigten Partner des Stadtarchivs heran, das wiederum als zuverlässiger Ort die Nachforschung und Sammlungstätigkeit bei den Zeitzeugen und Stiftern beförderte. Dabei steht die Notwendigkeit der historischen und politischen Aufarbeitung immer in Verbindung mit einem pädagogischem Programm: Die größte Publikumsgruppe sind Schülerinnen und Schüler. Die Steinwache ist ein authentischer Schauplatz der Zeitgeschichte und damit ein attraktiver Lernort.
Die alte Ausstellung legte ihr Hauptaugenmerk auf „Helden des Widerstands“ (politische Gefangene) und Verfolgtengruppen wie Juden, „Zigeuner“ und Zwangsarbeiter. Die 13.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche wird derzeit überarbeitet: Die neue Ausstellung wird das Polizeigefängnis in den Mittelpunkt stellen und die weniger bekannten Häftlingsgruppen berücksichtigen.


Viten:

Henrike Bolte M.A.

Beruflicher Werdegang:

  • seit Juni 2017 wissenschaftliche Archivarin im Stadtarchiv Dortmund, zuständig für die amtliche Überlieferung (ab 1232) und digitale Archivierung sowie Magazine, Lesesaal und Restaurierungswerkstatt
  •  Okt. 2013 – Mai 2017 Volontariat beim Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des LVR (Landschaftsverband Rheinland) in Verbindung mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Archivwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam
  • Werkverträge 2011-13 am Brandenburgischen Landeshauptarchiv,
  • 2005 Projekt „Livländische Güterurkunden 1546–1561“ der Baltischen Historischen Kommission
  • 2001-2002 Projekt „Edition des Livländischen Urkundenbuches“ an der Freien Universität Berlin

Universitärer Werdegang

  • 2014 Mitglied der Baltischen Historischen Kommission

  • Juni 2013 Disputatio; in Vorbereitung: Drucklegung in der Reihe „Schriften der Baltischen Historischen Kommission“: „Bischofserhebungen und geistliche Landesherrschaften im spätmittelalterlichen Livland (1378–1561). Dorpat – Ösel – Kurland“, betreut durch Prof. Dr. Matthias Thumser, Freie Universität Berlin; 2005/2006 Stipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom für sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am Vatikanischen Geheimarchiv (weitere Stipendien Nachwuchsförderung (NAGöG) der Freien Universität Berlin, Ferdinand und Charlotte Schimmelpfennig-Stiftung)

  • 2004 Magistra Artium, Magisterarbeit über den Greifswalder Juristen und gelehrten Rat Johann Meilof und seine livländische Urkundensammlung. Untersuchung von Sammelhandschriften des Geistlichen Ministeriums Greifswald in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Studium 1996 – 2004 Geschichte an der Freien Universität Berlin, Hauptfach Mittelalter, Nebenfächer Ältere deutsche Literatur, Ur- und Frühgeschichte, Mittellateinische Philologie   

Vorträge und Publikationen, Auswahl:

  • 2016 Abendvortrag „Gerettet. Graf Wolff Metternich und die Mona Lisa. Deutscher Kunstschutz 1940 bis 1942“ im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (= Der rheinische Provinzialkonservator Franziskus Graf Wolff Metternich und der deutsche Kunstschutz 1940–1943, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 221, 2018)
  • 2014 Vortrag „Verzeichnung der Überlieferung des Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg im Nachlass Franziskus Graf Wolff Metternich“ auf dem 48. Rheinischen Archivtag in Xanten
  •  2013 Vortrag auf der Konferenz „Ordines Militares – The Military Orders in the social, political and religious Networks in the Middle Ages and Early Modern Time“ in Toruń, Polen
  • 2008 Vortrag zur spätmittelalterlichen Bistumsbesetzung in Livland auf der Tagung „Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung“ am Deutschen Historischen Institut in Rom (publiziert in: Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, hg. v. Michael Matheus (Bibliothek des DHI in Rom 124), Berlin / Boston 2012)

Dr. Stefan Klemp

  • Historiker und Journalist, Schwerpunkt Polizeigeschichte
  • seit 1993 Führungen und Schulprogramme in der Steinwache
  • 1995 – 1996 Redakteur bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund
  • 1997 – Promotion
  • 1998 – 2013 Gemeinschaftsprojekt Simon Wiesenthal Center und Bundesministerium für Arbeit und Soziales zu Kriegsopferrenten, Recherchen für Villa ten Hompel Münster
  • Diverse Publikationen, u.a. „Nicht ermittelt“, das Handbuch der Polizeibataillone, Schriftenreihe Villa ten Hompel, Klartext-Verlag, 2. Auflage 2011, 3. Auflage in Vorbereitung.
  • „Ordnung und Vernichtung“, Die Polizei im NS-Staat, Ausstellung, Deutsches Historisches Museum Berlin 2011, Mitarbeit in der vorbereitenden Projektgruppe, dann Wissenschaftlicher Beirat der Ausstellung
  • 2014 – 2015 Recherchen für die neue Ausstellung in der Steinwache in Archiven des Regierungsbezirks Arnsberg
  • 2015 Erstellung des Dortmunder Teils der Ausstellung “Ordnung und Vernichtung” für das Polizeipräsidium Dortmund
  • Seit 2016 angestellt bei der Stadt Dortmund, Mitarbeit im Team der Steinwache

Ausstellung zum 52. Rheinischen Archivtag – “Archive für Frechen”

In etwas mehr als einer Woche beginnt der 52. Rheinische Archivtag in Frechen. Als Einrichtung vor Ort, hat das Stadtarchiv Frechen, gemeinsam mit vielen anderen Archiven eine Ausstellung erarbeitet, die am Veranstaltungsort zu sehen sein wird. Sie trägt den Titel “Archive für Frechen” und soll verdeutlichen in wie vielen Archiven Quellen zur Frechener Geschichte aufbewahrt werden.
An dieser Stelle sei den teilnehmenden Archiven und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich gedankt, die in sehr kurzer Zeit und mit großem Engagement die Informationen zur Verfügung gestellt haben.

Bis zum Beginn des RAT 2018 präsentieren wir in diesem Blog jeden Tag ein neues Archiv. Viel Spaß beim “durchstöbern”.

 Als erste Einrichtung stellen wir das “Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland” vor.

"Archive für Frechen"

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland_01

"Archive für Frechen"

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland_02

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Idee zur Ausstellung:

Fast alle, die sich mit der Geschichte einer Stadt, eines Vereins oder einer Person beschäftigen, schauen zunächst ins Internet. Ein paar Anfangsbuchstaben von Begriffen in den „Suchschlitz“ eingegeben und in Sekundenbruchteilen generieren sich die Trefferlisten. Je spezieller das Thema, desto geringer ist die Zahl der brauchbaren Ergebnisse. Nicht selten ist darunter der Hinweis auf ein Stadtarchiv dabei. So startet heute fast jede Recherche.

Weiterlesen