Neue Gebäudekonzepte für Archivgebäude

von Lars Klemm, iconyk GmbH

Zum Abschluss der ersten Sektion bietet Lars Klemm, Restaurator und Geschäftsführer des Unternehmens iconyk GmbH, einen Einblick in die Planung und Umsetzung aktueller Archiv- und Depotbauprojekte wobei er insbesondere auf Fragen der Bau- und Umsetzungsstrategie und Nutzungsbedarfe eingeht und anhand von Beispielen vorstellt.

Klemm berichtet, dass das Unternehmen in die vorhandenen Magazine bzw. Depots hineingeht, um ein Mengengerüst zu erarbeiten. Hier spielten vor allem Fragen der künftigen Lagerung eine Rolle. Dieses “Qualifizierte Mengengerüst“, das unter anderem Lagertechnik und die Erhebung von Stell- und Nutzflächen umfasse, sei überaus relevant für die spätere Umzugsplanung sowie als Grundlage für die Schätzung der Umzugs- und künftigen Betriebskosten. Ein zweiter Schritt, mit dem das Unternehmen an neue Bauprojekte herangehe, sei die Durchführung von Workshops zur “Partizipative Konzeptentwicklung“, die zusammen zusammen mit den künftigen Nutzenden stattfinden. In diesen Workshops werde das Raumprogramm sowie das Funktionsschema definiert. Letzteres umfasse die wesentlichen Betriebsabläufe (z. B. Öffnungszeiten, Reinigung, Notfallvorsorge, technische Versorgung usw.). Ein neuer Trend ist nach Klemm die Entstehung von Sammlungszentren mit mehreren nutzenden Institutionen. Diese müssten zunächst eine gemeinsame Vision entwickeln und sich über die künftige Funktion und Nutzung verständigen, beispielsweise ob die Einrichtung von Reserveflächen bei Notfällen notwendig ist. Nach Klemm entstehe aus diesen beiden Faktoren – dem Mengengerüst und den Workshops – im Anschluss ein harmonisiertes Archivkonzept, das idealerweise alle Funktionen sowie Raum- und Flächenbedarfe abdeckt. In dem Konzept würden auch die Kennzahlen ermittelt, die als Grundlage für eine realistischen Kostenplanung dienen.

Diese Kosten seien stark beeinflussbar: Nach Klemm seien diese bei einer “konventionellen Planung” mit der Zeit deutlich höher als bei einer lebenszyklus-optimierten Planung. Den “Löwenanteil” würden dabei die Bewirtschaftungskosten (78 Prozent) ausmachen. In einer Machbarkeitsstudie erfolge schließlich die Planung der  Größe des Gebäudes (z. B. Anzahl der Geschosse) und die finale Kostenschätzung.

Klemm stellt nun einige Beispiele vor, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden bzw. sich noch in der Planung oder Umsetzung befinden: Der Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv bestehe aus einem Mantelbau und einem Turmbau sowie mehreren Eisspeichern. Als sehr positiv stellt Klemm die luftdichte Bauweise des Kölner Neubaus dar. Diese musste allerdings in jedem Raum geprüft werden, was hohe Kosten verursachte. Der Referent spricht sich zudem für ein umfassendes Klimamonitoring und eine automatisierte Rollregalanlage aus, die bei Nichtbetrieb automatisch Platz zwischen den Regalen lässt und damit eine gute Durchlüftung des Magazinraumes gewährleistet. 

Ein weiteres von Klemm vorgestelltes Beispiel ist der geplante Neubau des Landearchivs in Schleswig, der in Form eines Anbaus umgesetzt werden soll. Dieses neue Modell habe einen reduzierten Luftwechsel, wobei zuvor eine Untersuchung der tatsächlichen Schadstofffreiheit zwingend notwendig sei. Klemm mahnt an, dass wichtiges Wissen zum Archivbau über die Jahrzehnte verloren ging, dieses für aktuelle Neubauprojekte jedoch von Wert wäre. Wieder betont er die Relevanz eines – wenn nötig auch mobilen – Klima- und Schädlingsmonitorings.

Am Beispiel des Kulturdepots in Darmstadt, in dem auch das Stadtarchiv untergebracht ist, skizziert Klemm, dass eine Bauprojekt nicht immer vom eigenen Träger aus umgesetzt werden muss: In Darmstadt sei das Projekt an die  Stadtentwicklungsgesellschaft vergeben worden, die den Neubau realisierte und nun an die nutzenden Einrichtungen vermietet. Dieser Umstand habe die Planung und Umsetzung deutlich erleichtert – der Bau konnte “in Rekordbauzeit und bei geringeren Kosten” entstehen. In diesem Zusammenhang spricht sich Klemm dafür aus, durchaus eine Begrünung von Depots und Magazinen in Betracht zu ziehen, sofern diese zielgerichtet erfolgt. 

Am Beispiel Regensburgs erläutert Klemm die Entstehung eines Sammlungszentrums, in dem künftig vier Einrichtungen von Stadt und Diözese vereint sein werden. Als neuen Aspekt stellt Klemm vor, wie Mitarbeitende der Museen und Archive durch Baustellenführungen über den aktuellen Stand informiert und somit “mitgenommen” wurden. Er plädiert dafür, die Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit großen Bauvorhaben nicht zu vergessen: Die Informierung der Öffentlichkeit über Tagungen oder Vorträge, steigere die gesellschaftliche Akzeptanz für die teils sehr teuren Bauprojekte. Ein weiteres Sammlungszentraum sei in Hannover “auf der grünen Wiese” entstanden. Dieses wurde öffentlich ausgeschrieben und von einem externen Unternehmen in nur zwei Jahren erbaut. Heute werde das Gebäude an die Nutzenden vermietet. Wichtig sei hinsichtlich eines Schädlingsmanagements auch, bei dem Bau darauf zu achten, dass ein hoher Standard für Baumaterialien gesetzt werde sowie Quarantänezonen für Baumaterialien eingerichtet werden. Nicht genutzte Baustoffe und Verpackung sollten zeitnah wieder aus dem Gebäude entfernt werden. Klemm schließt seinen Vortrag mit einem Plädoyer für ein möglichst energiesparende, den Aufwand im Blick behaltende Bauweise.

Das Bischöfliche Diözesanarchiv Aachen – Ein Archivbau in der ehemaligen Pfarrkirche St. Paul

von Dr. Beate Sophie Fleck (Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen) und Martin Schlüter (Schoeps & Schlüter Architekten GmbH)

Frau Dr. Fleck stellt zunächst den Hintergrund des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen vor. Das Bistum als Trägerinstitution wurde 1930/31 errichtet, das Archiv existiert seit 1934 und untersteht unmittelbar dem Generalvikar. Die Überlieferung reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück und umfasst derzeit etwa 3,2 km in über 106.000 Verzeichnungseinheiten (inklusive digitaler Verzeichnungseinheiten).

Der Neubau des Diözesanarchivs wurde in den Jahren 2016 bis 2018 einer 2016 profanierten Kirche aus dem 15. Jahrhundert errichtet. Die Kirche selbst wurde 1943 zerstört und 1955 in neuer Form wiederaufgebaut.

Herr Schlüter geht auf die Konstruktion des ehemaligen Kirchenbaus ein, wie er 1955 wiederhergestellt worden war. Die historische Bausubstanz sollte bei der Errichtung des Archivbaus aus Denkmalschutzgründen erhalten bleiben. Vor diesem Hintergrund wurden Pläne erstellt, um einen Baukörper für das Archiv im Kirchenbau zu errichten (“Haus-in-Haus-Konzept”). Auch die Wirkung der Kirchenfenster auf den betonsichtigen Archivbaukörper wurde mit eingeplant.

Aufbauend auf eine Analyse des Flächenbedarfs, die sowohl die Magazinflächen als auch Büro- und Nutzflächen berücksichtigte, wurden entsprechende Pläne erstellt. Aufgrund der früheren Nutzung als Kirche und im Hinblick auf vermutete Bodenfunde sollte der Kirchenboden so wenig wie möglich angetastet werden. Daher wurde eine Pfahlgründung errichtet, auf der der kompakte Baukörper ruht. Die Magazinräume mit zentraler Be- und Entlüftung stellen die ersten beiden Etagen des Baus dar (inklusive eines Sondermagazins), die Büroräume sowie Technikräume liegen im dritten Stock.

Die Bauarbeiten in einem geschlossenen Kirchenraum stellten die genutzten Gerätschaften vor eine besondere Herausforderungen. Da nicht mit dieselgetriebenen Baggern und Kranen gearbeitet werden konnte, wurden Elektromaschinen eingesetzt. Während des Baus wurden im Rahmen der Pfahlgründung, die 16 Meter in die Tiefe reicht, auch eine archäologische Dokumentation durchgeführt.

Frau Fleck geht auf die Herausforderungen ein, die der Umzug in einen zentral gelegenen Archivbau mit sich brachten. Die bisherigen Archivräume befanden sich in den Gebäuden des Generalvikariates. Die Magazinräume waren seit Mai 2015 aufgrund von Baumaßnahmen in das ehemalige Gebäude des LAV NRW in Düsseldorf ausgelagert worden. Im Mai 2018 wurden die Archivalien mit 40 LKW innerhalb einer Woche umgezogen. Aufgrund des warmen Wetters wurde bei den Transportarbeiten auch Wärme in das Gebäude eingetragen. Dies hatte zur Folge, dass die ersten Monate im neuen Gebäude klimatisch problematisch gewesen sind.

Auch Archivfachlich wurden einige Herausforderungen bewältigt. Die Archivalien waren in den Räumlichkeiten in Düsseldorf nicht vollständig archivgerecht verpackt. Zudem waren die Kartonagen teilweise zu groß, was eine Verschwendung von Regalfläche bedeutet hätte. Durch eine Umverpackung und Neusignierung in normgerechte Kartons konnte dieses Problem gelöst werden. Vor dem Umzug bot es sich auch an, bislang nicht bewertetes Material zu bewerten.

Die Einweihungsfeier fand im Seitenschiff der ehemaligen Kirche statt, die nicht vom Baukörper in Anspruch genommen worden ist. Die hierzu erstellte Fläche wurde auch später durch das Archiv genutzt, beispielsweise bei Anlieferungen. Weitere Teile des Kirchenbaus konnten für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.

Herr Schlüter beschreibt den zweiten Bauabschnitt, in dem in den Jahren 2022-2023 der Raum außerhalb des Archivbaukörpers im Kirchenbau umgebaut wurde. Diese Fläche kann weiterhin für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Zudem wurden Glasvitrinen für eine Ausstellung zur Bistumsgeschichte installiert.

Frau Fleck stellt zum Abschluss einige Erfahrungen aus den ersten sieben Nutzungsjahren vor. Die Nähe des Archivs zum Generalvikariat erleichtert die Arbeit mit der Verwaltung. Folglich werden Archivalien nicht mehr an die Verwaltung ausgeliehen, sondern die Nutzung kann problemlos im Lesesaal des Archivs erfolgen. Durch die Haus-in-Haus-Konstruktion ist ein zusätzlicher Lärmschutz gegenüber der Stadt gegeben. Die klimatischen Bedingungen im Magazin sind akzeptabel.

Negativ aufgefallen ist hingegen die Aufteilung in lediglich zwei Magazinetagen statt der ursprünglich geplanten drei Etagen. Dies hatte zwar Einsparungen während der Planung und dem Bau zur Folge, jedoch fallen die Regalanlagen dadurch höher aus, sodass die höherliegenden Bretter nur mithilfe einer Leiter erreicht werden können. Dies hat negative Folgen auf Magazinarbeiten.

Durch den Neubau wurde die Wahrnehmung des Archivs verbessert. Innerhalb der Diözesanverwaltung erscheint es präsenter und dient für die Führungsebene auch der Identifikation. Mithilfe von Führungen und Präsentationen wurde ein Bewusstsein geschaffen, welches zu einer besseren Ausstattung mit Personal und Budget geführt hat. In der Fachwelt hat der Bau Aufmerksamkeit erregt und wird besichtigt. Für die breite Öffentlichkeit werden Führungen angeboten. Die zentrale Lage in der Stadt wirkt sich zudem auf die Besucherzahlen zum Tag der Archive aus. Insgesamt stellt der Neubau eine gute Basis dar, um die Aufmerksamkeit für das Archiv weiter aufrecht zu erhalten.

Archive und Nachhaltigkeit

von Dr. Michael Habersack, Kreisarchiv Viersen

Dr. Michael Habersack problematisiert anhand mehrerer Beispiele die Konflikte zwischen archivischen Arbeitsweisen und dem Streben nach Nachhaltigkeit, und entwickelt einige Lösungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Archivbau.

Der Begriff “Nachhaltigkeit” wird vielfach in unterschiedlichsten Zusammenhängen und ohne scharfe Abgrenzung verwendet – er kann die langfristige Wirksamkeit einer Maßnahme meinen, sich auf Wiederverwertbarkeit und Zirkularität beziehen, oder auch einen Effizienzgewinn und reduzierten Verbrauch beschreiben.

Bereits in der Archivpädagogik kann Nachhaltigkeit ein Ziel auf verschiedenen Ebenen sein: Einerseits können Materialien und Arbeitsmittel gesucht werden, die möglichst in zukünftigen Veranstaltungen wiederverwendet werden können, um ressourcenschonend zu arbeiten. Andererseits können aber Unterrichtsinhalte, Vorträge und Module so gestaltet werden, dass sie sich in zukünftigen Veranstaltungen wiederverwenden lassen.

In der Bewertung sind insbesondere Kassationsentscheidungen nachhaltig, weil damit Rohstoffe in den Kreislauf zurückfließen – Herr Habersack ruft dazu auf, die archivische Kernaufgabe der Kassation auch deshalb nicht zu vergessen. Dies ist auch bei digitalen Unterlagen wichtig, um Speicherplatz nicht unnötig zu belegen. Es lohnt sich auch, die abgebenden Stellen etwa zur Einhaltung von Aktenplänen und strukturierten Arbeitsweise anzuhalten, um redundante Abgaben und damit Datenmüll zu vermeiden. Auch weitere Kernaufgaben können der Nachhaltigkeit, allerdings auf anderer Ebene, dienen: Eine sorgfältige Erschließung ermöglicht die schnelle Auffindbarkeit und Wiederverwendung von vorhandenen Ergebnissen. Eine gute Erschließung kann damit die Effizienz der Archivarbeit steigern und so auch der Nachhaltigkeit zu Gute kommen.

Die Bestandserhaltung ist mit ökologischen Zielen grundsätzlich schwer zu vereinbaren: Sowohl hochwertiges, säurefreies Papier als auch die nachträgliche Entsäuerung brauchen Chemikalien, die ökologisch bedenklich sind; auch ganz grundsätzlich entzieht die langfristige Erhaltung von archiviertem Material das Papier dem Kreislauf. Im Sinne von Nachhaltigkeit ist also darauf zu achten, dass nur die notwendigsten Arbeitsmaterialien angeschafft und verbraucht werden, und auch nicht mehr Akten als nötig archiviert werden.

Im Archivbau gibt es viele fachliche Anforderungen an Fachbauten, die mit Nachhaltigkeit nur schwer vereinbar sind. In einigen Bereichen bestehen jedoch Möglichkeiten, Prinzipien der Nachhaltigkeit umzusetzen. Bei der Wahl der Baustoffe kann so auf wiederverwendbare Materialien gesetzt und die Nutzung von Verbundstoffen vermieden werden. Besonders in energetischer Hinsicht sei Nachhaltigkeit möglich: Durch Wärmetauscher, Solaranlagen auf dem Dach und eine Passivbauweise lassen sich viele Ressourcen sparen.

Archive können also schon durch Bewertung und Erschließung zu Nachhaltigkeit beitragen. Das Archivieren entzieht dem Kreislauf zwar grundsätzlich Rohstoffe, bezogen auf die Menge der Überlieferung ist das aber nur ein kleiner Teil, der durch Nachwachsen kompensiert werden kann. Bestandserhaltung läuft der Nachhaltigkeit zwar zuwider, ist aber in Relation zur Gesamtmenge zu vernachlässigen. Auch im Archivbau ist Nachhaltigkeit nicht immer möglich, kann aber in einigen Bereichen angestrebt werden. Der Archivbau Viersen ist in vielen Bereichen auf Zirkularität ausgerichtet, und der Kreis will auch weitere Gebäude, die in Zukunft gebaut werden sollen, nach den Prinzipien zirkulärer Wertschöpfung bauen.

Archive, so schließt Herr Habersack, können einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten und sollten das auch tun.