Dr. Wolfgang Schaffer (Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland): Vom Querschnitt zur Kultur

Herr Dr. Schaffer spricht über die historischen Grundlagen und den Wechsel des Archivs des Landschaftsverbandes von der Zentralverwaltung hin zum Kulturdezernat und fragt zu Beginn: Handelt es sich um einen postitiven Effekt — quasi von der drögen Verwaltung hin zum schillernden Kulturbetrieb?

Erst seit dreißig Jahren existiert das ALVR, das zunächt bei der Zentralen Verwaltung, jetzt im Kulturdezernat angesiedelt ist. Mit der Landschaftsverbandsordnung von 1953 oblag dem LVR die Landschaftliche Kulturpflege und der Betrieb eines eigenen Archives. 1958 zog die Zentralverwaltung von Düsseldorf nach Köln um und es kam kurzfristig der Gedanke eines eigenen Archivbaus auf. Das Provinzialarchiv hätte in die Zentrale resortiert und angemessen personell besetzt werden sollen. Doch die Positionierung blieb eher unbefriedigend. 1960 wurde ein Kulturdezernat gegründet, das die Zuständigkeit für das Archiv übernahm. Dieses wurde von der Kölner Zentrale weg, hin zur Archivberatungstelle nach Brauweiler verschoben, obwohl damals Stimmen laut wurden, dass die Erhaltung eines Archivs zu den originären Aufgaben einer Verwaltung gehöre und daher bei dieser angesiedelt bleiben solle.

Im Jahr 1979 wurde mit dem Verwaltungsgliederungsplan der KGSt eine neue Aufgabe “Archiv” bei der Gruppe “Schule und Kultur” geschaffen, obwohl die KGSt noch 1967 ein Gutachten verfasst hatte, das dagegen sprach. Skepsis gab es auch bei der Archivberatungstelle gegen die Zuständigkeit für das Archivs, das doch eine eigenständige Einrichtung mit einer eigenen Satzung sein müsse. Unklar blieben die konkreten Konsequenzen, der damalige Leiter der Archivberatungstelle Kurt Schmitz machte 1983 deutlich, dass der Status des Archivs zu klären sei und dieses personell ausgestattet werden müsse. 1984 gab es eine neue rechtliche Grundlage für die Archivberatungstelle zur Pflege der Heimatmuseen und Archive (nicht auf das eigene Archiv bezogen, das sogenannte Altaktenlager in Brauweiler).

Erst großangelegte Forschungen zur NS-Zeit führten den Bedarf eines Archivs vor Augen. Der Kulturausschuss ersuchte 1984 die Verwaltung zu klären, ob Euthanasie-Untersuchungen im Archiv stattfinden könnten, was 1986 zur offiziellen Gründung des Archivs des Landschaftsverbandes Rheinland und der Ausstattung mit Personal führte.

In Beantwortung seiner Eingangsfrage zieht Schaffer das Fazit, dass nicht nur das genannte Forschungsprojekt der Gründungszeit, sondern auch die der letzten Jahre zeigen, dass durch die Einbindung in die kulturelle Sparte eine gewisse Farbigkeit in die Archivarbeit gekommen ist.

Abstract zum Vortrag von Dr. Wolfgang Schaffer: Vom Querschnitt zur Kultur

Das Archiv des Landschaftsverbands Rheinlands war nicht immer der Archivberatungsstelle zugeordnet und damit eine Kulturaufgabe, wie Dr. Wolfgang Schaffer in seinem Vortrag innerhalb der Sektion “Archive in der Querschnittsfunktion” erläutert.

Das Archiv des LVR gibt es formal zwar erst seit 1986, doch geht die Betreuung der schriftlichen Überlieferung der Rheinischen Provinzialverwaltung (als Vorgänger) bzw. der Provinziallandtage bis in das 19. Jahrhundert zurück. Organisatorisch taucht das „Archiv der Provinzialverwaltung” in den frühen 1940er Jahren erstmals im Ressort der Zentralverwaltung auf. Diese Anbindung bestand auch in den nächsten Jahrzehnten und wurde auch nicht weiter hinterfragt. Es ist sogar festzustellen, dass in den 1960er und 1970er Jahren das „Archiv des LVR” – deutlich zu unterscheiden von dem „Provinzial-Archiv” mit der ältesten Überlieferungsschicht von ca. 1820 bis 1945 – in Voten aus der Archivberatungsstelle dezidiert als Verwaltungs- und eben nicht als Kulturaufgabe gesehen wurde. Letztendlich, und hierbei spielte die Zuweisung der Aufgabe „Archiv” in dem KGSt-Gutachten von 1979 an die Kultur eine beträchtliche Rolle, wurde das Archiv der neu gegründeten Außendienststelle „Archivberatungsstelle Rheinland” in Pulheim-Brauweiler angegliedert. Von dieser Zuweisung hat das Archiv des LVR seit seiner fachlich-formellen Konstituierung 1986 in vielfältiger Weise profitieren können.


Kurzvita von Wolfgang Schaffer

  • 19761983 Studium der Geschichte, Katholischen Theologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Köln
  • 1987 Promotion
  • 19871989 Vorbereitungsdienst für den Höheren Archivdienst an der Archivschule Marburg
  • 19891991 Archivar im Kreisarchiv Sigmaringen
  • seit 1991 Archivar im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland
  • seit 2010 Leiter des Archivs des Landschaftsverbandes Rheinland