Aktuelle Stunde des 54. Rheinischen Archivtages

Dr. Gregor Patt, Referent und Leiter des Teams Archivberatung, Aus- und Fortbildung des LVR-AFZ, eröffnet als Moderator die aktuelle Stunde des 54. Rheinischen Archivtages. Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Arbeitsbereichen berichten in Kurzbeiträgen über aktuelle Entwicklungen und Projekte in ihren Fachbereichen.

Den Auftakt macht Anna Katharina Fahrenkamp M. A., Restauratorin des LVR-AFZ, mit einem Statusbericht zum derzeit entwickelten E-Learning-Kurs “Notfallvorsorge im Archiv” und verweist zugleich auf den schon bestehenden E-Learning-Kurs “Bestandserhaltung”. Damit knüpft sie direkt an den Vorbericht zu den Auswirkungen des Hochwassers 2021 für die Archivlandschaft im Rheinland an. Fahrenkamp nennt die Vorteile von E-Learning-Angeboten, u. a. das standort- und zeitunabhängige Lernen. Es sollen standardisierte Handlungsempfehlungen für die Notfallvorsorge vermittelt werden, die in die Praxis übertragen werden können. Ziel des Kurses ist es, die Handlungskompetenz im Schadensfall zu stärken und auf das Thema Notfallprävention aufmerksam zu machen. Der Kurs sei als ein zusätzliches, niederschwelliges Informationsangebot zu sehen und ergänze praktische Notfallübungen. Aus dem Plenum wird außerdem auf das Conservation Kit des LVR-AFZ verwiesen.

Als nächstes berichtet Richard Irmler M. A., wissenschaftlicher Volontär bei der Stabstelle Kultur und Tourismus des LVR-AFZ, über ein derzeit laufendes Oral History-Projekt zur jüngeren Geschichte der Abtei Brauweiler. Das Projekt entsteht mit Blick auf das Abteijubiläum 2024. Irmler spricht über offene Fragen zu Beginn des Projekts, u. a. in welcher Form Interviews aufgezeichnet werden könnten, um den Gewohnheiten und Erwartungen von Ausstellungsbesucher*innen entgegenzukommen. Er erörtert die Überlegungen zum Equipment wobei das LVR-AFZ die Expertise durch das Bergbau-Museum Bochum hinzuzog. Insgesamt wurden 25 Personen als Zeitzeug*innen interviewt und ihre Erinnerungen für das Projekt aufgezeichnet.

Dr. Gerhilt Dietrich vom sv:dok gibt einen Statusbericht zur Archivierung der Bestände der lokalen Ortskassen im Rheinland. Das Archivprojekt wurde von der AOK Rheinland/Hamburg in Auftrag gegeben und lehnt sich an ein vorheriges Projekt aus 2010 an. Ziel ist die Abgabe der Überlieferungen an das jeweilige Kommunal- oder Kreisarchiv. Insgesamt umfasst das Projekt Bestände aus 26 (ehemals) selbstständigen Ortskrankenkassen im Rheinland sowie der AOK Hamburg. Förderung erfährt das Projekt durch das LVR-AFZ sowie ideell auch durch das LWL-Archivamt für Westfalen. Erste Sichtungen der Bestände und der grundsätzlich archivwürdigen Unterlagen erfolgten im Laufe des Jahres 2020 an 27 Standorten. Demnächst wird das sv:dok Kontakt mit den jeweiligen Kreis- und Kommunalarchiven aufnehmen und die Unterlagen dann in Absprache mit den Archiven verzeichnen. Im Anschluss an die Verzeichnung und Umverpackung bei der sv:dok werden die Unterlagen an die Archive übergeben. Die Abgabe wird in Form von Depositalverträgen geregelt.

Als vierte Referentin gibt Alica Kann M. A. einen Statusbericht zum DA NRW und informiert darüber, dass die Kosten bis 2024 beibehalten werden können. Außerdem hat die Arbeitsgemeinschaft die Entscheidung getroffen, dass künftig auch nichtöffentliche und private Einrichtungen am DA NRW partizipieren können. Dazu wird eine neue Rechtsform nötig sein. Die Modalitäten werden derzeit geprüft. Kann berichtet, dass auch die Bedarfsabfrage von Anfang des Jahres derzeit geprüft wird. Sie informiert über verschiedene Workshops für Kund*innen des DA NRW und den Umfang der bereits im DA NRW eingespeisten Daten. Neukunden bzw. Interessierte können sich an die Geschäftsstelle des DA NRW wenden und eine Beratung einholen.

Nun öffnet Dr. Gregor Patt die aktuelle Stunde für Beiträge und Rückfragen aus dem Plenum und thematisiert den akuten Fachkräftemangel im Archivwesen. Er gibt eine Übersicht über die vom LVR im Zeitraum von 2013 bis 2025 abgeschlossenen und laufenden Ausbildungen von Fachkräften sowie begleitete Stellenbesetzungsverfahren: 

2016 bis 2025: 11 Anwärter*innen, 9 davon im Rahmen der Auftragsausbildung
2013 bis 2024: 3 Volontär*innen zu Archivar*innen des hD ausgebildet
2019 bis 2021: 13 Praktikant*innen, 2 davon jetzt im Referendariat, 2 als Hilfskräfte übernommen
2019 bis 2021: ca. 32 Stellenbesetzungsverfahren begleitet
2019 bis 2021: mehrere Kolleg*innen bei Bewerbung und Studium an der FH Potsdam unterstützt

Aktuelle Stunde: Oral History Projekt zur neuesten Geschichte der Abtei Brauweiler

Referent: Richard Irmler M.A.

2018 startete das LVR-Kulturzentrum in Vorbereitung des 2024 anstehenden 1000-jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler die Forschung zur jüngeren Geschichte mittels eines Oral History Projektes. Bis Ende 2020 konnten im Rahmen des auf zwei Jahren angelegten Projektes 25 Zeitzeug*innen befragt und aufgezeichnet werden.

Der Kurzbeitrag informiert über den Ablauf und das benutzte technische Equipment des Oral History Projektes.


Vita

Richard Irmler studierte Geschichte und Public History in Marburg und Köln. Zwischen 2018 und 2020 führte er das Oral History Projekt des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler durch. Seit 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Volontär für das LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler.

Aktuelle Stunde beim Rheinischen Archivtag 2016

Die Aktuelle Stunde wird moderiert von Dr. Peter Weber (LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum).

Zu Beginn der aktuellen Stunde spricht Dr. Habersack (LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) über die Weiterentwicklung des Archivportals DA NRW (Digitales Archiv NRW). Mittlerweile stehen zwei Software-Lösungen zur Verfügung, nämlich die “Digital Preservation Solution” (DiPS) und die “DA NRW Software Suite” (DNS). Die Systeme sind grundsätzlich einsatzbereit, ein Arbeitskreis “Fachliches” kümmert sich regelmäßig um eine konsequente Weiterentwicklung der technischen Lösungen. Weiterlesen

Aktuelle Stunde

Iris Kausemann, Historisches Archiv der Stadt Köln, lädt zum 11. Nationalen Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts am 5. September 2015 in Köln ein, der unter Motto “Zusammen sind wir stark – Bestandserhaltung im Verbund” steht. Als Festredner wurde Frank Schätzing gewonnen.

Der Leiter des Sachgebiets Bestandserhaltung im LVR-AFZ Volker Hingst berichtet über den Stand des Projekts “Landesinitiative Substanzerhalt (LISE)”. Bis Ende des Jahres 2014 haben 19 beteiligte Archive insgesamt 108 Anträge gestellt. Es wurden ca. 8,2 Mio Einzelblatt-Entsäuerungen und 3,6 Mio Maßnahmen im Blockverfahren durchgeführt; das entspricht bei einem Umrechnungsfaktor von 1 Kg = 200 Blatt 18,3 Tonnen Material. Nach Verlautbarung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) wird nach den Sommerferien über die Weiterführung des Programms entschieden. Die Tendenz zur Fortsetzung sei positiv, auch wenn mit einer Kürzung der Förderanteile zu rechnen ist.

Für ihre Masterarbeit im Bereich Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut an der Fachhochschule Köln zum Thema Zink-Oxyd-Papier sucht Stefanie Kirsten B.A. Archive, die ihr entsprechende Papiere aus Kassanda für die Beprobung zur Verfügung stellen.

Dr. Peter Weber berichtet über den Sachstand Gemeinsamen Positionspapiers
der Konferenz der Archivreferentinnen und -referenten und
Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (ARK)
sowie der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK)
Nur Papier nach DIN EN ISO 9706 erfüllt die Voraussetzungen
für eine dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut”  Es habe in der Zwischenzeit Reaktionen vom Bundesumweltamt und eine damit verbundene Einladung zu einem Fachgespräch im September gegeben. Ziel der Initiative bleibt eine kostengünstige Variante von alterungsbeständigem Papier.

An den Themenkomplex der Bestandserhaltung anschließend weist Dr. Hanns-Peter Neuheuser-Christ, LVR-AFZ von Seiten des Fortbildungszentrums auf eine Veranstaltung am 8. September 2015 hin, die sich unter dem Titel “Externe Dienstleistungen in der Bestandserhaltung. Konzeption, Bedarfsermittlung, Beauftragung” mit dem Prozess von Ausschreibungen und der Auswahl von Dienstleistern für Bestandserhaltungsprojekte beschäftigt.
Zur Anmeldung
Er wirbt für ein weiteres Seminar des LVR-AFZ am 27. August 2015, das sich ebenfalls mit einem auf dem aktuellen Rheinischen Archivtag mehrfach behandelten Thema befasst.  Unter dem Titel “Sichtbar werden – neue Formen archivischer Öffentlichkeitsarbeit” werden die Präsenz in Archivportalen, Erfolg und Aufwand der Nutzung von Facebook und die Kooperationsmöglichkeiten mit dem Wikimedia-Universum vorgestellt und vertieft.
Zur Anmeldung

Dr. Michael Habersack, LVR-AFZ wirbt für das seit 2013 bestehende Landesförderprogramm “Archiv und Schule”, an dem sich alle öffentlichen Archiven beteiligen können. Voraussetzung sind eine Bildungspartnerschaft “Archiv und Schule”, eine Darstellung des Projekts und einen Kosten- und Zeitplan. Bewerbungsschluss in diesem Jahr ist der 15.9.2015. Die eingereichten Projekte werden von einer Jury aus Vertretern des MFKJKS und der beiden Landschaftsverbände begutachtet und erhalten bei einer positiven Bescheidung eine 80prozentige Regelförderung. In bisher vier Förderphasen (2 pro Jahr) wurden bereits 15 Projekte gefördert. Für die Bewilligung sind die Schülerbeteiligung und die Nachhaltigkeit relevant.

Zum Abschluss weist Dr. Peter Weber auf eine weitere Handreichung der BKK zum Umgang mit sozialen Netzwerken im Bereich der historischen Bildungsarbeit hin, die Ende des Jahres erscheinen soll.