Programm

Das Programm zum Download:
FINAL_2022-04-25_Flyer_55_RAT

Hier geht es zur Anmeldung.

Dienstag, 24. Mai 2022
09:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee

09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums
Stephan Muckel, Bürgermeister der Stadt Erkelenz

Grußwort
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

10:00 Uhr Eröffnungsvortrag
Naturkatastrophen und Klimawandel – Herausforderungen für Archive
Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege

Sektion 1: Pandemie und Krieg: Unerwartete Herausforderungen für Archive und Kulturgutschutz
Moderation: Dr. Wolfgang Schaffer, LVR-AFZ

10:45 Uhr Aktueller Bericht über die Situation des Kulturgutschutzes in der Ukraine
Anna Furman, Babyn Yar Holocaust Memorial Center

11:15 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Aktive Überlieferungsbildung zur Corona-Pandemie
Franziska Blum-Gabelmann, Stadtarchiv Bad Kreuznach

12:00 Uhr Öffentlichkeitsarbeit auf Abstand – Das Kreisarchiv Warendorf während der Corona-Pandemie
Dr. Knut Langewand, Kreisarchiv Warendorf

12:30 Uhr Fragen und Diskussion

12:45 Uhr Mittagspause

Sektion 2: Notfallereignisse und Notfallmanagement
Moderation: Dr. Mark Steinert, LVR-AFZ

13:45 Uhr KulturGutSchutz in Archiven. Maßnahmen und Kooperationsmöglichkeiten für Prävention und Ernstfall
Dr. Ulrich Fischer, Historisches Archiv der Stadt Köln

14:15 Uhr Notfallbeauftragte: Kommunikationsgeschick und Kompetenzgerangel – (k)ein Erfahrungsbericht
Gilles Regener, Nationalarchiv Luxemburg

14:45 Uhr Fragen und Diskussion

15:00 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr So kann Zusammenarbeit gelingen: Feuerwehren und Archive
Frank Peters, Feuerwehr Köln

15:45 Uhr Notfallbewältigung und Notfallvorsorge – Ein E-Learning-Projekt
Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ / Christine Frick, Landesarchiv Saarland

16:15 Uhr Fragen und Diskussion

16:30 Uhr Roundtable Kollegiale Hilfe: Mittendrin statt nur dabei Moderation: Dr. Antje Diener-Staeckling, LWL-Archivamt
Matthias Frankenstein, Landesarchiv NRW (Impuls) / Hanna Albers, Gemeindearchiv Swisttal / Christian Altena, Stadtarchiv Stolberg / Michael Hansmann, Archiv der Konrad-Adenauer-Stiftung / Matthias Senk, LVR-AFZ

17:30 Uhr Ende des Veranstaltungsprogramms des ersten Tages

19:00 Uhr Abendempfang des LVR-AFZ

Mittwoch, 25. Mai 2022

Ab 8:30 Uhr Begrüßungskaffee

9:00 Uhr Aktuelle Stunde
Moderation: Dr. Gregor Patt, LVR-AFZ

Sektion 3: Aus Krisen lernen: Anforderungen an Archive
Moderation: Dr. Bettina Joergens, Landesarchiv NRW

10:00 Uhr Archive und Nachhaltigkeit Dr. Michael Habersack, Kreisarchiv Viersen

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Notfallverbünde: Nachhaltige Strukturen für den Ernstfall
Dr. Beate Sturm, Kreisarchiv Kleve

11:30 Uhr Renaissance bewährter Techniken? Bundessicherungsverfilmung als Back-Up
Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ

12:00 Uhr Konsequenzen aus Krisen und Extremwetterlagen für die Unterbringung von Pfarrarchiven
Dr. Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln

12:30 Uhr Abschlussdiskussion

13:00 Uhr Ende des RAT 2022

Im Anschluss Führungen:
1. Route gegen das Vergessen (Wilfried Mercks)
2. Stadtführung Erkelenz (Rita Hündgen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.