Programm

Der 56. Rheinische Archivtag 2023 findet am 15. und 16. Juni in Krefeld statt. Die Fachtagung steht unter der Überschrift Wachsende Aufgaben, knappe Ressourcen. Wohin steuert die Archivarbeit?

Programm

Donnerstag, 15. Juni 2023

09:00 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee

09:30 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Frank Meyer, Oberbürgermeister von Krefeld
Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums

10:00 Uhr
Archive als Plattformen / Archives as platforms
Marc Holtman, Stadtarchiv Amsterdam, Abteilung Barrierefreiheit und digitale Innovation

10:40 Uhr
Kaffeepause

Sektion 1: Mehr Management wagen
Moderation: Dr. Mark Steinert, LVR-AFZ

11:00 Uhr
Strategische Anforderungen an das Archivmanagement, Resümee aus rund 25 Jahren Projektarbeit in Archiven
Dr. Gerd Schneider, Leipzig

Archivkonzeptionen, Gutachten und fachliche Stellungnahmen: Eckpfeiler einer leistungsfähigen Archivberatung
Dr. Gregor Patt, LVR-AFZ

„Patient wach und orientiert?“ – Zum Stand des Archivmanagements
Dr. Stefan Schröder, Lwl-Archivamt für Westfalen

12:30 Uhr
Podiumsgespräch und Diskussion

13:15 Uhr
Mittagspause

14:15 Uhr
Aktuelle Stunde
Moderation: Dr. Gregor Patt, LVR-AFZ

15:15 Uhr
Kaffeepause

Sektion 2 (zwei Panels parallel): Aufgabensteuerung in der Praxis

15:30 Uhr
Panel A: Kommunalarchive – Wandel als Konstante
Moderation: Dr. Carla Lessing, LVR-AFZ

Das BKK-Positionspapier “Das Kommunalarchiv – Standortbestimmung in der Wissensgesellschaft” und seine Zielsetzung
Dr. Peter Quadflieg, Stadtarchiv Wiesbaden

Stadtarchiv vs. Institut für Stadtgeschichte? Recklinghausen als Beispiel für eine komplementäre Konzeption.
Dr. Matthias Kordes, Institut für Stadtgeschichte/Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen

Jubiläen – Zwischen Belastungsgrenze und Innovationsschub
Dr. Olaf Richter, Stadtarchiv Krefeld

Fragen und Diskussion

15:30 Uhr
Panel B: Methoden und Instrumente zur Archiventwicklung
Moderation: Dr. Magnus Dellwig, Stadtarchiv Oberhausen

Wieviel Unternehmen steckt im Archiv?
Dr. Ulrich S. Soénius, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

Prioritäten: Transparent setzen und konsequent umsetzen
Dr. Paolo Cecconi, Stadtarchiv Chemnitz

Schadenskataster als Steuerungsinstrument am Beispiel des Stadtarchivs Jülich
Susanne Richter, Stadtarchiv Jülich

Fragen und Diskussion

17:00 Uhr
Ende des Plenumsprogramms am 1. Veranstaltungstag

Im Anschluss optional:
1) Führung durch das Stadtarchiv Krefeld
2) Führung durch die Yayla-Arena

18:30 Uhr Come together im Restaurant Nordbahnhof Krefeld, Oranierring 91, 47798 Krefeld

19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant Nordbahnhof Krefeld

Freitag, 16. Juni 2023

8:30 Uhr
Begrüßungskaffee

9:00 Uhr
Aktuelle Projekte rheinischer Archive Gesprächsrunden (drei Gesprächsrunden parallel):

Gesprächsrunde 1
: In Ausbildung – Erfahrungsaustausch von Fami-Azubis, Anwärter*innen, Studierenden, Referendar*innen, Berufseinsteiger*innen und Ausbilder*innen
Moderation: Matthias Senk, LVR-AFZ

Gesprächsrunde 2: Digitale Langzeitarchivierung mit DA NRW Impuls: Nicola Bruns, Historisches Archiv der Stadt Köln / Alica Kann, Geschäftsstelle da nrw
Moderation: Dr. Thomas Krämer, LVR-AFZ

Gesprächsrunde 3: Digitale Fort- und Weiterbildungsangebote für Archivmitarbeitende Impuls: Ruth Rockel-Boeddrig, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland / Monika Marner, LVR-AFZ
Moderation: Thea Fiegenbaum, LVR-AFZ

10:10 Uhr
Kaffeepause

Sektion 3: Heute für morgen sorgen – Moderne Personalentwicklung
Moderation: Dr. Sabine Eibl (LAV NRW)

10:30 Uhr
Aktiv gegen Fachkräftemangel: FaMI-Ausbildung im Kreisarchiv Heinsberg
Anja Mülders, Kreisarchiv Heinsberg

Managementkompetenzen in der verwaltungsinternen Ausbildung Marburger Prägung – Inhalte und Vermittlung
Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg

Auf die Pertinenz kommt es (diesmal) an! Bachelor- und Masterabsolvent*innen einschätzen und auswählen
Prof. Dr. Karin Schwarz, Fachhochschule Potsdam

Ein Archivar packt aus. Helle und dunkle Seiten des archivischen Personalmanagements
Dr. Andreas Pilger, Stadtarchiv Duisburg

12:30 Uhr
Fragen und Diskussion

13:00 Uhr
Ende des RAT 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.