Dr. Maria von Loewenich, zweite Stellvertretende Vorsitzende und Vertreterin der Fachgruppe 1 im Gesamtvorstand des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) stellt das in diesem Jahr vom VdA veröffentlichte Positionspapier “Eine freiheitliche Gesellschaft braucht starke Archive. 9 Positionen zur Stärkung der Demokratie“ vor. Das Papier enthält Erläuterungen zu neun Positionen, die der VdA angesichts der Bundestagswahl im vergangenen Februar bezogen hat und vertritt.
Das Positionspapier soll Bewusstsein dafür schaffen, dass die Bewältigung ihrer Aufgabe der dauerhaften Bewahrung von wesentlichen Informationen durch die Archive gefährdet ist und zugleich aufgrund der fortwährenden Neuerungen des Informationszeitaltes, insbesondere was die Möglichkeiten der Desinformation, immer weiter an Bedeutung gewinnt. Aufgrund der Rolle als Bewahrer und Bereitsteller von authentischen Informationen über die Vergangenheit werden das Archivwesen und die durch es vertretene Erinnerungskultur von verschiedenen populistischen und extremistischen Kräften bedroht. Es ist wichtig, dass Archive weiterhin eine verlässliche Quelle für Informationen zur individuellen und kollektiven Geschichte darstellen können. Dies ist nur möglich, wenn die Archive mit quantitativ und qualitativ ausreichenden personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet und vor Bedrohungen geschützt sind.
Der VdA möchte künftig stärker als bisher in den politischen Raum einwirken um die Interessen der Archive in der Politik zu vertreten. Das Positionspapier ist inhaltlich nicht abgeschlossen, sowohl, da es zur Fertigstellung vor der Bundestagswahl 2025 vorgezogen werden musste, als auch, weil inhaltliche Ergänzungen möglich sein sollen. Auch liegt es in der Natur der Sache, dass es nicht reicht, Positionen und Forderungen einmalig zu erarbeiten und zu äußern, sie müssen fortlaufend vertreten und angepasst werden um ihre Wirkung entfalten zu können. In Ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Maria von Loewenich vier der im Positionspapier enthaltenen Forderungen im Besonderen.
Erstens: „Die digitale Überlieferung in Archiven muss langfristig gesichert werden.“
Der Berufsstand des Archivars steht am größten Scheideweg seiner Geschichte, aufgrund der digitalen Transformation. In der Vergangenheit bestand das Archivgut großenteils aus physischen (Papier-)Unterlagen, heute entstehende Unterlagen sind zunehmend digital und nehmen verschiedenste Formen (E-Akte, Fachverfahren, lose Dateien) an. Zur erfolgreichen Sicherung dieser Unterlagentypen braucht es erhebliche IT-Kenntnisse und Mittel, welchen vielen und insbesondere kleineren Archiven nicht zur Verfügung stehen. Der VdA fordert daher die Einführung der digitalen Langzeitarchivierung als neue Kernaufgabe im Zuständigkeitsbereich der Archive und die Bereitstellung der zur Erfüllung benötigten Mittel.
Zweitens: „Archive müssen für den Klimawandel fit gemacht werden.“
Der Klimawandel ist eine weitere Bedrohung für die zuverlässige Sicherung des Archivguts, wie Geschehnisse in den vergangenen Jahren schmerzhaft bewiesen haben. Die zunehmenden Extremwetterereignisse erschweren die sichere Lagerung von Archivgut zusätzlich und machen weitreichende Vorsorgehandlungen für Archive aller Sparten notwendig. Die bisher vorhandenen Möglichkeiten hierzu sind allerdings bei weitem nicht ausreichend. Der VdA fordert, dass sich die Archivträger jeglicher Ebenen und Sparten dieser Aufgabe stellen und notwendige Ressourcen bereitstellen. Auch die Einrichtung von spezifischen Förderprogrammen ist nötig.
Drittens: „Archive müssen besser vor kriegerischen Auseinandersetzungen und Sabotage geschützt werden.“
Eine weitere Bedrohung für das Archivwesen ist die Gefährdung durch bewaffnete Angriffe und Sabotage. Konflikte wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine haben gezeigt, dass Archive ein besonderes Ziel für militärische Aktionen und Sabotage sind. Durch eine Vernichtung von Archiven wird die Identitätsgrundlage der Angegriffenen zerstört. Als Schutz des schriftlichen Kulturguts vor kriegerischen Auseinandersetzungen dient die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) organisierte Bundessicherungsverfilmung. Diese steht im Zuge der digitalen Transformation vor großen Herausforderungen. Der VdA fordert daher, dass das BBK personell und finanziell so ausgestattet wird, dass die Bundessicherungsverfilmung an den digitalen Wandel angepasst, weiterentwickelt und dauerhaft zeitgemäß fortgeführt werden kann.
Auch vor Cyberattacken müssen Archivgut und die Integrität von Archiven aller Sparten geschützt werden. Der VdA fordert daher die Beauftragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit Erarbeitung und Einführung neuer Maßnahmen zum Schutz digitalen Archivguts vor Sabotage unter Einbezug der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA), der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) und dem VdA.
Viertens: „Für alle Kommunen sollen fachlich geführte Archive zuständig sein.“
Die fachlichen Anforderungen steigen zunehmend, die Archivgesetze der Länder geben aber nur zum Teil vor, dass archivfachliche Qualitätsstandards eingehalten werden müssen. Insbesondere auf kommunaler Ebene werden die fachlichen Anforderungen bereits heute oft unterschritten. Im Zuge der digitalen Transformation steigen die Anforderungen an die Archivarbeit durch den Bedarf besonderer IT-Fachkenntnisse. Wenn es nicht gelingt diese gestiegenen Anforderungen zu erfüllen, drohen massive Überlieferungsverluste. Der VdA fordert, dass in alle Landesarchivgesetze eine Regelung eingebracht wird, die die archivfachlichen Qualitätsmaßstäbe im kommunalen Archivwesen sicherstellt. Programme und Maßnahmen, welche insbesondere kleinen Archiven eine fachliche Betreuung ermöglichen, sind notwendig. Eine Stärkung der bestehenden und eine Einrichtung weiterer Archivberatungsstellen wird hierzu empfohlen.