9 Positionen zur Zukunft der Archive und ihren Beitrag zur Stärkung der Demokratie

Dr. Maria von Loewenich, zweite Stellvertretende Vorsitzende und Vertreterin der Fachgruppe 1 im Gesamtvorstand des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) stellt das in diesem Jahr vom VdA veröffentlichte Positionspapier “Eine freiheitliche Gesellschaft braucht starke Archive. 9 Positionen zur Stärkung der Demokratie“ vor. Das Papier enthält Erläuterungen zu neun Positionen, die der VdA angesichts der Bundestagswahl im vergangenen Februar bezogen hat und vertritt.

Das Positionspapier soll Bewusstsein dafür schaffen, dass die Bewältigung ihrer Aufgabe der dauerhaften Bewahrung von wesentlichen Informationen durch die Archive gefährdet ist und zugleich aufgrund der fortwährenden Neuerungen des Informationszeitaltes, insbesondere was die Möglichkeiten der Desinformation, immer weiter an Bedeutung gewinnt. Aufgrund der Rolle als Bewahrer und Bereitsteller von authentischen Informationen über die Vergangenheit werden das Archivwesen und die durch es vertretene Erinnerungskultur von verschiedenen populistischen und extremistischen Kräften bedroht. Es ist wichtig, dass Archive weiterhin eine verlässliche Quelle für Informationen zur individuellen und kollektiven Geschichte darstellen können. Dies ist nur möglich, wenn die Archive mit quantitativ und qualitativ ausreichenden personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet und vor Bedrohungen geschützt sind. 

Der VdA möchte künftig stärker als bisher in den politischen Raum einwirken um die Interessen der Archive in der Politik zu vertreten. Das Positionspapier ist inhaltlich nicht abgeschlossen, sowohl, da es zur Fertigstellung vor der Bundestagswahl 2025 vorgezogen werden musste, als auch, weil inhaltliche Ergänzungen möglich sein sollen. Auch liegt es in der Natur der Sache, dass es nicht reicht, Positionen und Forderungen einmalig zu erarbeiten und zu äußern, sie müssen fortlaufend vertreten und angepasst werden um ihre Wirkung entfalten zu können. In Ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Maria von Loewenich vier der im Positionspapier enthaltenen Forderungen im Besonderen.

Erstens: „Die digitale Überlieferung in Archiven muss langfristig gesichert werden.“

Der Berufsstand des Archivars steht am größten Scheideweg seiner Geschichte, aufgrund der digitalen Transformation. In der Vergangenheit bestand das Archivgut großenteils aus physischen (Papier-)Unterlagen, heute entstehende Unterlagen sind zunehmend digital und nehmen verschiedenste Formen (E-Akte, Fachverfahren, lose Dateien) an. Zur erfolgreichen Sicherung dieser Unterlagentypen braucht es erhebliche IT-Kenntnisse und Mittel, welchen vielen und insbesondere kleineren Archiven nicht zur Verfügung stehen. Der VdA fordert daher die Einführung der digitalen Langzeitarchivierung als neue Kernaufgabe im Zuständigkeitsbereich der Archive und die Bereitstellung der zur Erfüllung benötigten Mittel.

Zweitens: „Archive müssen für den Klimawandel fit gemacht werden.“

Der Klimawandel ist eine weitere Bedrohung für die zuverlässige Sicherung des Archivguts, wie Geschehnisse in den vergangenen Jahren schmerzhaft bewiesen haben. Die zunehmenden Extremwetterereignisse erschweren die sichere Lagerung von Archivgut zusätzlich und machen weitreichende Vorsorgehandlungen für Archive aller Sparten notwendig. Die bisher vorhandenen Möglichkeiten hierzu sind allerdings bei weitem nicht ausreichend. Der VdA fordert, dass sich die Archivträger jeglicher Ebenen und Sparten dieser Aufgabe stellen und notwendige Ressourcen bereitstellen. Auch die Einrichtung von spezifischen Förderprogrammen ist nötig.

Drittens: „Archive müssen besser vor kriegerischen Auseinandersetzungen und Sabotage geschützt werden.“

Eine weitere Bedrohung für das Archivwesen ist die Gefährdung durch bewaffnete Angriffe und Sabotage. Konflikte wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine haben gezeigt, dass Archive ein besonderes Ziel für militärische Aktionen und Sabotage sind. Durch eine Vernichtung von Archiven wird die Identitätsgrundlage der Angegriffenen zerstört. Als Schutz des schriftlichen Kulturguts vor kriegerischen Auseinandersetzungen dient die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) organisierte Bundessicherungsverfilmung. Diese steht im Zuge der digitalen Transformation vor großen Herausforderungen. Der VdA fordert daher, dass das BBK personell und finanziell so ausgestattet wird, dass die Bundessicherungsverfilmung an den digitalen Wandel angepasst, weiterentwickelt und dauerhaft zeitgemäß fortgeführt werden kann.

Auch vor Cyberattacken müssen Archivgut und die Integrität von Archiven aller Sparten geschützt werden. Der VdA fordert daher die Beauftragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit Erarbeitung und Einführung neuer Maßnahmen zum Schutz digitalen Archivguts vor Sabotage unter Einbezug der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA), der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) und dem VdA.

Viertens: „Für alle Kommunen sollen fachlich geführte Archive zuständig sein.“

Die fachlichen Anforderungen steigen zunehmend, die Archivgesetze der Länder geben aber nur zum Teil vor, dass archivfachliche Qualitätsstandards eingehalten werden müssen. Insbesondere auf kommunaler Ebene werden die fachlichen Anforderungen bereits heute oft unterschritten. Im Zuge der digitalen Transformation steigen die Anforderungen an die Archivarbeit durch den Bedarf besonderer IT-Fachkenntnisse. Wenn es nicht gelingt diese gestiegenen Anforderungen zu erfüllen, drohen massive Überlieferungsverluste. Der VdA fordert, dass in alle Landesarchivgesetze eine Regelung eingebracht wird, die die archivfachlichen Qualitätsmaßstäbe im kommunalen Archivwesen sicherstellt. Programme und Maßnahmen, welche insbesondere kleinen Archiven eine fachliche Betreuung ermöglichen, sind notwendig. Eine Stärkung der bestehenden und eine Einrichtung weiterer Archivberatungsstellen wird hierzu empfohlen.

Podiumsdiskussion zum VdA-Positionspapier

Dr. Ulrich Soénius, Direktor des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs Köln, eröffnet im Anschluss an den Vortrag von Dr. Maria von Loewenich ein Podiumsgespräch zum VdA-Positionspapier. Er stellt die Teilnehmenden kurz vor: Dr. Maria von Loewenich, Referatsleiterin im Bundesarchiv, Oliver Mülhens, Fachbereichsleiter in der Stadt Brühl, sowie Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-AFZ.

Dr. Soénius wirft zunächst das Thema der digitalen Archivierung als neuer fachlicher Aufgabe auf. Dr. Steinert betont, dass insbesondere für diese vergleichsweise junge Aufgabe zusätzliche Ressourcen benötigt werden. Hierfür herrsche zwar prinzipiell ein Bewusstsein, jedoch würden die notwendigen Konsequenzen oftmals nicht gezogen. Sowohl in personeller Hinsicht als auch mit Blick auf die Ausstattung seien zusätzliche Mittel erforderlich, und zwar dauerhaft. Dr. von Loewenich weist auf die dringende Notwendigkeit einer starken Vernetzung innerhalb der archivischen Community hin, damit Archive mit ihren berechtigten Forderungen besser durchdringen können. In einem starken Verband sieht sie die beste Gewähr dafür, die fachlichen Forderungen der Archive professionell vertreten zu können. Oliver Mülhens gewährt einen Einblick in die alltäglichen Kämpfe, denen sich ein Kommunalarchiv insbesondere in Zeiten einer schwierigen Haushaltssituation ausgesetzt sieht. Durch eine produktive Präsenz in der Verwaltung und der städtischen Öffentlichkeit sieht er Bausteine einer archivfachlichen Lobbyarbeit, die einen Bewusstseinswandel herbeiführen können.

Eine besondere Herausforderung sehen die Teilnehmer*innen der Diskussion in der Überlieferung von Emailpostfächern und anderen digitalen Kommunikationsdaten. Dr. von Loewenich berichtet von den jüngsten Bemühungen des Bundesarchivs um die entsprechende Überlieferungsbildung nach dem letzten Regierungswechsel: Die Bereitschaft scheidender Leitungspersonen, der Anbietungspflicht nachzukommen, sei oftmals sehr gering. Doch werde man weiterhin für die Perspektive des Archivs werben. Auch im kommunalen Bereich sieht Mülhens hier eine vergleichbare Problemlage. Dr. Steinert weist zwar darauf hin, dass auch in Zeiten einer rein analogen Überlieferung nie alle Unterlagen angeboten worden seien, doch betont Dr. von Loewenich, dass die sukzessive schlechter werdende klassische Aktenführung ein Ansporn sein müsse, die Anliegen der archivischen Überlieferungsbildung hartnäckig zu vertreten und voranzubringen.

Dr. Soénius lenkt die Diskussion auf das Thema Klimawandel. Dr. Steinert zieht insgesamt ein positives Fazit, was die fachliche Professionalisierung nach den Starkregenereignissen des Jahres 2021 angeht. Jedoch würden Veränderungen, die aus archivfachlicher Sicht notwendig seien, faktisch oft nur langsam oder unvollständig vollzogen. Aus kommunaler Perspektive weist Mülhens ausdrücklich auf die Bedeutung der fachlichen Beratung der Archive durch das LVR-AFZ hin; so würde vor Ort vielfach erst ein Bewusstsein für bestehende Probleme geweckt.

Als weiteren Diskussionspunkt ruft Dr. Soénius das Thema Datensicherheit auf: In jüngerer Zeit hätten mehrfach Angriffe auf Rechenzentren die Verletzbarkeit öffentlicher Verwaltungen eindeutig vor Augen geführt. Dr. von Loewenich betont, dass sie hierin eine reale Bedrohung auch für Archive sieht. Gezielte Angriffe auf Archive seien in bewaffneten Konflikten nicht selten ein Mittel, Identitäten zu zerstören. Es sei wichtig, diese Bedrohung auch im digitalen Raum zu antizipieren und die Archive hierfür zu sensibilieren.

Anschließend lenkt Dr. Soénius die Diskussion auf das Thema fachliche Aus- und Fortbildung. Herr Mülhens berichtet aus der Praxis des Brühler Stadtarchivs, dass hier bei der letzten Stellenbesetzung die Leitungsfunktion den fachlichen Anforderungen entsprechend neu aufgestellt worden sei und die Stadt in die personelle Ausstattung investiert habe. Dr. Steinert lobt dieses Beispiel als Idealfall; vieles hänge jedoch von dem Bewusstsein der Verwaltungsspitze und persönlichen Entscheidungen ab. Dr. von Loewenich betont schließlich, dass die in manchen, aber nicht allen Archivgesetzen formulierte Forderung, Archive mit fachlich geeignetem Personal zu besetzen, ein wichtiger Baustein sei, um die Fachlichkeit in Archiven stetig zu verbessern.

Abschließend fragt Dr. Soénius nach der Rolle der Archive in einer demokratischen Gesellschaft, als Akteure der Erinnerungskultur und Förderer des Demokratieverständnisses. Dr. Steinert sieht die rheinischen Archive als wichtigen Pfeiler einer Erinnerungskultur, da Angriffe auf die Demokratie, wie es sie in der NS-Zeit gab, nur anhand von Archivquellen authentisch sichtbar gemacht werden können. Auch Mülhens sieht hier eine große Stärke der Archive und verweist auf konkrete Beispiele, in denen das Brühler Stadtarchiv Gedenkveranstaltungen vorbereitet und fachlich begleitet habe. Dr. von Loewenich bekräftigt, dass auch der VdA starke Archive als zentralen Baustein einer freiheitlichen Gesellschaft sehe. Zugleich wirbt sie dafür, auch die Transparenzfunktion der Archive zu würdigen, da hierin der Gegenwartsbezug archivischer Arbeit besonders deutlich zu Tage tritt, wie sie an konkreten Beispielen demonstriert.

Eröffnung des 58. Rheinischen Archivtags in Viersen

Jens Ernesti, Dezernat für Soziales, Gesundheit und Arbeit des Kreises Viersen, begrüßt die Teilnehmenden des Rheinischen Archivtags 2025 in der Festhalle Viersen. Er betont den Wert der Archive in der Gesellschaft, insbesondere in Zeiten, in denen die Demokratie unter Druck gerät. Mit dem vor wenigen Jahren fertiggestellten Neubau des Kreiszentralarchivs hat der Kreis Viersen ein wichtiges Zeichen gesetzt für den Stellenwert, den er dem Archiv und den gewachsenen fachlichen Ansprüchen beimisst. Der im Titel des Archivtags formulierten Frage “Archive – nachhaltig und zukunftsfähig?” wird dieser Bau in hohem Maße gerecht. Zugleich unterstreicht er die Bedeutung der historischen Bildungsarbeit und der internationalen Zusammenarbeit, die gerade in einer Grenzregion einen wichtigen Teil der Lebensrealität und damit auch der archivischen Arbeit ausmacht.

Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-AFZ, greift in seiner Eröffnungsansprache diese Themen auf und skizziert an einigen Beispielen die gewachsenen Anforderungen, mit denen sich moderne Archive konfrontiert sehen. Er verweist auf die unterschiedlichen Themenfelder, mit denen die Vorträge der folgenden beiden Tage zahlreiche Facetten der Archivwelt im Wandel beleuchten werden. Dr. Steinert wünscht allen Teilnehmenden einen guten Rheinischen Archivtag.

Abstract zum Vortrag von Dr. Denise Ruisinger, Deutsche Digitale Bibliothek – Fachstelle Archiv

Der Nutzende im Zentrum der Portallösungen –
Weiterentwicklung des Archivportals-D

Mit der allgegenwärtigen Verwendung von Suchmaschinen nehmen auch die Recherchen von Hobbyforschenden oder historisch Interessierten oftmals dort ihren Anfang. Doch nicht selten ist das Suchergebnis ernüchternd. Denn der Weg zu den gesuchten Dokumenten in den Archiven selbst oder im Archivportal-D ist meist kein direkter und nicht immer einfach zu finden. Ausgehend von dieser Beobachtung widmet sich der Vortrag der Frage, wie Archive und Archivportale die Anforderungen der Nutzenden stärker einbeziehen können, um die Auffindbarkeit, die Sichtbarkeit aber auch die Nutzung von Archivdaten in der digitalen Welt zu erhöhen.


Kurzvita

Dr. Denise Ruisinger

  • 2016–2021 Doktorat und Promotion in Geschichte
  • 2020–2022 Archivvolontariat
  • Seit 2022 Teil der Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek

Abstract zum Vortrag von Jac Lemmens und Tim Sijbers, Stadtarchiv Roermond

Das Stadtarchiv Roermond in der Gesellschaft

Neben seinen gesetzlichen Aufgaben engagiert sich das Stadtarchiv Roermond auch stark in der Geschichts- und Denkmalpflege. Unter anderem durch Führungen, Schulausflüge, Veröffentlichungen und die Zusammenarbeit mit historischen Vereinen. Auf diese Weise positioniert sich das Archiv sichtbar in der Gemeinde.


Kurzviten

Drs. Jac Lemmens

  • Jac Lemmens ist seit 1988 Historiker und spezialisiert auf die Verfolgungsopfer in Limburg: 925 Juden und 135 Sinti.
  • Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Wechselausstellungen zum o. g. Thema sowie zu historischen Themen der Limburger Geschichte
  • Seit 2009 Stadtarchivar von Weert und seit 2021 Stadtarchivar von Roermond und damit des Historischen Zentrums Mittellimburg mit den zwei Standorten Roermond und Weer sowie den Gemeinden Nederweert, Leudal, Roerdalen, Echt-Susteren und Maasgouw
  • Vorstandsmitglied von sechs weiteren Kulturerbe-Stiftungen und Vorsitzender des Limburger Archivarverbandes.

Tim Sijbers

  • Tim Sijbers ist Historiker und Archivar und ist an allen Arten von Präsentationsaktivitäten rund um die Roermonder Sammlungen beteiligt, wie z. B. Führungen, Bildung, Redaktion, Artikelschreiben und Website-Management.
  • Er ist außerdem Ansprechpartner für genealogische und historische Quellen.

Abstract zum Vortrag von Dr. Matthias Herm, Kreisarchiv Viersen

Das Kreisarchiv als außerschulischer Lernort

Das Kreisarchiv Viersen setzt in der Archivpädagogik einen Schwerpunkt innerhalb der archivischen Aufgaben. Nach der Coronapause und dem Umzug von mehreren lokal etablierten Altstandorten in den Neubau in Viersen-Dülken stand für die Archivpädagogik im doppelten Sinne ein Neustart an, der geglückt ist. Für die Kooperation mit einer großen Zahl von Schulen aus dem ganzen Kreisgebiet erwies sich der Archiv-Shuttle als Gamechanger. Die Archivpädagogik wird thematisch eng verzahnt mit anderen Elementen der Öffentlichkeitsarbeit wie Ausstellungen und Veranstaltungen und innovative Formate wie die Entwicklung von Spielen, Escape Rooms erprobt. Das Instrument der Bildungspartnerschaften, die Kooperation mit den Bildungspartnern NRW und jährlich angebotene Lehrerfortbildungen bilden ein festes Fundament an Kontakten. Aus der dezidierten Schwerpunktsetzung ergeben sich eine Reihe von Ableitungen für das Management von Nutzendeninteressen, die Teamarbeit und letztlich die Debatte um archivische Pflichtaufgaben und freiwillige Aufgaben der Archive, die über den vorgestellten Einzelfall hinausweisen.


Kurzvita

Dr. Matthias Herm 

  • Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Lateinischen Philologie des Mittelalters und Wissenschaftlichen Politik in Freiburg i. Br.
  • 2017 Promotion in Freiburg i. Br.
  • 2017–2019 Archivreferendariat am Landesarchiv NRW, Abt. OWL in Detmold und an der Archivschule Marburg
  • 2019–2020 Referent im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland in Duisburg
  • Seit 2020 stellvertretender Leiter im Kreisarchiv Viersen

Abstract zum Vortrag von Heike Bartel-Heuwinkel, LVR-AFZ

Moderne Formen der Archivpädagogik im Rheinland:
Überblick und Ausblick

Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik stellen für Archive nicht nur Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und der wirksamen Verankerung in einem engeren und weiteren Interessentenkreis dar. Mit der Wahrnehmung von geschichtsdidaktischen Vermittlungsformaten wird der gesamtgesellschaftliche Bildungsauftrag umgesetzt. Die Archivlandschaft im Rheinland zählt zu den bundesweit gut aufgestellten Regionen. Entsprechend finden sich hier vielfältige, in Archiven und auch auf Ebene des Landes entwickelte weiter nutzbare Ideen und Angebote. Der Vortrag möchte in einer kurzen Rundum-Schau vorbildliche Beispiele beleuchten und sowohl die aktuellen Entwicklungen als auch neuere Erfordernisse und Rahmenbedingungen aufzeigen.


Kurzvita

Heike Bartel-Heuwinkel M. A.

  • 2008 Abschluss des Studiums der Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Literatur an der Universität Bonn; anschließend Mitarbeit am Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften und Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Universität Wien
  • Ab 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landeshauptarchiv Koblenz, u.a. für das DFG-Projekt „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“
  • 2014–2016 Ausbildung für den höheren Archivdienst in Koblenz und Marburg
  • Seit 2016 beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, 2019–2022 in Elternteilzeit
  • Derzeit als Referentin zuständig für die Stadt Bonn und Ansprechpartnerin für das Landesförderprogramm „Archiv und Schule“

Abstract zum Vortrag von Susanne Schmolze, Landesarchiv Saarbrücken

Texterkennung mit KI – Ein Projekt des Landesarchivs Saarbrücken

Im Herbst 2023 hat das Saarländische Landesarchiv die Ergebnisse seines Pilotprojekts zur KI-basierten Handschriftenerkennung (Handwritten Text Recognition, HTR) mit der Software Transkribus veröffentlicht. Die Protokolle der Saarländischen Verwaltungskommission – die von 1946 bis 1947 unter Aufsicht der französischen Militärregierung als provisorisches Kabinett amtierte – liegen seither in durchsuchbarer Form vor. Der Forschung steht damit eine wichtige Quelle zu einer Schlüsselphase der saarländischen Geschichte zur Verfügung. Anlass für das Projekt waren die 2025–2029 anstehenden Jubiläen der zweiten Saarabstimmung und des daraus resultierenden politischen und wirtschaftlichen Beitritts des Saarlandes zur Bundesrepublik.

Die handschriftlich überlieferten Sitzungsprotokolle wurden im Haus digitalisiert und in Transkribus mit Hilfe eines öffentlichen sowie eines eigens dafür trainierten Modells transkribiert. Daran schloss sich eine Überarbeitungsphase an: Typische Fehler der HTR wurden manuell korrigiert und die Texte für die Veröffentlichung vorbereitet.


Kurzvita

Susanne Schmolze

  • 2010–2017 BA-Studium Geschichte, Musikwissenschaft und Quellenkundliche Grundwissenschaften (Universität des Saarlandes) MA-Studium Geschichte und Musikwissenschaft (Universität des Saarlandes)
  • 2017–2023 Doktorandin an der Universität des Saarlandes
    Titel der Dissertation: Zwischen Dynamik und Beharrung. Städtische Honoratiorenpolitik in Saarbrücken, Luxemburg und Metz (1850–1914), Betreuung: Prof. Dr. Gabriele B. Clemens
  • 2020–2022 Wissenschaftliche Hilfskraft im Stadtarchiv St. Ingbert
  • 2022–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Universität Luxemburg
  • 2023–2025 Archivreferendariat im Saarländischen Landesarchiv und an der Archivschule Marburg
  • Seit 1. Mai 2025 Wissenschaftliche Archivarin (Archivrätin) im Saarländischen Landesarchiv

Abstract zum Vortrag von Dennis Gräff, fme AG Braunschweig

KI in Archiven – Potentiale und Risiken

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein fernes Zukunftsthema mehr – auch im Archivwesen eröffnen sich neue Wege, um mit bestehenden Ressourcen mehr zu leisten. Der Vortrag beleuchtet konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in historischen Archiven und zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie KI den archivischen Alltag erleichtern kann – sei es bei der automatischen Beschreibung und Verschlagwortung von Bildern, der Transkription audiovisueller Medien oder der effizienten Recherche in großen Textmengen.

Dabei wird sowohl auf leicht zugängliche Tools wie ChatGPT & Co. eingegangen als auch auf spezialisierte Anwendungen, die etwa historische Handschriften erkennen oder individuell trainiert werden können. Der Fokus liegt auf dem Nutzen für archivische Kernprozesse wie Erschließung, Recherche und – mit einem vorsichtigen Blick in die Zukunft – auch die digitale Bestandserhaltung.

Neben den Potenzialen werden auch Risiken betrachtet: Halluzinationen, Datenschutzfragen oder die Manipulation von Inhalten durch KI sind Herausforderungen, die es zu kennen und einzuordnen gilt. Der Vortrag liefert keine technologische Tiefenanalyse, sondern will inspirieren, sensibilisieren – und Denkanstöße geben, wie Archive unter Berücksichtigung archivischer Standards und Anforderungen die Möglichkeiten von KI sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen können.


Kurzvita

Dennis Gräff

  • Studium der Informatik an der Technischen Hochschule in Brauschweig
  • Ab 2005 Zunächst als Entwickler, später als IT-Berater und -Projektleiter im Bereich Enterprise Content Management und Enterprise Information Management
  • Ab 2007 Mitarbeit an einem Archiv-IT-System als Kollaboration von drei Wirtschaftsarchiven; später Beratung dieser drei, ab 2021 vier, Unternehmen im Kontext der Archivierung digitaler Daten und angrenzenden IT-Themen
  • Ab 2015 stellv. Leiter des Geschäftsbereichs Enterprise Content Management / Intelligent Content & Collaboration Solutions der fme AG in Brauschweig

Abstract zum Vortrag von Dr. René Rohrkamp, Stadtarchiv Aachen

Die „Digitale Modellregion“ Aachen:
Zur Nachhaltigkeit der durchgeführten Archivprojekte

Die StädteRegion Aachen war eine der ausgesuchten Modellregionen, die von dem im Sommer 2018 vom Land Nordrhein-Westfalen gestarteten Förderprogramm “Digitale Modellregionen NRW” profitierte. Ziel des Förderprogramms war die Entwicklung von Musterlösungen für verschiedene Bereiche der Verwaltung und des öffentlichen Lebens, die nachhaltig wirken sollten.

Das Stadtarchiv Aachen war mit einem Förderantrag für sein Projekt “Digitales Stadtarchiv Aachen” erfolgreich. Im Rahmen des Projekts wurden zwei Arbeitspakete realisiert: die Entwicklung einer Schnittstelle vom DMS der Stadt Aachen zu DiPS.kommunal als Ende der digitalen Wertschöpfungskette in der Verwaltungsarbeit, sowie die Entwicklung des Aktenstrukturkatasters, einer browserbasierten Plattform für Kommunen zum Austausch von Metainformationen, die im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung erhoben werden, nämlich zu Fachaufgaben, kommunalen Verwaltungsstrukturen und Aktenplänen.

Der Vortrag beschreibt die Projekte und ihre Umsetzung, Erfolge, Probleme und Chancen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.


Kurzvita

Dr. René Rohrkamp

  • Magisterstudium in den Fächern Geschichte, Politische Wissenschaft und Philosophie an der RWTH Aachen, versch. Tätigkeiten beim Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH Aachen
  • 2010 Promotion
  • 2010–2012 Archivreferendariat beim Bundesarchiv
  • 2012–2014 Attaché beim Staatsarchiv in Eupen (B)
  • Seit Dez. 2014 Leiter des Stadtarchivs Aachen

Abstract zum Vortrag von Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ

Zeitpunkt NRW – Bestandsaufnahme eines erfolgreichen Kooperationsprojekts von Bibliotheken und Archiven

2017 startete es: das Landesförderprogramm Zeitungsdigitalisierung NRW. Seitdem sind viele Meilensteine erreicht und Hürden genommen worden. 2019 begannen die Planungen für die zweite Förderphase, 2021 waren 10 Millionen Zeitungsseiten im Zeitungsportal NRW freigeschaltet (im Oktober 2025 dann schon 15 Millionen), 2020 wurde das Portal in seinen Services und Funktionen vor allem um die Volltextrecherche erweitert, mit den Jahren wurden die technischen Suchmöglichkeiten weiter ausdifferenziert, usw.

Auf dem Rheinischen Archivtag 2025 wird ein Überblick über die Entstehung, Entwicklung und auch über geplante Perspektiven des Erfolgsprojekts aus NRW gegeben. Und ein Einblick in die Erkenntnis, dass Kooperation der Schlüssel des Erfolgs wurde.


Kurzvita

Dr. Sarah Rudolf

  • Magisterstudium an der Universität zu Köln
  • 2010–2017 Promotion an den Universitäten zu Köln, Vechta und Rostock
  • 2007–2012 freie Mitarbeiterin (Forschungsprojekt); studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln (Frühe Neuzeit, Neuzeit)
  • 2009–2012 Werkverträge beim Landesarchiv NRW
  • 2012–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta (Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts)
  • 2012–2013 Vertretung der Juniorprofessur von Prof. Dr. Christine Vogel
  • 2016 Mitarbeiterin beim Landesarchiv NRW
  • 2017–2019 Staatsarchivreferendariat beim Landesarchiv NRW
  • Seit Mai 2019 Landesarchivrätin beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (Koordination Digitalisierungszentrum und Digitales Kulturerbe)
  • Koordinierung der Bundessicherungsverfilmung für das Rheinland mit dem LAV NRW und im engen Austausch mit dem LWL-Archivamt
  • Beratung schwerpunktmäßig zur Praxis der (Retro-)Digitalisierung, und der digitalen Archivierung
  • Entwicklung des ScanKits
  • Weiterentwicklung Personal Digital Archving als Einstieg für KMA in die digitale Langzeitarchivierung
  • Mitwirkung im Landesförderprogramm Zeitungsdigitalisierung NRW: Mikrofilmdigitalisierung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, u.a.

Abstract zum Vortrag von Lars Klemm, Iconyk GmbH

Neue Gebäudekonzepte für Archivgebäude

Noch nie wurden in Deutschland so viele Depot- und Archivgebäude errichtet wie in den letzten 15 Jahren. Viele Projekte haben dabei Maßstäbe gesetzt und sind somit Vorbilder für kommende Bauten. Dies betrifft nicht nur die baulich, technische und energetische Ausführung und den konservatorischen Standard, es sind auch neue Wege in der Realisierung und Umsetzung gegangen worden.

Mit dem Neubau des Historischen Archivs in Köln und dem Erweiterungsbau des Landesarchivs in Schleswig sind zwei der bekanntesten Archivbauten aktuell als Neubauprojekte für die Archivwelt auf der Bühne. Darüber hinaus konnten einige Museen Depotneubauten umsetzen, die ebenfalls viel beachtet wurden. So wurde in Wasserburg das erste Plusenergiedepot realisiert oder in Darmstadt ein günstiger und funktioneller Zweckbau, der nicht nur im Zeitplan errichtet, sondern auch sehr ästhetisch umgesetzt wurde.

Es sind aber nicht nur reine Depot- und Archivgebäude die realisiert wurden, vielmehr sind ganze Sammlungszentren ausgeführt worden. Also Gebäude für mehrere Nutzer, in dem die Sammlungen nicht nur bewahrt, sondern auch versorgt und erforscht werden können. Beispiele wie die Sammmlungszentren in Regenburg und Hannover stehen dabei als Vorbild für kommende Projekte in größeren Kommunen, wo sich u.a. auch Museen und Archive für einen Neubau zusammentun.

Nicht zu vergessen sind aber auch die Umnutzung von Bestandsgebäuden für die Umsetzung eines Depot- oder Archivprojektes. Hier wurden in Augsburg und Leipzig schöne Erfolge erzielt.
Neben den Fragen zur Bau- und Umsetzungsstrategie sollen in dem Beitrag auch Beispiele für die Planung und den Betrieb gegeben werden.



Kurzvita

Lars Klemm

  • 2000–2004 Studium der Restaurierung, Konservierung und Kunsttechnologie an der TU München
  • 2005–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik im Bereich Neubau und Sanierung von Museen und Archiven
  • Seit 2015 Externer Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik
  • 2015–2020 Mitarbeiter ModulDepot GmbH und Yoshida-Conversation YCONS
  • Seit 2020 Mitarbeiter iconyk GmbH

Abstract zum Vortrag von Dr. Beate Sophie Fleck, Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen & Martin Schlüter, Schoeps &Schlüter Architekten GmbH

Die um 1400 errichtete Dominikanerkirche, ab 1804 Pfarrkirche St. Paul, befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Dom und den Verwaltungsgebäuden des Bischöflichen Generalvikariates, in denen auch das Diözesanarchiv untergebracht war.

Von Oktober 2016 bis Mai 2018 wurde in das profanierte Kirchengebäude als eigenständiger Baukörper (Haus-in-Haus-Konstruktion) ein Archivzweckbau integriert. Dabei blieben die Fassade, die Dachkonstruktion und auch die Stahlstützen des Kirchengebäudes unangetastet. Im Bereich der Bodenplatte wurde für den Archivbau eine Nachgründung und Fundamentierung mittels Mikrobohrpfählen eingebracht.

Der Sichtbeton-Baukörper umfasst drei Geschosse: Zwei Geschosse werden zur Archivierung in Rollregalanlagen (gut 5000 lfm) genutzt. Sieben miteinander verbundene Magazine verfügen über eine Luftumwälzanlage, ein weiteres über Klima- sowie Argon-Löschanlage. Im obersten Geschoss sind Büroflächen, Nebenräume sowie der Lesesaal (8 Plätze) untergebracht. Über einen massiven Erschließungskern mit Treppe, Aufzug und Technikflächen sind die drei Ebenen miteinander verbunden. Auf der ehemaligen Orgelempore ist ein kleines Eingangsmagazin errichtet.

In einem zweiten Bauabschnitt (2022/23) wurde der verbliebene Kirchenraum denkmalschutzgerecht wiederhergestellt. Er wird für eine (noch im Aufbau befindliche) Präsentation zur Bistumsgeschichte sowie als Veranstaltungsfläche genutzt.

.———————————————————–

Kurzvita

Dr. Beate Sophie Fleck

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Katholischen Theologie und Germanistik an den Universitäten in Münster und Regensburg
  • Promotion in Mittlerer Geschichte, Münster
  • 1997-1999 Archivreferendariat, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Archivschule Marburg
  • 1999-2000 Befristete Anstellungen, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Generallandesarchiv Karlsruhe
  • 2000-2015 Referentin, Bistumsarchiv Münster
  • Seit 2015 Archivdirektorin i. K., Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen

Martin Schlüter 

  • Ausbildung zum „Staatlich geprüften Hochbautechniker“
  • Architekturstudium an der FH Münster mit Abschluss als Diplom-Ingenieur Architekt
  • 1988: Mitarbeit im Architekturbüro John & Röhm, Münster
  • 1989-1995 Mitarbeit im Architekturbüro Bolles-Wilson, Münster
  • Seit 1991 Mitglied in der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • 1996 Gründung der Bürogemeinschaft Schoeps & Schlüter GbR, Münster Inhaber: Manfred Schoeps (Architekt BDA) und Martin Schlüter
  • 2009 Umwandlung der Schoeps & Schlüter GbR in die Schoeps & Schlüter Architekten GmbH, Münster
  • Inhaber/Geschäftsführer: Manfred Schoeps und Martin Schlüter
  • Weiterer Geschäftsführer: Martin Kober Architekt seit 2014, Tobias Haverbeck seit 2018 und Linda Moos Innenarchitektin seit 2023
  • April 2025: Ausstieg aus der Geschäftsführung, Senior-Berater

Von analog zu digital. Digitalisierung von Werkfotografien der Firma Krupp aus der Zeit 1945

von Frau Mag. Manuela Fellner-Feldhaus, Historisches Archiv Krupp, Essen

Frau Fellner-Feldhaus, Archivarin auf dem Historischen Archiv Krupp, nutzte die Gelegenheit, am Rheinischen Archivtag das spannende Projekt zur Digitalisierung der Werksfotografien der Firma Krupp aus der Zeit nach 1945 vorzustellen. In ihrer Präsentation gibt sie einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Archivs, die Herausforderungen und Ziele der Digitalisierung sowie die Bedeutung dieser Bestände für die Forschung und Öffentlichkeit.

Geschichte des Archivs Krupp:

Das Historische Archiv Krupp, gegründet im Jahr 1905, ist das älteste Wirtschaftsarchiv Deutschlands. Heute befindet es sich in Essen und beherbergt über 10 laufende Kilometer Archivgut. Darunter befinden sich mehr als 2,5 Millionen Fotografien, hauptsächlich Gebrauchsfotografien, die einen wertvollen Einblick in die Geschichte der Firma Krupp und deren sozialer sowie industrieller Einfluss geben.

Fokus auf die Werkfotografien

Der Schwerpunkt des aktuellen Projekts liegt auf den Fotografien, die seit 1945 entstanden sind. Diese Bestände, die 1999 in das Archiv überführt wurden, dokumentieren den Alltag und die Geschäftstätigkeit der Firma Krupp. Die Fotografien umfassen Betriebsanlagen, Mitarbeiteralltag, Geschäftsreisen und internationale Kontakte der Führungsebene, was ein detailliertes Bild der Industriegeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert liefert.

Warum Digitalisierung?

Die Wahl dieses Bestands für die Digitalisierung basiert auf mehreren Gründen: Die Menge der Fotografien nach 1945 ist enorm, und eine digitale Erfassung ist notwendig, um die Nutzung und den Zugang zu erleichtern. Der Prozess der Digitalisierung stellt sicher, dass die Fotografien in Zukunft besser genutzt werden können, sei es für wissenschaftliche Zwecke, Ausstellungen oder digitale Archivplattformen. Mit einem Bestand von 100.000 Verzeichnungseinheiten, darunter Kleinbildnegative und 6×6 cm Negative, überwiegend in Schwarzweiß, ist die Digitalisierung eine logische Weiterentwicklung der Archivpraxis

Technische Details der Digitalisierung

Das Projekt verfolgt einen umfassenden Ansatz, um die Fotografien in hoher Qualität zu digitalisieren. Die Daten werden im TIFF-Format gespeichert und in PDF/A-1b konvertiert. Die Bildbearbeitung wurde minimal gehalten, um die Authentizität der Aufnahmen zu bewahren. Alle Metadaten, einschließlich Informationen zu Fotografen und Erhaltungszustand, wurden dokumentiert. Die Digitalisierung wird über Daguerreobase.org, Archiv.nrw.de und das Archivportal-d.de zugänglich gemacht.

Projektfortschritt und Herausforderungen

Seit dem Projektbeginn im Jahr 2021 konnten bereits 15.673 bis 18.986 Fotografien digitalisiert werden, was etwa 650.000 Motive umfasst. Die Digitalsierungslast beträgt 140 GB an JPG-Dateien oder 805 Highbytes. Frau Fellner-Feldhaus hob hervor, dass trotz guter Vorbereitung immer wieder kurzfristige Lösungen gefunden werden mussten, um technische und logistische Herausforderungen zu meistern.

Fragerunde:

In der anschließenden Fragerunde teilte Herr Dr. Leonhard seine Erfahrungen mit einem ähnlichen Digitalisierungsprojekt und betonte die zahlreichen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Frau Fellner-Feldhaus stimmte zu und wies darauf hin, dass trotz sorgfältiger Planung immer wieder kurzfristige Lösungen gefunden werden mussten. Sie berichtete von guten Erfahrungen mit Dienstleistern und unterstrich die Bedeutung einer klaren Kommunikation.

Auf die Frage nach dem Volumen des Projekts antwortete Frau Fellner-Feldhaus, dass sie genaue Zahlen nicht nennen könne, aber betonte, dass das Projekt inhouse durchgeführt wurde und die Entscheidung zur Digitalisierung aufgrund der Bedeutung des Bestands und der Menge der Fotografien nach 1945 getroffen wurde.

Eine weitere Frage betraf die technischen Details der Digitalisierung, insbesondere ob die Fotos in Schwarzweiß oder Farbe digitalisiert wurden. Frau Fellner-Feldhaus erklärte, dass es wichtig war, ein sichtbares Ergebnis zu erzielen, und dass es sich um einen Massenbestand handelte, bei dem eine Einzelbewertung nicht möglich war. Die Digitalisierung wurde daher in Schwarzweiß durchgeführt, was mit dem Dienstleister so abgesprochen war.

Frau Marner fragte, ob der gesamte Bestand digitalisiert wurde oder nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurde. Frau Fellner-Feldhaus erklärte, dass der Bestand als Einheit betrachtet und aufgrund seines Überlieferungsbildes vollständig digitalisiert wurde, was eher die Ausnahme darstellt.

Eine weitere interessante Frage aus dem Plenum betraf den Umgang mit retuschierten Glasplatten. Hier erklärte Frau Fellner-Feldhaus, dass bei der Digitalisierung in Farbe auch Retuschen sichtbar gemacht werden können, sie aber nur wenige Retuschen hatten und diese nur einseitig digitalisiert wurden.

Abschließende Worte und Ausblick

Herr Steiner übernahm dann das Wort und schloss den Archivtag mit einem Plädoyer für den fortlaufenden Dialog und interdisziplinären Austausch. Er bedankte sich bei der Stadt Wesseling und insbesondere bei Frau Martina Zech und ihrem Team für die Gastfreundschaft und die reibungslose Organisation der Veranstaltung. Er lobte die inspirierenden Beiträge der Referenten und das Interesse des Publikums.

Zum Schluss kündigte er den 58. Archivtag für 2025 in Viersen an, was bereits jetzt Vorfreude bei den Teilnehmern weckte, und machte Werbung für die Veranstaltungen der Abtei Brauweiler, dem Sitz des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums

Die Handreichung zu AV-Medien und Datenformaten des DA NRW

Lea Althoff (LVR-Industriemuseum) und Nicola Bruns (Historisches Archiv der Stadt Köln)

Die Referierenden, Lea Althoff und Nicola Bruns stellen zwei Handreichung zu den Themen AV-Medien und Dateiformaten vor, die in Kürze online zur Verfügung stehen werden.

Frau Bruns erläutert zu Beginn einige Hintergrundinformationen zur Arbeit im Lösungsverbund DA-NRW vor. Der Verbund DA NRW bietet mehr als lediglich zwei technische Lösungen für die digitale Langzeitarchivierung. So trägt der Verbund zur Bildung von Netzwerken bei, die sich über die diversen Kultursparten hinweg erstrecken und so zur Vernetzung nach Innen wie auch nach Außen beitragen. Als Beispiel nennt Frau Bruns die Mitgliedschaft in der Open Preservation Foundation, die daran arbeitet, gemeinsame Standards und Lösungen für die Erhaltung elektronischer Inhalt voranzutreiben.

Auf dieser Grundlage findet ein regelmäßiger fachlicher Austausch in Workshops statt. Die Erkenntnisse aus diesen Arbeitsgruppen tragen dazu bei, kontinuierlich Fachwissen imBereich der digitalen Langzeitarchivierung aufzubauen und in Form von Veröffentlichungen weiterzugeben. Die beiden vorgestellten Handreichungen sind als ein Teil dieser Arbeit zu verstehen und tragen dazu bei, die Ergebnisse aus den Workshop als Unterstützung für die tägliche Arbeit mit digitalen Medien in die breite Fläche zu tragen.

Beteiligte Institutionen sind

  • das Landesarchiv NRW,
  • von Seiten des Landschaftsverbandes Rheinland
    • das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
    • das LVR-Industriemuseum
    • die LVR-InfoKom
    • das LVR-Zentrum für Medien und Bildung  
  • von Seiten des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe
    • das LWL-Archivamt für Westflen
    • das LWL-Freilichtmuseum
    • die LWL.IT Service Abteilung
    • die LWL-Museen für Industriekultur
  • von Seiten der Stadt Köln
    • das Amt für Informationsverarbeitung
    • das Historische Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv

Die Personen oder Teilnehmenden können je nach fachlichem Bezug und Thema wechseln.

Die Handreichungen wurden bzw. werden in Kürze auf der Internetseit des DA.NRW veröffentlicht. Neben ihrer Eigenschaft als praktische Hilfen für den Arbeitsalltag schaffen sie ebenfalls Transparenz hinsichtlich der Arbeit der technischen Lösung DA.NRW.

Handreichung AV-MEDIEN

Lea Althoff fasst zunächst die Umstände der AV-Überlieferung im LVR-Industriemuseum zusammen. Die Medien liegen auf unterschiedlichsten Trägermaterialien vor. Das LVR-Industriemuseum verfügt über ein klimatisiertes Depot. Daher sind die Materilien aus Sicht der Lagerung gut aufgehoben. Zur weiteren Bearbeitung der AV-Medien ist jedoch technisches Know-How nötigt, was nicht überall selbstverstädlich ist. Im Unterschied zu Archiven sind AV-Bestände in Museen eher nicht Überlassungen also  genuine Musemsbestände, es handelt sich vorrangig um Eigenproduktionen des Hauses, häufig mit einer mangelhaften Dokumentation der Rechte. Das LVR-Industriemuseum ist in der glücklichen Lage durch das LVR-Zentrum für Medien und Bilder die Bestände kostenneutral digitaliseren zu können.

Im Bezug auf das Vorgehen bei der Digitalisierung plädiert Frau Althoff dafür, dass die Digitalisierung auch das erste Ansehen der Medien darstellen sollte. Auf ein Abspielen mit eigenen eventuell nicht korrekt gewartete Geräten sollte verzichtet werden, das auf diese weise irreparable Schäden und somit Informationsverlust auftreten können. Es sollten zunächst die Medien zusammengetragen werden und dann an Digitlaisierungsexperten herangetreten werden. Athoff weist weiter darauf hin, dass es sich bei den die bei ihnen vorliegenden Datenträger nicht um hochwertige Master-Tapes handelt, wie sie etwa im Archiv des WDR vorkommen. Auch der Umgang mit Dubletten ist zu überdenken. Frau Althoff weist darauf hin, dass aufgrund der technisches Obsolenzens und des schlechten Zustandes der Bänder von verschiedenen Bändern zusammengeschnitten und Informationsverlust verhindert werde kann.

Anschließen stellt Frau Althoff den Aufbau der Handreichung AV-MEDIEN vor, die sich wie folgt zusammenstellt und die Zusammenführung des gesammelten Know-hows des Arbeitskreises darstellt:

  • Bewertung und Erschließung
  • Urheberrechtliche Apsekte
  • Kriterienkatalog für Digitalisierungsprojekte
  • Grundsätze zur Bestandserschließung
  • Weiterführerende Informationen
  • Abspielmöglichkeit LWL Medienzentrum
  • Liste gängiger Ton- Viedeoformate
  • Software- Empfehlungen
  • Links und Literatur

Die Handreichung ist seit 2022 veröffentlicht und somit auch auf dem Stand von 2022.

Handreichung FORMATBEWERTUNG

Abschließend stellt Nicola Bruns die Handreichung FORMATBEWERTUNG vor.

Frau Bruns betont eingangs, dass eine verlässliche Identifikation und eine ebenso verlässliche Validierung von Dateiformaten für die digitale Langzeitarchivierung von essentieller Bedeutung ist. Nur die Langzeistabilität von Formaten kann die langfristige Interpretierbarkeit von Daten gewährleisten. Der Workshop hat bei den zugelassenen Formaten zwischen Konvertierungs- und Archivierungsformaten unterschieden. Nur letztere eigenen sich für die digitale Langezeitarchivierung. Konvertierungsformate werden im Rahmen der Übernahme in entsprechende Archivformate gewandelt. Bei weniger verbreiteten oder komplexen Formaten müssen archivwürdige Dateien bereits vor der Übernahme mit einem geeigneten Tool in ein gültiges Archivformat überführt werden.

Zur Festlegung der jeweils gültigen Archiv- und Konvertierungsformaten wurden die einzelnen Formate geprüft und hinsichtlich ihrer Eignung für die digitale Langzeitarchivierung bewertet. Dazu wurde auch auf bereits vorhandene Empfehlungen zurückgegriffen.

Nicola Bruns betont, dass sich die Handreichung auf den aktuellen Blick auf Formate bezieht. In ihrer Zielsetzung ist die Handreichung zugeschnitten auf die Belange des DA.NRW, vor allem um die Einlieferung zu unterstützen. Die bereits bekannten Empfehlungen der KOST sind in die Ausarbeitung eingeflossen.

Die Handreichung besteht zum einen Teil aus einer tabellarische Übersicht, die eine Kurzeinschätzung von Dateiformaten inklusiver eines Ampelsystem beinhaltet (Grün = Archivformat, gelb = Konvertierungsformat, rot = abgelehntes Format, grau = Prüfung des Formats noch nicht abgeschlossen). Hierin werden neben den Formaten Formate auch Tools zur Konvertierung und Kurzeinschätzungen zur schnellen Orientierung angegeben. Die Tabelle wird künfitg fortgeschrieben.

Weiterhin besteht die Handreichung aus folgenden Angaben zu den Dateiformaten:

  • Angaben zum Stand der Information (wann im Workshop das letzte Mal betrachtet und wie zu dieser Einschätzung gekommen wurde)
  • Link zur PRONOM Datenbank
  • technische Infos und Kurzeinschätzung dieser
  • eingesetzte Software zur Verarbeitung der Dateiformate
  • einschätzung KOST
  • Kurzeinschätzung durch die Teilnehmenden des Formatworkshops
  • Software zur Anzeige des Zielformats
  • Einschätzung aus Sicht der Archive & Kommentare aus dem Nutzungskreises

Frau Bruns weist abschließend darauf hinn, dass die Praxiserfahrung aus den Übernahmen in beiden technischen Lösungen in die Ausarbeitung der Handreichung eingeflossen sind. Daraus folgt, dass je größer die Aktivität der Einlieferung ist, die Fortschreibung der Handreichung desto mehr davon profitiert  und somit eine gegenseitige Unterstützung zustande kommt.

Auch wenn die Handreichung, keine grundlegende Einführung in die Dateiformate selbst bietet, so sieht Frau Bruns mehrere Anknüpfungspunkte für eine gewinnbringende Nutzung der Handreichung:

  • Hilfsmittel für den Arbeitsalltag, der Praxisbezug schaffen möchte
  • Ersteinschätzung zum Umgang mit den vorliegenden Formaten
  • Bündelung aller vorhandenn Quellen erspart intensive Individualrecherchen
  • Nutzen des Verbundnetzwerkes
  • Argumentationsgrundlage innerhalb der eigenen Verwaltung (z.B. in Bezug auf die Zulassung von Formaten in DMS da direkter Bezug zum Digitalen Langzeitarchiv gegeben ist)
  • Transparenz der Arbeit und der technischen Läsungen des DA.NRW

Feedback zur Handreichung ist erwünscht. Auch zur Mitarbeit in den Workshops wird herzlich eingeladen. Dazu können Interessiert an die bekannten Ansprechpartner für das DA.NRW wenden.

Aus dem Plenum wurde darum gebitten, die Tabelle barrierefreier zu gestalten, in dem die Ampelfarben sich auch in ihrer Form unterscheiden sollten. Herr Patt hebt hervor, dass in dieser Thematik noch einiger Diskussionsbedarf besteht. Die Spannung zwischen den beiden auf dem Archivtag vorgestellten Ansätzen der radikalen Bewertung (vgl. Vortrag Matthias Senk) und der Digitalisierung ohne Vorbewertung (vgl. Vortrag Frau Althoff) bieten Anreiz für weiteren fachlichen Austausch. Frau Althoff betonte, dass hier zunächst die Unterschiedlichkeit der Materialien Bild und Film zu beachten sind, da man insbesondere Filme nicht ohne technische Unterstützung sichten kann. Frau Bruns unterstreicht daraufhin, dass diese unterschiedlichen Ansätze den interessanten Charakter des Diskurs unter den verschiedenen Kultursparten widerspiegelt, da hier unter anderem sehr unterschiedliche Überlieferungsziele vorliegen.