Rheinischer Archivtag 2019

53. Rheinischer Archivtag: “Eine Königsdisziplin auf dem Prüfstand – Überlieferungsbildung heute”

Sämtliche Viten zu den Referierenden finden Sie hier in alphabetischer Reihenfolge:
Viten

Donnerstag, 27. Juni 2019

09:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee

09:30 Uhr Eröffnung
Thomas Krützberg / Beigeordneter für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg
Mila Karabaic / LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
Dr. Mark Steinert / LVR-AFZ

10:00 Uhr Prof. Dr. Ewald Grothe / Bergische Universität Wuppertal
Archive und Regionalgeschichte – Probleme und Perspektiven

Sektion 1: „Denkfabriken“ der Überlieferungsbildung
Moderation: Dr. Wolfgang Schaffer, LVR-AFZ, Pulheim

10:45 Uhr Dr. Nicola Wurthmann / Hessisches Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Der Arbeitskreis „Archivische Bewertung“ im VdA

11:15 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Dr. Max Plassmann / Historisches Archiv der Stadt Köln
Der BKK-Unterausschuss „Überlieferungsbildung“

12:00 Uhr Michael Korn / Stadtarchiv Sankt Augustin
Der Arbeitskreis „Bewertung kommunalen Schriftguts NRW“

12:30 Uhr Diskussion

13:00 Uhr Mittagsimbiss

Sektion 2: Überlieferungsbildung konkret! (Parallele Gesprächsrunden)

14:00 Uhr Gesprächsrunde 1 – Moderation: Dr. Gregor Patt / LVR-AFZ

Dr. Andreas Pilger / Stadtarchiv Duisburg
Die Entwicklung einer Dokumentationsstrategie zur Migrationsgeschichte im Stadtarchiv Duisburg

Bernhard Keuck / Stadtarchiv Straelen
Aus der Praxis der nichtamtlichen Überlieferungsbildung am Beispiel des Stadtarchivs Straelen

Gesprächsrunde 2 – Moderation: Dr. Claudia Kauertz / Haus der Essener Geschichte – Stadtarchiv, Essen

Dr. Stefan Flesch / Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf
Zwischen Ehrenamt und Dienstleister – Bewertung von Evangelischen Pfarrarchiven im Rheinland

Daniel Schütz M. A. / Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe, Bonn
Künstlernachlässe. Kein abgabepflichtiges Archivgut

15:15 Uhr Kaffeepause

Sektion 3: Überlieferungsbildung zwischen Verbund und Konkurrenz
Moderation: Dr. Mark Steinert

15:30 Uhr Dr. Christoph Schmidt / Landesarchiv NRW, Duisburg
Können Fachverfahren das Archiv ersetzen? Zum Problem der behördeninternen Langzeitspeicherung archivrelevanter Daten

16:00 Uhr Podiumsgespräch „Im Verbund? Die Überlieferung der politischen Akteure“
Dr. Jürgen Bacia / Archiv für alternatives Schriftgut, Duisburg
Dr. Frank M. Bischoff / Landesarchiv NRW, Duisburg
Dr. Barbara Hoen / Archiv des Landtags NRW, Düsseldorf
Dr. Andreas Pilger / Stadtarchiv Duisburg
Harry Scholz / Archiv der sozialenDemokratie, Bonn

17:15 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages

Im Anschluss Parallele Stadtführungen
1) Kunst auf und unter der Königsstraße
2) Duisburg zu Zeiten Gerhard Mercators
3) Wiederaufbau und Stadtentwicklung nach 1945

Ab 18:30 Uhr Abendempfang im Duisburger Rathaus mit anschließendem Abendessen

Freitag, 28. Juni 2019

Ab 08:30 Uhr Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Aktuelle Stunde
Moderation: Dr. Peter Weber / LVR-AFZ, Pulheim
u. a. mit folgenden Themen:

Dr. Benjamin Bussmann / Stadtarchiv Düsseldorf
Digitale Langzeitarchivierung mit dem DA NRW – ein Werkstattbericht aus dem Stadtarchiv Düsseldorf

Sabine Weber M. A. / Stadtarchiv Krefeld
Escape the Archive! Neuer Baustein der Öffentlichkeitsarbeit im Stadtarchiv Krefeld

Sektion 4: Überlieferungsbildung als Managementaufgabe
Moderation: Dr. Peter Weber / LVR-AFZ, Pulheim

10:00 Uhr Prof. Dr. Charles Jeurgens / Universität Amsterdam
Dutch appraisal and selection policy. Hotspots and the MH17-crash as an example

10:30 Uhr Kaffeepause

10:50 Uhr Dr. Eva Rödel / Hessisches Landesarchiv, Präsidialbüro, Darmstadt
Bewertungsmanagement – Steuerungs- und Prozessoptimierung im Hessischen Landesarchiv

11:20 Uhr Dr. Matthias Buchholz / Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
Zur Philosophie einer guten Überlieferungsbildung

12:00 Uhr Diskussion

12:20 Uhr Dr. Mark Steinert / LVR-AFZ, Pulheim
Zusammenfassung und Schlusswort

Anschließend parallele Führungen:
1) Führung durch das Stadtarchiv Duisburg
2) Führung durch das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
3) Führung durch das Archiv für alternatives Schrifttum
4) Führung durch das thyssenkrupp Konzernarchiv