Dr. Gregor Patt, Referent und Leiter des Teams Archivberatung, Aus- und Fortbildung des LVR-AFZ, eröffnet als Moderator die aktuelle Stunde des 54. Rheinischen Archivtages. Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Arbeitsbereichen berichten in Kurzbeiträgen über aktuelle Entwicklungen und Projekte in ihren Fachbereichen.
Den Auftakt macht Anna Katharina Fahrenkamp M. A., Restauratorin des LVR-AFZ, mit einem Statusbericht zum derzeit entwickelten E-Learning-Kurs “Notfallvorsorge im Archiv” und verweist zugleich auf den schon bestehenden E-Learning-Kurs “Bestandserhaltung”. Damit knüpft sie direkt an den Vorbericht zu den Auswirkungen des Hochwassers 2021 für die Archivlandschaft im Rheinland an. Fahrenkamp nennt die Vorteile von E-Learning-Angeboten, u. a. das standort- und zeitunabhängige Lernen. Es sollen standardisierte Handlungsempfehlungen für die Notfallvorsorge vermittelt werden, die in die Praxis übertragen werden können. Ziel des Kurses ist es, die Handlungskompetenz im Schadensfall zu stärken und auf das Thema Notfallprävention aufmerksam zu machen. Der Kurs sei als ein zusätzliches, niederschwelliges Informationsangebot zu sehen und ergänze praktische Notfallübungen. Aus dem Plenum wird außerdem auf das Conservation Kit des LVR-AFZ verwiesen.
Als nächstes berichtet Richard Irmler M. A., wissenschaftlicher Volontär bei der Stabstelle Kultur und Tourismus des LVR-AFZ, über ein derzeit laufendes Oral History-Projekt zur jüngeren Geschichte der Abtei Brauweiler. Das Projekt entsteht mit Blick auf das Abteijubiläum 2024. Irmler spricht über offene Fragen zu Beginn des Projekts, u. a. in welcher Form Interviews aufgezeichnet werden könnten, um den Gewohnheiten und Erwartungen von Ausstellungsbesucher*innen entgegenzukommen. Er erörtert die Überlegungen zum Equipment wobei das LVR-AFZ die Expertise durch das Bergbau-Museum Bochum hinzuzog. Insgesamt wurden 25 Personen als Zeitzeug*innen interviewt und ihre Erinnerungen für das Projekt aufgezeichnet.
Dr. Gerhilt Dietrich vom sv:dok gibt einen Statusbericht zur Archivierung der Bestände der lokalen Ortskassen im Rheinland. Das Archivprojekt wurde von der AOK Rheinland/Hamburg in Auftrag gegeben und lehnt sich an ein vorheriges Projekt aus 2010 an. Ziel ist die Abgabe der Überlieferungen an das jeweilige Kommunal- oder Kreisarchiv. Insgesamt umfasst das Projekt Bestände aus 26 (ehemals) selbstständigen Ortskrankenkassen im Rheinland sowie der AOK Hamburg. Förderung erfährt das Projekt durch das LVR-AFZ sowie ideell auch durch das LWL-Archivamt für Westfalen. Erste Sichtungen der Bestände und der grundsätzlich archivwürdigen Unterlagen erfolgten im Laufe des Jahres 2020 an 27 Standorten. Demnächst wird das sv:dok Kontakt mit den jeweiligen Kreis- und Kommunalarchiven aufnehmen und die Unterlagen dann in Absprache mit den Archiven verzeichnen. Im Anschluss an die Verzeichnung und Umverpackung bei der sv:dok werden die Unterlagen an die Archive übergeben. Die Abgabe wird in Form von Depositalverträgen geregelt.
Als vierte Referentin gibt Alica Kann M. A. einen Statusbericht zum DA NRW und informiert darüber, dass die Kosten bis 2024 beibehalten werden können. Außerdem hat die Arbeitsgemeinschaft die Entscheidung getroffen, dass künftig auch nichtöffentliche und private Einrichtungen am DA NRW partizipieren können. Dazu wird eine neue Rechtsform nötig sein. Die Modalitäten werden derzeit geprüft. Kann berichtet, dass auch die Bedarfsabfrage von Anfang des Jahres derzeit geprüft wird. Sie informiert über verschiedene Workshops für Kund*innen des DA NRW und den Umfang der bereits im DA NRW eingespeisten Daten. Neukunden bzw. Interessierte können sich an die Geschäftsstelle des DA NRW wenden und eine Beratung einholen.
Nun öffnet Dr. Gregor Patt die aktuelle Stunde für Beiträge und Rückfragen aus dem Plenum und thematisiert den akuten Fachkräftemangel im Archivwesen. Er gibt eine Übersicht über die vom LVR im Zeitraum von 2013 bis 2025 abgeschlossenen und laufenden Ausbildungen von Fachkräften sowie begleitete Stellenbesetzungsverfahren:
2016 bis 2025: 11 Anwärter*innen, 9 davon im Rahmen der Auftragsausbildung
2013 bis 2024: 3 Volontär*innen zu Archivar*innen des hD ausgebildet
2019 bis 2021: 13 Praktikant*innen, 2 davon jetzt im Referendariat, 2 als Hilfskräfte übernommen
2019 bis 2021: ca. 32 Stellenbesetzungsverfahren begleitet
2019 bis 2021: mehrere Kolleg*innen bei Bewerbung und Studium an der FH Potsdam unterstützt