Vortrag von Prof. Ewald Grothe: Archive und Regionalgeschichte. Probleme und Perspektiven

Die Archive im Rheinland sind intensiv in der rheinischen Regionalgeschichte tätig. Sie sind das Gedächtnis der Region, der Wissensspeicher der regionalen und kommunalen Geschichte, ein Ort der historischen Selbstvergewisserung für Städte und Gemeinden und schließlich eine identitätsstiftende Institution für die Bevölkerung. Generationen von sogenannten Heimatforschern finden ihre Quellen in den staatlichen, kirchlichen und kommunalen Archiven; örtliche Unternehmen lassen ihre Jubiläumsschriften aus den Beständen des Rheinisch-westfälischen Wirtschaftsarchivs erstellen, politische Parteien ihre Geschichte aus den Beständen in den Archiven der Politischen Stiftungen rekonstruieren. Archive pflegen vielfältige Kontakte, und es bestehen oft langjährige Kooperationen mit Bildungsinstitutionen wie Universitäten und Schulen.

Und schließlich sind es die Archivarinnen und Archivare selbst, die förmlich Geschichte „machen“, indem sie Unterlagen sammeln, sie erforschen und über sie schreiben. Nicht selten sind Archivare von ihrer Ausbildung her Historikerinnen und Historiker; und nicht selten kommen sie aus der Landesgeschichte, kennen die Bestände aus eigener Nutzung. Spätestens aber mit der Betreuung eines Bestandes werden sie Experten der damit zusammenhängenden Geschichte. Denn nur mit dem aus der Erschließung geschöpften Wissen können sie die Historiker als Nutzer kompetent beraten. Wie jede andere Geschichte, die geschrieben wird, entsteht auch die Regionalgeschichte aus den Quellen, aus ihrer Kompilation und Kombination entsteht die Konstruktion der Geschichte. Sie zu erforschen ist ein Handwerk, bei dem Historiker und Archivare fruchtbar zusammenarbeiten; sie zu schreiben ist mühsam, manchmal sehr langwierig und gelegentlich eine Kunst.

Aufgabe von Archivaren und Historikern ist es, die Geschichte der Region zu recherchieren und zu rekonstruieren. Dafür bedarf es intensiver Kenntnis, aber auch der Leidenschaft für das, um das es geht. Lassen Sie uns also als Archivarinnen und Archivare sowie Historikerinnen und Historiker gemeinsam die rheinische Regionalgeschichte archivieren, erforschen und vermitteln.

 

Grußwort von Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrums

Dr. Mark Steinert begrüßt die Anwesenden ebenfalls herzlich. Das Thema der Überlieferungsbildung entspringt dem Kanon der gesetzlichen Kernaufgaben der Archive. Sie folgt und muss folgen methodisch aufgearbeiteten Bewertungspraktiken, was bereits gängige Praxis ist. Warum also eine kritische Überprüfung?

Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung macht eine solche Überprüfung unerlässlich, indem gerade Speicherkapazitäten und Kosten für die Speicherhaltung für die Erhaltung digitaler Unterlagen bisher noch kaum zu überblicken sind, und ständigen Veränderungen unterliegen. Er verweist hierzu auf die Themen der einzelnen Sektionen, und begrüßt Herrn Prof. Dr. Ewald Grothe, der den Eröffnungsvortrag zur Brisanz und Relevanz des Themas des diesjährigen Archivtags erörtert.

Grußwort von Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege

Die Kulturdezernentin Milena Karabaic begrüßt die Anwesenden herzlich. Sie verweist auf die wichtigen Themen, die bei vorigen Rheinischen Archivtagen behandelt wurden. Auch das aktuelle Thema ist ein solches: Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Aufgaben.

Eine Überprüfung bisheriger Methoden ist sinnvoll, gar geboten. Sie thematisiert kritisch die Verhältnisse von “Ewigkeitskosten” der Archivierung und von nicht genutzten Beständen. Sie betont, dass nicht nur Eliten wie Wissenschaftler mit den Archivalien angesprochen werden sollten, sondern alle Bürgerinnen und Bürger. Erst damit werden Archive wie alle anderen kulturverwahrenden Institutionen ihren Aufgaben gerecht. Das Bewusstsein dieser ihrer Rolle sollte weiter geschärft werden.

Archive im Kontext weiterer kulturschaffender und -verwahrender Institutionen sollten sich immer kritisch ihrer Rolle und ihrer Stellung im kulturellen Umfeld bewusst sein, um die Bewertungspraktiken und Überlieferungsbildung auch dauerhaft auf tragfähige Konzepte aufzusetzen. Sie nennt hier als positives Beispiel das Bewertungsmodell für den Bereich Schule, das im LVR-AFZ entstanden ist und ruft dazu auf, diese wichtige Arbeit fortzusetzen.

 

 

Grußwort von Thomas Krützberg, Beigeordneter für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg


Der Beigeordnete Thomas Krützberg begrüßt die Anwesenden herzlich und heißt sie willkommen. Seit 1967, so berichtet er, gibt es die Rheinischen Archivtage, doch 2019 findet der RAT das erste Mal in Duisburg statt. Er freut sich über diesen Umstand, da die Duisburger Archivlandschaft eine vielfältige und bedeutende ist.

Die starke Präsenz der Archive hebt er als wichtiges kulturelles Kapital hervor, für Bürgerinnen und Bürger, für die Wissenschaft, für die historische Bildungsarbeit. Er betont auch die Wichtigkeit des Zentrums für Erinnerungskultur, um die Aufarbeitung der NS-Zeit zu unterstützen. Auch die Archive spielen für diese Arbeit eine gewichtige Rolle. Im Rahmen der Projektarbeit wird Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geboten, sich stärker mit der Geschichte der eigenen Stadt auseinanderzusetzen und mit ihr zu identifizieren.

Hierfür ist es unerlässlich, dass die Archive sich der gesellschaftlichen Dynamik öffnen, und ihre Überlieferungsbildung den kulturellen und digitalen Veränderungsprozessen anpassen. Die Archive in Nordrhein-Westfalen müssen den vielfältigen Herausforderungen offen gegenüber treten, um auch in Zukunft ihre Aufgaben wahrnehmen zu können.