Abstract zum Vortrag von Dr. Denise Ruisinger, Deutsche Digitale Bibliothek – Fachstelle Archiv

Der Nutzende im Zentrum der Portallösungen –
Weiterentwicklung des Archivportals-D

Mit der allgegenwärtigen Verwendung von Suchmaschinen nehmen auch die Recherchen von Hobbyforschenden oder historisch Interessierten oftmals dort ihren Anfang. Doch nicht selten ist das Suchergebnis ernüchternd. Denn der Weg zu den gesuchten Dokumenten in den Archiven selbst oder im Archivportal-D ist meist kein direkter und nicht immer einfach zu finden. Ausgehend von dieser Beobachtung widmet sich der Vortrag der Frage, wie Archive und Archivportale die Anforderungen der Nutzenden stärker einbeziehen können, um die Auffindbarkeit, die Sichtbarkeit aber auch die Nutzung von Archivdaten in der digitalen Welt zu erhöhen.


Kurzvita

Dr. Denise Ruisinger

  • 2016–2021 Doktorat und Promotion in Geschichte
  • 2020–2022 Archivvolontariat
  • Seit 2022 Teil der Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek

Abstract zum Vortrag von Jac Lemmens und Tim Sijbers, Stadtarchiv Roermond

Das Stadtarchiv Roermond in der Gesellschaft

Neben seinen gesetzlichen Aufgaben engagiert sich das Stadtarchiv Roermond auch stark in der Geschichts- und Denkmalpflege. Unter anderem durch Führungen, Schulausflüge, Veröffentlichungen und die Zusammenarbeit mit historischen Vereinen. Auf diese Weise positioniert sich das Archiv sichtbar in der Gemeinde.


Kurzviten

Drs. Jac Lemmens

  • Jac Lemmens ist seit 1988 Historiker und spezialisiert auf die Verfolgungsopfer in Limburg: 925 Juden und 135 Sinti.
  • Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Wechselausstellungen zum o. g. Thema sowie zu historischen Themen der Limburger Geschichte
  • Seit 2009 Stadtarchivar von Weert und seit 2021 Stadtarchivar von Roermond und damit des Historischen Zentrums Mittellimburg mit den zwei Standorten Roermond und Weer sowie den Gemeinden Nederweert, Leudal, Roerdalen, Echt-Susteren und Maasgouw
  • Vorstandsmitglied von sechs weiteren Kulturerbe-Stiftungen und Vorsitzender des Limburger Archivarverbandes.

Tim Sijbers

  • Tim Sijbers ist Historiker und Archivar und ist an allen Arten von Präsentationsaktivitäten rund um die Roermonder Sammlungen beteiligt, wie z. B. Führungen, Bildung, Redaktion, Artikelschreiben und Website-Management.
  • Er ist außerdem Ansprechpartner für genealogische und historische Quellen.

Abstract zum Vortrag von Dr. Matthias Herm, Kreisarchiv Viersen

Das Kreisarchiv als außerschulischer Lernort

Das Kreisarchiv Viersen setzt in der Archivpädagogik einen Schwerpunkt innerhalb der archivischen Aufgaben. Nach der Coronapause und dem Umzug von mehreren lokal etablierten Altstandorten in den Neubau in Viersen-Dülken stand für die Archivpädagogik im doppelten Sinne ein Neustart an, der geglückt ist. Für die Kooperation mit einer großen Zahl von Schulen aus dem ganzen Kreisgebiet erwies sich der Archiv-Shuttle als Gamechanger. Die Archivpädagogik wird thematisch eng verzahnt mit anderen Elementen der Öffentlichkeitsarbeit wie Ausstellungen und Veranstaltungen und innovative Formate wie die Entwicklung von Spielen, Escape Rooms erprobt. Das Instrument der Bildungspartnerschaften, die Kooperation mit den Bildungspartnern NRW und jährlich angebotene Lehrerfortbildungen bilden ein festes Fundament an Kontakten. Aus der dezidierten Schwerpunktsetzung ergeben sich eine Reihe von Ableitungen für das Management von Nutzendeninteressen, die Teamarbeit und letztlich die Debatte um archivische Pflichtaufgaben und freiwillige Aufgaben der Archive, die über den vorgestellten Einzelfall hinausweisen.


Kurzvita

Dr. Matthias Herm 

  • Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Lateinischen Philologie des Mittelalters und Wissenschaftlichen Politik in Freiburg i. Br.
  • 2017 Promotion in Freiburg i. Br.
  • 2017–2019 Archivreferendariat am Landesarchiv NRW, Abt. OWL in Detmold und an der Archivschule Marburg
  • 2019–2020 Referent im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland in Duisburg
  • Seit 2020 stellvertretender Leiter im Kreisarchiv Viersen

Abstract zum Vortrag von Heike Bartel-Heuwinkel, LVR-AFZ

Moderne Formen der Archivpädagogik im Rheinland:
Überblick und Ausblick

Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik stellen für Archive nicht nur Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und der wirksamen Verankerung in einem engeren und weiteren Interessentenkreis dar. Mit der Wahrnehmung von geschichtsdidaktischen Vermittlungsformaten wird der gesamtgesellschaftliche Bildungsauftrag umgesetzt. Die Archivlandschaft im Rheinland zählt zu den bundesweit gut aufgestellten Regionen. Entsprechend finden sich hier vielfältige, in Archiven und auch auf Ebene des Landes entwickelte weiter nutzbare Ideen und Angebote. Der Vortrag möchte in einer kurzen Rundum-Schau vorbildliche Beispiele beleuchten und sowohl die aktuellen Entwicklungen als auch neuere Erfordernisse und Rahmenbedingungen aufzeigen.


Kurzvita

Heike Bartel-Heuwinkel M. A.

  • 2008 Abschluss des Studiums der Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Literatur an der Universität Bonn; anschließend Mitarbeit am Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften und Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Universität Wien
  • Ab 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landeshauptarchiv Koblenz, u.a. für das DFG-Projekt „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“
  • 2014–2016 Ausbildung für den höheren Archivdienst in Koblenz und Marburg
  • Seit 2016 beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, 2019–2022 in Elternteilzeit
  • Derzeit als Referentin zuständig für die Stadt Bonn und Ansprechpartnerin für das Landesförderprogramm „Archiv und Schule“

Abstract zum Vortrag von Susanne Schmolze, Landesarchiv Saarbrücken

Texterkennung mit KI – Ein Projekt des Landesarchivs Saarbrücken

Im Herbst 2023 hat das Saarländische Landesarchiv die Ergebnisse seines Pilotprojekts zur KI-basierten Handschriftenerkennung (Handwritten Text Recognition, HTR) mit der Software Transkribus veröffentlicht. Die Protokolle der Saarländischen Verwaltungskommission – die von 1946 bis 1947 unter Aufsicht der französischen Militärregierung als provisorisches Kabinett amtierte – liegen seither in durchsuchbarer Form vor. Der Forschung steht damit eine wichtige Quelle zu einer Schlüsselphase der saarländischen Geschichte zur Verfügung. Anlass für das Projekt waren die 2025–2029 anstehenden Jubiläen der zweiten Saarabstimmung und des daraus resultierenden politischen und wirtschaftlichen Beitritts des Saarlandes zur Bundesrepublik.

Die handschriftlich überlieferten Sitzungsprotokolle wurden im Haus digitalisiert und in Transkribus mit Hilfe eines öffentlichen sowie eines eigens dafür trainierten Modells transkribiert. Daran schloss sich eine Überarbeitungsphase an: Typische Fehler der HTR wurden manuell korrigiert und die Texte für die Veröffentlichung vorbereitet.


Kurzvita

Susanne Schmolze

  • 2010–2017 BA-Studium Geschichte, Musikwissenschaft und Quellenkundliche Grundwissenschaften (Universität des Saarlandes) MA-Studium Geschichte und Musikwissenschaft (Universität des Saarlandes)
  • 2017–2023 Doktorandin an der Universität des Saarlandes
    Titel der Dissertation: Zwischen Dynamik und Beharrung. Städtische Honoratiorenpolitik in Saarbrücken, Luxemburg und Metz (1850–1914), Betreuung: Prof. Dr. Gabriele B. Clemens
  • 2020–2022 Wissenschaftliche Hilfskraft im Stadtarchiv St. Ingbert
  • 2022–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Universität Luxemburg
  • 2023–2025 Archivreferendariat im Saarländischen Landesarchiv und an der Archivschule Marburg
  • Seit 1. Mai 2025 Wissenschaftliche Archivarin (Archivrätin) im Saarländischen Landesarchiv

Abstract zum Vortrag von Dennis Gräff, fme AG Braunschweig

KI in Archiven – Potentiale und Risiken

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein fernes Zukunftsthema mehr – auch im Archivwesen eröffnen sich neue Wege, um mit bestehenden Ressourcen mehr zu leisten. Der Vortrag beleuchtet konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in historischen Archiven und zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie KI den archivischen Alltag erleichtern kann – sei es bei der automatischen Beschreibung und Verschlagwortung von Bildern, der Transkription audiovisueller Medien oder der effizienten Recherche in großen Textmengen.

Dabei wird sowohl auf leicht zugängliche Tools wie ChatGPT & Co. eingegangen als auch auf spezialisierte Anwendungen, die etwa historische Handschriften erkennen oder individuell trainiert werden können. Der Fokus liegt auf dem Nutzen für archivische Kernprozesse wie Erschließung, Recherche und – mit einem vorsichtigen Blick in die Zukunft – auch die digitale Bestandserhaltung.

Neben den Potenzialen werden auch Risiken betrachtet: Halluzinationen, Datenschutzfragen oder die Manipulation von Inhalten durch KI sind Herausforderungen, die es zu kennen und einzuordnen gilt. Der Vortrag liefert keine technologische Tiefenanalyse, sondern will inspirieren, sensibilisieren – und Denkanstöße geben, wie Archive unter Berücksichtigung archivischer Standards und Anforderungen die Möglichkeiten von KI sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen können.


Kurzvita

Dennis Gräff

  • Studium der Informatik an der Technischen Hochschule in Brauschweig
  • Ab 2005 Zunächst als Entwickler, später als IT-Berater und -Projektleiter im Bereich Enterprise Content Management und Enterprise Information Management
  • Ab 2007 Mitarbeit an einem Archiv-IT-System als Kollaboration von drei Wirtschaftsarchiven; später Beratung dieser drei, ab 2021 vier, Unternehmen im Kontext der Archivierung digitaler Daten und angrenzenden IT-Themen
  • Ab 2015 stellv. Leiter des Geschäftsbereichs Enterprise Content Management / Intelligent Content & Collaboration Solutions der fme AG in Brauschweig

Abstract zum Vortrag von Dr. René Rohrkamp, Stadtarchiv Aachen

Die „Digitale Modellregion“ Aachen:
Zur Nachhaltigkeit der durchgeführten Archivprojekte

Die StädteRegion Aachen war eine der ausgesuchten Modellregionen, die von dem im Sommer 2018 vom Land Nordrhein-Westfalen gestarteten Förderprogramm “Digitale Modellregionen NRW” profitierte. Ziel des Förderprogramms war die Entwicklung von Musterlösungen für verschiedene Bereiche der Verwaltung und des öffentlichen Lebens, die nachhaltig wirken sollten.

Das Stadtarchiv Aachen war mit einem Förderantrag für sein Projekt “Digitales Stadtarchiv Aachen” erfolgreich. Im Rahmen des Projekts wurden zwei Arbeitspakete realisiert: die Entwicklung einer Schnittstelle vom DMS der Stadt Aachen zu DiPS.kommunal als Ende der digitalen Wertschöpfungskette in der Verwaltungsarbeit, sowie die Entwicklung des Aktenstrukturkatasters, einer browserbasierten Plattform für Kommunen zum Austausch von Metainformationen, die im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung erhoben werden, nämlich zu Fachaufgaben, kommunalen Verwaltungsstrukturen und Aktenplänen.

Der Vortrag beschreibt die Projekte und ihre Umsetzung, Erfolge, Probleme und Chancen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.


Kurzvita

Dr. René Rohrkamp

  • Magisterstudium in den Fächern Geschichte, Politische Wissenschaft und Philosophie an der RWTH Aachen, versch. Tätigkeiten beim Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH Aachen
  • 2010 Promotion
  • 2010–2012 Archivreferendariat beim Bundesarchiv
  • 2012–2014 Attaché beim Staatsarchiv in Eupen (B)
  • Seit Dez. 2014 Leiter des Stadtarchivs Aachen

Abstract zum Vortrag von Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ

Zeitpunkt NRW – Bestandsaufnahme eines erfolgreichen Kooperationsprojekts von Bibliotheken und Archiven

2017 startete es: das Landesförderprogramm Zeitungsdigitalisierung NRW. Seitdem sind viele Meilensteine erreicht und Hürden genommen worden. 2019 begannen die Planungen für die zweite Förderphase, 2021 waren 10 Millionen Zeitungsseiten im Zeitungsportal NRW freigeschaltet (im Oktober 2025 dann schon 15 Millionen), 2020 wurde das Portal in seinen Services und Funktionen vor allem um die Volltextrecherche erweitert, mit den Jahren wurden die technischen Suchmöglichkeiten weiter ausdifferenziert, usw.

Auf dem Rheinischen Archivtag 2025 wird ein Überblick über die Entstehung, Entwicklung und auch über geplante Perspektiven des Erfolgsprojekts aus NRW gegeben. Und ein Einblick in die Erkenntnis, dass Kooperation der Schlüssel des Erfolgs wurde.


Kurzvita

Dr. Sarah Rudolf

  • Magisterstudium an der Universität zu Köln
  • 2010–2017 Promotion an den Universitäten zu Köln, Vechta und Rostock
  • 2007–2012 freie Mitarbeiterin (Forschungsprojekt); studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln (Frühe Neuzeit, Neuzeit)
  • 2009–2012 Werkverträge beim Landesarchiv NRW
  • 2012–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta (Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts)
  • 2012–2013 Vertretung der Juniorprofessur von Prof. Dr. Christine Vogel
  • 2016 Mitarbeiterin beim Landesarchiv NRW
  • 2017–2019 Staatsarchivreferendariat beim Landesarchiv NRW
  • Seit Mai 2019 Landesarchivrätin beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (Koordination Digitalisierungszentrum und Digitales Kulturerbe)
  • Koordinierung der Bundessicherungsverfilmung für das Rheinland mit dem LAV NRW und im engen Austausch mit dem LWL-Archivamt
  • Beratung schwerpunktmäßig zur Praxis der (Retro-)Digitalisierung, und der digitalen Archivierung
  • Entwicklung des ScanKits
  • Weiterentwicklung Personal Digital Archving als Einstieg für KMA in die digitale Langzeitarchivierung
  • Mitwirkung im Landesförderprogramm Zeitungsdigitalisierung NRW: Mikrofilmdigitalisierung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, u.a.

Abstract zum Vortrag von Lars Klemm, Iconyk GmbH

Neue Gebäudekonzepte für Archivgebäude

Noch nie wurden in Deutschland so viele Depot- und Archivgebäude errichtet wie in den letzten 15 Jahren. Viele Projekte haben dabei Maßstäbe gesetzt und sind somit Vorbilder für kommende Bauten. Dies betrifft nicht nur die baulich, technische und energetische Ausführung und den konservatorischen Standard, es sind auch neue Wege in der Realisierung und Umsetzung gegangen worden.

Mit dem Neubau des Historischen Archivs in Köln und dem Erweiterungsbau des Landesarchivs in Schleswig sind zwei der bekanntesten Archivbauten aktuell als Neubauprojekte für die Archivwelt auf der Bühne. Darüber hinaus konnten einige Museen Depotneubauten umsetzen, die ebenfalls viel beachtet wurden. So wurde in Wasserburg das erste Plusenergiedepot realisiert oder in Darmstadt ein günstiger und funktioneller Zweckbau, der nicht nur im Zeitplan errichtet, sondern auch sehr ästhetisch umgesetzt wurde.

Es sind aber nicht nur reine Depot- und Archivgebäude die realisiert wurden, vielmehr sind ganze Sammlungszentren ausgeführt worden. Also Gebäude für mehrere Nutzer, in dem die Sammlungen nicht nur bewahrt, sondern auch versorgt und erforscht werden können. Beispiele wie die Sammmlungszentren in Regenburg und Hannover stehen dabei als Vorbild für kommende Projekte in größeren Kommunen, wo sich u.a. auch Museen und Archive für einen Neubau zusammentun.

Nicht zu vergessen sind aber auch die Umnutzung von Bestandsgebäuden für die Umsetzung eines Depot- oder Archivprojektes. Hier wurden in Augsburg und Leipzig schöne Erfolge erzielt.
Neben den Fragen zur Bau- und Umsetzungsstrategie sollen in dem Beitrag auch Beispiele für die Planung und den Betrieb gegeben werden.



Kurzvita

Lars Klemm

  • 2000–2004 Studium der Restaurierung, Konservierung und Kunsttechnologie an der TU München
  • 2005–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik im Bereich Neubau und Sanierung von Museen und Archiven
  • Seit 2015 Externer Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik
  • 2015–2020 Mitarbeiter ModulDepot GmbH und Yoshida-Conversation YCONS
  • Seit 2020 Mitarbeiter iconyk GmbH

Abstract zum Vortrag von Dr. Beate Sophie Fleck, Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen & Martin Schlüter, Schoeps &Schlüter Architekten GmbH

Die um 1400 errichtete Dominikanerkirche, ab 1804 Pfarrkirche St. Paul, befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Dom und den Verwaltungsgebäuden des Bischöflichen Generalvikariates, in denen auch das Diözesanarchiv untergebracht war.

Von Oktober 2016 bis Mai 2018 wurde in das profanierte Kirchengebäude als eigenständiger Baukörper (Haus-in-Haus-Konstruktion) ein Archivzweckbau integriert. Dabei blieben die Fassade, die Dachkonstruktion und auch die Stahlstützen des Kirchengebäudes unangetastet. Im Bereich der Bodenplatte wurde für den Archivbau eine Nachgründung und Fundamentierung mittels Mikrobohrpfählen eingebracht.

Der Sichtbeton-Baukörper umfasst drei Geschosse: Zwei Geschosse werden zur Archivierung in Rollregalanlagen (gut 5000 lfm) genutzt. Sieben miteinander verbundene Magazine verfügen über eine Luftumwälzanlage, ein weiteres über Klima- sowie Argon-Löschanlage. Im obersten Geschoss sind Büroflächen, Nebenräume sowie der Lesesaal (8 Plätze) untergebracht. Über einen massiven Erschließungskern mit Treppe, Aufzug und Technikflächen sind die drei Ebenen miteinander verbunden. Auf der ehemaligen Orgelempore ist ein kleines Eingangsmagazin errichtet.

In einem zweiten Bauabschnitt (2022/23) wurde der verbliebene Kirchenraum denkmalschutzgerecht wiederhergestellt. Er wird für eine (noch im Aufbau befindliche) Präsentation zur Bistumsgeschichte sowie als Veranstaltungsfläche genutzt.

.———————————————————–

Kurzvita

Dr. Beate Sophie Fleck

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Katholischen Theologie und Germanistik an den Universitäten in Münster und Regensburg
  • Promotion in Mittlerer Geschichte, Münster
  • 1997-1999 Archivreferendariat, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Archivschule Marburg
  • 1999-2000 Befristete Anstellungen, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Generallandesarchiv Karlsruhe
  • 2000-2015 Referentin, Bistumsarchiv Münster
  • Seit 2015 Archivdirektorin i. K., Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen

Martin Schlüter 

  • Ausbildung zum „Staatlich geprüften Hochbautechniker“
  • Architekturstudium an der FH Münster mit Abschluss als Diplom-Ingenieur Architekt
  • 1988: Mitarbeit im Architekturbüro John & Röhm, Münster
  • 1989-1995 Mitarbeit im Architekturbüro Bolles-Wilson, Münster
  • Seit 1991 Mitglied in der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • 1996 Gründung der Bürogemeinschaft Schoeps & Schlüter GbR, Münster Inhaber: Manfred Schoeps (Architekt BDA) und Martin Schlüter
  • 2009 Umwandlung der Schoeps & Schlüter GbR in die Schoeps & Schlüter Architekten GmbH, Münster
  • Inhaber/Geschäftsführer: Manfred Schoeps und Martin Schlüter
  • Weiterer Geschäftsführer: Martin Kober Architekt seit 2014, Tobias Haverbeck seit 2018 und Linda Moos Innenarchitektin seit 2023
  • April 2025: Ausstieg aus der Geschäftsführung, Senior-Berater