Das Fotoarchiv der Union Kraftstoff – Industriegeschichte im Stadtarchiv Wesseling
Der Beitrag schildert, wie das Fotoarchiv der Union Kraftstoff in die Bestände des Wesselinger Stadtarchivs einging, welche Fotos übernommen wurden sowie die Bedeutung des Bestandes für die Wesselinger Historie.
Seit 1999 waren dem Stadtarchiv Wesseling die Fotobestände der ehemaligen Union Kraftstoff und ihr historischer Wert bekannt. Bereits damals bekundete das Stadtarchiv Wesseling das Interesse an der Übernahme dieses bedeutsamen Bestandes.
Im Rahmen eines Projektes zur historischen Aufarbeitung des Einsatzes von 10.000 Fremd- und Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Wesseling während des Zweiten Weltkrieges, der sich vor allem durch die UK erklären lässt, konnte das Stadtarchiv die Fotobestände sichten und nutzen. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde die Braunkohleindustrie mit dem Ziel der Autarkie von ausländischen Rohölprodukten zur Investition in Hydrierwerke verpflichtet. Die Gründung der UK 1937 ist eines der herausragenden Ereignisse in der industriellen Entwicklung Wesselings. Nach 1945 blieb die UK von der Demontage verschont und wurde wieder aufgebaut. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Standort der Petrochemie in Deutschland. Als 1953 die Rheinischen Olefinwerke (ROW) gegründet wurden, gaben – neben der günstigen Verkehrslage und dem Rhein – die ansässigen Lieferanten für Vorprodukte wie die Union Kraftstoff den Ausschlag für die Wahl des Standorts Wesseling. So zog die UK die Ansiedlung eines weiteren Großunternehmens an. Seit 2003 bildet die Raffinerie in Wesseling gemeinsam mit dem Werk in Godorf die Shell Deutschland Oil GmbH.
2003 übergab die Shell & DEA OIL GmbH dem Stadtarchiv Wesseling ihr Fotoarchiv mit den offiziellen Aufnahmen des Werksfotografen der damaligen UK als Schenkung. Das Stadtarchiv legte die Auswahlkriterien fest. Die Priorität lag auf den Menschen, die im Werk arbeiteten, allen Fotos aus der Aufbau- und Kriegszeit und der Zeit des Wiederaufbaues. Auch die Fotos des sozialen Lebens im Werk wurden gewählt. Verzichtet wurde auf manche technische Detailaufnahme. Diesen Vorgaben entsprechend stellten die Mitarbeitenden der Shell & DEA die Fotos zusammen und erstellten Excellisten mit der Verzeichnung der Fotos.
Aus den Jahren 1938-1989 wurden rund 25.000 Fotos und Negative sowie die Aufnahmebücher der Werksfotografen übergeben.
Wesentlich ist: Dieser industriegeschichtlich so bedeutsame Bestand bleibt erhalten und lagert hier in Wesseling, am Standort des Werkes, wo die Menschen leben, die mit der „Union“ verbunden sind. Die Fotos werden für Ausstellungen, Veröffentlichungen, private Verwendung und auch vom Werk selbst genutzt.
Vita:
- 1993 Magisterabschluss nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft an den Universitäten Bonn und Köln.
- Magisterarbeit zum Thema “Die Feiern der Völkerschlacht im Jahre 1814 im Rheinland”
- 1993–1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Historische Sozialforschung im Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln (Archiv elektronischer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten, heute GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften).
Dort Tätigkeiten in Lehre, Forschung und Publikation:
- Dozententätigkeit im Rahmen der Methodenausbildung zur Historischen Sozialforschung
- Mitarbeit an kollektivbiographischen Projekten zu den Biographien der Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1871-1933
- HSP-Forschungsstipendiatin (Hochschulsonderprogramm II) zum Thema: “Deutscher Landesparlamentarismus in der Spätphase der Weimarer Republik 1929-1933“
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Endbearbeitung des “Biographischen Handbuchs der sozialdemokratischen Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933” (DFG-Projekt, BIOSOP)
- Mitverfasserin von: Schröder, W. H., Weege, W., & Zech, M. (2000). Historische Parlamentarismus-, Eliten- und Biographieforschung: Forschung und Service am Zentrum für Historische Sozialforschung. Historical Social Research, Supplement, 11
- Seit 1998 Leiterin des Archivs ihrer Heimatstadt Wesseling
- Veröffentlichungen zur Geschichte Wesselings