Im zweiten Vortrag der Gesprächsrunde zwei richtet sich der Fokus auf ein so genanntes Spezialarchiv. Daniel Schütz, Leiter des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe in Bonn, berichtet von der gezielten Einwerbung von Nachlässen für ein Sammlungsarchiv, das keinen natürlichen Zuwachs aus einer Abgabepflicht heraus generiert. Somit gehört Fingerspitzengefühl zu den Tugenden der Überlieferungsbildung.
Das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe (RAK) wurde im Jahr 2007 als Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bonn gegründet. Es sammelt dokumentarische Vor- und Nachlässe von Künstlern, Grafikern, Fotografen, Kunsthistorikern und Kunstsammlern mit dem Ziel der Erschließung und Bereitstellung als Grundlagenmaterial für die Forschung. Der Aktionsradius des Archivs erstreckt sich über NRW und das Rheinland als Kulturregion im Besonderen. Derzeit werden vom RAK über 120 Vor- und Nachlässe mit einem Volumen von etwa 300 Regalmetern verwahrt. Die Archivierung und Benutzung der Bestände erfolgt im Bonner Stadtarchiv. Die Zielgruppe der Nutzer sind in erster Linie Ausstellungskuratoren, Denkmalpfleger, Studierende der Kunstgeschichte, wie Auktionshäuser, Galerien und interessierte Privatpersonen, die ein berechtigtes Forschungsinteresse nachweisen können.
Als Sammlungsarchiv betreibt das RAK eine aktive und selektive Bestandsakquise nach eigenen Auswahlkriterien. Die Vor- und Nachlassgeber zur Übergabe der sehr persönlichen Unterlagen an das Archiv zu bewegen, stellt eine große Herausforderung an das Archiv dar.
Entscheidend für den Erfolg ist dabei nicht selten der erfolgreiche Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Geber und Nehmer.
Kurzvita von Daniel Schütz
- Diplomkulturwirt
- Studium in Passau
- Auslandsstudium an der Université Paul Valéry, Montpellier, Frankreich
- Studium der Kunstgeschichte, klass. Archäologie und Städtebau in Bonn
- Seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bonner Stadtarchiv
- Mitarbeit im Arbeitskreis zur Erforschung der Moderne im Rheinland
- Leiter und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe, Bonn