Dr. Erhart Körting gibt einen Überblick über das in Deutschland geltende postmortale Persönlichkeitsrecht und seine Auswirkungen in der archivischen Praxis.
Bei lebenden Personen kann ihr Persönlichkeitsrecht einer Nutzung und Publikation von sie betreffenden Daten entgegenstehen. Mit dem Tode erlischt dieser weitgehende Schutz. Aber auch danach können Angehörige aufgrund eines von der Rechtsprechung entwickelten postmortalen Persönlichkeitsrechts die Verwertung von Daten der verstorbenen Person verhindern, wenn dadurch die Lebensleistung der Person herabgewürdigt oder erniedrigt wird.
Das neue Archivrecht trägt dem Rechnung, indem Daten über natürliche Personen zwar bereits nach 10 Jahren zugänglich sind, aber die Nutzung im schutzwürdigen Interesse von Angehörigen eingeschränkt werden kann.
_______________________________
Kurzvita von Dr. Ehrhart Körting
- Rechtswissenschaftliches Studium in Berlin und München
- Referendarzeit in Bayern
- Promotion zum Dr. rer. pol. in Braunschweig
- Assessor im Bayerischen Staatsministerium der Justiz, am Bundesverwaltungsgericht (wissenschaftlicher Hilfsarbeiter)
- Richter am Verwaltungsgericht Berlin
- 1975–1981 Stadtrat in Berlin-Charlottenburg
- ab 1981 Rechtsanwalt in Berlin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- 1989–1991 und 1999–2000 Mitglied des Abgeordnetenhauses
- 1992–1997 Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs Berlin
- 1997–1999 Senator für Justiz Berlin
- 2001–2011 Senator für Inneres Berlin (2006–2011 auch für Sport)
Veröffentlichungen zuletzt über Archivrecht
- „Wiederherstellung des Personseins von Opfern der NS-Euthanasie von 1939–1945“ in Topographie des Terrors, Notizen, Bd.12, 2017, S.19-30
- „Direkte Demokratie versus Parlamentarische Demokratie“, Berlin, 2015
- „Anmerkungen zur Debatte um die Terrorismusbekämpfung“, Berliner Anwaltsblatt, 2017, S.10-13
- „Djihadistische Radikalisierung und staatliche Gegenstrategien“, Berlin, 2015
- Mitautor „Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit“, Berlin, 2015