Abstract zum Vortrag von Dr. Claudia Kauertz: Die Fördergrundsätze des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums für archivische Aufgaben

Die Leiterin des Sachgebiets Archivberatung des LVR-AFZ Dr. Claudia Kauertz erläutert die Grundsätze der Förderung nichtstaatlicher rheinischer Archive im Kontext der Kulturförderung des LVR. Ihr Vortrag beginnt am 14. Juni um 10.00 Uhr.

Mit der Vielzahl seiner Kulturdienststellen in den verschiedenen Regionen des Rheinlandes sowie mit seinen Beratungsleistungen und Fortbildungsangeboten tritt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) als bedeutender Kulturförderer in Erscheinung. Darüber hinaus stellt der LVR finanzielle Fördermittel zur Weiterentwicklung der verschiedenen Kultursparten bereit. Auch die nichtstaatlichen Archive im Rheinland profitieren von den an verschiedener Stelle und in unterschiedlicher Höhe zur Förderung der archivischen Infrastruktur vom LVR bereit gestellten Zuschussmitteln. Allein in den letzten 5 Jahren hat der LVR im Rahmen verschiedener Förderprogramme insgesamt Mittel in Höhe von ca. 1,78 Mill. Euro an nichtstaatliche rheinische Archive ausgegeben.

Der vorliegende Beitrag informiert über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die der LVR allen nichtstaatlichen rheinischen Archiven – sowohl Kommunalarchiven wie auch übrigen Archiven – anbietet. Dabei geht er sowohl auf Fördermaßnahmen ein, bei denen die Mittel maßgeblich vom Land bereit gestellt, aber von den beiden nordrhein-westfälischen Landschaftsverbänden bewirtschaftet und vergeben werden, wie auch auf die vom LVR aus eigenem Etat zur Verfügung gestellten Zuschussmittel. Letztere werden den rheinischen Archiven v. a. im Rahmen der allen Kultureinrichtungen zu Gute kommenden Regionalen Kulturförderung vom LVR-Kulturdezernat (Dezernat 9) sowie im Rahmen der spartenspezifischen Archivförderung vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) zur Verfügung gestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Archivförderung des LVR-AFZ, dessen Fördergrundsätze und -kriterien vorgestellt werden.

Abstract zum Vortrag von Dr. Julia Lederle-Wintgens: Das Förderprogramm Archiv und Schule

In einem neuen Förderprogramm stehen ab 2013 Mittel für Projekte im Rahmen der “Bildungspartner NRW – Archive und Schule” zur Verfügung. Wie die Archive in den Genuß dieser Förderung gelangen können erläutert die Referentin im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Julia Lederle-Wintgens am 14. Juni 2013 um 9.20 Uhr.

Vorgestellt wird das neue Förderprogramm „Archiv und Schule“, dass das Kulturministerium des Landes NRW Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen hat. Das Programm baut auf den Erfahrungen des Wettbewerbs „Archiv und Jugend“ auf und zielt darauf ab, Starthilfe für nachhaltig nutzbare Projekte oder Programmmodule bieten zu bieten.

Das neue Förderprogramm unterstützt grundsätzlich alle öffentlich zugänglichen Archive in Nordrhein-Westfalen unabhängig von ihrer Trägerschaft und ist offen für Kooperationsformen jeglicher Art zwischen Archiven und Schulen.

Das Förderprogramm kooperiert mit der Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“, die ein gemeinsames Angebot des Landes NRW und der Kommunen ist. Voraussetzung für die Teilnahme am Programm „Archiv und Schule“ ist daher, dass das antragstellende Archiv eine Bildungspartnerschaft mit einer Schule eingegangen ist.

Die erste Auswahlsitzung der Archivberatungsstellen und des Kulturministeriums fand im März dieses Jahres statt. Der nächste Bewerbungsstichtag ist der 1. Oktober 2013.

Aktuelle Informationen zum Förderprogramm sind auf folgenden Internetseiten zu finden:

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen: http://mfkjks.nrw.de/kultur/archive-und-bibliotheken-8478

LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum: http://www.afz.lvr.de/index.asp?NNr=9215

LWL-Archivamt: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt

Bildungspartner NRW – Archiv und Schule: http://www.archiv.schulministerium.nrw.de

Abstract zum Vortrag von Dr. Ursula Hartwieg: Förderung von Modellprojekten im Bereich der Bestandserhaltung

Dr. Ursula Hartwieg, Leiterin der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des Schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin, stellt die Aufgaben der KEK, bisher geförderte Projekte und die Perspektiven für zukünftige Bestanderhaltungsinitiativen vor. Der Vortrag eröffnet den zweiten Veranstaltungstag um 9.00 Uhr.
Weitere Informationen zur KEK finden sie hier.

Die Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) wurde auf Initiative von Kulturstaatsminister Neumann von Bund und Ländern im August 2011 bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingerichtet und bei der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. Vorerst auf eine Laufzeit von fünf Jahren befristet, stehen für die KEK seit 2010  im Haushalt des Kulturstaatsministers jährlich 500.000 Euro zur Verfügung, die Länder sind über die Kulturstiftung der Länder mit weiteren 100.000 Euro pro Jahr beteiligt. Die Koordinierungsstelle behandelt Fragen zur Sicherung des schriftlich überlieferten Kulturerbes: Zu den Hauptaufgaben zählen die Entwicklung einer deutschlandweiten Gesamtstrategie zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts sowie die Erarbeitung von Prioritäten und die Koordinierung einzelner Maßnahmen. Von zentraler Bedeutung ist auch die finanzielle Unterstützung einzelner Modellprojekte in Archiven und Bibliotheken. Bundesweit konnten bisher über 100 solcher Vorhaben durchgeführt werden. Diese Modellprojekte ermöglichen nicht nur den langfristigen Schutz schriftlichen Kulturguts in ganz Deutschland, sondern sie sensibilisieren die Öffentlichkeit für die Gefährdungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Und schließlich dienen die durch sie gewonnenen Erfahrungen der Entwicklung eines deutschlandweiten Bestandserhaltungskonzepts.

Abstract zum Vortrag von Dorothée Coßmann: Die Fördergrundsätze der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

Dorothée Coßmann, Geschäftsführerin der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, stellt in Ihrem Vortrag “Die Fördergrundsätze der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland” eine der wichtigsten Institutionen der Kulturförderung im Rheinland vor. Der Vortrag findet am 14. Juni 2013 um 10.20 Uhr statt. Weitere Informationen zur Arbeit und Ausrichtung der Stiftung finden Sie hier.

Das Rheinland ist eine spannende Region: Hier pulsiert das Leben, alles ist Bewegung – und Veränderung, Vielseitigkeit und Toleranz sind wesentliche Faktoren, die den Alltag der Menschen prägen. Dieses gesellschaftliche Klima ist ein besonders guter Nährbogen für Kulturschaffende und kulturelles Engagement. Denn die Menschen im Rheinland lieben ihre kulturelle Vielfalt und sind offen für Neues.

Die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland unterstützt dieses kulturelle Leben bereits seit vielen Jahren. Sie wurde 1987 auf Initiative der rheinischen Sparkassen durch den Rheinischen Sparkassen- und Giroverband gegründet und somit ist sie ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Engagements der Sparkassen.

Wir unterstützen im Rheinland überregional bedeutende und qualitativ herausragende Kunst- und Kulturprojekte mit überzeugenden und originellen Konzepten. Entscheidend für uns ist, dass diese Projekte das Umfeld der Menschen vor Ort kulturell lebendiger gestalten, Identität stiften und nachhaltige Wirkung für die Kulturregion Rheinland erzeugen.

Unsere Projekte sind facettenreich: Initiativen der bildenden und darstellenden Kunst, der Musik, Literatur, Kulturgeschichte und Denkmalpflege.

Die Förderung ist dabei an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Besonders wichtig sind die Gemeinnützigkeit der antragstellenden Einrichtung oder des kulturellen Zwecks und die Abstimmung der Förderung mit der örtlichen Sparkasse.

Unsere Stiftungsarbeit ist nur durch die vielen Menschen möglich, die sich in der Kultur engagieren. Dazu gehört auch unsere enge Kooperation mit den Sparkassen vor Ort und überregionalen Sparkassenverbänden, wie auch unsere Zusammenarbeit mit Stiftungen, kulturellen Einrichtungen und weiteren Projektpartnern.

Höhepunkt und Glanzlicht unserer Arbeit ist die Verleihung der jährlichen Kulturpreise an Künstler, Kulturschaffende und Initiativen: Denn unsere Preisträger stehen stellvertretend für die Qualität und die kulturellen Werte, die das Rheinland ausmachen.

Das Kulturleben im Rheinland ist hochkarätig, bunt und gleichzeitig prägend für die Region. Für die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland ist dieser Facettenreichtum Herausforderung und Mission zugleich: Deshalb setzen wir uns mit viel persönlichem Engagement dafür ein, dass Qualität und Vielfalt des Kulturlebens im Rheinland erhalten bleiben und sich durch gelungene Kooperation weiter entwickeln können.

 

Thesen zur Podiumsdiskussion von Dr. Gert Fischer

Der Beigeordnete der Stadt Mönchengladbach Dr. Gert Fischer formuliert vorab einige Thesen zur Podiumsdiskussion, die unter dem Titel “Möglichkeiten und Grenzen der Archivförderung” steht. Die Gesprächsrunde findet am 13. Juni 2013 um 16.30 Uhr statt und schließt den ersten Veranstaltungstag ab.

Drei Thesen:

  1. Den Archiven der Öffentlichen Hand geht es nicht schlechter aber auch nicht besser als den anderen Einrichtungen in den Kommunen, im Land und im Bund. Das ist keine gute Nachricht – denn die Zeiten werden noch härter werden.
  2. Die Abhängigkeit von Projektmitteln wird weiter wachsen. Das muss keine schlechte Nachricht sein – wenn man weiß, was man will.
  3. Eine schrumpfende und immer stärker zur Nachhaltigkeit gezwungene Gesellschaft muss ihre Wurzeln pflegen, wenn sie überleben will. Das ist eine gute Nachricht für die Archive – wenn sie klug handeln.

Abstract zum Vortrag von Dipl. rer. pol. Raimund Bartella: Die Sicherung der finanziellen Grundausstattung aus der Sicht der kommunalen Spitzenverbände

Als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände formuliert der Kulturreferent des Städtetags Nordrhein-Westfalen Raimund Bartella fünf Thesen, die nahe legen, dass es auch in Zeiten von Nothaushalten politischen Entscheidungsspielraum zu Gunsten kultureller Aufgaben gibt. Der Vortrag beginnt am 13. Juni um 12.00 Uhr. Der Referent wird außerdem bei der nachmittäglichen Podiumsdiskussion Rede und Antwort stehen.

  1. Die archivischen Aufgaben der Kommunen sind ein Zwitter; einerseits sind sie pflichtige, andererseits freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben. Den Städten und Gemeinden bleibt ein großer Spielraum beide Arten von Aufgaben auf Grundlage des Archivgesetzes NRW zu erfüllen. Die Regelungsdichte der Rechtsvorschriften ist gering. Deshalb ist die Bereitstellung von hinreichenden Finanzmitteln für die Archivarbeit einem Aushandlungsprozess unterworfen, bei dem der Rat durch Verabschiedung der Haushaltssatzung Entscheidungen trifft.
  2. Die Städte und Gemeinden sind frei, Haushaltsentscheidungen zu treffen, wenn Sie einen ausgeglichenen Haushalt ausweisen können. Sie sind nicht verpflichtet, vorrangig oder sogar ausschließlich bei freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben Kürzungen vorzunehmen, wenn Sie ein Haushaltssicherungskonzept aufstellen oder sogar dem Nothaushaltsrecht nach § 82 GO unterliegen.
  3. Zusätzliche Einnahmen in Form von Drittmitteln wie Sponsoring oder Mäzenatentum zu realisieren, ist nur in geringem Umfang möglich. Der Einsatz von ehrenamtlichen Helfern ist ein anderer Weg, de facto aber nur in vergleichsweise engen Grenzen möglich.
  4. Hilfen des Landes über die Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich hinaus sind begrenzt. Angesichts neuer Aufgaben und neuer Organisationsformen können sich aber Chancen in der Zukunft eröffnen, kommunale Haushalte zu entlasten.
  5. Eine Zusammenarbeit/Kooperation mit anderen Kommunalarchiven oder anderen Kultureinrichtungen ist durchaus denkbar, häufig aber bereits erörtert und negativ entschieden worden.

Abstract zum Vortrag von Dr. Hans-Werner Langbrandtner: Win-Win-Situation: Kooperation zwischen Archiv und Universität

Dr. Hans-Werner Langbrandtner vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum stellt in seinem Vortrag konkrete Projekte zur Erschließung und Nutzung von Adelsarchiven vor, die durch die Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten möglich wurden. Der Vortrag findet am 13. Juni 2013 um 14.30 Uhr statt.

Die Adelsarchivpflege in Nordrhein ist eine der Fachaufgaben des LVR-AFZ. Die Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung von Adelsarchiven erfolgt in Kooperation mit den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V., die ein zentrales Archivdepot auf Schloss Ehreshoven unterhalten.

Die Erschließung von Beständen in Adelsarchiven ist meist zeitintensiv und kostenaufwändig, so dass eine Finanzierung zunehmend mit Kooperationspartner notwendig wird. Die Frage nach dem Verhältnis von Nutzungszahlen und finanziellem Erschließungsaufwand macht Suche nach wissenschaftlichen Projektpartnern bei der Auswertung der Adelsarchive erforderlich.

Folgende Projekte werden vorgestellt:

1. Projekt zur Geschichte des rheinischen Adels zusammen mit Prof. Gudrun Gersmann, Historisches Institut der Universität zu Köln (seit 2006)

  • Seminare bzw. Blockseminare zur Geschichte des rheinischen Adels mit Quellen aus rheinischen Adelsarchiven
  • Entstehung zahlreicher wiss. Qualifikationsarbeiten zu Themen der rheinischen Adelsgeschichte

Weitere Informationen: http://rhad.hypotheses.org/

2. Projekt mit dem Deutschen Historischen Institut in Paris zur rheinisch-französischen Adelsgeschichte in der napoleonischen Zeit

  • Finanzierung einer auf 2,5 Jahre befristeten Archivstelle im Archivdepot in Ehreshoven seitens des DHI: u.a. Erschließung des Nachlasses Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (2008–2010)
  • Digitalisierung und Erschließung der in einem Privatarchiv in Toulon befindlichen ca. 4.000 Briefe umfassenden Korrespondenz von Constance de Salm (Pariser Literatin und seit 1803 Ehefrau von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck) am DHI Paris (2010–2013)

Weitere Informationen: http://www.afz.lvr.de/archivberatung/adelsarchive/aufbruch+in+die+moderne.asp und http://www.dhi-paris.fr/de/home/forschung/19-jahrhundert/die-korrespondenz-der-constance-de-salm-erschliessungsprojekt.html

3. Netzbiografie zu Constance de Salm und Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, Projekt  mit Prof. Gudrun Gersmann, finanziert von der Fritz-Thyssen-Stiftung (2012–2013)

Weitere Informationen: http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/gefoerderte-vorhaben/projekt/p/274/?no_cache=1 

4. Projekt mit dem Förderverein Eifelmuseum Blankenheim zur Erschließung des Urkundenbestandes der Grafen von Sternberg-Manderscheid im Prager Nationalmuseum, mitfinanziert vom tschechischen Nationalarchiv, Urkundenportal Monasterium / ICARUS und dem LVR (2012-2016).

Weitere Informationen: http://buerger-blog-blankenheim.de/?p=13775 und http://www.ortszeitungen.de/rmp/DxMLW?Template=./Templates/idx.tpl&Ort=19&Art=2197998

Abstract zum Vortrag von Dr. Ulrich Helbach: Effiziente Begleitung externer Dienstleister als Förderungsleistung

Dr. Ulrich Helbach berichtet in seinem Vortrag “Effiziente Begleitung externer Dienstleister” über die Erfahrungen seiner Diensstelle in der regelmäßigen Zusammenarbeit mit externen Partnern bei Erschließungsprojekten und den sich ergebenden Synergien. Der Vortrag findet am 13. Juni 2013 um 14.00 Uhr statt.

Das Historische Archiv des Erzbistums Köln sieht sich in seiner Fachaufsicht über die Pfarrarchive seit nun bald 10 Jahren der rasanten kirchlichen Strukturreform in den Pfarreien gegenüber. In kurzer Zeit müssen an vielen Stellen individuelle und qualifizierte Archivlösungen realisiert werden. Vor dem Hintergrund ergab sich seit ca. 2007 die Kooperation mit mehreren externen Dienstleistern. Das Historische Archiv des Erzbistums vermittelt und begleitet die Projekte der Dienstleister und steht für den archivfachlichen Standard ebenso ein wie für Lösungen, die den örtlichen Anforderungen entsprechen.

Unter Wahrung bzw. Berücksichtigung der jeweiligen Rollen und Interessen wirken das Histor. Archiv und die Dienstleister Hand in Hand. Effiziente Begleitung (abgestimmt auf das Profil des jeweiligen Dienstleisters) sichert auf der Fläche einen vergleichbaren Standard, rasche Reaktionszeiten und – im Sinne aller Beteiligten – eine permanente Qualitätsverbesserung der Produkte sowie spürbare Synergien. Bei gleichbleibendem Begleitungsaufwand lässt sich die Zahl der „Archivprojekte“ steigern. Die Bereitschaft der Auftraggeber, unter solchen Umständen für das „Produkt Pfarrarchivbearbeitung“ den ange­messen­en Preis zu investieren, ist deutlich spürbar. Dadurch werden die Archive im Bewusstsein der Entscheider aufgewertet und ihre Beachtung wie Nutzung letztlich gefördert.

Abstract zum Einführungsvortrag von Oliver Keymis MdL: Kulturförderung zwischen Pflicht und Sparzwang

Der Vize-Präsident des  Landtags NRW und Mitglied des Landtagsausschusses für Kultur und Medien Oliver Keymis eröffnet den diesjährigen Rheinischen Archivtag. Bereits im Titel seines Vortrags “Kulturförderung zwischen Pflicht und Sparzwang” macht er deutlich, dass der gesellschaftliche Konsens über die Förderung von Kunst und Kultur und die Sicherung des kulturellen Erbes in den engen politischen und finanziellen Spielräumen der öffentlichen Haushalte ins Hintertreffen zu geraten droht.  Der Vortrag beginnt am 13. Juni 2013 um 10.30 Uhr.

Die dramatische Lage der öffentlichen Haushalte ist ein Dauerbrenner. Kommunen im Haushaltssicherungskonzept, NRW-Landeshaushalte, die immer wieder vor dem Landesverfassungsgericht scheitern, Jahr für Jahr neue Netto-Neuverschuldung. In diesem komplizierten Rahmen kommen, gerade auch mit Blick auf die Schuldenbremse, die 2009 im Grundgesetz verankert wurde und die für alle Bundesländer ab 2020 gilt, auf alle, die mit ihren Politikfeldern mitten in den anstehenden Verteilungskämpfen stecken, ganz besondere Herausforderungen zu.

Schon die Beratungen für den Landeshaushalt 2013 haben es deutlich gemacht: auch die Landeskulturförderung ist fürs Sparen mit in die Pflicht genommen worden. Das daraus ersichtlich gewordene politische Spannungsfeld zwischen Kulturförderpflicht entsprechend unserer NRW-Landesverfassung und auferlegtem Sparzwang durch das geänderte Grundgesetz ist zu betrachten und für die Zukunft der Kulturförderung in NRW kommt es nun darauf an, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind.

Abstract zum Vortrag von Dr. Ernst Otto Bräunche: Finanzbedarf eines Archivs für Betrieb und Projekt

Der Vorsitzende der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und Leiter des Stadtarchivs und der Historischen Museen der Stadt Karlsruhe Dr. Otto Ernst Bräunche stellt an Beispielen aus dem Stadtarchiv Karlsruhe  eine Typisierung von Projektmitteln für Kommunalarchive vor. Der Vortrag eröffnet die Sektion I: Finanzbedarf der Archive in der Zukunft am 13. Juni 2013 um 11.00 Uhr.

Archive benötigen über die Finanzmittel für den “Normalbetrieb” hinaus häufig zusätzliche Projektmittel. Diese Projekte können und müssen auch aus dem “Normalbetrieb” hinaus entwickelt werden und sind nicht beschränkt auf das Aufgabenfeld “Historische Bildungsarbeit”. In erster Linie mit Beispielen aus der Arbeit des Stadtarchivs Karlsruhe werden unterschiedliche Projekttypen vorgestellt.

1. Projekte im Bereich Historische Bildungsarbeit
Ausgangspunkt des Projekts „Gedenkbuch für die ermordeten Karlsruher Juden“ war ein 2001 auf dem Jüdischen Friedhof aufgestellter Gedenkstein, der die Namen der während des Nationalsozialismus ermordeten Karlsruher Juden aufführt. Die Aufstellung dieses kollektiven Grabsteins als ein Ort der Trauer für die Ermordeten sollte  mit einer aktiven Gedenkarbeit verbunden werden. Das Stadtarchiv konzipierte daraufhin als bürgerschaftliches Projekt das Gedenkbuch und erhält für dessen Umsetzung entsprechende Projektmittel zugewiesen.

2.  Projekte aus dem “Normbetrieb”
Im Haushaltsjahr 2004 wurden erstmals Mittel für das Projekt „Stadtgeschichte digital“, konkret für die Digitalisierung der Bildbestände bereit gestellt. Inzwischen sind mehr als 400.000 Bilder aus den Sammlungsbeständen digitalisiert. Darüber hinaus hat das Stadtarchiv die 1990 vorgelegte gedruckte Beständeübersicht für die Präsentation im Internet überarbeitet und aktualisiert. Die Hochschule für Gestaltung (HfG) hat die Präsentation im Internet als Kooperationspartner des Stadtarchivs übernommen.

3. Projekte mit Drittmitteln
a) Kooperationen werden am Beispiel von Projekten mit städtischen Eigenbetrieben vorgestellt, zu deren Jubiläen das Stadtarchiv gemeinsame Projekte durchführte, die neben Publikation und Ausstellung immer auch zu einer Erweiterung der Bestände führte                  
b) Als Beispiel für ein von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg unterstütztes Projekt wird der Aufbau des Karlsruher Sportarchivs vorgestellt.

 

Abstract zum Vortrag von Peter Jansen: Archive in der mittelfristigen kommunalen Finanzplanung – Stadtarchiv Erkelenz

Peter Jansen, Bürgermeister der Stadt Erkelenz, stellt den Umgang einer rheinischen Mittelstadt mit der Pflichtaufgabe “Archiv” im Umfeld sich weiter verknappender kommunaler Finanzmittel dar. Der Vortrag findet am 13. Juni 2013 um 11.30 statt.

1. Einleitung – Tradition und Fortschritt 
Selbstverständnis der Stadt Erkelenz zum Kulturgut „Archiv“

2. Archivgesetz – Archiv = Pflichtaufgabe
Durch Gesetz wird Aufgabe als Pflichtaufgabe definiert und wird zumindest rechtlich damit  Opfer der Kommunalfinanzkrise.

3. Erkelenz – Selbstbewusstsein zur Geschichte
Reflektion auf Kulturraum Erkelenz und massiven aktueller Veränderung in Erkelenz, die Auftrag zur Dokumentation an ein Archiv sind.

4. Archiv und Archivgut
Kurzangaben zum Bestand des Archives und des Entwicklungsansatzes.

5. Kostenüberblick – Archiv Erkelenz
Finanzmitteleinsatz in Relation zum Gesamthaushalt und der Finanzsituation der Kommunen.

6. Öffentlichkeit und Ehrenamt
Wichtigkeit  der Öffentlichkeitsarbeit und der Einbindung des Ehrenamtes

7. Archiv denkt Zukunft
Notwendigkeit des Einsatzes neuer Medien.

8. Resümee