Zum Start in die neue Woche zeigen wir Ihnen die Ausstellungstafeln des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland. Hier finden Sie unzählige sehr informative Quellen zu Frechen!
Archiv des Autors: stadtarchivfrechen
Teil 5 – Archive für Frechen
Im fünten Teil der Ausstellung “Archive für Frechen” präsentieren wir das Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, das über sehr interessante Bestände u.a. zum Schulwesen und zur Denkmalpflege in Frechen verfügt!
Teil 4 – Archive für Frechen
Teil 3 – Archive für Frechen
Heute stellen wir Ihnen im Rahmen der Ausstellung die Einrichtung “Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)/Bergbau-Archiv Bochum am Deutschen Bergbau-Museum Bochum” vor. Auch hier wird man als Nutzer zur Frechener Geschichte fündig!
Teil 2 – Archive für Frechen
Ausstellung zum 52. Rheinischen Archivtag – “Archive für Frechen”
In etwas mehr als einer Woche beginnt der 52. Rheinische Archivtag in Frechen. Als Einrichtung vor Ort, hat das Stadtarchiv Frechen, gemeinsam mit vielen anderen Archiven eine Ausstellung erarbeitet, die am Veranstaltungsort zu sehen sein wird. Sie trägt den Titel “Archive für Frechen” und soll verdeutlichen in wie vielen Archiven Quellen zur Frechener Geschichte aufbewahrt werden.
An dieser Stelle sei den teilnehmenden Archiven und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich gedankt, die in sehr kurzer Zeit und mit großem Engagement die Informationen zur Verfügung gestellt haben.
Bis zum Beginn des RAT 2018 präsentieren wir in diesem Blog jeden Tag ein neues Archiv. Viel Spaß beim “durchstöbern”.
Als erste Einrichtung stellen wir das “Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland” vor.
Die Idee zur Ausstellung:
Fast alle, die sich mit der Geschichte einer Stadt, eines Vereins oder einer Person beschäftigen, schauen zunächst ins Internet. Ein paar Anfangsbuchstaben von Begriffen in den „Suchschlitz“ eingegeben und in Sekundenbruchteilen generieren sich die Trefferlisten. Je spezieller das Thema, desto geringer ist die Zahl der brauchbaren Ergebnisse. Nicht selten ist darunter der Hinweis auf ein Stadtarchiv dabei. So startet heute fast jede Recherche.