Archiv des Autors: Monika Marner
57. Rheinischer Archivtag: Programm und Anmeldung
Ab sofort können sich Mitarbeitende aus rheinischen Archiven sowie interessierte Kolleg*innen aus anderen Regionen zum diesjährigen Rheinischen Archivtag am 13. und 14. Juni 2024 im Rheinforum in Wesseling anmelden.
Hier geht es zur Anmeldung.
In diesem Jahr diskutieren Referierende und Plenum über “Visuelle Quellen – Fotos und Filme in Archiven”.
Hier geht es zum Programm.
Stadtarchiv Amsterdam gewinnt niederländischen Transparenzpreis
Das Stadtarchiv Amsterdam erhielt im Mai den niederländischen Transparenzpreis für den Aufbau der Webseite Open Amsterdam, dem Publikationskanal der Stadt Amsterdam zur aktiven Bereitstellung öffentlicher Informationen. Unser Gastredner Marc Holtman gehörte zu den Personen, die den Preis entgegen nehmen durften.
https://www.amsterdam.nl/stadsarchief/nieuws/open-amsterdam-wint-transparantieprijs/
Abstract zum Vortrag von Dr. Joachim Oepen: Konsequenzen aus Krisen und Extremwetterlagen für die Unterbringung von Pfarrarchiven
Im Bereich der Pfarrarchivpflege, die vom Historischen Archiv des Erzbistums Köln wahrgenommen wird, war und ist in jüngster Zeit gleich in zweifacher Hinsicht das Management von Krisen und Katastrophen bzw. von deren Auswirkungen auf Archivbestände gefragt: Von der Unwetterkatastrophe am 14./15. Juli 20021 waren auch dezentral gelagerte Pfarrarchivbestände betroffen. Der Beitrag geht der Frage nach, warum die Schäden vergleichsweise begrenzt waren und was insbesondere beim Hochwasserschutz an vorbeugenden einfachen Maßnahmen getan werden kann.
Längerfristig wirksam sind die Veränderungen im kirchlichen Leben sowie die derzeitige Krise der katholischen Kirche, die im Bereich der Pfarrarchivpflege zu einem radikalen Umsteuern der bisherigen Aktivitäten führten. Der Beitrag beschreibt das kürzlich in Angriff genommene Projekt der Zentralisierung von Pfarrarchiven im Erzbistum Köln und schildert erste Erfahrungen.
___________________________________
Kurzvita Dr. Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln
- 1987 – 1993 Studium der Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften, klass. Philologie und Philosophie in Köln
- 1998 Promotion zum Dr. phil. mit einer bei Erich Meuthen entstandenen Arbeit (Die Totenbücher von St. Maria im Kapitol zu Köln)
- Stellvertretender Leiter des Historischen Archivs des Erzbistums Köln, daneben Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln
- Mitherausgeber von „Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte“; Vorsitzender des „Fördervereins Geschichte in Köln“
- Veröffentlichungen zur Kölner Stadt- und Kirchengeschichte, rheinischen Landesgeschichte sowie zu den Historischen Hilfswissenschaften
- Projektleitung der Zentralisierung von Pfarrarchiven im Erzbistum Köln
Abstract zum Vortrag von Dr. Sarah Rudolf: Renaissance bewährter Techniken? Bundessicherungsverfilmung als Back-Up
1954, 1961, 1967: Diese drei Daten erfassen Jahre, die in Deutschland einschneidende Wirkung in Sachen Kulturgutschutz entfaltet haben. Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten (1954), die Bundessicherungsverfilmung (1961) und die gesetzliche Ratifizierung der Haager Konvention in der Bundesrepublik Deutschland (1967), sind für Kultureinrichtungen und auch die Archivwelt wichtige Zäsuren. Nicht zuletzt zeigen die Ereignisse der jüngsten Stunde, dass der Schutz von Kulturgut aber nicht mehr ausschließlich vor dem Hintergrund bewaffneter Konflikte gedacht werden kann. Inzwischen muss er genauso vor dem Hintergrund des Klimawandels betrachtet werden, wie uns hier im Rheinland die Hochwasserkatastrophe von 2021 deutlich vor Augen geführt hat. In diesem Beitrag wird auf den Mehrwert der Bundessicherungsverfilmung in diesen Kontexten und auf mögliche Perspektiven eingegangen.
_______________________________________
Kurzvita von Dr. Sarah Rudolf, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
- Magisterstudium an der Universität zu Köln
- 2010 – 2017 Promotion an den Universitäten zu Köln, Vechta und Rostock
- 2007 – 2012 freie Mitarbeiterin (Forschungsprojekt); studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln (Frühe Neuzeit, Neuzeit)
- 2009 – 2012 Werkverträge beim Landesarchiv NRW
- 2012 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta (Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts)
- 2012 – 2013 Vertretung der Juniorprofessur von Prof. Dr. Christine Vogel
- 2016 Mitarbeiterin beim Landesarchiv NRW
- 2017 – 2019 Staatsarchivreferendariat beim Landesarchiv NRW
- Seit Mai 2019 Landesarchivrätin im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (Koordination Digitalisierungszentrum und Digitales Kulturerbe)
Abstract zum Vortrag von Dr. Beate Sturm: Notfallverbünde: Nachhaltige Strukturen für den Ernstfall
Platzregen, ein Brand oder ein gebrochenes Wasserrohr: Ein Notfall ereignet sich zumeist plötzlich und unerwartet. Um den Schaden möglichst klein zu halten, müssen wir dann schnell und fachlich richtig reagieren.
Archive, die Teil eines Notfallverbundes sind, können rechtlich abgesichert und unbürokratisch Fachkolleginnen und -kollegen vor Ort um Hilfe bitten. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Notfallverbund nicht nur auf dem Papier besteht, sondern aktiv gelebt wurde und wird. In diesen nachhaltigen Strukturen kennen Kolleginnen und Kollegen das betroffene Archiv, haben in Bergungsübungen gemeinsam die notwendigen Handgriffe erlernt, kennen die Abläufe und wissen um die Beteiligung Dritter (z.B. Feuerwehr, Verwaltung, Dienstleister).
Nur durch dieses planvolle und vorbereitende Handeln (=Notfallmanagement) sind Archive in der Lage, auf verschiedene Notfallszenarien angemessen zu reagieren.
Der Vortrag beschäftigt sich am Beispiel des „Notfallverbund Kreis Kleve“ mit den Herausforderungen, einen Notfallverbund zu gründen und mit Leben zu füllen. Darüber hinaus zeigt er auf, welche positiven Auswirkungen dieses Notfallmanagement auf die verschiedenen Bereiche der Bestandserhaltung hat und wie dieses Wissen außerhalb des Archivs in der Verwaltung zum Einsatz kommen kann.
______________________________
Kurzvita Dr. Beate Sturm, Kreisarchiv Kleve
- 2006 Abschluss des Studiums der Fächer Geschichte, Französisch, Pädagogik und Politik an der Universität Hannover und der Université de Rouen (Frankreich)
- 2006 Promotion an der Universität Hannover zu einem frühneuzeitlichen Thema (Verschuldung von Privathaushalten 1550-1750)
- 2006 – 2008 Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst im Landesarchiv Baden-Württemberg und an der Archivschule Marburg
- 2008 – 2009 Mitarbeit in einem EU-Projekt zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten für die Universität Göttingen und die Max-Planck-Gesellschaft
- Seit 2009 Leitung des Kreisarchivs Kleve
Abstract zum Vortrag von Dr. Michael Habersack: Archive und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein ebenso populärer wie umkämpfter Begriff. Auf der Seite catsforfuture.de findet sich sogar ein Beitrag über die Nachhaltigkeit von Katzenstreu. Aber was ist mit „Nachhaltigkeit“ eigentlich gemeint? Wann ist etwas nachhaltig? Wenn es wiederverwertet ist? Oder wieder verwertbar? Oder wenn es besonders lange hält? – Im Rahmen des C2C-Ansatzes ist Nachhaltigkeit wesentlich geprägt vom Gedanken der Zirkularität: Rohstoffe sollen nach ihrer Nutzung nicht zu Deponie-Müll und Dauerproblemen werden, sondern in den Rohstoffvorrat zurückfließen. So verstanden stehen Archive mit ihrem Anspruch der unbegrenzten Konservierung in einem Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das beginnt bereits mit dem Archivgebäude und seinem Energieverbrauch, betrifft aber auch das aufbewahrte Papier und die digitale Überlieferung.
Der Vortrag thematisiert an mehreren Beispielen die Konflikte zwischen archivischem Arbeiten und kreislaufwirtschaftlichen Ideen und stellt zum Teil Lösungsansätze vor. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Archivbau.
__________________________
Kurzvita von Dr. Michael Habersack, Kreisarchiv Viersen
- Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Katholischen Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Geschichte an der Universität Paris IV-Sorbonne
- 2004 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Kirchengeschichte der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Claus Arnold)
- 2010 Promotion mit einer Arbeit über den Reichstagsabgeordneten und Röntgenpionier Friedrich Dessauer (1881–1963)
- 2009 – 2011 Archivreferendariat beim Landesarchiv Baden-Württemberg
- 2011/2012 Leiter des Projekts Archivberatungsstelle Hessen
- 2013 – 2017 Wissenschaftlicher Referent des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums
- Seit September 2017 Leiter des Kreisarchivs Viersen
- Mitglied des BKK-Unterausschusses IT
- Mitglied der nestor-AG Archivstandards
Abstract zum Vortrag von Anna Katharina Fahrenkamp und Christine Frick: Notfallbewältigung und Notfallvorsorge – Ein E-Learning-Projekt
Die Bilder der Hochwasserereignisse im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar (2004) und des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs (2009) sind vielen Kolleg*innen aus kulturgutverwahrenden Einrichtungen noch sehr präsent. Aber nicht nur große Havarien, sondern auch kleinere Notfälle müssen bewältigt werden. In kürzester Zeit können große Schäden an historischen Überlieferungen entstehen, die nur mit großem finanziellen und personellen Aufwand gemanagt werden können.
Das Thema Notfallvorsorge ist deshalb ein wichtiger Bestandteil in der Bestandserhaltung eines jeden Archivs. Schriftliches Kulturgut im Schadensfall fachgerecht zu bergen und in geeignete Behandlungsprozesse zu überführen – die nach Objektgruppe, -beschaffenheit und Materialität verschieden sind – minimiert Folgeschäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Mit einer funktionierenden und durchdachten Notfallvorsorge entstehen Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit.
Seit 2016 besteht unter www.bestandserhaltung.eu für Mitarbeitende in Archiven sowie Kultur- und Gedächtnisinstitutionen die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse im Bereich Bestandserhaltung sowie im Umgang mit Schäden mithilfe eines E-Learning Kurses zu erweitern und zu vertiefen. Das neue Modul „Notfallvorsorge“ wird ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar sein. Die Nutzer*innen lernen in drei Kapiteln, wie sie im Schadensfall sachgerecht vorgehen, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sie sich auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeugeninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen.
_________________________
Kurzviten von Anna Katharina Fahrenkamp und Christine Frick
Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
- Handwerkliche Ausbildung zur Buchbinderin im Bereich Einzel- und Sonderfertigung im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel
- Bachelorstudium „Präventive Konservierung“ in der Fachrichtung Buch und Papier an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
- Masterstudium „Konservierung und Restaurierung“ in der Fachrichtung Schriftgut, Buch und Graphik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
- 2011 – 2018 Leitung des „Köln-Fragmente“ Projektes beim Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Konservatorische und restauratorische Bearbeitung stark geschädigter Papiere des Historischen Archivs der Stadt Köln, Vorbereitung für die anschließende virtuelle Rekonstruktion
- Seit 2019 Restauratorin in der Werkstatt für Papierrestaurierung beim Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
- Seit 2014 Dozententätigkeit an der Archivschule Marburg im Bereich der Bestandserhaltung
- Seit 2015 Dozententätigkeit beim Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Christine Frick, Landesarchiv Saarland
- 1992 – 1995 Ausbildung zur Diplom-Archivarin (FH) am Landeshauptarchiv Koblenz und der Archivschule Marburg
- Nov. 1995 – März 1996 Projektstelle am Staatsarchiv Wertheim
- Seit April 1996 Archivarin im Saarländischen Landesarchiv in Saarbrücken, u.a. zuständig für Bestandserhaltung
- 2008 – 2012 Vertreterin des Saarlandes im Bestandserhaltungsausschuss der Archivreferentenkonferenz
- seit 2016 Vorsitzende der Arbeitsgruppe Notfallverbund Saarland
Abstract zum Vortrag von Frank Peters: So kann Zusammenarbeit gelingen: Feuerwehren und Archive
Der Vortrag beleuchtet die Grundlagen einer Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr als kommunaler Einrichtung und Archiven, die häufig privatrechtliche Archive sind.
Die Feuerwehr hat spezielle Rechtsgrundlagen, die vielen nicht bekannt sind und eine Zusammenarbeit auch begrenzen können. Zum anderen wird eine mögliche Zusammenarbeit mit einem Notfallverbund am Beispiel Köln aufgezeigt. Die Probleme der unterschiedlichen Feuerwehren im Land werden in Bezug auf eine Zusammenarbeit dargestellt.
_________________________
Kurzvita von Frank Peters, Feuerwehr Köln
- Sachgebiet Einsatzplanung bei der Feuerwehr Köln
- Seit 1996 bei der Feuerwehr Köln in verschiedenen Funktionen tätig, u.a. als Einsatzleiter im Alarmdienst.
- Von 1981 bis 1995 in der Freiw. Feuerwehr Recklinghausen, seit 1996 bei der Berufsfeuerwehr
- -Ing. (FH) Maschinenbau
Abstract zum Vortrag von Gilles Regener: Notfallbeauftragte: Kommunikationsgeschick und Kompetenzgerangel – (k)ein Erfahrungsbericht
Innerhalb der Notfallplanung einer jeden Institution kommt dem/der Notfallbeauftragten eine tragende Rolle zu. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, muss der Person neben der alltäglichen Arbeit nicht nur genügend Zeit eingeräumt werden, sie muss auch die Unterstützung und das Vertrauen der Hierarchie hinter sich haben. Genauso wichtig ist aber auch die Anerkennung der Kompetenz und Autorität durch die Kolleg*innen und Mitarbeitenden: Denn kommt es zum Notfall, ist kein Platz und vor allem keine Zeit für Diskussionen, Kompetenzgerangel und Infragestellung von Entscheidungen. Es ist Aufgabe des/der Notfallbeauftragten, mit einer klaren und deutlichen Kommunikation die Rettungs- und Bergungsmaßnahmen zu koordinieren.
Dieser Vortrag soll anhand eigener Erfahrungen aufzeigen, wie unterschiedlich sich die Rolle des/der Notfallbeauftragten in einzelnen Notfallsituation darstellen kann.
_____________________________________
Kurzvita von Gilles Regener, Nationalarchiv Luxemburg
- An der Universität Nancy 2 ausgebildeter Historiker
- Seit 2007 Konservator der Abteilung für Wirtschaftsgeschichte im Luxemburger Nationalarchiv
- Neben der Leitung der Fachabteilung, zuständig für die Magazinverwaltung und die Notfallvorsorge; in diesem Zusammenhang Koordination von drei größeren Notfalleinsätzen sowie der anfallenden Nachsorgearbeiten
- 2013 Koordination der Instandsetzungsarbeiten im Hauptgebäude des Nationalarchivs Luxemburg, danach Organisation des Umzugs des Außendepots
- Mitglied des Planungsteams für den Neubau des Nationalarchivs in Esch-Belval, hier v. a. zuständig für die internen Vorbereitungsmaßnahmen im Hinblick auf den bevorstehenden Umzug
Abstract zum Vortrag von Dr. Ulrich Fischer: KulturGutSchutz in Archiven. Maßnahmen und Kooperationsmöglichkeiten für Prävention und Ernstfall
Kulturgutschutz hat derzeit Konjunktur in den Archiven: Die großen Havarien von den Hochwassern von Oder, Elbe und Moldau und zuletzt der Ahr und anderer Flüsse in NRW und Rheinland-Pfalz, Brände wie in Weimar, im Nationalmuseum in Rio de Janeiro oder der Bibliothek der University of Capetown, aber auch kriegerische Ereignisse mit durchaus bewussten Zerstörungskampagnen, etwa des IS, der Bürgerkriegsparteien in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens oder jetzt gerade der russischen Invasionstruppen in der Ukraine – all das macht deutlich, dass Kulturgut immer der Gefahr von Schädigung oder Zerstörung ausgesetzt ist.
In konziser Form sollen einige Fragen adressiert werden: Was kann man tun, um die Risiken für die eigenen Bestände zu verringern? Welche Angebote zur Unterstützung gibt es, welche Möglichkeiten der Kooperation? Und was passiert im Ernstfall – woher kommt Hilfe?
____________________________________
Kurzvita von Dr. Ulrich Fischer, Historisches Archiv der Stadt Köln
- 1992 – 2003 Studium der Geschichte, Englischen Sprache und Literatur und Politischen Wissenschaften in Trier, Durham (Großbritannien) und Münster. Abschlüsse M. A. (Durham, 1996), Staatsexamen (1999), Promotion (Münster, 2003)
- 2003 – 2005 Archivreferendariat beim Land NRW und an der Archivschule Marburg
- 2005 – 2006 Wiss. Archivar beim Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen. Schwerpunkt der Arbeiten: Entwicklung des bundesweiten DFG-Projektes Retrokonversion
- Seit 2006 Stellvertretender Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln
- Dort seit 2009 zuständig für Grundsatzfragen und Wiederaufbau des Historischen Archivs, Arbeitsbereiche u. a.:
- Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs
- Koordination der Wiederaufbauarbeiten
- Nutzerseitige Betreuung des Archivneubaus
- Seit 2013 zusätzlich Leiter des Sachgebietes “Städtische Überlieferung seit 1815”
- Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs
- Gründungsvorsitzender des 2018 gegründeten Notfallverbundes Kölner Archive und Bibliotheken mit regelmäßiger nationaler und internationaler Beratungstätigkeit zu den Themen Kulturgutschutz und Notfallvorsorge
- U. a. Mitglied des BKK IT-Ausschusses, des Fachbeirates des Digitalen Archivs NRW sowie von Blue Shield Deutschland
Abstract zum Vortrag von Dr. Knut Langewand: Öffentlichkeitsarbeit auf Abstand – Das Kreisarchiv Warendorf während der Corona-Pandemie
Was tun, wenn das Archiv geschlossen ist? Diese Frage musste sich nicht nur das Kreisarchiv Warendorf in der ersten Phase der Corona-Zeit stellen. Die zuvor üblichen und eingeübten Formen der archivischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit wie Führungen, Schul-Workshops oder Ausstellungen waren – zumindest zeitweise – nicht möglich.
Um die Interessentengruppen des Kreisarchivs auch weiterhin zu erreichen, wurden mithilfe von Videokonferenzen und „Social Media“ neue Wege beschritten.
Der Vortrag wird die neuen Herausforderungen und Formen der Öffentlichkeitsarbeit im Kreisarchiv Warendorf unter Berücksichtigung des Stakeholder-Ansatzes beleuchten.
______________________________
Kurzvita von Dr. Knut Langewand
- Studium der Geschichte in Greifswald, Berlin und London.
- 2014 Promotion an der University of Warwick (Großbritannien) zu politischen Krankheitsmetaphern in der Weimarer Republik
- 2015 – 2017 Archivreferendariat beim Landesarchiv NRW in Münster und an der Archivschule in Marburg
- Seit Mai 2017 Leiter des Kreisarchivs Warendorf
Abstract zum Vortrag von Franziska Blum-Gabelmann: Aktive Überlieferungsbildung zur Corona-Pandemie
Das Stadtarchiv Bad Kreuznach betreibt mit der 2020 ins Leben gerufenen Corona-Sammlung eine aktive Überlieferungsbildung. Es verfolgt den Ansatz, die bürgerschaftliche Überlieferung in die Bestandsbildung einzubeziehen – ein „städtisches Bürgerarchiv“ in Ergänzung zum städtischen Verwaltungsarchiv auf- bzw. auszubauen. Archivar*innen eines kommunalen Archivs sollten sich als Seismograph der Gesellschaft verstehen, gesellschaftliche Trends beobachten, gegebenenfalls reagieren, aufgreifen, mit Gruppen ins Gespräch kommen, moderne Medien wie z.B. Social Media nutzen, um Formate für die Nachwelt zu entwickeln und zeitgenössische Quellen archivieren, die die Diversität unserer Gesellschaft widerspiegeln. Mit der aktiven Überlieferungsbildung in der pandemischen Krise versucht das Archiv, die Bevölkerung der Stadt Bad Kreuznach als Bestandsbildner für das Bürgerarchiv zu sensibilisieren und zu gewinnen und darüber hinaus zu vermitteln, dass sie selbst Teil der Stadtgeschichte ist, um somit identitätsstiftend zu wirken.
____________________________________
Kurzvita von Franziska Blum-Gabelmann
- 1986 – 1995 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Philosophie, Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und Politikwissenschaft in Hannover und Frankfurt am Main
- 1990 – 1993 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1995 Magister Artium
- Freiberuflich tätig bis 2000
- Seit 2000 Archivarin der Stadt Bad Kreuznach
- Seit 2004 Leiterin des Stadtarchivs bzw. des seit 2018 neukonzipierten Hauses der Stadtgeschichte
- Zahlreiche Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vorträge und themenbezogene Projekte zur Bad Kreuznacher Stadtgeschichte
Rheinischer Archivtag 2021
Nach dem pandemiebedingten Ausfall des Rheinischen Archivtags 2020 kann die Jahrestagung der rheinischen Archivarinnen und Archivare nun am 6. und 7. Oktober 2021 im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in der ehemaligen Abtei Brauweiler stattfinden. Das bereits für 2020 vorgesehene Thema “Archive und Forschung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit” bleibt bestehen. Allerdings ändert sich die Programmstruktur der Tagung, um den weiterhin geltenden Corona-Beschränkungen Rechnung zu tragen. So beginnt der Rheinische Archivtag am Nachmittag des 6. Oktober als virtuelle Konferenz mit einem Bericht über die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe von Mitte Juli auf die betroffenen rheinischen Archive. Es folgt die Aktuelle Stunde und daran anschließend lenkt der 1. Beigeordnete und Kämmerer der Stadt Oberhausen, Apostolos Tsalastras, mit einem Abendvortrag unter der Überschrift “Der Forschungsauftrag der Archive als kommunale Aufgabe” die Aufmerksamkeit auf das Tagungsthema. Der zweite Tag findet dann in Präsenz statt und wird mit einem Vortrag des Mittelalterhistorikers Prof. Dr. Hiram Kümper von der Universität Mannheim eröffnet. Im Anschluss wird das Tagungsthema in drei Sektionen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
⇒ Zum Programm
Sektion 3 Podiumsgespräch “Im Verbund? Die Überlieferung der politischen Akteure”
Teilnehmende: Dr. Jürgen Bacia (Archiv für alternatives Schrifttum), Dr. Frank M. Bischoff (Landesarchiv NRW), Dr. Barabara Hoen, (Archiv des Landtags NRW), Dr. Andreas Pilger (Stadtarchiv Duisburg) Harry Scholz (Archiv der sozialen Demokratie)
Moderator Dr. Mark Steinert (LVR-AFZ) stellt die Beteiligten des Podiums und ihre Verantwortungsbereiche im Bereich der Überlieferung der politischen Akteure kurz vor und umreißt einige Fragestellungen, die im Laufe der Diskussion eine Rolle spielen sollen.
Dr. Barabara Hoen, (Archiv des Landtags NRW) führt aus, dass das Landtagsarchiv vermutlich den am wenigsten bekannten Akteur im Bereich der politischen Überlieferung darstellt. Die Überlieferung von einzelnen Politikern sowie die Übernahme der Fraktionsüberlieferungen wäre möglich, wird aber bewusst nicht wahrgenommen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aktionsbereich des Parlaments. Ein schwieriger Aspekt ist der Status der Unterlagen von Abgeordneten, die beim Verlassen des Parlaments entscheiden können, wie sie mit ihren Unterlagen verfahren. Dr. Jürgen Bacia (Archiv für alternatives Schrifttum) stellt die Anfänge des AfAS als regionales, freies Archiv in NRW neben anderen Bewegungsarchive der 1970er und 1980er Jahre vor. Er betont die Freiwilligkeit der Abgabe von Dokumenten, da keine Abgabepflicht oder ähnliche Instrumentarien bestehen. Inzwischen hat das Archiv den regionalen Zuschnitt verlassen und übernimmt zunehmend große überregionale Bestände der sozialen Bewegungen. Dr. Frank M. Bischoff (Landesarchiv NRW) verweist auf das Archivgesetz und den dort formulierten Anspruch des Landesarchivs, auch nichtstaatliche Überlieferung zu übernehmen. Das Landesarchiv sieht sich zuständig für NRW, aber bezieht dies auf Unterlagen landesweiter Bedeutung. Überlieferung regionaler und lokaler Provenienz sei nicht im Fokus des Landearchivs.
Auch der Aspekt der Verbundüberlieferung werde unter der Fragestellung berücksichtigt, wo Nutzer*innen bestimmte Überlieferungen erwarten würden.
Dr. Andreas Pilger (Stadtarchiv Duisburg) verweist auf die BKK-Empfehlung zur Dokumentation der lokalen Lebenswelt, sieht aber im Stadtarchiv nicht die Möglichkeiten, alle Bereiche alleine abzudecken. Die städtische Überlieferung des Rates steht im Mittelpunkt, die Überlieferung von Nachlässen ist bereits weniger dicht, konzentriert sich aber intensiv auf die Überlieferung der Oberbürgermeister und Beigeordneten. Harry Scholz (Archiv der sozialen Demokratie) unterstreicht die Ausrichtung des AdsD einerseits als Parteiarchiv der Sozialdemokratie sowie andererseits als Archiv zur Dokumentation der Arbeiterbewegung mit ca. 1500 Personenbeständen.
Dr. Steinert fragt nach, was Herr Scholz empfehlen würde, wenn er den Nachlass eines langjährigen Oberbürgermeisters einer Ruhrgebietsstadt angeboten bekäme. Herr Scholz würde die Abgabe an das zuständige Stadtarchiv empfehlen. Auf die Nachfrage, warum die Menge der Personenbestände im Stadtarchiv Duisburg relativ gering ist, antwortet Herr Pilger, dass aktiv und intensiv auf die Oberbürgermeister zugegangen wird und für die weiteren Ebenen die Ressourcen fehlen. Er verweist auch darauf, dass er den Mehrwert der Überlieferung von lokalen Politikern als eher gering einschätzt.
Am Beispiel des Nachlasses von Johannes Rau führt Harry Scholz aus, dass die Aufteilung der Bestände nach Provenienzen funktioniert, dass es aber noch Nachholbedarf im Bereich der Kommunikation gegenüber den Nutzer*innen über die einzelnen beteiligten Archivträger besteht. Herr Bacia fragt nach der Relevanz der Überlieferung lokaler politischer Akteure und formuliert die Befürchtung, dass dieser Bereich durch die Dokumentationsraster der kommunalen und staatlichen Archivträger fällt. Dr. Pilger verdeutlicht noch einmal, dass seine Bemerkung sich auf die Qualität der Schrifttums vor allem in Nachlässen lokaler Politiker beziehe, das häufig aus Kopien von Unterlagen bestünden, die auch anderweitig dokumentiert seien..
Herr Dr. Steinert bringt als Beispiel die Initiative “Ende Gelände” ins Spiel, für die sich vermutlich das AfAS zuständig fühle. Dr. Bischoff betont die fehlende Zuständigkeit des Landesarchivs sowie den fehlenden Zugang zu dieser Überlieferung. In diesem Zusammenhang betonen Dr. Bischoff und Dr. Bacia die Wichtigkeit des gewachsenen Vertrauens auf beiden Seiten. Herr Scholz führt aus, dass es für die politischen Stiftungen rein mengenmäßig nicht möglich sei, die Überlieferung auf Ortsebene zu übernehmen. Das ist unproblematisch, wenn ein kommunales Archiv einspringen kann. Schwierig wird es, wenn auch die kommunale Ebene zu schlecht ausgestattet ist, um diesen Bereich der Ortsüberlieferung zu sichern.
Die Diskussion wendet sich der Frage zu, wie Überlieferungsbildung bei neu entstehenden politischen Bewegungen und Akteuren aussehen sollte, zu einem Zeitpunkt, wo die Relevanz einer Bewegung oder politischen Gruppe noch nicht eingeschätzt werden kann.
Herr Bacia sieht gute Ansätze für die Überlieferung im Verbund, sieht aber auch noch viel Vernetzungs- und Kommunikationsbedarf, um diese Kooperation selbstverständlich zu machen. Dr. Bischoff bringt die “Überlieferung im Dialog” ins Gespräch, erkennt aber auch hier noch Bedarf, diesen Dialog auf verschiedenen Ebenen zu verstärken. Er regt an, dass zukünftige Bewertungsmodelle des Landesarchivs bereits im Entstehungsprozess stärker mit den kommunalen Archivträgern abgestimmt werden. Aus dem Plenum meldet sich Frau Dörnemann (thyssenkrupp Konzernarchiv) und weist darauf hin, dass auch in Unternehmensarchiven umfangreiche Überlieferung zu politischen Akteuren vorliege. Auch mit dieser Archivsparte müsse der Dialog intensiviert werden.