von Martina Zech, M.A., Stadtarchiv Wesseling
Martina Zech spricht über die Übernahme und Bewertung des Fotoarchivs der Union Kraftstoff durch das Stadtarchiv Wesseling.
Frau Zech beschreibt eingangs die bewegte und langjährige Geschichte des Wesselinger Mineralölwerks, das heute zur Shell Deutschland Oil GmbH gehört. Seit der Gründung 1938 hat das Werk eine prägende Bedeutung für die Stadt.
Entsprechend sorgte die Anbietung der Übernahme des Fotoarchivs der Union Kraftstoff vor über 20 Jahre für große Freude im Stadtarchiv. Schon vor der Übernahme konnte das Stadtarchiv Teile der Werksfotographie für eigene Veröffentlichungen und Ausstellungen nutzen, und hatte deshalb frühzeitig die Bedeutung des Bestandes erkannt und angeboten, die Fotos zu übernehmen, falls deren Überlieferung und Erhaltung einmal bedroht sein würden. Im Zuge einer Umstrukturierung des Werks erinnerte man sich dort an dieses Angebot und nahm es schließlich an.
Im Zuge der Übernahme konnte das Stadtarchiv zunächst eine Auswahl treffen, welche Fotos tatsächlich übernommen werden sollten. Die Wahl viel vorrangig auf Bilder von den Menschen, die im Werk arbeiteten, des sozialen Lebens im Werk, sowie Fotos aus der Zeit des Aufbau des Werks, des zweiten Weltkriegs, sowie des anschließenden Wiederaufbaus. Einige technische Detailaufnahmen hingegen wurden nicht übernommen.
Dank der tatkräftigen Unterstützung durch Mitarbeiter*innen des Werks musste das Stadtarchiv selbst den Bestand nicht vorsortieren oder sichten – diese Aufgaben wurden nach den Vorgaben des Archivs vom Werk übernommen. Auch die Verzeichnung übernahmen weitgehend dessen Mitarbeiter*innen, sodass das Stadtarchiv schließlich zusammen mit den Fotos auch umfangreiche Erschließungsinformationen digital übernehmen konnte, also sofort über eine recherchierbare Verzeichnung verfügte. hinzu kamen umfangreiche Aufnahmebücher, in denen sämtliche Bilder erfasst waren. Der Aufwand der Übernahme war damit für das Stadtarchiv selbst vertretbar und vor allem auch gut leistbar. Der Bürgermeister von Wesseling traft mit dem Werk die Vereinbarung, dass das Fotoarchiv der Stadt geschenkt werde, und das Stadtarchiv sie nach den üblichen Regeln der eigenen Nutzungsordnung verwenden dürfe. Das Werk erhielt Vorzugsnutzungsrechte an dem Bildbestand.
An das Stadtarchiv übergeben wurden schließlich:
- 2.000 Fotos, größtenteils inkl. Negativen, z.T. auch Glasplattennegative
- Alben von 1939 bis 1941 mit weiteren 1.800 Fotos
- Negativstreifen von 20.000 Fotos
- 1.500 Farbdias
Hinzu kamen weitere 70 Fotoalben zu den Jahrgängen 1938 bis 1987, die insofern besonders gut für die Nutzung geeignet sind, als darin wichtige Ereignisse des Jahres zusammengefasst sind, und die Alben anstelle der Originale in die Nutzung gegeben werden können. Dass dadurch auch Dubletten ins Archiv übernommen wurden, stellte angesichts der großen Vorteile kein Problem dar. Die Qualität der Aufnahmen ist durchweg sehr gut.
Nach der Übernahme wurde die Verzeichnung der Fotos und Negative mithilfe von Aushilfskräfte vervollständigt, die Bilder teilweise umverpackt, und schließlich sicherheitshalber in unterschiedlichen Gebäuden untergebracht. Eine Digitalisierung erfolgt seit der Übernahme on demand, sodass alle Bilder, die bereits verwendet wurden, nun auch digital vorliegen. Bereits 2 Jahre nach der Übernahme konnte, auch dank der guten Vorarbeiten, eine Ausstellung über das Werk gezeigt werden, die 2005 in Leuna eröffnet, und 2006 auch in Wesseling und Ausbildungszentrum des heutigen Shellwerks gezeigt wurde.
Der Bestand wird heute regelmäßig genutzt – durch Wesselinger Bürger*innen, die bei der UK beschäftigt waren, immer wieder für Veröffentlichungen, für die historische Forschung, sowie durch Shell selbst für die eigene Festschrift zum 80-jährigen Bestehen.
Die große Bedeutung des Fotobestandes für Wesseling gründet sich auf die Bedeutung, die die UK für die Stadt hatte und die ihre Nachfolger bis heute haben. Mit dem Bau der UK begann in der Stadt die Ansiedlung der Großindustrie, es wurden Wohnungen für Mitarbeiter*innen gebaut, und die Bevölkerung stieg stark an. Das Werk hat die Stadtgeschichte also nachhaltig geprägt. Darüber hinaus ist besonders zu begrüßen, dass der auch industriegeschichtlich wichtige Bestand nun in dem Ort aufbewahrt wird, in dem er auch entstanden ist, und in dem auch die Menschen vor ort einen direkten Bezug dazu haben. Zusätzlich zum Fotobestand wurden zudem auch Filme der UK übernommen, die, finanziert vom Werk, digitalisiert werden konnten.
Frau Zech dankt dem Unternehmen für die Schenkung und freut sich, dass das Projekt solch großen Erfolg zeitigen konnte.
Matthias Buchholz fragt, wie groß die Übernahmequote für den Bestand war. Frau Zech berichtet, dass aus der frühen Zeit des Werks die allermeisten Fotographien übernommen wurden; nur einige spätere technische Detaillaufnahmen wurden kassiert.
Astrid Dörnemann gibt zu bedenken, dass das Unternehmen es sich möglicherweise sehr leicht damit gemacht habe, die eigene Verantwortung für die Unternehmensgeschichte an das Stadtarchiv abzugeben.
Frau Zech erwidert, dass das Stadtarchiv auch schon vor der Übernahme die Fotobestände des Werks nutzen durfte. Dank der Vorarbeiten von dessen Mitarbeiter*innen habe es zudem kaum zusätzliche Arbeit mit der Übernahme gehabt. Auch die Digitalisierung habe nicht die Stadt Wesseling, sonders das Werk gezahlt. Zudem sei die Geschichte des Werks immer auch auch die Geschichte der Stadt. Der Bestand habe also eine große Bedeutung für den Ort, seine Geschichte und seine Bewohner*innen.