Abstract zum Vortrag von Kathrin Kessen: Förderungsmöglichkeiten für Archive bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Status Quo und Perspektiven

Neben der Bestandserhaltung und der zunehmenden Bereitstellung von Informationen über Archivportale wird auch die Finanzierung von Archiven und ihren Aufgaben eine der zukünftigen Herausforderungen nicht nur für die rheinischen Archive sein. Kathrin Kessen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit Sitz in Bonn stellt die DFG als einen wichtigen Förderpartner von Archiven vor.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Bereich der Wissen­schaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) Projekte an wissenschaftlichen Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Rechen- und Medienzentren. Förderziele sind der Aufbau leis­tungsfähiger Informationssysteme und die Unterstützung von Vorhaben, die für die Forschung von überregionalem Interesse sind.

Welche Fördermöglichkeiten bei der DFG für Archive existieren, wo Grenzen be­stehen und an welchen Stellen insbesondere kleinere Archive Herausforderungen begegnen werden, soll im Vortrag vorgestellt werden. Dabei werden neben der Vorstellung der Fördersystematik, die sich von festen Programmen bis hin zu Ausschreibungen erstreckt, auch Fragen beantwortet, die in der Beratung an­tragstellender Archive erfahrungsgemäß von Interesse sind. Der Fokus wird auf dem Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung liegen.

(Informationen hierzu unter: www.dfg.de )

————————————————————————————————

Kurzbiografie von Kathrin Kessen:

  • Seit 2008 Dezernentin des Bereichs Digitale Dienste an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Aufbau des Digitalisierunszentrums
  • Nach einem einjährigen Studium Universale am Leibniz Kolleg Tübingen Studium der Anglistik, Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaften in Köln und Bonn
  • 1997–2001 Studentische Hilfskraft in der Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln
  • 2000–2003 Sowohl studentische als auch wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Marginalität und Grenzüberschreitung in der englischen Moderne aus der Sicht der Geschlechterforschung“ am Englischen Seminar der Universität zu Köln
  • 2005 Halbjähriges Bibliothekspraktikum in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • 2005 bis 2007 Studium Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln
  • Seit 2005 Referentin in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und dort u. a. Fachreferentin für Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft
  • 2008–2011 Mitglied der Kommission Digitale Bibliothek des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen

Abstract zum Vortrag von Dr. Kathrin Pilger und Helen Buchholz: Aggregatorfunktionen in archivrelevanten Portalen

Dr. Kathrin Pilger und Helen Buchholz, beide vom Landesarchiv NRW stellen vor, welche Aufgaben das Archivportal NRW zukünftig in der Landschaft der Archivportale erfüllen kann.

Das Thema „Online-Portale“ hat in den letzten fünfzehn Jahren in der nationalen, aber auch regionalen Kulturlandschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Dabei hat sich das Portalangebot vielfach ausdifferenziert, nicht nur inhaltlich, sondern auch spartenspezifisch. Gab es zu Beginn dieser Entwicklung eine über­schaubare Anzahl von Internetauftritten einzelner (größerer) Kulturinstitutionen, so stehen wir heute einer Vielzahl von Angeboten gegenüber, die zunehmend eine starke Tendenz zur Vernetzung aufweisen. Diese Entwicklung gewinnt im Augenblick v. a. im Bereich der Archive an Dynamik; hier sind Aggregatoren nützlich, um rechtliche Voraussetzungen zu schaffen und einen möglichst reibungslosen Datentransfer von einem Portal in das nächste zu gewährleisten.
Im Rahmen des Vortrags stellen die Referentinnen die Bedeutung von Kultur- bzw. Archivportalen vor, unter besonderer Berücksichtigung des Archivportals NRW. Dabei wird die Aggregatorenfunktion des Landesarchivs NRW, das das Re­gionalportal mit Unterstützung der beiden Landschaftsverbände betreibt, vorge­stellt und die rechtlichen und technischen Teilnahmevoraussetzungen erläutert. Schließlich wird  anhand von Beispielen der Weg vom Archivportal NRW in die weiterführenden Portale (v.a. Archivportal-D, Archivportal Europa) veranschau­licht.

_______________________________________

Kurzbiografie von Dr. Kathrin Pilger

  • Studium der Neueren und neuesten Geschichte, Kunstgeschichte, Romanistik und Politikwissenschaften an der Universität Münster
  • Stipendiatin am Institut für Europäische Geschichte in Mainz
  • Promotion über die Geschichte des Kölner Zentral-Dombauvereins im 19. Jahrhundert
  • 1999–2001 Archivreferendarin am Staatsarchiv Münster und an der Archivschule Marburg
  • seit 2001 Dezernentin am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (seit 2004 Landesarchiv NRW) in verschiedenen Dezernaten
  • seit 2014 Dezernatsleiterin für Öffentlichkeitsarbeit im Fachbereich Grundsätze des Landesarchivs NRW in Duisburg

Kurzbiografie von Helen Buchholz

  • 2007 bis 2011 Bachelorstudium an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Informationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Archiv
  • 2011 bis 2012 Masterstudium an der Fachhochschule Potsdam mit dem Schwerpunkt Wissenstransfer und Projektkoordination
  • Seit 2012 Mitarbeiterin im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, zunächst in der Abteilung Westfalen und seit 2013 im Fachbereich Grundsätze Dezernat Öffentlichkeitsarbeit in Duisburg

Abstract zum Vortrag von Dr. Arie Nabrings: Archivlandschaft Rheinland

Zum Abschluss der ersten Sektion “Archivlandschaften im Vergleich” richtet sich der Blick ins Rheinland. Der Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und diesjährige Gastgeber des Archivtags Dr. Arie Nabrings kann dabei eine in allen Sparten und Größen abwechslungsreiche Archivlandschaft vorstellen.

Das Rheinland zählt zu den reichsten Kulturlandschaften Europas, was die Fülle an Museen, Bibliotheken, Theatern, Kinos und sonstigen Kultureinrichtungen angeht. Einen bedeutenden Anteil stellen dabei auch die Archive, quantitativ gesehen sogar den größten. Der Vortrag zeigt die Entwicklung der Archive im Rheinland seit der Französischen Revolution bis in die Gegenwart auf. Diese Entwicklung zeichnet sich zum einen durch eine Steigerung der absoluten Zahlen archivischer Einrichtungen und zum anderen durch eine stetige Ausdifferenzierung des Archivwesens aus. Eine besondere Betrachtung erfahren dabei die Motive für diese Entwicklung. Historische und politische Interessen, Suche nach Identität und Verortung in sich wandelnden kommunalen Bezugsräumen aber auch praktische Erfordernisse der Verwaltung bei der Ordnung ihres Schriftgutes gingen eine Symbiose ein, die eine der reichsten Archivlandschaften Deutschlands entstehen ließen. Die Schlussüberlegungen thematisieren die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Formulierung archivischer Interessen und Anforderungen an die Arbeit aber auch für die grundsätzliche Orientierung der Archivberatung im Rheinland.

————————————————————————————————

Kurzbiografie von Dr. Arie Nabrings

  • studierte von 1974-81 Geschichte, Philosophie und Evangelische Theologie an der Universität Münster; 1981 Promotion über den Staatsrechtler Friedrich Julius Stahl
  • 1983 – 1985 archivarischer Vorbereitungsdienst an der Archivschule Marburg
  • Nach dem Abschluss des Referendariats war er zunächst Leiter des Stadtarchivs Viersen
  • dann in verschiedenen Funktionen in der Kulturverwaltung bei der Stadt Viersen
  • anschließend beim Landschaftsverband Rheinland tätig
  • seit Mai 2007  Leitung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Brauweiler

Abstract zum Vortag von Dr. Christian Hoffmann: Archivlandschaft Niedersachsen

Nach dem Einführungsvortrag richtet sich der Blick gen Norden. Dr. Christian Hoffmann vom Landesarchiv Hannover beleuchtet die archivische Landschaft im benachbarten Niedersachsen.

Das staatliche Archivwesen im Bereich des heutigen Bundeslandes Niedersachsen spiegelte in der Mitte des 19. Jahrhunderts die territoriale Situation dieses Raumes wider. Die drei Kleinstaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe besaßen jeweils ihr Zentralarchiv. Nur im Mittelstaat Hannover bestanden neben dem Zentralarchiv in der Landeshauptstadt verschiedene Provinzialarchive. Die preußische Annexion 1866 bedeutete für das hannoversche Archivwesen einen Zentralisierungsschub, indem einige dieser Provinzialarchive aufgelöst wurden. Vor dem Hintergrund der Archivalienverluste des Staatsarchivs Hannover im Zweiten Weltkrieg entschied sich die niedersächsische Archivverwaltung nach 1946 zur Ausbildung einer dezentralen Organisationsstruktur.

Ordnungsgemäß eingerichtete Archive mit einer kontinuierlichen hauptamtlichen Besetzung lassen sich für den kommunalen Bereich in Niedersachsen erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und nur in wenigen größeren Städten feststellen. Die Aufwertung der Archive während des Dritten Reiches führte dann dazu, dass auch viele mittlere und kleinere Städte einen hauptamtlichen, nach Möglichkeit entsprechend ausgebildeten Archivar einstellten.
Anlass zur Einrichtung von Kreisarchiven war in den 1960er Jahren vielfach das Bemühen der niedersächsischen Archivverwaltung um die Abgabe der Akten der Landratsämter aus der Zeit vor 1945, das bei den Landkreisen auf durchaus unterschiedliches Verständnis stieß.

Ähnlich basieren die Archive der vier evangelisch-lutherischen Landeskirchen in Niedersachsen im Wesentlichen auf den nicht an die staatlichen Archive gelangten Akten der Konsistorien, zu deren Aufnahme die Landeskirchen ab den 1920er Jahren eigene Archive einrichteten.
Die alten Zentralarchive der beiden katholischen Diözesen Hildesheim und Osnabrück waren durch die Säkularisation 1802/03 in staatliche Hände geraten. Die heutigen Bistumsarchive sind nach und nach aus den Registraturen der Bischöflichen Generalvikariate erwachsen.

————————————————————————————————

Kurzbiografie von Dr. Christian Hoffmann

  • Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Osnabrück
  • Dr. phil. 1995; Archivreferendar des Landes Niedersachsen
  • Ausbildung am Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück und an der Archivschule Marburg
  • 2000-2006 Archivar am Niedersächsischen Staatsarchiv Stade
  • seit 2006 am Niedersächsischen Landesarchiv Hannover
  • 2007-2013 Geschäftsführer der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen