Sektion 5: Abstract des Vortrags von Dr. Sebastian Barteleit über Normen der Bestandserhaltung

Dr. Sebastian Barteleit berichtet in seinem Referat „Gemeinsam wissen wir mehr. Erarbeitung von Empfehlungen und Normen für die Bestandserhaltung“ über die gemeinschaftliche Entwicklung von Standards für die Bestandserhaltung. 

Im Bereich der Bestandserhaltung gibt es viele Netzwerke und Institutionen, in denen sich Experten sammeln, um für die Archive (aber auch die Bibliotheken) insgesamt Handreichungen, Empfehlungen und Normen zu erarbeiten. In diesem Vortrag werden die Aktivitäten und Ergebnisse dieser kooperativen Wissenserarbeitung sowie die Möglichkeiten der aktiven Teilnahme an zumindest einigen Institutionen vorgestellt und ein kurzer Ausblick in die weitere Entwicklung solcher kooperativer Strukturen gegeben.

———————————————————————————

Kurzbiographie von Dr. Sebastian Barteleit

  • Seit 2002 im Bundesarchiv für die Baumaßnahmen des Bundesarchivs im Großraum Berlin zuständig
  • Seit 2006 zudem für die Grundsätze der Bestandserhaltung im Bundesarchiv zuständig
  • Mitglied des Bestandserhaltungsausschusses der Archivreferentenkonfe­renz, des Beirates des Kompetenzzentrums Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg und Vorsitzender des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse e.V.
  • Als Vorsitzender des Unterkommittees 10 von ISO TC 46 auch in der internationalen Normung im Bereich Bestandserhaltung aktiv

Sektion 5: Abstract des Vortrags von Anna Katharina Fahrenkamp M.A. über die Zusammenarbeit im “Kölnflocken”-Projekt

Anna Katharina Fahrenkamp M.A. beleuchtet die „Kooperation im ‚Kölnflocken‘-Projekt“, in dem die Fragmente der geborgenen Archivalien des Historischen Archivs der Stadt Köln gesichert, restauriert und digitalisiert werden.

Seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009, bei dem etwa 90 Prozent der Bestände verschüttet wurden, werden neue Wege der Zusammenarbeit im archivischen und restauratorischen Kontext beschritten, um das betroffene Archivgut bestmöglich zu erschließen und zu erhalten. Seit dem Unglück besteht eine Kooperationspartnerschaft zwischen dem Historischen Archiv der Stadt Köln und dem Landschaftverband Rheinland, die in dem Vortrag in ihrer Vielfalt erläutert wird. So stellt der LVR in seinem Archiv in Pulheim-Brauweiler etwa 500 Meter Magazinfläche für die geborgenen Kölner Schriftstücke zur Verfügung, durchnässte Archivalien wurden im LVR-LandesMuseum in Bonn vakuumgefriergetrocknet. Auch in der Bergungserfassung zur Identifizierung der geborgenen Archivalien werden im Rahmen der Kooperation Mitarbeitende vom Landschaftsverband Rheinland abgeordnet. Der Vortrag behandelt im Wesentlichen das im Jahr 2011 entstandene Projekt, in dem die geborgenen Fragmente konservatorisch behandelt werden. Aufgrund der Beschädigungen ist der vollständige Informationsgehalt der Objekte nicht mehr gewährleistet und die Zuordnung zu einem Bestand als schwierig anzusehen. Die zum Teil stark verschmutzten und fragilen Fragmente, die aus allen Sammlungsepochen des Archivs stammen, werden von einem Expertenteam bearbeitet. Ziel ist es, die Papiere für eine Digitalisierung vorzubereiten, um sie in einem nächsten Schritt virtuell puzzeln zu können. Die computerunterstützte Rekonstruktion erfolgt anhand prägnanter Merkmale wie Risskanten, Papierfarben, Text- und Linienverläufen. Abschließend wird skizziert, wie das virtuell zusammengefundene Dokument als Vorlage für die physische Rekonstruktion bzw. für die Restaurierung dienen kann. Neuartige Verfahren und maschinenunterstützte Arbeitsprozesse werden entwickelt und erprobt, um künftig aus Fragmenten wieder Dokumente entstehen zu lassen.

————————————————————————————–

Kurzbiographie von Anna Katharina Fahrenkamp M.A.

  • Handwerkliche Ausbildung zur Buchbinderin im Bereich Einzel- und Sonderfertigung im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel
  • Studium „Präventive Konservierung“ in der Fachrichtung Buch und Papier an der HAWK Hildesheim. Abschluss: Bachelor of Arts, 2009
  • Studium „Konservierung und Restaurierung“ in der Studienrichtung Schriftgut, Buch und Graphik an der HAWK Hildesheim. Abschluss: Master of Arts, 2011
  • Während des Studiums verschiedene Praktika in der freien Wirtschaft (Zentrum für Bucherhaltung Leipzig), im Museum (Deutsches Historisches Museum, Berlin) und in einer Bibliothek (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen) in den Bereichen der Bestandserhaltung und Restaurierung
  • Seit 2011 Betreuung des Projektes zur Reinigung und Glättung der Fragmente des Historischen Archivs der Stadt Köln beim Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
  • Mitarbeit im Projekt zur digitalen Rekonstruktion Kölner Fragmente (DRKF)
  • Seit 2014 Dozententätigkeit an der Archivschule Marburg im Bereich der Bestandserhaltung

Sektion 5: Abstract des Vortrags von Dr. Klaus Wisotzky zum Notfallverbund Essen

Dr. Klaus Wisotzky berichtet in seinem Vortrag „Kooperation im Notfallverbund Essen“ über den Zusammenschluss von Ruhrgebietsarchiven zur gegenseitigen Hilfe im Notfall. 

Der Notfallverbund mittleres Ruhrgebiet befindet sich zurzeit noch im Aufbau. Beteiligt sind:

  • Stadtarchiv – Bochum Zentrum für Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv Bottrop
  • Archiv des Bistums Essen
  • Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv
  • Historisches Archiv Krupp
  • Münsterarchiv Essen
  • Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
  • Stadtarchiv Oberhausen

Vorteile des Notfallverbundes:

  • Die Beteiligung an einem Notfallverbund erfordert die Aufstellung eines eigenen Notfallplanes.
  • Die Beteiligung erspart Doppelarbeit und beseitigt Unsicherheiten.
  • Ein Notfallverbund schafft Sicherheit hinsichtlich der Ausweichquartiere.
  • Im Notfallverbund stehen geeignete Helferinnen und Helfer zur Verfügung.
  • Ein Notfallverbund dient der Netzwerkbildung.„Kooperation im Notfallverbund Essen“

———————————————————————————–

Kurzbiographie von Dr. Klaus Wisotzky

  • Studium der Geschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Ausbildung zum Archivar des Höheren Dienstes
  • Stadtarchivar in Ratingen, seit 1995 Leiter des Stadtarchivs Essen (jetzt: Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv)

Abstract des Impulsreferates der Sektion 5 von Dr. Claudia Kauertz: Kooperation in der Bestandserhaltung

Am Freitagvormittag eröffnet Dr. Claudia Kauertz die Sektion 5 und zeigt in ihrem Impulsreferat, wie kommunale Archive durch Kooperation die Herausforderungen der Bestandserhaltung – Prävention und Restaurierung – angehen können.

Der Erhalt und die Sicherung der Archivbestände in ihrer Entstehungsform sind den deutschen Archiven nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern gehören zu den elementaren und unverzichtbaren Kernaufgaben der Archive, deren Existenzgrundlage die von ihnen verwahrten Bestände bilden. Im Kanon der archi­vischen Aufgaben besitzt die Bestandserhaltung demnach auch für Kommunal­archive und andere nichtstaatliche Archive oberste Priorität und stellt darüber hinausgehend ein gemeinsames Interesse aller derjenigen Kultureinrichtungen dar, die kulturelles Erbe für künftige Generationen überliefern. Um den Erhalt der originalen Bestände sicherzustellen, sind Archive und andere Kultureinrichtungen von ihren Trägern jeweils in ausreichendem Maße mit personellen und finanziellen Ressourcen auszustatten. Bestandserhaltung umfasst dabei zum einen besonders nachhaltige und daher zu bevorzugende präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden am Archiv- bzw. Kulturgut, zur Verzögerung von Zerfallsprozessen oder zur Sicherung von Information durch Konversion. Zum anderen beinhaltet sie kostenintensive restauratorische Maßnahmen zur Wiederherstellung bzw. zum Erhalt bereits geschädigter Originale, die es jedoch im Sinne von Effizienz und Nachhaltigkeit auf das unbedingt Notwendige zu beschränken gilt. Dass Kooperationen auf beiden Feldern der Bestandserhaltung sinnvoll sind und wertvolle Synergieeffekte ergeben bzw. Maßnahmen ermöglichen, die einzelne Einrichtungen alleine nicht realisieren können, soll in der Sektion anhand von vier aktuellen Beispielen v. a. aus der Praxis der rheinischen Kommunalarchive gezeigt werden.

—————————————————————————-

Kurzbiographie von Dr. Claudia Kauertz

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Köln und Göttingen
  • 1999 Promotion an der Universität Helmstedt zum Thema „Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt 1576–1626“
  • 2000–2002 Archivreferendariat im Land Niedersachsen
  • Mai 2002 bis März 2011 Referentin im Niedersächsischen Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover
  • Seit 1. April 2011 Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ

Sektion 4: Abstract des Vortrags von Dr. Ulrich Fischer über DiPS

Dr. Ulrich Fischer stellt in seinem Vortrag „DiPS, Prozessdarstellung“ den Entwicklungsstand der im DA NRW eingesetzten Langzeitarchivlösung vor.

Hinter DiPS, der Digital Preservation Solution im Digitalen Archiv NRW, verbirgt sich eine Langzeitarchivlösung der Firmen HP und SER. Außerhalb NRWs im Bundesarchiv, dem Landesarchiv Rheinland-Pfalz und dem Stadtarchiv Stuttgart eingesetzt, nutzen im Land das Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), das Historische Archiv der Stadt Köln sowie das Landesarchiv NRW die Software produktiv. Als eine Säule im DA NRW wird sie über kommunale Gebietsrechenzentren im KDN verfügbar gemacht – betrieben wird sie beim Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln und bei der LWL.IT Service Abteilung.

Kerncharakteristika dieser Langzeitarchivlösung sind:
–          OAIS-konforme Spartenlösung für Archive
–          Aufbereitung/Strukturierung von ungeordneten Daten aus  Fileablagen (PIT)
–          Übernahme von Lieferungen / Akzessionen möglich
–          „Inhaltliche Einheit“ als archivisches Strukturprinzip
–          Strikte Trennung von (unveränderbarem) digitalem Archivobjekt und Erschließungsinformation in der jeweiligen Archivsoftware
–          Konfigurierbare Archivierungs- und Übergabeformate; Formaterkennung und -validierung im System inkludiert
–          Hochsichere Speichertechnik bei LWL und Stadt Köln angebunden
–          Modulares System, das in verschiedenen techn. Umgebungen und mit unterschiedlichen Speichern betrieben werden kann.

Für das laufende Jahr ist die Entwicklung eines Moduls zur digitalen Bestandserhaltung (preservation management) und einer Nutzungskomponente (DIP-Viewer) vorgesehen. Weiterhin wird die Technik der Übernahme von Datenbanken und von Fachverfahren über Standardschnittstellen erarbeitet. Die Entwicklung des Systems für kommunale Nutzer in NRW erfolgt einerseits über die enge Kooperation zwischen LWL und Stadt Köln, darüber hinaus in einer Nutzergruppe gemeinsam mit dem Bundesarchiv, den Landesarchiven NRW und Rheinland-Pfalz sowie dem Stadtarchiv Stuttgart.

——————————————————————————

Kurzbiographie von Dr. Ulrich Fischer

  • Studium der Geschichte, Englischen Sprache und Literatur und Politischen Wissenschaften in Trier, Durham (Großbritannien) und Münster. Abschlüsse: MA (Durham), Staatsexamen, Promotion (Münster, 2003) mit einer Arbeit über Stadtentwicklung und Großbaustellen in englischen Kathedralstädten nach 1066
  • Archivreferendariat beim Land NRW, ab 2005 Tätigkeit beim Landesarchiv NRW, hauptsächlich Entwicklung des bundesweiten DFG-Projektes „Retrokonversion archivischer Findmittel“
  • Seit 2006 stellvertretender Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln, dort seit 2009 zuständig für „Grundsatzfragen und Wiederaufbau des Historischen Archivs“. 2013 zusätzlich Übernahme des Sachgebietes „Neuzeit“ (städtische Überlieferung seit 1815)
  • Die Arbeitsbereiche umfassen u.a. die Koordination der Wiederaufbauarbeiten, die Steuerung von Übernahme und Erschließung der städtischen Überlieferung, den Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs und die nutzerseitige Betreuung des Archivneubaus

Sektion 4: Abstract zum Vortrag von Drs. Bert Thissen über das Digitale Archiv NRW

Drs. Bert Thissen berichtet in seinem Vortrag „Digitales Archiv NRW, Prozessdarstellung“ über die Entwicklung dieses kooperativen Portals für Archive, Bibliotheken und Museen.

Die elektronische Langzeitarchivierung stellt für das Archivwesen insgesamt eine große Herausforderung dar, wobei diese Herausforderung, wie sie sich den einzelnen Archiven konkret stellt, allerdings meist eher organisatorischer als technischer Art ist. Voraussichtlich werden sich nur wenige große Archive die Einrichtung eines eigenen digitalen Langzeitarchivs oder E-Depots mit der Erfüllung aller damit verbundenen technischen Voraussetzungen leisten können. Die Mehrzahl der Archive wird auf Kooperationen in irgendwelcher Form angewiesen sein und die erforderliche Technik gemeinsam einkaufen müssen bzw. im Verbund entwickeln lassen. Eine kooperative Lösung ist in Nordrhein-Westfalen seit einigen Jahren mit dem Projekt ‘Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen’ in der Entwicklung. Es handelt sich um ein sehr ambitioniertes Projekt, da es eine Lösung für die Archivierung des digitalen Kulturerbes im Lande Nordrhein-Westfalen schlechthin bieten soll. D.h.: Das DA NRW soll sowohl Dienstleister für das Landesarchiv und die Kommunalarchive als auch für Bibliotheken und Museen werden. Außerdem soll es ein Portal umfassen, über das digitale Objekte im elektronischen Archiv, die dazu freigegeben worden sind, recherchierbar und einsehbar sind. Auch soll eine Weitergabe an Portale auf höherer geographischer Ebene, wie die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana, möglich sein. Eine Betrachtung des Projekts lohnt sich, weil die Archive direkt am Ergebnis interessiert sind. Darüber hinaus kann man das Projekt DA NRW aber auch als Fallbeispiel für ein großes Kooperationsprojekt betrachten, wie sie in Zukunft im Archivwesen möglicherweise öfters eine Rolle spielen werden. Eine Analyse des Projektes macht auf Probleme aufmerksam, mit denen grundsätzlich zu rechnen ist und zeigt potentielle Wege zu deren Lösung auf.

——————————————————————-

Kurzbiographie von Drs. Bert Thissen

  • Studium der Geschichte in Nimwegen (Katholieke Universiteit Nijmegen, heutige Radboud Universiteit Nijmegen)
  • Archivausbildung (Höherer Archivdienst) im Haag (nl. Rijksarchiefschool)
  • Seit 1997 Leiter des Stadtarchivs Kleve
  • 2003–2011 Vorsitzender des Facharbeitskreises Archivwesen beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
  • Seit 2012 Mitglied des Unterarbeitskreises Digitale Langzeitarchiverung beim KRZN
  • Seit 2013 Vertreter des Städte- und Gemeindebundes NRW beim Projekt Digitales Archiv NRW

Abstract des Impulsreferates von Dr. Arie Nabrings, mit dem die Sektion 4 eröffnet wird: Digitale Langzeitarchivierung

Dr. Arie Nabrings stellt verschiedene Kooperationen vor, die sich der Herausforderung der digitalen Langzeitarchivierung widmen.

Kaum ein Thema hat die archivische Fachdiskussion in den letzten Jahren so nachhaltig dominiert wie die digitale Langzeitarchivierung. Das liegt zum einen an der Komplexität der damit verbundenen Aufgaben, zum anderen aber auch an der Notwendigkeit, dass sich Strukturen erst entwickeln und bewähren müssen. Der Prozess kann als ein gutes Beispiel für die Chancen und Risiken einer Kooperation stehen.

Seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gab es Kooperationen bei der Aufgabenbewältigung der digitalen Archivierung auf verschiedenen Ebenen. Genannt seien beispielhaft die sehr frühen Ansätze bei der Bundeskonferenz der Kommunalarchive mit ihrem entsprechenden Unterausschuss oder der Arbeitskreis zur Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen. Ebenfalls früh bildeten sich Arbeitskreise bei den kommunalen Rechenzentren zur Bewältigung der sich abzeichnenden Aufgabe. Schließlich sei die angestrebte Kooperation bei der digitalen Archivierung zwischen Kultureinrichtungen unterschiedlicher Sparten angeführt, und zwar sowohl auf der Beratungsebene (Nestor Kompetenznetzwerk) als auch auf der operativen Ebene wie beim Digitalen Archiv NRW.

————————————————————

Kurzbiographie von Dr. Arie Nabrings

  • Studium der Geschichte, ev. Theologie und Philosophie
  • Nach dem Examen für den höheren Archivdienst in Marburg 1985 Leiter des Viersener Stadtarchivs, anschließend zuständig für den Fachbereich Schule, Kultur und Sport
  • 2003 Wechsel zum Landschaftsverband Rheinland – zunächst als Leiter des Kulturamtes und seit Mai 2007 als Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Brauweiler
  • Schwerpunkte in den letzten Jahren: Fragen des Archivmanagements (Organisation, Controlling) und der Bestandserhaltung (Massenentsäuerung, Schutzverfilmung, Digitalisierung)

Sektion 3: Abstract zum Vortrag von Dipl.-Archivarin Nasrin Saef über das Thema Migration in kommunalen Archivbeständen

Dipl.-Archivarin Nasrin Saef stellt in ihrem Vortrag „Das Dokumentationsprofil Migration: Ein Kooperationsprojekt mit rheinischen Kommunalarchiven“ vor, wie bei der Überlieferungsbildung in kommunalen Archiven Fragestellungen zur Migration berücksichtigt werden können. 

Das Dokumentationsprofil Migration wurde als Kooperationsprojekt des Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD), der Stadtarchive Hürth und Düren sowie dem Kreisarchiv des Rhein-Erft-Kreises von Mai bis Dezember 2013 erarbeitet. Zielsetzung war das Erstellen einer Arbeitshilfe für die gezielte Abbildung von Migration und Personen mit Mi­grationshintergrund in den Archivbeständen.

Zunächst werden die Dokumentationsziele festgelegt und erläutert. Basierend auf den Zielen werden die Unterlagen beschrieben, die dazu jeweils anfallen – zunächst über alle Verwaltungsebenen hinweg. Sie werden außerdem im Anhang tabellarisch dargestellt. Nachfolgend werden außerdem diejenigen kommunalen Stellen alphabetisch angeführt, die darunter fallende Unterlagen produzieren. Es folgen Überlegungen zu Stichprobenverfahren, die migrationsspezifische Kriterien einbeziehen. Abschließend werden Empfehlungen zu den Unterlagen gemacht, die zur Erfüllung der Dokumentationsziele nötig sind.

Dabei fällt auf, dass aussagekräftiges Schriftgut auf allen Verwaltungsebenen vom Bund bis zur Kommune entsteht. Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, welche Informationen im eigenen kommunalen Archiv vorhanden sein sollen, und wo stattdessen auf Archivgut des Bundes oder des Landes verwiesen wird. Hier muss die richtige Balance gefunden werden zwischen lokal relevantem Schriftgut im Kommunalarchiv und allgemeineren staatlichen Unterlagen, auf die nur verwiesen wird. Als Entscheidungsgrundlage sollten entweder Übernahmeabsprachen oder verlässliche Informationen zu Bewertungsentscheidungen des zuständigen Archivs vorliegen – Kommunikation über die verschiedenen Ebenen hinweg ist in jedem Fall notwendig. Gleiches gilt auf horizontaler Ebene: Absprachen zwischen Kommunalarchiven (zum Beispiel über die Anwendung unterschiedlicher Stichprobenverfahren) können die umfassende Überlieferung einer Unterlagenart ermöglichen, ohne das einzelne Archiv zu sehr zu belasten. Voraussetzung für funktionierende Überlieferung im Verbund sind transparente Bewertungsentscheidungen und stetige Kommunikation zwischen den Archiven – auf allen Ebenen.

—————————————————————————–

Kurzbiographie von Dipl.-Archivarin Nasrin Saef

  • 2009 bis 2012 Ausbildung zur Diplom-Archivarin (FH) im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
  • Seitdem Studium Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln, einen auf digitale Geisteswissenschaften ausgerichteten anwendungsbezogenen Informatikstudiengang
  • Daneben von 2012 bis 2013 im Archiv des Dokumentationszentrums und Museum über die Migration in Deutschland e.V. tätig, wo sie das Dokumentationsprofil Migration entwickelte und seitdem ehrenamtlich tätig ist

Sektion 3: Abstract zum Vortrag von Dr. Wolfgang Sannwald über Bewertungshilfe im Online-Verbund

Dr. Wolfgang Sannwald zeigt in seinem Vortrag „Optimierung von Bewertungsentscheidungen im kollegialen Verbund. Das Online-Bewertungsforum der AG Kreisarchive in Baden-Württemberg“ die Möglichkeiten zur gegenseitigen Hilfe und Absicherung bei Bewertungen im Web 2.0.

Die Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive in Baden-Württemberg ist von einer intensiven Kultur der Kooperation geprägt. Beispielsweise betreibt sie seit 2006 eine geschlossene Bewertungs-Plattform im Internet. In dieser sind einerseits – nach Aktenzeichen geordnet – Analysen der Aktenbestände in den Landratsämtern samt Aufbewahrungsfristen enthalten. Andererseits stellen Kolleginnen und Kollegen darin ihre Bewertungsentscheidungen zur Diskussion. Die Plattform wird seit ihrer Einrichtung gut genutzt, erleichtert die Analyse zu Aktenbeständen in den Landratsämtern erheblich und ermöglicht die Berücksichtigung unterschiedlicher Standpunkte bei der Erarbeitung eigener Bewertungsentscheidungen.

——————————————————————-

Kurzbiographie von Dr. Wolfgang Sannwald

  • Studium der Geschichte, Philosophie und Rhetorik in Tübingen, Paris, Perugia
  • Dissertation über „Spitäler in Pest und Krieg“
  • Kreisarchivar des Landkreises Tübingen seit 1991, seit 2004 Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur im Landratsamt Tübingen
  • Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen, Lehrbeauftragter an der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg für Archiv und Registratur
  • Seit 2010 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg, Mitglied der BKK

Sektion 3: Abstract zum Referat von Dipl.-Archivar David Kraus über die Zentralisierung von Sportbeständen

Dipl.-Archivar David Kraus spricht in seinem Referat „Überlieferungsbildung in der Fläche. Zur zentralen Archivierung von Überlieferungen aus saarländischen Sportverbänden und Sportvereinen“ über den Aufbau eines zentralen Saarländischen Sportarchivs.

Im Saarland ist es 2001 gelungen, der Überlieferung des archivisch bislang vernachlässigten Gesellschaftsbereichs Sport eine sichere Heimstätte zu geben. Als Kooperationspartner haben der Landessportverband für das Saarland als Dachorganisation des saarländischen Sports und das Land Saarland zueinander gefunden und gemeinsam das Saarländische Sportarchiv im Landesarchiv des Saarlandes eingerichtet, ohne eine dafür notwendige archivtechnische Infrastruktur neu schaffen zu müssen. Quasi als Zentralarchiv des Saarsports bemüht sich das Saarländische Sportarchiv um die Archivierung überlieferungswürdiger Unterlagen von Sportverbänden, Sportvereinen, bedeutenden Sportlern, wichtigen Funktionären und Sammlern und stellt sie einem breiten Interessentenkreis unter Wahrung archivrechtlicher Belange zur Nutzung bereit. Um Redundanzen zu vermeiden und die verschiedenen Sportüberlieferungen aufeinander abzustimmen, werden bei der Überlieferungsbildung alle relevanten Registraturbildner berücksichtigt, selbst die staatlichen Sportreferate werden miteinbezogen.

Als die größte Herausforderung im Archivierungsgeschäft mit dem Privatschriftgut des Sports stellen sich bisher jedoch die Uneinsichtigkeit der Archivierungs-Verständnisverweigerer und die Unbekümmertheit der eigenmächtigen Aktenentsorger in manchen Verbänden und Vereinen dar.

Der Vortrag gibt einen Einblick in den Aufbau, die Aufgaben und die Arbeitsweise dieses saarländischen Kooperationsprodukts des organisierten Sports und der staatlichen Archivverwaltung. Daneben stellt er den zahlreichen Vorteilen einer solchen Archivierungslösung auch Problemstellungen gegenüber.

——————————————————————–

Kurzbiographie von Dipl.-Archivar David Kraus

  • 2000–2003: Ausbildung zum Diplom-Archivar (FH) in Baden-Württemberg
  • Seit Okt. 2003 Archivar im Landesarchiv Saarbrücken: hauptsächlich mit Aufbau und Führung des Saarländischen Sportarchivs betraut, daneben zahlreiche Betätigungsfelder für das Landesarchiv (u. a. Vertretung des Saarlandes im Fototechnischen Ausschuss der ARK)

Sektion 3: Abstract zum Vortrag von Dr. Martina Wiech und Dr. Matthias Meusch zur Überlieferung im Verbund

Der Vortrag von Dr. Martina Wiech und Dr. Matthias Meusch zeigt, wie das Landesarchiv NRW „Überlieferung im Verbund zwischen Staat und Kommunen“ realisiert.
Dr. Martina Wiech hält in der Sektion 2 am Vormittag noch ein Referat über das Archivportal NRW.

Der Beitrag stellt vor, welche Formen des Dialogs mit anderen Archivsparten das Landesarchiv NRW in seiner Überlieferungsbildung in der Vergangenheit erprobt hat und heute noch anwendet. Form und Intensität der Zusammenarbeit variieren dabei nach Art des untersuchten Verwaltungs- bzw. Überlieferungsbereichs. Der Fokus liegt im Landesarchiv NRW stets auf einer Zusammenarbeit in prospektiver Hinsicht.

——————————————————————————

Kurzbiographie von Dr. Martina Wiech

  • Seit April 2014 Leiterin der Abteilung Rheinland im Landesarchiv NRW
  • Von 2004 bis 2014 verschiedene Tätigkeiten in der Grundsatzabteilung bzw. im Fachbereich Grundsätze des Landesarchivs NRW. Von Dezember 2008 bis April 2014 Leiterin des Fachbereichs Grundsätze
  • Tätigkeitsschwerpunkte im Fachbereich Grundsätze: Konzeptionelle Steuerung der Überlieferungsbildung, Archivische Fachinformationssysteme und -portale, Archivrecht, Öffentlichkeitsarbeit

Kurzbiographie von Dr. Matthias Meusch

  • 1988–1994 Studium der Geschichte und Anglistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1994 1. Staatsexamen, 1998 Promotion mit einer Arbeit über den Hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer
  • 1997–1999 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Gießen
  • 1999–2001 Archivreferendariat am Staatsarchiv Münster und der Archivschule Marburg
  • 2001 Aufnahme der Tätigkeit am damaligen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf als Mitarbeiter im DFG-Projekt „Retrokonversion archivischer Findmittel“
  • Ab 2002 Dezernent, seit 2009 Leiter des Dezernats R2 – Bestände vor 1816, Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut

 

Abstract zum Impulsreferat der Sektion 3 von Dr. Peter Weber: Überlieferungsbildung und Bewertung im Verbund

Dr. Peter Weber eröffnet mit seinem Impulsreferat die Sektion 3 am Donnerstagnachmittag über Kooperationsprojekte und im Verbund stattfindende Überlieferungsbildung und Bewertung.

Überlieferungsbildung stellt nach wie vor höchste fachliche Anforderungen an Archive, die sich seit Jahrzehnten nahezu unvermindert in einer intensiven Diskussion über Methoden und Wege widerspiegeln.

Der Auftrag, das kulturelle Erbe aus der Vielfalt und Masse von Aufzeichnungen effizient herauszufiltern, lastet wegen der finalen Konsequenzen nicht selten wie ein Damoklesschwert über den Entscheidern. Denn Fehlentscheidungen, das zeigt die Vergangenheit allzu deutlich, können zu unwiederbringlichen Informationsverlusten oder aber auch zu kostspieligen Überdokumentationen führen.

Entscheidungen sind zwar unausweichlich, müssen aber nicht einsam getroffen werden. Sauberes methodisches Handwerk und Transparenz des Bewertungsgeschäfts bilden die Grundlage für Kommunikation und Kooperation. Damit – so der hehre Anspruch – lassen sich Bewertungsentscheidungen leichter treffen, die Qualität der Überlieferungsbildung steigern und der Gesamtaufwand reduzieren.

Überlieferungsbildung unter diesen Prämissen schafft es auch leichter, die Politik davon zu überzeugen, dass für die Erhaltung und Aufbereitung amtlicher wie nichtamtlicher Aufzeichnungen punktuell und auf Dauer angemessene Finanzmittel bereitgestellt werden müssen.

————————————————————————————–

Kurzbiographe von Dr. Peter Weber

  • Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Saar­brücken und Bern. Dissertation über die mittelalterlich/frühneuzeitliche Geschichte der elsässischen Herrschaft Lichtenberg (Soziale Kosten politischer Innovationen)
  • Nach Abschluss der Archivschule Marburg kurzzeitig beim Landesarchiv Saarbrücken tätig
  • Seit 1987 bei der Archivberatungsstelle Rheinland. Dort als Abteilungs­leiter für die Sachgebiete Beratung, Fortbildung, Bestandserhaltung und das Archiv des Landschaftsverbandes verantwortlich
  • Mitglied der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Dt. Städtetag (Vorsitz im Unterausschuss Bestandserhaltung); Archivdirektor der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V.; Mitglied im Leitungskreis
    des Internationalen Archivsymposions.
  • Veröffentlichungen zur der regionalen Verfassungs- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, der neuen Geschichtsbewegung und Oral history. Beiträge zur Archivistik: Bearbeiter von Beständeübersichten, Archiv­inventaren; Veröffentlichungen v. a. zur Überlieferungsbildung

Sektion 2: Abstract zum Referat über das Portal des AKA von Dr. Jürgen Weise

Dr. Jürgen Weise (Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln) stellt in seinem Referat „Das Portal des Arbeitskreises Kölner Archivarinnen und Archivare (AKA)“ die Vorteile eines Online-Archivführers vor.

Das neue Internet-Portal des Arbeitskreises als „Wegweiser durch die Kölner Archivlandschaft“ stellt die konsequente Fortsetzung und Weiterentwicklung des 2006 in Druckform vorgestellten „Archiv-Guides“ „Signaturen“ dar. Die elektronische Variante des „Archiv-Guides“ will im Grundsatz immer noch dasselbe. Er zeigt die Wege auf, auf denen die Benutzer zielgenau die Archive herausfinden und kontaktieren können. Aber es kann viel mehr. Es ist jederzeit um weitere Archiveinrichtungen erweiterbar, es kann wichtige Nachrichten tagesaktuell transportieren und es kann im „world-wide-web“ Werbung für die Archive Kölns betreiben.

Der Arbeitskreis, der nunmehr seit nahezu 20 Jahren etabliert ist und in freier Vereinbarung gemeinsame Aktivitäten und Fachfragen diskutiert, will mit dem neuen „Archiv-Guide“ den Blick der Öffentlichkeit auch auf die weniger bekannten Archive lenken. Er ist derart konzipiert, dass er nur die wichtigsten Informationen anbietet, aber zusätzlich auf die Web-Sites der zugehörigen Archive und auf bereits bestehende Portale verlinkt.

————————————————————————–

Kurzbiographie von Dr. Jürgen Weise

  • Studium der Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspädagogik Universität zu Köln
  • Promotion Dr. rer. pol., Köln, Dezember 1988
  • Archivar im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv seit 1978 (seit 2000 stv. Archivleiter)

Sektion 2: Abstract zum Vortrag von Dr. Martina Wiech zum Archivportal NRW

Dr. Martina Wiech ist in dieser Sektion mit einem Referat über „Das Archivportal NRW“ vertreten, am Nachmittag hält sie in Sektion 3 zusammen mit Dr. Matthias Meusch einen Vortrag zur Überlieferung im Verbund zwischen Staat und Kommunen.

Das Portal „Archive in NRW“ ist das älteste regionale deutsche Archivportal. Der Vortrag fragt nach den Erfolgsfaktoren und den Herausforderungen für den dauerhaften und nachhaltigen Betrieb eines archivspartenübergreifenden Portals und stellt den aktuellen Entwicklungsstand vor. Schließlich wird auch der derzeit laufende Ausbau des Portals als Aggregator für das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek erläutert.

————————————————————————–

Kurzbiographie von Dr. Martina Wiech

  • Seit April 2014 Leiterin der Abteilung Rheinland im Landesarchiv NRW
  • Von 2004 bis 2014 verschiedene Tätigkeiten in der Grundsatzabteilung bzw. im Fachbereich Grundsätze des Landesarchivs NRW. Von Dezember 2008 bis April 2014 Leiterin des Fachbereichs Grundsätze
  • Tätigkeitsschwerpunkte im Fachbereich Grundsätze: Konzeptionelle Steuerung der Überlieferungsbildung, Archivische Fachinformationssysteme und -portale, Archivrecht, Öffentlichkeitsarbeit

Sektion 1: Abstract zum Referat von Jacques van Rensch Mr. über niederländische Kooperationsprojekte mit Ehrenamtlichen

Jacques van Rensch Mr. (Regionaal Historisch Centrum Limburg, Maastricht) berichtet in seinem Referat „Genealogen in NL in Verbindung mit ‚Foto zoekt familie‘-Projekt des Koninklijk Institut voor de Tropen“ über die sowohl hilfreiche als auch aufwendige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.

Seit fast zwei Jahrzehnten hat in den Niederlanden die Zusammenarbeit zwischen freiwilligen oder ehrenamtlichen Mitarbeitern und Archiven einen rasanten Aufschwung genommen. Das erste große Projekt auf nationaler Ebene war in den 1990er Jahren das beim damaligen Reichsarchivdienst in Angriff genommene Projekt „Genlias“, eine zentrale Datenbank, in der Informationen aus allen Urkunden des Personenstandsregisters gespeichert wurden. Das Projekt, das teilweise noch immer läuft (www.wiewaswie.nl), wäre ohne das Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Daten in die Datenbank übertragen, nicht denkbar gewesen.

In den letzten Jahren gibt es eine ganze Reihe von größeren und kleineren Projekten, an denen sich Freiwillige beteiligen. Meistens ist es nicht schwierig Freiwillige anzuwerben, z.B. über einen Bericht in der Lokalzeitung. Bekannt aus letzter Zeit sind das Projekt „Foto zoekt Familie“, ein Projekt des Koninklijk Instituut voor de Tropen und „Viele Hände machen leichte Arbeit“. Bei diesem Kooperationsprojekt werden durch „crowdsourcing“ Massenakten digitalisiert (z.B. Eintragungsregister für Wehrpflichtige, Kataster und Grundbuch oder Polizeimelderegister), die Freiwillige nachher zu Hause auswerten und in einer zentralen Datenbank speichern (www.velehanden.nl).

Ehrenamtliche nehmen dem Archiv viel Arbeit ab, aber man bekommt die Arbeit nicht umsonst. Es erfordert einen gewissen Personaleinsatz des Archivs, es müssen Büroräume und Computer bereitgestellt werden und es fallen Reisekosten an. Man sollte darauf achten, dass die Aufgaben der Ehrenamtlichen auf deren Interessen und Kenntnisse abgestimmt sind. Hinzu kommt, dass das Archiv auch verantwortlich für eine gewisse Qualitätssicherung ist. Es gibt auch Grenzen des Einsatzes: Bei klassischen Verzeichnungsarbeiten, z.B. bei Kirchenarchiven und Vereinsarchiven, sind die Erfahrungen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern bis auf wenige Ausnahmen nicht so günstig.

————————————————————–

Kurzbiographie von Jacques van Rensch

  • Seit 2005 Reichsarchivar in der Provinz Limburg beim Regionaal Historisch Centrum Limburg
  • Jura-Studium an der Universität Nimwegen, Archivausbildung an der Reichsarchivschule
  • 1978–1992 Abteilungsleiter Stadtarchiv Maastricht und 1992–2005 Reichsarchiv Limburg: Verzeichnung von Archiven, archivrechtliche Fragen
  • Forschung: Rechtsgeschichte, Geschichte kirchlicher Institutionen und Adelsgeschichte