von Lars Klemm, iconyk GmbH
Zum Abschluss der ersten Sektion bietet Lars Klemm, Restaurator und Geschäftsführer des Unternehmens iconyk GmbH, einen Einblick in die Planung und Umsetzung aktueller Archiv- und Depotbauprojekte wobei er insbesondere auf Fragen der Bau- und Umsetzungsstrategie und Nutzungsbedarfe eingeht und anhand von Beispielen vorstellt.
Klemm berichtet, dass das Unternehmen in die vorhandenen Magazine bzw. Depots hineingeht, um ein Mengengerüst zu erarbeiten. Hier spielten vor allem Fragen der künftigen Lagerung eine Rolle. Dieses “Qualifizierte Mengengerüst“, das unter anderem Lagertechnik und die Erhebung von Stell- und Nutzflächen umfasse, sei überaus relevant für die spätere Umzugsplanung sowie als Grundlage für die Schätzung der Umzugs- und künftigen Betriebskosten. Ein zweiter Schritt, mit dem das Unternehmen an neue Bauprojekte herangehe, sei die Durchführung von Workshops zur “Partizipative Konzeptentwicklung“, die zusammen zusammen mit den künftigen Nutzenden stattfinden. In diesen Workshops werde das Raumprogramm sowie das Funktionsschema definiert. Letzteres umfasse die wesentlichen Betriebsabläufe (z. B. Öffnungszeiten, Reinigung, Notfallvorsorge, technische Versorgung usw.). Ein neuer Trend ist nach Klemm die Entstehung von Sammlungszentren mit mehreren nutzenden Institutionen. Diese müssten zunächst eine gemeinsame Vision entwickeln und sich über die künftige Funktion und Nutzung verständigen, beispielsweise ob die Einrichtung von Reserveflächen bei Notfällen notwendig ist. Nach Klemm entstehe aus diesen beiden Faktoren – dem Mengengerüst und den Workshops – im Anschluss ein harmonisiertes Archivkonzept, das idealerweise alle Funktionen sowie Raum- und Flächenbedarfe abdeckt. In dem Konzept würden auch die Kennzahlen ermittelt, die als Grundlage für eine realistischen Kostenplanung dienen.
Diese Kosten seien stark beeinflussbar: Nach Klemm seien diese bei einer “konventionellen Planung” mit der Zeit deutlich höher als bei einer lebenszyklus-optimierten Planung. Den “Löwenanteil” würden dabei die Bewirtschaftungskosten (78 Prozent) ausmachen. In einer Machbarkeitsstudie erfolge schließlich die Planung der Größe des Gebäudes (z. B. Anzahl der Geschosse) und die finale Kostenschätzung.
Klemm stellt nun einige Beispiele vor, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden bzw. sich noch in der Planung oder Umsetzung befinden: Der Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv bestehe aus einem Mantelbau und einem Turmbau sowie mehreren Eisspeichern. Als sehr positiv stellt Klemm die luftdichte Bauweise des Kölner Neubaus dar. Diese musste allerdings in jedem Raum geprüft werden, was hohe Kosten verursachte. Der Referent spricht sich zudem für ein umfassendes Klimamonitoring und eine automatisierte Rollregalanlage aus, die bei Nichtbetrieb automatisch Platz zwischen den Regalen lässt und damit eine gute Durchlüftung des Magazinraumes gewährleistet.
Ein weiteres von Klemm vorgestelltes Beispiel ist der geplante Neubau des Landearchivs in Schleswig, der in Form eines Anbaus umgesetzt werden soll. Dieses neue Modell habe einen reduzierten Luftwechsel, wobei zuvor eine Untersuchung der tatsächlichen Schadstofffreiheit zwingend notwendig sei. Klemm mahnt an, dass wichtiges Wissen zum Archivbau über die Jahrzehnte verloren ging, dieses für aktuelle Neubauprojekte jedoch von Wert wäre. Wieder betont er die Relevanz eines – wenn nötig auch mobilen – Klima- und Schädlingsmonitorings.
Am Beispiel des Kulturdepots in Darmstadt, in dem auch das Stadtarchiv untergebracht ist, skizziert Klemm, dass eine Bauprojekt nicht immer vom eigenen Träger aus umgesetzt werden muss: In Darmstadt sei das Projekt an die Stadtentwicklungsgesellschaft vergeben worden, die den Neubau realisierte und nun an die nutzenden Einrichtungen vermietet. Dieser Umstand habe die Planung und Umsetzung deutlich erleichtert – der Bau konnte “in Rekordbauzeit und bei geringeren Kosten” entstehen. In diesem Zusammenhang spricht sich Klemm dafür aus, durchaus eine Begrünung von Depots und Magazinen in Betracht zu ziehen, sofern diese zielgerichtet erfolgt.
Am Beispiel Regensburgs erläutert Klemm die Entstehung eines Sammlungszentrums, in dem künftig vier Einrichtungen von Stadt und Diözese vereint sein werden. Als neuen Aspekt stellt Klemm vor, wie Mitarbeitende der Museen und Archive durch Baustellenführungen über den aktuellen Stand informiert und somit “mitgenommen” wurden. Er plädiert dafür, die Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit großen Bauvorhaben nicht zu vergessen: Die Informierung der Öffentlichkeit über Tagungen oder Vorträge, steigere die gesellschaftliche Akzeptanz für die teils sehr teuren Bauprojekte. Ein weiteres Sammlungszentraum sei in Hannover “auf der grünen Wiese” entstanden. Dieses wurde öffentlich ausgeschrieben und von einem externen Unternehmen in nur zwei Jahren erbaut. Heute werde das Gebäude an die Nutzenden vermietet. Wichtig sei hinsichtlich eines Schädlingsmanagements auch, bei dem Bau darauf zu achten, dass ein hoher Standard für Baumaterialien gesetzt werde sowie Quarantänezonen für Baumaterialien eingerichtet werden. Nicht genutzte Baustoffe und Verpackung sollten zeitnah wieder aus dem Gebäude entfernt werden. Klemm schließt seinen Vortrag mit einem Plädoyer für ein möglichst energiesparende, den Aufwand im Blick behaltende Bauweise.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thea Fiegenbaum (26. Juni 2025). Neue Gebäudekonzepte für Archivgebäude. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/147xh