Das Bischöfliche Diözesanarchiv Aachen – Ein Archivbau in der ehemaligen Pfarrkirche St. Paul

von Dr. Beate Sophie Fleck (Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen) und Martin Schlüter (Schoeps & Schlüter Architekten GmbH)

Frau Dr. Fleck stellt zunächst den Hintergrund des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen vor. Das Bistum als Trägerinstitution wurde 1930/31 errichtet, das Archiv existiert seit 1934 und untersteht unmittelbar dem Generalvikar. Die Überlieferung reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück und umfasst derzeit etwa 3,2 km in über 106.000 Verzeichnungseinheiten (inklusive digitaler Verzeichnungseinheiten).

Der Neubau des Diözesanarchivs wurde in den Jahren 2016 bis 2018 einer 2016 profanierten Kirche aus dem 15. Jahrhundert errichtet. Die Kirche selbst wurde 1943 zerstört und 1955 in neuer Form wiederaufgebaut.

Herr Schlüter geht auf die Konstruktion des ehemaligen Kirchenbaus ein, wie er 1955 wiederhergestellt worden war. Die historische Bausubstanz sollte bei der Errichtung des Archivbaus aus Denkmalschutzgründen erhalten bleiben. Vor diesem Hintergrund wurden Pläne erstellt, um einen Baukörper für das Archiv im Kirchenbau zu errichten (“Haus-in-Haus-Konzept”). Auch die Wirkung der Kirchenfenster auf den betonsichtigen Archivbaukörper wurde mit eingeplant.

Aufbauend auf eine Analyse des Flächenbedarfs, die sowohl die Magazinflächen als auch Büro- und Nutzflächen berücksichtigte, wurden entsprechende Pläne erstellt. Aufgrund der früheren Nutzung als Kirche und im Hinblick auf vermutete Bodenfunde sollte der Kirchenboden so wenig wie möglich angetastet werden. Daher wurde eine Pfahlgründung errichtet, auf der der kompakte Baukörper ruht. Die Magazinräume mit zentraler Be- und Entlüftung stellen die ersten beiden Etagen des Baus dar (inklusive eines Sondermagazins), die Büroräume sowie Technikräume liegen im dritten Stock.

Die Bauarbeiten in einem geschlossenen Kirchenraum stellten die genutzten Gerätschaften vor eine besondere Herausforderungen. Da nicht mit dieselgetriebenen Baggern und Kranen gearbeitet werden konnte, wurden Elektromaschinen eingesetzt. Während des Baus wurden im Rahmen der Pfahlgründung, die 16 Meter in die Tiefe reicht, auch eine archäologische Dokumentation durchgeführt.

Frau Fleck geht auf die Herausforderungen ein, die der Umzug in einen zentral gelegenen Archivbau mit sich brachten. Die bisherigen Archivräume befanden sich in den Gebäuden des Generalvikariates. Die Magazinräume waren seit Mai 2015 aufgrund von Baumaßnahmen in das ehemalige Gebäude des LAV NRW in Düsseldorf ausgelagert worden. Im Mai 2018 wurden die Archivalien mit 40 LKW innerhalb einer Woche umgezogen. Aufgrund des warmen Wetters wurde bei den Transportarbeiten auch Wärme in das Gebäude eingetragen. Dies hatte zur Folge, dass die ersten Monate im neuen Gebäude klimatisch problematisch gewesen sind.

Auch Archivfachlich wurden einige Herausforderungen bewältigt. Die Archivalien waren in den Räumlichkeiten in Düsseldorf nicht vollständig archivgerecht verpackt. Zudem waren die Kartonagen teilweise zu groß, was eine Verschwendung von Regalfläche bedeutet hätte. Durch eine Umverpackung und Neusignierung in normgerechte Kartons konnte dieses Problem gelöst werden. Vor dem Umzug bot es sich auch an, bislang nicht bewertetes Material zu bewerten.

Die Einweihungsfeier fand im Seitenschiff der ehemaligen Kirche statt, die nicht vom Baukörper in Anspruch genommen worden ist. Die hierzu erstellte Fläche wurde auch später durch das Archiv genutzt, beispielsweise bei Anlieferungen. Weitere Teile des Kirchenbaus konnten für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.

Herr Schlüter beschreibt den zweiten Bauabschnitt, in dem in den Jahren 2022-2023 der Raum außerhalb des Archivbaukörpers im Kirchenbau umgebaut wurde. Diese Fläche kann weiterhin für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Zudem wurden Glasvitrinen für eine Ausstellung zur Bistumsgeschichte installiert.

Frau Fleck stellt zum Abschluss einige Erfahrungen aus den ersten sieben Nutzungsjahren vor. Die Nähe des Archivs zum Generalvikariat erleichtert die Arbeit mit der Verwaltung. Folglich werden Archivalien nicht mehr an die Verwaltung ausgeliehen, sondern die Nutzung kann problemlos im Lesesaal des Archivs erfolgen. Durch die Haus-in-Haus-Konstruktion ist ein zusätzlicher Lärmschutz gegenüber der Stadt gegeben. Die klimatischen Bedingungen im Magazin sind akzeptabel.

Negativ aufgefallen ist hingegen die Aufteilung in lediglich zwei Magazinetagen statt der ursprünglich geplanten drei Etagen. Dies hatte zwar Einsparungen während der Planung und dem Bau zur Folge, jedoch fallen die Regalanlagen dadurch höher aus, sodass die höherliegenden Bretter nur mithilfe einer Leiter erreicht werden können. Dies hat negative Folgen auf Magazinarbeiten.

Durch den Neubau wurde die Wahrnehmung des Archivs verbessert. Innerhalb der Diözesanverwaltung erscheint es präsenter und dient für die Führungsebene auch der Identifikation. Mithilfe von Führungen und Präsentationen wurde ein Bewusstsein geschaffen, welches zu einer besseren Ausstattung mit Personal und Budget geführt hat. In der Fachwelt hat der Bau Aufmerksamkeit erregt und wird besichtigt. Für die breite Öffentlichkeit werden Führungen angeboten. Die zentrale Lage in der Stadt wirkt sich zudem auf die Besucherzahlen zum Tag der Archive aus. Insgesamt stellt der Neubau eine gute Basis dar, um die Aufmerksamkeit für das Archiv weiter aufrecht zu erhalten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Klein (26. Juni 2025). Das Bischöfliche Diözesanarchiv Aachen – Ein Archivbau in der ehemaligen Pfarrkirche St. Paul. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/147xg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.